Diskussion:Mattauchsche Isobarenregel
-- nicht auftreten -- falsches Wort?
BearbeitenSie besagt, dass benachbarte stabile Isobare, also Nuklide mit gleicher Massenzahl, !!! nicht auftreten !!!, oder anders ausgedrückt, dass der Unterschied der Ordnungszahlen zweier stabiler Isobare immer größer als eins ist.
Was versteht man denn unter dem Begriff "nicht auftreten"? Ich denke, dass die nicht stabil sind und schnell weiter zerfallen. Aber kurzfristig treten sie doch trotzdem auf, oder? (nicht signierter Beitrag von 93.219.58.6 (Diskussion) 22:54, 13. Mär. 2011 (CET))
- Lies nochmal genauer: dass benachbarte stabile Isobare [...] nicht auftreten. Wenn sie zerfallen sind sie zwar bekannt aber nicht stabil. --Eschenmoser 06:31, 14. Mär. 2011 (CET)
Doppelter Betazerfall von u,u-Kernen
BearbeitenIch habe folgendes aus dem Artikel entfernt: Für Z≤7 dagegen sind die Parabeln so stark gekrümmt, dass auch für einige u,u-Kerne nur der doppelte β-Zerfall möglich ist. Dieser ist jedoch sehr unwahrscheinlich, so dass hier benachbarte stabile Isobare vorkommen. Das war offenbar aus Demtröder Band 4 (3. Aufl.) entnommen: … während für Z < 7 [sic] die Massenabhängigkeit M(Z) so stark ist, d.h. die Parabel M(Z) so stark gekrümmt ist, dass die Massen der einem u-u-Kern benachbarten g-g-Kerne größer sind als die des u-u-Kerns (Abb. 3.3c). Nur durch einen doppelten β-Zerfall, der aber sehr unwahrscheinlich ist, könnte dann ein u-u-Kern in einen leichteren u-u-Kern zerfallen. Sehen wir uns also die Isobare mit A = 2, 6, 10 und 14 konkret an:
- A = 2: Nur Deuterium H-2.
- A = 6: Li-6 als stabiler u,u-Kern. Die benachbarten u,u-Kerne sind H-6, das über Neutronenemission zerfällt (und auch β-instabil gegenüber He-6 wäre) und B-6, das nicht gebunden ist.
- A = 10: B-10 stabil; Li-10 zerfällt durch Neutronenemission (ist zudem β-instabil); N-10 ist nicht gebunden.
- A = 14: N-14 stabil; B-14 β−-Zerfall zu C-14; F-14 zerfällt durch Protonenemission.
Wie man sieht, gibt es immer nur einen stabilen u,u-Kern. Es gibt auch jeweils nur ein stabiles Isobar (das gilt sogar bis A≤35). Schon gar nicht zerfallen die u,u-Kerne über einen doppelten Betazerfall. Das ist auch offensichtlich, denn auch wenn die Parabeln stark gekrümmt sind, liegt die g,g-Parabel immer noch unter der u,u-Parabel, so daß alle u,u-Kerne – außer dem am Scheitelpunkt der Parabel – β-instabil gegenüber dem benachbarten g,g-Kern sind. Das sieht man auch schön an der o. a. Abb. 3.3c im Demtröder (die aber in anderer Hinsicht wiederum falsch ist; wieso soll die u,u-Parabel stärker gekrümmt sein als die g,g-Parabel?). --ulm (Diskussion) 11:33, 23. Jan. 2013 (CET)
Link defekt
BearbeitenDer Link zur Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, der auf ein pdf-Dokument verweist, funktioniert NICHT mehr.