Diskussion:McDonnell Douglas F/A-18 Hornet/Archiv
Foto Cockpit F/A-18 C
Das Cockpit auf dem Bild ist bestimmt nicht von einer F/A-18 C. Ich kenne das Cockpit der F/A-18 C und D sehr gut da ich fast jeden Wochentag damit abeite. Ich hätte auch recht detailierte Fotos davon... Nur weiss ich nicht, wie ich diese hochladen kann.
- Stimmt. Das Photo passt garnicht. Ich schau mal, ob ich rausbekommen kann, was das für ein Jäger ist. --DCzoczek talk 23:07, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Gefunden: Das Bild zeigt das Cockpit einer T-38C, siehe Airliners.Net. Ich nehme es aus dem Artikel raus. --DCzoczek talk 23:30, 30. Apr. 2008 (CEST)
Schweizer Version
Warum sind die Wüstensturm-Einsätze unter dem Absatz F/A-18 C/D zusammen mit der Schweizer Version? Damit sieht es so aus als ob Schweizer Kampfflugzeuge in der Operation Wüstensturm geflogen wären. --FlohEinstein 05:35, 18. Mär 2006 (CET)
- hab ich jetzt geradegezogen. Der Artikel sollte mit dem entsprechenden Teil des eidgenössischen Luftwaffenartikels vertaktet werden. Was ist ein "Iron Bird"? Und was bitte soll das bedeuten: Die Hornet wurde dabei bis vor kurzem von Michael "Elvis" Reiner (Beste Solovorführung an der RIAT 05 und 06) geflogen. Jetzt übernimmt "Pipo" die Flugvorführungen - Was ist die RIAT, wer zur Hölle ist Pipo und hat die Patrouille Suisse tatsächlich nur einen Piloten???? --Feliks 16:55, 23. Jul. 2007 (CEST)
- RIAT ist das Royal International Air Tattoo, eine Flugschau in England. Da die Patrouille Suisse ohnehin die F-5 fliegt wird die Vorführung nicht von ihr durchgeführt worden sein, sondern von einem Solopiloten. Ich hab die Namen mal gestrichen, die sind ohnehin nicht interessant --schlendrian •λ• 17:08, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Zu Iron Bird habe ich nach ein wenig Googeln einen Stub anlegen können.--Feliks 11:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Habe alles zur Schweizer Luftwaffe geschoben, damit die Infos dort beieinander sind --Feliks 11:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Zu Iron Bird habe ich nach ein wenig Googeln einen Stub anlegen können.--Feliks 11:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
- RIAT ist das Royal International Air Tattoo, eine Flugschau in England. Da die Patrouille Suisse ohnehin die F-5 fliegt wird die Vorführung nicht von ihr durchgeführt worden sein, sondern von einem Solopiloten. Ich hab die Namen mal gestrichen, die sind ohnehin nicht interessant --schlendrian •λ• 17:08, 23. Jul. 2007 (CEST)
Übererfüllen
Soll es wirklich heissen es "übererfüllte", oder nicht vielleicht eher "übertraf"? --Alien4 02:18, 12. Mär 2005 (CET)
- Mir wäre es egal. "Übererfüllen" hört sich zwar ein bisschen nach sozialistischem Fünfjahresplan an, aber who cares? Letzlich finde ich das eine nicht schlechter als das andere. --Echoray 12:44, 12. Mär 2005 (CET)
- (Ok, ich hab mich ja auch nur gefragt, ob "übererfüllte" auch noch "Deutsch" ist.) --Alien4 20:08, 12. Mär 2005 (CET)
Du erfüllst einen Leistungskatalog wenn du alles mit 100% erbringst. Wenn du über 100% bist dann bist du über der gesetzten Norm, somit übererfüllst du sie. Ist schon richtig, zwar was technisch aber in dem Kontext korrekt. --78.48.43.143 12:04, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hersteller
Der Hersteller ist Boeing nicht Northrop....Vorher war es McDonnell-Douglas. Die wurden von Boeing übernommen. Siehe auch englische wikipedia. bitte ändern. Jaja ganz toll ohne zu reagriern alles zurücksetzen. Dann schaut euch mal den link hier an. http://www.boeing.com/defense-space/military/fa18ef/flash.html.
- Ähm ja. Was hältst Du davon, es dann auch gleich richtig zu machen? Du hast es nur an einer Stelle geändert, und es sah reichlich blöd aus. In einem Artikel über die "Northrop F/A-18" stand plötzlich etwas von einer Boeing F/A-18. Ohne jede weitere Erklärung. Wenn schon, sollte man das stringent machen und vor allem deutlich reinschreiben, dass der Ursprungshersteller MDD später zu Northrop kam (ist das überhaupt richtig so?), bevor die Flugzeuge durch Boeing IDS betreut und vermarktet wurden. Der Artikel gehört dann auch nach "Boeing F/A-18" verschoben. Habe ich schon erwähnt, dass ich kein großer Freund der Konvention "Herstellername in den Artikeltitel" bin? Dann könnte man sich jetzt die Verschiebeaktion mitsamt Anpassung doppelter Redirects sparen. Zumindest gebe ich grundsätzlich "F/A-18 Hornet", "A-6 Intruder" in die Suchmasken ein, wenn ich Flugzeugartikel aufsuche. Aber gut, es ist halt so beschlossen worden... --Echoray 12:47, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ich würde den Artikelnamen nicht ändern. Einen Redirect kann man ja legen und auf die derzeitigem Umstände hinweisen. -- Stahlkocher 15:07, 30. Mär 2005 (CEST)
- So, ich habe mich informiert und meine Erkenntnisse niedergeschrieben. Der Artikel muss wahrscheinlich umbenannt werden, denn was heute als F/A-18 fliegt, hat mit Northrop nicht mehr viel zu tun. Bis auf das Grundkonzept hat MDD seinerzeit mit einem leeren Reißbrett neu angefangen, weil die YF-17 für den Trägereinsatz zu zerbrechlich war. --Echoray 13:43, 31. Mär 2005 (CEST)
- Dann verschieb mal wie du meinst. Wenn dir ein Artikel im Weg ist sag kurz Bescheid. Vielleicht kann man auch einen Artikel Northrop YF-17 abspalten? Mach erst mal... -- Stahlkocher 18:20, 31. Mär 2005 (CEST)
- Ich war mal so frei den Artikel zu MDD zu verschieben denn das ist der Originalhersteller (und nicht Boeing). --Denniss 13:46, 22. Jul 2005 (CEST)
- Dann verschieb mal wie du meinst. Wenn dir ein Artikel im Weg ist sag kurz Bescheid. Vielleicht kann man auch einen Artikel Northrop YF-17 abspalten? Mach erst mal... -- Stahlkocher 18:20, 31. Mär 2005 (CEST)
Bei kurioses stimmt wohl was nicht
"Obwohl die F/A-18 nur bei der US Navy und ggf. noch beim US Marine Corps auf Flugzeugträgern eingesetzt werden, werden alle F/A-18 mit Fanghaken für die Trägerlandung und Haken für das Katapult ausgeliefert. Der Fanghaken wird auch auf Flugplätzen im Falle einer Notlandung benutzt. Wenn die F/A-18 nicht mehr bremsen kann wird ein Fangkabel gespannt und so das Flugzeug abgebremst."
Das ergibt doch keinen Sinn!! Es ist doch wohl eher so das die F18 gerade weil und nicht obwohl (wie behauptet) sie nur für die Navy und ihre Flugzeugträger ist immer mit fanghaken ausgerüsstet wird. und das ist ja wohl nichts kurioses
- Bitte richtig lesen: Obwohl sie nur bei der US Navy auf Flugzeugträgern eingesetzt wird, werden alle anderen auch mit Fanghaken ausgerüstet. Z. B. haben meines Wissens die schweizerischen F-18 auch Fanghaken. Gruß --Triggerhappy 17:52, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ok so gelesen stimmts. Es ist halt, find ich, etwas schlecht formuliert.
- Besser fände ich "Obwohl die F/A-18 nich nur auf Flugzeugträger eingesetzt wird ..."
- Der originalsatz lässt sich meiner meinung nach eben auch so lesen das er bedeuten würde das die F18 nur auf Flugzeugträgern eingesetzt wird.
- Greetz Benni
Die TORNADO (englische Version) hat auch so einen Fanghaken, die sind für Notlandungen auf Flugplätzen gedacht, die über ein solches Fangsystem verfügen. --78.48.233.43 23:54, 24. Okt. 2008 (CEST)
Kurios
So kurios ist es nicht, dass jede F/A-18 für Fangkabel und Katapult ausgerüstet ist. Das vereinfacht halt die Serienfertigung. So gesehen könnte man es auch als kurios betrachten, dass alle F/A-18 mit einklappbaren Flügeln hergestellt werden, obwohl nicht alle auf engen Flugzeugträgern eingesetzt werden.
Das mit dem Fangkabel tönt auch etwas seltsam. Der Flugplatz muss mit einem Fangkabel ausgerüstet sein; der Satz liest sich aber so, als ob man da einfach mal schnell in ein paar Minuten ein Gummiband spannen würde.
Falls niemand sich meldet, werde ich das in den nächsten Tagen mal ändern. --pi 12:31, 10. Mai 2007 (CEST)
Es Gibt solche Fangsysteme auf Flugpätzen. Auch eine Barrikade gibt es sie Airport '80 die Concorde. --78.48.233.43 23:56, 24. Okt. 2008 (CEST)
NASA
Was soll die NASA denn mit nem Kampfflugzeug? MfG Oblivion1987 08:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist gar nicht so ungewöhnlich. Auch die NASA braucht ab & zu mal schnelle Flieger für allerlei Zwecke [1].--Thuringius 09:02, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Für was denn zum Beispiel? MfG Oblivion1987 10:03, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Frag sie doch mal ;) :[2]
Aber was ich mir auch so ausmalen kann: Die Nasa betreibt umfangreiche Forschungen, und manche Elektronik oder andere Teile möchte man vielleicht im Flug testen, auch gern etwas schneller. Dazu braucht man entsprechende Maschinen, und eine Cessna läßt sich nicht auf Überschall tunen. Also sieht man sich am Markt um, sucht sich ein schönes Überschallflugzeug aus und kauft es. Die Optionen "Lenkraketen" und "Bordkanone" kreuzt man nicht an, aber dafür "Doppelcockpit", damit auch mal ein Schaltknecht für die Meßgeräte mitfliegen kann. Und da die Nasa als Kunde sicher einen guten Ruf genießt, bekommt man den Flieger auch (etwa im Gegensatz zu mir, der nur Blödsinn damit machen würde). Ich erinner mich auch daran, daß bei Landungen des Space Shuttle immer ein paar Jäger parallel fliegen. Das sind sicher auch keine Maschinen des Militärs.--Thuringius 10:27, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Frag sie doch mal ;) :[2]
- Wer mehr zu den NASA-Flugzeugen wissen will, soll ruhig mal in die englische Wikipedia gucken: [3]. Auch ganz aufschlussreich ist das Foto ganz oben in [4]. Die haben da wirklich eine bunte Sammlung verschiedener Flugzeuge. Die F-18 war in der Vergangenheit bei der NASA als "High Alpha Research Vehicle" zur Erforschung hoher Anstellwinkel eingesetzt. Gegenwärtig läuft eine Maschine mit experimenteller Flügel-Technologie als X-53. Bezüglich des Militärs und der NASA kann man vielleicht noch sagen, dass die beiden durchaus merkwürdig miteinander verheiratet sind. Ich erinnere an das ganze Halligalli beim Start von STS-114, als der Luftraum voll mit Militärflugzeugen mit Kameras war. Im Wege der Amtshilfe geht da schon einiges, und mit der verursachergerechten Kostenzuordnung nimmt man es nicht so genau. Das nur noch nebenbei. --Echoray 10:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Aah, das ergibt Sinn. Danke Leute! MfG Oblivion1987 12:50, 6. Jun. 2007 (CEST)
Aber warum benutzen sie kein schnelleres Flugzeug? Ich glaub, dass es schnellere Flugzeuge als Jagdbomber gibt. Wieso benutzen sie keinen reinen Jäger?
Vorbiold für Star Wars
Kann es sein, dass George Lucas die Teile cool fand und sie in SW reingebracht hat? Ich meine, dass sie irgendwie den X-Wings ähneln, z.B. von der Form und die einklappbaren Flügel.(nicht signierter Beitrag von Te kandosii mand´alor (Diskussion | Beiträge) )
- Was genau G. Lucas (oder die, die die Arbeit für ihn machen) zu den Designs inspiriert hat, kann man wohl nur ihn selber fragen. Sicher hatten diese Leute aber damals moderne Luftfahrzeuge vor Augen und nicht den Pappflieger der Brüder Wright.--Thuringius 15:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
Lahmarsch?
Ich hab mal in die Überschriftenleiste als Mangel der Hornet die Unfähigkeit Mach 2 zu erreichen hinzugefügt, ist ja auch bei der Höchstgeschwindigkeit angegeben (19xxkm/h) und sollte für ein Flugzeug, das u.A. die Mach 2,4 schnelle Tomcat ersetzt schon als Nachteil gelten. MfG --Ibram Gaunt 20:56, 9. Dez. 2007 (CET)
Das ist Quatsch die F/A-18 verfolgt anderes Einsatzkonzept. Außerdem gehen die Topspeeds alle was runter im Moment, bis auf die F-22 vielleicht Der Topspeed ist auch nicht entscheidend für ein Jagdflugzeug, denn die Mach 2,35 kann die Cat nur Minuten halten, danach ist sie sehr durstig. Die entscheidene Geschwindigkeit ist die max. Geschwindigkeit bei der man den maximalen Einsatzradius noch hat.
Außerdem gibt es diese Massen von schwergewichts ASM nicht mehr gegen die die F-14 gebaut wurde nicht mehr und die AAMs sind wesentlich schneller geworden. Alle MRAAM schaffen heute Mach 4-5 und reichen fast genausoweit wie die AIM-54C. --78.48.233.43 00:04, 25. Okt. 2008 (CEST)
S-3 ersatz???
im Nimitz-Klasse artikel heißt es, dass die F-18 die S-3 ersetzen soll
"Diese Zahl wird in Zukunft steigen, da bis 2009 die Lockheed S-3 Viking (U-Jagd und Tankflugzeug) komplett durch F/A-18 ersetzt werden[...]."
wie wollen die das den zusatandebekommen. so'n mad lässt sich nicht einfach "eben schnell einbauen" wie die elektronik der F-18G. ganz zu schweigen von den sono-bojen.--84.130.95.246 18:05, 25. Jun. 2008 (CEST)
Wenn dann nur in der Rolle für das Aerial Refueling. In der ASW Rolle macht das keinen Sinn. --78.48.18.143 22:35, 2. Sep. 2008 (CEST)
Gliederung
Die Gliederung von Benutzer:MARK (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=McDonnell_Douglas_F/A-18&oldid=50469340) halte ich für etwas ungünstig. Im Bereich "Technische Daten" (inkl. Unterbereiche) wird zu exersiv auf die Unterschiede zwischen den Varianten hingewiesen, weswegen dieser Abschnitt auf alle Fälle vorher kommen sollte. Ich habe daher den edit rückgängig gemacht-- Nova13 | Diskussion 15:16, 7. Sep. 2008 (CEST)
Name
Vielleicht ist es eine Überlegung wert zu erwähnen, daß F. A. 18 (F/A finde ich so unbeholfen) Fighter Attacker bedeutet. --80.219.134.244 11:19, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ist bereits vorhanden (unter McDonnell_Douglas_F/A-18#Erprobung_und_Einf.C3.BChrung)-- Nova13 | Diskussion 13:13, 21. Sep. 2008 (CEST)
Erfolgreiche KLA (ausgewertet am 17. Okt. 2008)
Der Artikel ist meiner Meinung nach reif für lesensert! Deswegen hab ich mir erlaubt, ihn als KLA einzustellen. Hoffe es ist den Hauptschreiberlingen recht. LG --MARK 16:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Sie wurde primär für den Einsatz auf den Nimitz-Flugzeugträgern der United States Navy entworfen, wird aber auch von anderen Nationen eingesetzt.
Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die F/A-18 Super Hornet dar, welche um ca. 30% größer ist als die ursprüngliche Hornet und über neueste Avionik verfügt. Der Erstflug dieser Variante fand am 29. November 1995 statt und im Jahre 1999 wurde die Super Hornet in Dienst gestellt.
Der Artikel hat erst kürzlich eine Komplettüberarbeitung erfahren und ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Als Unbeteiligter MARK 15:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
Pro. --Als Hauptautor bleibe ich Nova13 | Diskussion 10:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
Neutral--Hallo, Leute.
Folgendes ist mir beim Durchlesen aufgefallen :
- Generell sind mir zu viele Superlative im Text, was sich IMO nachteilig auf das Sprachniveau des Artikels schlägt. ("neueste Avionik" in der Einleitung, Super Hornet als optimale Lösung bei der Growler, usw...)
- "fighter mafia" : Statt der Erwähnung dieses Begriffs, der dem Uneingeweihten wenig sagt sollte man eher anführen welche Firmen bei dieser Lobby-Kampagne beteiligt waren.
- überforderte Verbündete : Waren alle überfordert? Wollten alle eine US-Flugzeug? Hier wäre es besser einzelne Staaten zu benennen
- Es wäre IMO angebracht das der Artikel mehr darüber sagt wie die beiden Flugzeuge im 2. Golfkrieg zerstört wurden. Flak? feindl. Jäger? Falls diese Infos nicht verfügbar sind sollte man das im Artikel vermerken. Außerdem wäre es schön wenn man eine Bewertung der Einsätze durch die Air Force oder Beobachter reinschreiben könnte. Haben die Einsätze einen Einfluß auf spätere Verbesserungen oder die Taktik im Umgang mit der Hornet gehabt?
- Warum ist das Triebwerk überdurchschnittlich resistent gegen Flameouts?
- Die drei CRT-Bildschirme ermöglichten dem Piloten eine erheblich bessere und angepasstere Situationsdarstellung, was zu einer geringeren Arbeitsbelastung und einem verbessertem Situationsbewusstsein (engl. „Situational Awareness“) führt. Der Satz sollte überarbeitet werden so das er kein unnötiges Englisch enthält und weniger um das Thema herumredet)
- Generell stößt mir etwas sauer auf das im Art. Organisationen personifiziert werden. Die Air Force, der Kongress usw... Hier kann man ruhig mehr ins Detail gehen wer die entsprechenden Entscheidungen gefällt und durchgedrückt hat.
Bis auf diese punktuellen Schwächen ein grundsolider Artikel. Der Artikel ist vollständig, gut gegliedert und auch für den Laien verständlich. Bis die von mir bemerkten Punkte ausgeräumt sind möchte ich allerdings noch Beste Grüße -- Neutral verbleiben.Nasiruddin do gehst hea 11:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
Bis auf den CRT-Satz mit der IMO unnötigen Übersetzung von Situationsbewußtsein hat der Autor alle meine Bedenken ausgeräumt. Deswegen gibt es (unabhängig von der noch diskutierten Kleinigkeit) ein Nasiruddin do gehst hea 19:24, 13. Okt. 2008 (CEST)
Pro von mir. Beste Grüße --
Abwartend Pro Der Artikel ist durchaus lesenswert - keine Frage. Gruß, -- Smartyo 13:17, 11. Okt. 2008 (CEST)
- So, ich hab mal eine Überarbeitung gemacht. Fürs Weiterdiskutieren bitte meine Diskussionsseite benutzen, da werd ich gleich auch noch das ein oder andere Kommentieren.-- Nova13 | Diskussion 13:42, 11. Okt. 2008 (CEST)
Kajjo 16:27, 15. Okt. 2008 (CEST)
Pro Für mich sind die Lesenswert-Kriterien erfüllt. Fachlich bin ich Laie, daher ungeprüft. Guter Sprachstil, laienverständlich, schön bebildert, der Umfang gerade noch angemessen. (@Nasiruddin: Die Personifizierung von Organisationen wie der Air Force finde ich richtig. Welcher Beamte eine Entscheidung fällt, ist völlig egal, wenn er sie im Namen der Organisation fällt. Nur höchstrangige Mitglieder werden ggf. getrennt genannt.) --Für mich auch Bounty Hunter 20:45, 15. Okt. 2008 (CEST)
Pro Der Artikel ist gut bebildert. Besonders gefällt mir das Foto durch die Raketenbeschädigung. Sieht man auch nicht alle Tage. Die Verlinkungen sind auch gut gesetzt und der Autor verfällt auch in kein technisches Blabla. Das einzige was mir nicht so ganz gefällt ist lange Tabelle am Ende mit dem ELOKA-Systemen. Mir fällt im Moment aber auch nicht ein wie man das als Fließext verarbeiten könnte, ohne bei jedem zweitem System das selbe zu sagen! Insgesamt schön und gut lesbarer Artikel!Der Artikel ist in dieser Version klar zum lesenswerten gewählt worden. --Joachim Pense Diskussion 01:31, 17. Okt. 2008 (CEST)
Schweizer Hornets mit Haken für Trägerlandung?
Ich habe heute die aktuelle "Flug Revue" gelesen und ein Foto zeigte eine schweizer F-18, die den Haken für die Trägerlandung aufwies. Kann mir jemand sagen, warum dies so ist?
- Ist glaube ich aus Fertigungsgründen so (keine "Sonderwünsche"). Genau sagen kann ich das aber nicht.--Nova13 | Diskussion 23:08, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die meisten westlichen Kampfflugzeuge haben einen Fanghaken, auch solche, die nie für einen Trägereinsatz vorgesehen waren (z. B. F-104, F-16, F-22, Tornado etc.). Der Fanghaken kann in Notfällen ausgefahren werden, wenn der entsprechende Flugplatz über eine Hakenfanganlage (ein Stahlseilsystem am Anfang und/oder Ende der Start-/Landebahn) verfügt.
- Beispiele:
- Hakenfang beim Startvorgang: Nutzung der Fanganlage am Ende der Startbahn bei einem Startabbruch bei hoher Geschwindigkeit (z. B. bei schwerwiegenden Problemen wie einem Triebwerksausfall, Feuer, ...)
- Hakenfang bei der Landung
- Nutzung der Fanganlage am Anfang der Landebahn nach/bei schwerwiegenden Notfällen in der Luft (z. B. bei Hydraulikausfall/-problemen, Ausfall/Störung der Bugradsteuerung etc.)
- (selten:) Nutzung der Fanganlage am Ende der Landebahn bei Landungen mit hoher Geschwindigkeit (z. B. Ausfall der Bremsen, Landung mit geschwenkten Flügeln etc.)
- Nutzung des Fanghakens in anderen Fällen: z. B. Rückwärts-Ziehen in den Flugzeugschutzbau, Bremsläufe, uvm.
- Bei Nutzung einer Fanganlage sind unter anderem die Einrollgeschwindigkeit und das Einrollgewicht limitierende Faktoren, denn hier gibt es Maximalwerte für die Strukturen der Fanganlage und des Flugzeugs. (Ich glaube, der Artikel Fanghaken müsste mal erweitert werden...) Gruß, -- Smartyo 00:34, 30. Dez. 2008 (CET)
Beschleunigung
Im Artikel steht, dass die F/A-18 E/F Superhornet in Sachen Beschleunigung nicht mit der F-14 Tomcat mithalten könnte. Da die Superhornet ein weitaus besseres Schub-Gewichtsverhältnis hat, kann das meiner Meinung nach nicht stimmen. Es stimmt lediglich, dass die Höchstgeschwindigkeit der F-14 größer ist. (nicht signierter Beitrag von 62.178.207.208 (Diskussion | Beiträge) 22:46, 22. Jan. 2006 (CET))
F-111B
Die Navy wollte nie F-111B Aardvark als Ergänzung zur F-14 beschaffen. Vielmehr ist die F-14 aus den Trümmern des gescheiterten F-111B-Projekts entstanden. Wenn ich mich recht erinnere, wollte die Navy eine Jagdbombervariante der F-14 beschaffen. (nicht signierter Beitrag von 77.12.9.57 (Diskussion | Beiträge) 02:29, 15. Jan. 2009 (CET))
Review: 22. April - 8. Juni 2010
Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Sie wurde primär für den Einsatz auf den Nimitz-Flugzeugträgern der United States Navy entworfen, wird aber auch von anderen Nationen eingesetzt. Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die F/A-18 Super Hornet dar, die um ca. 30% größer ist als die ursprüngliche Hornet und über eine umfassend modernisierte Avionik verfügt. Der Erstflug dieser Variante fand am 29. November 1995 statt und im Jahre 1999 wurde die Super Hornet in Dienst gestellt. Ok
Nach Absprache mit dem Hauptautor ist für den derzeitigen als lesenswert ausgezeichneten Artikel eine Exzellenzkandidatur geplant. Daher sind Hinweise und Verbesserungsvorschläge erwünscht. -- DeffiSK 15:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hier gibt's auch 'ne Karte: File:Hornet operators.png --El Grafo (COM) 11:56, 24. Apr. 2010 (CEST)
Eingebaut. -- DeffiSK 12:12, 24. Apr. 2010 (CEST)
Hallo liebe Autoren! Der Artikel ist im allgemeinen sehr informativ und wirklich toll geschrieben. Was ich als erheblichen Mangel empfinde ist die Referenzierung. Hier werden fast Ausschließlich Internetquellen angegeben. Einfach Dinge wie die Indienststellung oder die Nachfolgeversionen mag man ja gerne anhand dessen belegen (was im Übrigen nicht der Fall ist). Wenn es aber um wirklich sensible Details, wie das Bordradar, verwendete Täuschkörper, Datenbus, verwendete Werkstoffe an der Zelle, Typ des Helms, Namen der Varianten und deren Unterschiede, Integration von Pods etc. PP geht, dann sollte man das belegen können. Wo steht all das geschrieben? Das ist alles für dritte nicht nachprüfbar! Behauptungen wie: Das Cockpit der Hornet war eines der ersten, das intensiven Gebrauch von Multifunktions-Displays machte., sollte man ebenfalls belegen. In dieser Form ist der Artikel meines Erachtens nach noch nicht mal lesenswert. Nichts gegen den Artikel – der ist wirklich toll geschrieben und ist gut bebildert. In Wikipedia soll aber belegbares Wissen wiedergegeben werden. Hier wird praktisch gar nichts belegt. Da muss etwas getan werden. Tut mir Leid wegen meiner so schlechten Beurteilung, aber ich sehe das so. Es geht hier nicht um eine fliegende Aluminiuröhre, sondern um ein komplexes Waffensystem. Dieses Wissen ist nicht trivial (Die Erde ist Rund) sondern muss belegt werden. --Hermannk 20:34, 20. Mai 2010 (CEST)
- Der allergrößte Teil stammt von Vectorsite: F/A-18A-D bzw. F/A-18E-G. Damit könnte man so ziemlich jeden Satz referenzieren, aber das sieht ziemlich unschön aus und stört vor allem den Lesefluss. Deswegen hab ich das bei der Komplettüberarbeitung auf eine solche Praktik verzichtet. Bei den technischen Daten könnte man noch nach-referenzieren, die werden immer gerne angezweifelt. Die EloKa-Tabelle ist übrigens aus den Kompatibilitätslisten der jeweiligen Geräte abgeleitet, die wiederum auf den jeweiligen Weblinks basieren (ich hab die jeweiligen Artikel selbst geschrieben) --Nova13 | Diskussion 22:17, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das erachte ich als keineswegs oder nur in Ausnahmefällen angebrachte Quelle.
- 1) Wissenschaftliche Quellen und Gedruckten Medien ist der vorzog zu geben.
- 2) Deutschsprachigen Quellen ist der Vorzug zu geben.
- 3) Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.
- 4) Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können.
- 5) Auch die Artikel in der EloKa Tabelle sind nur mit Weblinks ausgestattet. Es gibt weder Literatur noch Einzelnachweise.
- 6) Kann man nicht ein schönes Buch über das Flugzeug auftreiben, mit dem sich wenigstens das eine oder andere belegen lässt?
- Für eine konforme Referenzierung können dir folgende Richtlinien behilflich sein:
- Beste Grüße --Hermannk 23:16, 20. Mai 2010 (CEST)
- Zu den jeweiligen Pukten
- 1) wissenschaftliche Quellen gibt es in dem Sinne nicht, eher offizielle (US Navy ect.) und die sind sehr mager. Bei gedruckten Quellen herrscht akute Knappheit, zumal ich keinen wesentlichen Grund sehe, diese vorzuziehen.
- 2) Für deutschsprachige Quellen gilt im wesentlichen das selbe (Zu wenig harte Inhalte, vielleicht könnte im schweizer Raum noch was zu finden sein, die benutzen die F/A-18 auch).
- 3) Aufgrund der sowiso dünnen Quellen ist es natürlich sehr schwer, Dinge doppelt zu referenzieren. Den Aufwand halte ich auch nur bei kontroversen Leistungsangaben o.ä. für sinnvoll (so geschehen in einigen Teilen im F-22 Artikel).
- 4) Ich denke, das ist hier durchaus gegeben.
- 5) In den EloKa-Artikeln sind Weblinks und Quellen äquivalent (wird zugegeben nicht so deutlich)
- 6) Bei Büchern sieht es Angebotsmäßig dünn aus, von dem Aufwand zur Beschaffung mal ganz zu schweigen. Aber vielleicht kann ich noch eins auf ... alternativem Wege beschaffen.
- Die einzige Ecke, wo noch handfeste Fakten aufzutreiben sind wären die Jane's Bücher. Diese kann ich in den nächsten Tagen mal konsultieren.--Nova13 | Diskussion 17:05, 21. Mai 2010 (CEST)
- Beste Grüße --Hermannk 23:16, 20. Mai 2010 (CEST)
Also wenn zwei Quellen ein und dasselbe belegen, die eine aber auf Englisch ist, dann ziehe ich die deutsche vor. Soweit ok. Aber warum soll ich printed Medien Online-Artikeln vorziehen? Beispiel: Im Fliegereibereich greife ich ganz gern auf den Branchendienst Flightglobal.com zurück. Als der B2-Tarnkappenbomber abgestürzt ist, stand das mit Sicherheit auch in diversen Zeitungen drin. Hätte ich jetzt diese alle durchsuchen sollen und dann dem Branchendienst vorziehen (eventuell sogar die Bild-Zeitung)? -- DeffiSK 21:54, 21. Mai 2010 (CEST)
- |Was soll ich sagen? Abgerufen am Samstag den 22 Mai um 18:58 Uhr. Zu deinen sonstigen Argumenten möchte ich nochmals auf die WP Richtlinien für Belege hinweisen. Für meinen Hauptartikel wurde auch vieles an Literatur für teures Geld gekauft. Teilweise Bücher aus dem Antiquariat oder bei Luftfahrt Archiv Hafner. "Literatur dünn gesäht" - das kenn ich nur zu gut: Versuche mal Literatur über ein mehr als 70 Jahre altes Flugzeug zu bekommen. Wikipedia kann nur glaubwürdig sein, wenn das Wissen ordentlich belegt ist. Die Bücher von Jane's halte ich für die absolut richtige Marschrichtung! Wenn es um Militärluftfahrt geht ist Jane's ja wohl sowas wie eine Bibel! Lässt sich da nicht was finden? Beste Grüße --Hermannk 19:13, 22. Mai 2010 (CEST)
Naja, Serverwartungen kann es immer geben und gehen auch vorbei (sind inzwischen auch längst vorbei). Ansonsten bin ich der Meinung, dass es teilweise einfacher ist Onlinequellen zu überprüfen als gedruckte Medien. Beispiel: Ich stelle eine Behauptung auf und belege diese mit einem Buch. Jetzt kommt jemand anderes, der daran Zweifel hat und will diese Angabe überprüfen. Jetzt ist für ihn der Aufwand sehr hoch bis er dies erledigen kann, weil er erstmal zusehen muss, woher er das Buch bekommt. Bei einer Onlinequelle ist das ein klick (wenn der Server nicht gerade gewartet wird). Pauschal zu sagen diese oder jene Quelle ist vorzuziehen halte ich für nicht besonders hilfreich. mfg -- DeffiSK 14:17, 24. Mai 2010 (CEST)
- senf vom segelboot:
Hierdurch sind besonders hohe Anstellwinkel möglich (über 50°[3]), was spürbare Vorteile im Luftnahkampf mit sich bringt.
- spüre ich das?-- OkNova13 | Diskussion 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)
Bei Zuverlässigkeit und Wartbarkeit setzte die F/A-18 bei ihrer Einführung gegenüber der F-14 Tomcat und der A-6 Intruder neue Maßstäbe. Ihr MTBF-Wert (ein Indikator für die Zuverlässigkeit eines technischen Systems) war dreimal höher, wobei sie gleichzeitig nur halb so viel Zeit zur Wartung benötigte[5], wodurch nun erheblich mehr Luft-Luft- und Luft-Boden-Operationen pro Zeiteinheit möglich waren.
- die mannstunden wartung pro flugstunde wären hier interessant, liegt glaube ich bei 10
Äußerlich sind nur Details an den Strakes geändert worden, die allerdings auch bei den A/B-Maschinen nachgerüstet wurden.
- inwiefern? länger, größer, breiter?
Dazu gehört, eine Software für umfassende Sensorfusion (1991), neue Trie
- die sensorfusion hätte ich gerne detaillierter beschrieben-- OkNova13 | Diskussion 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST) besser gings leider nicht
Am deutlichsten ist dies an den neuen Lufteinlässen zu erkennen. Der Aufbau ähnelt dem Konzept, das bei der F-22 Raptor verwendet wurde und reduziert den Radarquerschnitt durch die Rautenform und durch die umfassende Abschirmung der Triebwerks-Schaufeln[9], die sonst ein erhebliches Radarecho produziert hätten.
- kann man nicht einfach s-förmiger lufteinlass schreiben, der die sicht auf die verdichterschaufeln verhindert? der gott-vergleich wirkt etwas deplaziert.
- Die S-Form ist eine Sache, die rautenförmigen Einlässe sind aber auch wichtig. Sonst kenne ich auch keine Maschine, die einen rautenförmigen Einlass mit einer S-Form kombiniert--Nova13 | Diskussion 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)
Um bessere Leistungen im Luftnahkampf zu erzielen, bekommen der Pilot und der WSO den neuen JHMCS-Helm.
- für den wso-helm hätte ich gerne eine quelle "The 2-seat variant places a JHMCS helmet on both crew members, giving each the capability to aim weapons and sensors, as well as a visual indication of where each crew member is looking"-- OkNova13 | Diskussion 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)
In Zukunft soll noch ein dediziertes IRST-Infrarotsystem zur besseren Erfassung von Luftzielen zum Einsatz kommen, wobei Lockheed Martin am 2. Juli 2007 einen Fertigungsauftrag über 150 Geräte erhielt.
- darüber könnte man mehr schreiben, die unterbringung im ex-tank ist etwas ... exotisch-- OkNova13 | Diskussion 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)
Die verwendete AESA-Technologie ermöglicht zwar sehr leistungsfähiges EloKa-Anwendungen, allerdings ist der Wirkungsbereich auf den vorderen 60°-Sektor beschränkt.
- 120° sektor-- OkNova13 | Diskussion 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)
Die Technologie des „aktiven aeroelastischen Flügels“ basiert auf fortschrittlichen Steuerungstechniken, die eine Tragfläche ermöglichen, die ohne konventionelle Ruder ihre Vorder- und Hinterkante um einige Grad anwinkeln kann. Hierdurch soll sich die Flugleistung überall verbessern und die Belastung für die Tragfläche reduzieren.
- "überall" ist etwas zu allgemein, was ist damit gemeint?
bei eloka-systeme steht AN/ALQ-228 statt AN/ALQ-227, was stimmt jetzt. oder hab ich was übersehen?-- OkNova13 | Diskussion 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)
sonst ok, gruß vom Segelboot und seiner faulheit --84.57.146.27 11:39, 5. Jun. 2010 (CEST)
Treibstoffmesszahl
Das Problem, dass die Hornets so wenig Reichweite hatten, lag daran dass man bei MDD/Northrop einfach vergessen hatte die Treibstoffmesszahl der YF-17, die gegen die F-16 verlor, an die Bedürfnisse der Navy anzupassen. Die YF-17 hatte nur eine Treibstoffmesszahl von 23, das ist recht wenig. Solltge jeman in den Artikel vielleicht einbauen, der das Buch noch hat. Quelle wäre Clancy, T.: Supercarrier--109.91.76.29 14:53, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Gehört nicht zu den 100 letzten Dinge, die ich noch wissen will bevor ich sterbe, aber trotzdem: was ist denn die Treibstoffmesszahl? Gruß --Quezon Diskussion 15:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Womöglich eine Schöpfung des deutschen Übersetzers von Clancys "Supercarrier". "Treibstoffmesszahl" ist jedenfalls kein gängiger Fachbegriff. --Echoray 15:46, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Gehört nicht zu den 100 letzten Dinge, die ich noch wissen will bevor ich sterbe, aber trotzdem: was ist denn die Treibstoffmesszahl? Gruß --Quezon Diskussion 15:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
Unfälle?
Hi, habe am Ende des Artikels geschaut (wo Unfälle in der Regel aufgelistet sind) und den Artikel nach den Wörtern (Unfall, Absturz, verloren usw) durchsucht. In einem ausgezeichnetem (Lesenwert oder?) Artikel wird eine Unfallsparte sicher nicht schaden ;) Ich kam zufällig darauf, weil ich eben gelesen habe dass im Juli 2012 eine französische Rafale mit einer F-18 abgestürzt ist und im Englischen Wikipedia fand ich eine F-18 Unfallauflistung:
On 13 June 2008, an F/A-18C Hornet collided with a F-5F Tiger II over northern Nevada's high desert, killing its pilot. Both pilots of the F-5 were injured, but managed to parachute to safety. On 8 December 2008, an F/A-18D crashed in a populated area of San Diego, while on approach to Marine Corps Air Station Miramar, killing four people on the ground. The pilot ejected safely; On 30 March 2011, an F/A-18C Hornet suffered a catastrophic engine explosion and subsequent fire just before launch from the aircraft carrier USS John C. Stennis off the coast of San Diego.
The Hornet was at full power in tension on the catapult when the engine exploded; the aircraft was a total loss. Eleven flight deck crew were injured, and the pilot was unhurt. On 10 August 2011, a USMC F/A-18D crashed into the ocean 85-miles southwest of San Diego. Both crew members ejected and survived after spending four hours in the water. On 6 April 2012, a USN F/A-18D from VFA-106 crashed into apartment buildings in Virginia Beach, Virginia. Both crew members ejected. Seven people were injured, including the two pilots, who were taken to the hospital;
all survived. A last-second fuel dump may have prevented a fireball explosion, likely keeping casualties on the ground to a minimum.
Diese Liste ist natürlich unvollständig und da im Englischen Wikipedia ein seperater Super Hornet-Artikel existiert auch nur auf die F-18 "Hornet" zu beziehen.
Im Rafale Artikel gibt es eine solche Sparte (Dassault Rafale) und daher habe ich das auch.
Am 2. Juli 2012 stürzte eine von dem Flugzeugträger Charles de Gaulle aus operierende Rafale M bei einem Luftkampftraining mit einer amerikanischen F-18 der USS Eisenhower ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde anschließend von einem Hubschrauber geborgen.
Meinungen zu einer solchen Sparte? Quellen sind bei dem Englischen Wikipedia natürlich dabei für die Unfälle, habe es nur gelöscht weil [48] und [50] etc. nicht so schön aussehen ;) Gruß Kilon22 (Diskussion) 19:42, 2. Feb. 2013 (CET)
...wobei diese ohne Luft-Boden-Fähigkeiten ausgeliefert wurden, was allerdings im Rahmen von Kampfwertsteigerungsmaßnahmen nachgerüstet wurde.... Wo steht das..? Die Luft-Boden-Fähigkeit der Schweizer_Luftwaffe soll mit dem Saab_39 wiedererlangt werden. Aber der McDonnell_Douglas_F/A-18 der Schweizer_Luftwaffe hat keine Luft-Boden-Fähigkeiten, noch sind die Piloten entsprechend ausgebildet! Gruss--MBurch (Diskussion) 09:03, 5. Jul. 2013 (CEST)
- @Filterkaffee: Kollege FFA P-16 hat recht, siehe zum Beispiel hier: Unter Gebimmel von Kuhglocken präsentierte der Hersteller in Anwesenheit von Schweizer Militärs und Industriellen die erste von zwei «Hornets» für die Schweiz, die am Stück geliefert wurden: einen Einsitzer und Doppelsitzer.--MBurch (Diskussion) 18:42, 14. Mär. 2016 (CET) P.S. Danke für die Ergänzung Filterkaffee
- Cool, baut ihr dann die Quelle ein? War mir schon klar, dass sich FFA P-16 das nicht ausgedacht hat Viele Grüße – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 18:46, 14. Mär. 2016 (CET)
- Ich kümmere mich mal kurz um meine Pizza und erledige das später.--MBurch (Diskussion) 18:49, 14. Mär. 2016 (CET)
- Hab die Ref soeben eingebaut [5] Siehe erster Satz des 2 Abschnittes "Zwei der 34 Schweizer F/A-18-Kampflugzeuge wurden in den USA hergestellt." FFA P-16 (Diskussion) 18:52, 14. Mär. 2016 (CET)
Geschwindigkeit der F/A-18 E und F
Laut dem mittlerweile veröffentlichen Manual erreicht die Super Hornet über 35.000 ft Mach 2,0. Das sollte überarbeitet werden, auch wenn die Höchstgeschwindigkeit so gut wie nie geflogen wird. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:4840:2504:D4CE:F018:1D7B:62D2 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 30. Apr. 2016 (CEST))