Diskussion:Medienerziehung
Warum ist es gut, dass Kinder Fernsehen??
BearbeitenWer behauptet denn einen solchen Unsinn? - Felix
- Die Frage ist nicht, ob es an sich gut ist, TV zu schauen, denn Fernsehen gehört mittlerweile zu unserer Kultur. Fernsehen abzuschaffen wäre eine ebenso unsinnige Forderung, wie das Auto abzuschaffen (vgl. dazu Norbert Bolz). Die Frage der Erziehenden muß eigentlich lauten: "Wieviel soll ein Kind in welchem Alter schauen (dürfen)- und was?" Was an Fernsehen gut ist, läßt sich natürlich fragen, wenn man 12 Stunden am Tag RTL laufen läßt. Aber das Fernsehprogramm hat ja schon auch mehr zu bieten. Menschen schauen Fernsehen, also ist die Frage: "Wie kann ich meinen Kindern zeigen, wie man sinnvoll TV schaut?" -> vgl. Medienkompetenz --Thornleonhardt 13:03, 30. Sep. 2008 (CEST)
Literaturhinweise dazu:
Vollbrecht, Ralf: Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, 2001.
Baake, Dieter: Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Tübingen: Niemeyer, 1997.
Hurrelmann, Klaus/Grundmann, Matthias/Welpers, Sabine (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung. 7., vollst. überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz, 2008.
Bolz, Norbert: Am Ende der Gutenberg Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München: Fink, 1993.
Kron, Friedrich/Sofos, Alivisos: Mediendidaktik. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München/Basel: Ernst Reinhardt, 2003
Schell, Fred/Stolzenburg, Elke/Theunert, Helga (Hrsg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: KoPäd, 1999.
Bolz, Norbert: Das ABC der Medien. München: Fink, 2007.
Durkheim, Emile: Erziehung, Moral und Gesellschaft. Neuwied a.R./Darmstadt: Suhrkamp, 1973.
Anregungen zur Verbesserung
BearbeitenIm Rahmen eines Seminars mit Studierenden haben wir verschiedene Aspekte diskutiert, die sich aus unserer Perspektive im Rahmen des Beitrages verbessern lassen. Diese möchten wir hier gerne zur Diskussion stellen.
Inhaltliche Anregungen der Studierenden waren:
- Der Artikel ist sehr auf den Bereich der Schule fokussiert. Medienerziehung existiert allerdings auch außerhalb der Schule. Beispielsweise sind für Tulodziecki (Tulodziecki, Gerhard. 2017. „Medienerziehung“. In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 6., neu verfasste Auflage, 234–40. München: Kopaed. S. 234) "mit dem Begriff der Medienerziehung alle erziehungsrelevanten Prozesse mit Medienbezug gemeint". Für den Artikel könnten insofern weitere Handlungsfelder konkretisiert oder zumindest sprachlich benannt werden.
- Im Abschnitt "Aufgaben und Ziele" werden vor allem mediendidaktische Aufgaben und Ziele formuliert, z.B. "Der Umgang mit Medien soll den Unterricht effektiver und das Lernen effizienter gestalten (Ziel-Mittel-Relation). Dabei dienen diese als kommunikationsförderndes Mittel, welches zu einer schülerorientierteren Funktion führen soll. Die Medienerziehung hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktivere Auseinandersetzungen der Schüler mit ihrer Lernumgebung zu fördern". Tulodziecki (Tulodziecki, Gerhard. 2008. „Medienerziehung“. In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1. Aufl., 110–15. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. S. 110) fasst unter dem Begriff Medienerziehung vielmehr "Aktivitäten und Überlegungen in Erziehung und Bildung [zusammen], die das Ziel haben, ein humanes bzw. verantwortliches Handeln im Zusammenhang mit der Mediennutzung und Mediengestaltung zu entwickeln". Eine entsprechende Medienkompetenzentwicklung wird bisher aber nur randständig formuliert.
- Aktuelle Chancen (z. B. Partizipation, Vernetzung) und Herausforderungen (z. B. FakeNews, Hatespeech) medialer Entwicklungen können aus dem Text nicht entnommen werden. Hier könnten zumindest Beispiele ergänzt werden.
- Der Wikipedia Eintrag scheint davon auszugehen, dass jede*r Schüler*in Zugang zu Medien bzw. den neuesten Techniken hat. Im Kontext der aktuellen Pandemie zeigt sich in vielen Kontexten, dass dies nicht der Fall ist.
Formale Anregungen der Studierenden waren:
- Die Literatur die verwendet wurde, ist bei manchen Einträgen auch schon ein bisschen älter. Hier könnten Aktualisierungen vorgenommen werden.
- Verschiedene Aussagen sind bisher nicht belegt. Entsprechende Belege könnten ergänzt bzw. die Aussagen korrigiert werden.
Sofern die Kritikpunkte bzw. Änderungsvorschläge nachvollziehbar sind, können wir uns perspektivisch gerne um die Überarbeitung kümmern.
Viele Grüße --Franco Rau (Diskussion) 12:09, 18. Mai 2021 (CEST)