Diskussion:Maurine
Etymologie des Gewässernamens
BearbeitenIst bekannt, wie das Flüßchen zu seinem Namen kommt oder seit wann es auf Karten usw. so heißt? Für einen norddeutschen Fluß ist der Name reichlich ungewöhnlich. "Maurine" erscheint auf den ersten Blick als griechisch-römischer Flußname, (Weiteres unten).
Da Gewässernamen ein besonders langes "Leben" zu haben pflegen, kann ein ungewöhnlicher Name ein Hinweis auf eine gegebenenfalls auch sehr weit zurückliegende Verkehrsbedeutung (auf dem Weg griechisch-römischer Händler von der Nord- zur Ostsee oder umgekehrt) sein.
Aus der Diskussion zum Artikel "Alte Salzstraße" habe ich deshalb mal das Nachstehende herkopiert:
- Hier wäre es interessant, zu erfahren, wo der Name "Maurine" sich herleitet, seit wann er nachvollziehbar verwendet wird, welche historischen Anders-Schreibungen es gibt usw. Wissen die mit den lokalen Verhältnissen vertrauten Historiker und Archäologen etwas dazu?
- Es ist doch verblüffend, dass ein mecklenburgisches Flüßchen einen Namen trägt, der zumindest beim ersten Hinsehen eine griechische Wurzel hat [griechisch "mauros"="schwarz", mit der Nebenbedeutung "fremdländisch", vergleiche dazu die die historische Bezeichnung "Mauren" für Araber]. Maurine ist zum griechischen "mauros" die weibliche und verkleinernde Latinisierung, heißt danach also "die kleine Schwarze" oder "die Kleine, die aus dem Ausland kommt", was ein Hinweis auf die historischen fremdländischen Reisenden auf/an diesem Fluss sein kann. Eine weiteres verblüffendes Fragment, das nichts bedeuten muß aber Anlaß für Recherchen zu diesem Gewässernamen sein sollte.
- Dies ist besonders deshalb interessant, weil gewöhnlich von der Verkehrsbedeutung eines Gewässers auf das Alter seines Namens geschlossen werden kann. Die Namen von Gewässern, die eine Verkehrsbedeutung haben, ändern sich gewöhnlich auch beim Wechsel der in einer Region gängigen Verkehrssprache kaum. Vgl. dazu etwa die folgende Zusammenstellung der jeweils aus der Römerzeit überlieferten und der heutigen Namen dieser Flüsse: Rhenus-Rhein, Amisia-Ems, Visurgis-Weser, Alba-Elbe, Treva-Trave, Vistula-Weichsel/Wisla. Nur bei der Oder ist dieser Zusammenhang nicht so zuverlässig erkennbar: Viadua-Viadra-Oder/Odra.
- Ob nun der umgekehrte Schluss von der Ungewöhnlichkeit eines möglicherweise sehr alten Namens auf eine historische (und verlorengegangene) Verkehrsbedeutung für die Maurine zutreffend ist, wäre jedenfalls der Nachforschung wert. (Alsterwolf)
Sehr interessant. Aber: könnte der Name nicht von einem slawischen Wort abstammen? Ich denke an umliegende Flüsse wie Stepenitz oder Radegast. Und natürlich an die westlich fließende Schwentine. Rauenstein 09:04, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich beherrsche keine slawische Sprache und weiß deshalb nicht, ob die Gewässernamen "Maurine", "Stepenitz", "Radegast" oder "Schwentine" sich für jemanden mit solchen Kenntnissen als aus einer slawischen Sprache herrührend darstellen, -leider. (Alsterwolf)
Mehr dazu unter Marionis - östlich der Elbe ( "albis" bei Ptolemäus) J744 (Diskussion) 21:17, 6. Jul. 2017 (CEST)