Diskussion:Matthäus Alber

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Breymayer in Abschnitt Kritik

Kritik

Bearbeiten

Bin grad auf die Disku bei Reutlingen hierher gestoßen. Kleine Kritik am Rande: Zu erwähnen, dass in RT eine Straße oder sonstwas (im Übrigen auch und erst mal das (Matthäus-)Alber-Haus, ich glaube sowas wie das Gemeindehaus der Marienkirche, bin mir aber nicht sicher) nach Alber (die Straße heißt übrigens Aulberstraße - ist der Autor sich sicher, dass mit Aulber und Alber dasselbe gemeint ist?) benannt ist, macht ja Sinn, aber es ist für diesen Artikel irrelevant, diese Straße und ihren heutigen Verlauf, auch noch, welche Gebäude heute an dieser Straße liegen, ebenfalls zu benennen (evtl. abgesehen von der Marienkirche, wo Alber gewirkt hat). Dass das heutige Landratsamt und das Amtsgericht bei der Aulberstr. liegt, ist für jemanden, der sich für Alber interessiert und diesen Artikel aufruft, absolut uninteressant, wenn nicht gar ärgerlich, weil es eben nichts mit Alber selbst zu tun hat. und das auch noch in einem ganzen Absatz eines eh noch relativ kurzen Artikels breitgetreten. Sorry, liest sich vielleicht etwas schroff, ist aber konstruktiv gemeint. --Ulitz 18:25, 14. Jan 2006 (CET)

Ulitz bin gerade an der Überarbeitung des Alberartikels um seine richtige Wirkweise veruchen hiunzustellen. Kannst du Bilder von der Kirche besorgen die gemeinfrei sind? mfg Torsten Schleese 12:47, 16. Jan 2006 (CET)

Tut mir leid - Ich selber habe keine, und fotografieren tue ich normalerweise auch nicht. Außerdem kenne ich mich mit dem Hochladen aus ext. Quellen nicht aus, und mit der Gemeinfreiheit auch nicht, ob Postkarten gemeinfrei sind? Vielleicht kannst Du ja mal die Stadt anmailen (wird wahrscheinlich Reutlingen.de sein oder so (beim Googeln müste man da schnell fündig werden) Vielleicht gibt´s da ja auch was zu Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus oder so was, die evtl. über Bilder und Bildrechte verfügen. Vielleicht rücken die ja was raus. Könnte mir vorstellen, dass man da auch ein Interesse dran haben könnte, in der WP gut präsentiert zu sein. Evtl. haben die ja auch Bildmaterial zu Alber selbst. Oder der Kirchengemeinderat der evangelischen Kirche. Die Marienkirchengemeinde selbst? Nur mal so, was mir dazu einfällt. Schönen Gruß --Ulitz 18:53, 16. Jan 2006 (CET)
Eigentlich ist das mit gemeinfrei leicht. Wenn man ein Gemälde in einem Buch sieht, das eine Person vor 1900 abbildet, kann man das scannen. Weil es giebt zwar ein Recht des Fotographen an seinem Schnappschuss, da es sich jedoch um eine Person handelt die vor 1900 den Löffel gereicht hat, hat er zwar Rechte an seinem Foto, aber nicht an der Abbildung sprich Gemälde oder Kupferstich etc.. Wenn man nun ein dreidimensionales Gebäude fotografiert, liegen die Rechte bei dem der das Bild geschossen hat. Wenn du ein Foto machst, weil du gerade dein Handy bei hattest, gehören die Rechte dir. Damit kannst du machen was du willst, zum Beispiel bei Wikipedia hochladen. Bilder die andere geschossen haben sind geschützt. Das mit dem Hochladen geht ganz einfach. du speicherst dein Bild auf deiner Platte. Ich lege dazu immer spezielle Ordner an. Dann klickst du auf der linken Seite auf Hochladen. Dann erscheint eine Seite wo du dein Bild hochladen kannst da ist ein Button mit Durchsuchen. Klick drauf und suche das Bild was du Hochladen möchtest. Dann trägst du bei Beschreibung/Quelle die nötigen Informationen ein. Selbstfotografiert ist wichtig und am besten den PD verweis schau doch mal einfach bei anderen Bildern wie die das gemacht haben. mfg Torsten Schleese 21:24, 17. Jan 2006 (CET)
Danke für die Tipps. Vielleicht greife ich bei anderen Gelegenheiten ja mal drauf zurück. Ich habe zwar einen seit 2 Jahren nicht benutzten Fotoapparat, kein Handy mit Fotofunktion. Aber schön und gut, bei aller Hilfsbereitschaft, ich werde nicht in den nächsten paar Tagen nach RT fahren (wohne in einer Nachbarstadt) und für die WP die Marienkirche fotografieren. Dazu reicht mein Engagement nun doch nicht, sorry. Zufällig kenne ich jemanden, der der Marienkirche gegenüber wohnt. Den kann ich ja fragen, aber ich glaube eher nicht, dass er das machen wird, ist auch nicht gerade einer, der Auftragsfotos schießt. Er nutzt die WP bestenfalls mal als Leser. Vielleicht findet sich ja einer, der viel auf Reutlingen editiert hat, der das machen würde. Schönen Gruß von --Ulitz 21:49, 17. Jan 2006 (CET)
Jo das wäre nicht schlecht genug Vorarbeit haben wir ja gemacht. Arbeit gemacht also weiter :-). mfg Torsten Schleese 16:38, 31. Jan 2006 (CET)

"Alber, der zunächst nicht außerordentlich an den Ereignissen der Reformationszeit anzutreffen ist, aber dessen Handschrift sich bei den Reutlinger Vertretern nicht ausschließen lässt"

Was ist denn das für ein Deutsch ???

Woher wurde denn dieses altertümliche Zeug herkopiert ? -- (nicht signierter Beitrag von 84.57.167.6 (Diskussion) 19:32, 10. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Matthäus Alber ist neben Johannes Brenz ein württembergischer "Massenahn" - man kann sich auf die Abstammung von ihm nichts einbilden - ich tue das als Nachkomme und dazu in der kirchengeschichtlichen Forschung bekannter Absolvent des Evangelisch-Theologischen Seminars Blaubeuren, der Nachfolgeinstitution der von Alber geleiteten Klosterschule, auch nicht. Aber ich verfüge als Genealoge über Spezialkenntnisse (zum Beispiel über Ernst und Edzart Reuter als Nachkommen Albers), und deshalb kann die Nennung meines Namens als eines potentiellen Ansprechpartners noch nützlicher sein als die Erwähnung von Stéphanie, geborener Prinzessin von Monaco. Alber war nicht "reformierter", sondern lutherischer Abt des evangelischen Klosters Blaubeuren. - Die Varianz des Namens Alber/Aulber beruht auf regionalen Verschiedenheiten der Aussprache.

Einige Nachfahren Matthäus Albers sind unter folgender Internetadresse zu finden: http://gedbas.genealogy.net/person/show/1120774301

Hier findet sich zum Beispiel Johann Valentin Schwarz, ein Urgroßvater Hegels, von dem ich auch abstamme, dazu meine Urururururgroßmuter Rosine Catharine Burk, geb. Höniger.--Breymayer (Diskussion) 23:20, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten