Diskussion:Max E. Keller

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Martin Kraft in Abschnitt Fotolayout

Review vom 24. Januar 2013 - 25. Februar 2013

Bearbeiten

Max Eugen Keller (* 19. März 1947 in Aarau) ist ein Schweizer Komponist, Jazz-Pianist und improvisierender Musiker. Er war einer der ersten Free-Jazz-Musiker der Schweiz. Als Komponist wird er dem Third Stream zugerechnet. Sein Œuvre umfasst mehr als 150 Werke aus dem Bereich der Bühnen-, Orchester- und Kammermusik (auch elektronische Musik). Von 2007 bis 2010 war er Vorsitzender der Schweizerischen Gesellschaft für Neue Musik (SGNM). --Zippos (Diskussion) 11:26, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was mir beim Lesen auffiel:
  • "als er nach politischen Äußerungen kurzzeitig von den Kursen ausgeschlossen wurde" - da wollen die meisten Leser sicher noch etwas genaueres wissen. Vor allem, wenn später erwähnt wird, dass er auch politische Musik gemacht hat. Um was ging es genau?
  • Die etwas später im Text nur in einer Aufzählung behandelten "musikalischen Begegnungen" könnte man sicher noch etwas ausbauen.
  • Er "organisiert Neue Musik"? Wie ist das gemeint? Konzerte, Veranstaltungen et.cet. organisieren kennt man ja, aber Musik an sich?
  • "Von 1985 bis 1993 war er Präsident des Kleinkunsttheaters" Welches Kleinkunsttheater?
  • "Sein kritisch-gesellschaftliches Anliegen ..." welches Anliegen hat er denn mit seiner Musik verfolgt?
  • Bei den Schriften liest man, dass er zur Bildungspolitik schrieb. Ist das nicht auch in der Biografie erwähnenswert? Hat er sich anderweitig in dieser Hinsicht engagiert?
Insgesamt ist der Artikel recht informativ und macht einen gut belegten Eindruck (genau überprüfen kann ich es schon mangels Fachkenntnis nicht). Gerade im biografischen Teil sind die Sätze manchmal recht kurz und wirken etwas abgehackt und eintönig. Da könnte man noch etwas dran feilen, allerdings ist das auch Geschmackssache. Mit der ein oder anderen Ergänzung gibt sich das vielleicht auch von selbst. Bei den Einzelnachweisen stört mich, dass Anmerkungen dazwischen sind. Deren Inhalt sollte meiner Meinung nach besser im Fließtext eingearbeitet werden. Ach ja, und die Einleitung ist noch ein bisschen kurz geraten. --Don-kun Diskussion 21:08, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Kritik. Ich hab den Artikel einer Überarbeitung unterzogen. --Zippos (Diskussion) 22:48, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei den Anliegen würde ich mir etwas mehr wünschen, als dass sie links sind. Welche Ziele hat er verfolgt, was wollte er verändern? --Don-kun Diskussion 17:27, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beim ersten Lesen fiel mir folgendes auf:
  • "Geräuschmusik" finde ich abwertend. Warum nicht gleich Musique concrete?
  • warum drückt sich seine "Zugehörigkeit" zur sog. 68er Generation in seiner Tonsrpache aus? Das musste Du näher ausführen
  • war heißt "durch seine szenisch-theatralischen Beiträge [....] bindet er den Hörer trotz Komplexität an seine Werke"? Das klingt für mich erstmal nach Nonsense oder Teil eines größeren Zusammenhangs aus einem Zitat. Jedenfalls kann sich der Leser darunter nichts vorstellen

Grüsse--Trannyl (Diskussion) 16:22, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fotolayout

Bearbeiten
 
Das Gruppenportrait

Das Vier-Personen-Porträt aus der Produktion ›NIX HARMONIE, Satire und Sound‹ sollte nicht derart prominent oben im Artikel stehen. Entsprechend Hilfe:Bilder füge ich in die Bildunterschrift wieder den Namen der Bildautorin ein.--Engelbaet (Diskussion) 17:33, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einspruch entsprechend Diskussionsverlauf zur Marketing-Aktion von Frau Beurer (WP:AA).
Außerdem: Auf der von dir verlinkten Hilfeseite heißt es im Abschnitt Einbindung dazu: "In der Bildlegende kann ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst wegen seines künstlerischen oder fotografischen Wirkens relevant ist (also zum Beispiel einen eigenen Wikipedia-Artikel hat) – siehe Beispiel rechts.", und das "Beispiel rechts" ist eine Abbildung einer Zeichung von Peter Paul Rubens, dessen Name (und nicht etwa der Name des Fotografen dieser Zeichung!) in der Legende genannt ist.
Sorry, aber das ist wirklich eine ganz andere Liga.
Frau Beurer dagegen ist eine Fotografin wie alle anderen hier auch, ich kann keinen Anlass erkennen, ihre Arbeit gegenüber der anderer Fotografen/innen (oder gar der Artikelautoren/innen) in der Bildlegende besonders hervorzuheben. Lass uns lieber eine generelle Lösung suchen. Der Name der Fotografin und der Link auf ihren Artikel trägt nüscht erhellend zu diesem Artikel hier bei, ist daher aus inhaltlichen Gründen nicht nötig. Gruß --Rax post 23:40, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Auch ich halte eine solche enzyklopädische Urheberbennung nur dann für sinnvoll, wenn sie wirklich relevant für das vorliegende Lemma ist und damit auch für unsere Leser einen Informationsgewinn darstellt:
    • entweder weil der zugehörige Künstler eine herausragende kunsthistorische Bedeutung hat, die ihrerseits relevanzbegründen für den hiesigen Artikelgegenstand sein kann.
    • oder weil es eine starke Beziehung zwischen dem Darstellenden und dem Dargestellten gibt, die ihrerseits Informationswert für den hiesigen Artikel hat.
Beides ist mMn hier nicht der Fall. Es geht hier um eine Gruppenportrait, wie es tagtäglich von unzähligen Photographen erstellt werden dürfte. Die Tatsache, dass Monica Beurer auf Grund von Ausstellungen und publizistischer Tätigkeit die hiesigen Relevanzhürden überspringt, macht nicht automatisch jedes ihrer Bilder relevant.
  • Zum anderen sollte eine solche Bildautoren-benennende enzyklopädische Bildunterschrift grundsätzlich nicht so aussehen wie eine Copyright-Attribution – Das sie letzteres nicht ist (bzw. aus Fairnessgründen sogar nicht mal sein darf) habe ich in den AAF ja schon ausführlich dargelegt. Statt „Foto:XY“ sollte in solchen Fälle also eher sowas stehen wie „...1234 fotografiert von XY“.
// Martin K. (Diskussion) 10:57, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten