Diskussion:Mbila

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von El Cazangero in Abschnitt Rimba und Mbila

"einen Ton"

Bearbeiten

"beide bedeuten im Singular `eine Klangplatte/Lamelle´ oder `einen Ton´" Glaube nicht, dass das sprachlich stimmt. Es müsste heißen "ein Ton". Glaube nicht, dass "mbira" im Akkusativ dekliniert ist. --Musikuss666 (Diskussion) 17:53, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

"ein Ton" ist o.k. -- Bertramz (Diskussion) 18:17, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
+1--Musikuss666 (Diskussion) 21:35, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bauform Timbila der Chopi

Bearbeiten

habe bezüglich des ersten Abschnittes, die Frage, wo diese Informationen herkommen? Leider keine Quelle angegeben und ich finde dazu allgemein leider überall sehr wenig. Hilfe hierbei wäre super --Schmalex3 (Diskussion) 16:38, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Reichen dir die angegebenen Belege nicht: [64] bis [71]? -- Bertramz (Diskussion) 17:00, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Rimba und Mbila

Bearbeiten

Rimba bedeutet auf Kimbundu (eine Bantu-Sprache) unter anderem "instrumento músico o seu som", Mbila heißt dort übrigens "Grab". Kisarimba ist ein Tanz aus Angola (Bengo-Provinz). Der Name des afro-brasilianischen Instruments Berimbau ist laut Priberams DLPO auf Kimbundu "mbirimbau" zurückzuführen (steht aber nicht in [1]). Dieses Instrument, ein schlichter Musikbogen, dürfte dem Begriff "Rimba" am nächsten kommen. Dass daraus irgendwann später ein Xylophon (oder von mir aus ein Telephon) wurde, welches den brasilianischen Bantu unbekannt war, spricht dafür, dass es nach ihrer Auswanderung nach Brasilien (15.-17. Jh.) erfunden wurde, wenn es überhaupt afrikanischen Ursprungs ist.

Mbila klingt nach einer einer Metathese von Limba (Rimba), die offenbar in einigen Nicht-Bantu-Sprachen verwendet wird. Der Artikelname ist unglücklich gewählt, der linguistische Teil sehr oberflächlich. --El Cazangero (Diskussion) 08:18, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten