Diskussion:Meierhof

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kyber in Abschnitt dies und das

Dieser Text bedarf nach meiner Ansicht dringend der Überarbeitung und Ergänzung von Fachleuten - denn nur so kann wohl verhindert werden, dass der Ersteller jede Änderung rückgängig macht. Um keinen Editwar aufkommen zu lassen, halte ich mich vorläufig fern. Zur Erklärung, warum mir an dem Artikel liegt: Ich hatte den Artikelwunsch im Mittelalterportal geäußert und wünschte mir fundierte Angaben. --MrsMyer 18:28, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte angefangen den Artikel zu überarbeiten, was von Einsteller als Vandalenrevert bezeichnet wurde. Auch jetzt wird jede Änderung als Blödsinn revertiert. Der LA wurde auf Grund meiner Änderungen rausgenommen. Da nun wieder der alte Text dort steht werde ich beim nächsten Revert erneut LA stellen. Das ist dann kein Wiederholungsantrag sondern Wiedereinsetzen in den alten Stand. Auch ich habe keine Lust auf einen edit war. --Eynre 08:09, 23. Apr 2006 (CEST)

Zum Nachweis, dass es auch geistliche Güter waren siehe Grimm Bd. 12 Sp. 1905: in dem dorf hat der bischof und die herren von st. Alban (zu Basel) einen hof, und spricht man dem der meierhof--Eynre 19:00, 24. Apr 2006 (CEST)

dies und das

Bearbeiten

was ich so fand: Das (römische?) Kolonat kennt Meiergüter in Niedersachsen und in Westfalen.

Der Name für diese Bauernklassen hat seinen Ursprung in den Amtsregistern früherer Jahrhunderte. Er ist von der Spanndienstpflicht der Bauern für den Landesherrn, ihren Gutsherrn und die Gemeinde abgeleitet. (Die Bauernbefreiung erfolgte erst im 18./19. Jhdt.)

  • Vollmeier waren die größten Bauernhöfe der Dörfer; der Ackerbesitz bestand meist aus 4 Hufen. Sie mußten mit einem Vollgespann aus vier Pferden Feld- und Fahrdienste leisten.
  • Halbmeier hatten dagegen zwei Hufe,
  • Viertelmeier (auch Höflinge genannt) eine Hufe Landbesitz. Diese beiden Bauernklassen waren mit einem Halbgespann aus zwei Pferden dienstpflichtig.

(1 Hufe (dort kennt man auch den Huberbauern ;) im Calenberger Land hat im Schnitt 30 Morgen, in Northen 24 Morgen)

Die 2. Siedlungsstufe umfaßt etwa die Zeit zwischen 800 und 1500.

  • Kötner waren Nachsiedler im Dorf mit wenig oder ohne Ackerbesitz.

Ursprünglich hatte der Vollmeier kein Erbrecht am bewirtschafteten Hof. Im 16. Jahrhundert wurde aus dem zeitlich begrenzten Nutzungsrecht ein "erbliches dingliches Recht auf Nutzung fremden Gutes mit der Verbindlichkeit, das Gut den Grundsätzen bäuerlicher Wirtschaftsführung gemäß zu bewirtschaften, bestimmte jährliche Leistungen davon zu entrichten und nach Ablauf bestimmter Perioden einen neuen Meierbrief zu lösen. Um die bäuerliche Existenz zu sichern verbot man dann eine weitere Aufteilung des Erbgutes unter den Kindern. Zweite und Dritte Söhne, die als Knechte auf elterlichen und fremden Höfen nicht unterkamen, gingen zwangsläufig dazu über, eigene Wohnmöglichkeiten zu schaffen. Damit entwickelte sich eine neue Bevölkerungsschicht, die Brinksitzer (auch Beibauern genannt. Brink=Grenze). Diese siedelten meist am Ortsrand.

Kötner und Beibauern gehörten zur Bauerngemeinde mit Nutzungsrechten in der Feldmark und im Wald. Den Lebensunterhalt bestritten sie im geringerem Umfang aus Ackerbau auf Eigen- oder Pachtland, hauptsächlich jedoch aus Landhandwerk. Tagelohn oder als Amts- und Forstgehilfen oder Gemeindehirten. Beide Bauernklassen waren zu Handdiensten für den Landesherrn, ihren Gutsherrn und die Gemeinde verpflichtet. Die Hand- und Spanndienste aller Bauernklassen wurden zum überwiegenden Teil zwischen 1830 und 1850 durch Geldleistungen abgelöst.

Ab Mitte des 17. Jahrhunderts unterscheidet man zwischen Groß- und Kleinkötner.

(Zur o.g. Zahl der Hufe gibt´s - möglicherweise regional - unterschiedliche Angaben) -- Kyber 23:26, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte nehme doch obiges mit in den Artikel auf! Ich finde das sehr interessant. Gruß --Matze12 19:33, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht. Das gehört da alles nicht rein. --Eynre 18:54, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wo denn damit hin? -- Kyber 23:24, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

kann dazu jemand die Bezüge formulieren? (WP:SA) --Siehe-auch-Löscher