Diskussion:Melaten-Friedhof/Archiv/1

Textfreigabe

Textteile und Formulierungen dieses Textes stammen teilweise von der Website www.melatenfriedhof.de.

Die Inhaberin der Urheberrechte hat der Lizenzierung dieser Textpassagen unter der GNU-FDL am Fri, 27 Aug 2004 08:36:26 per Email zugestimmt.

Sie wird diesen Text nach der Veröffentlichung in Wikipedia gegenlesen und ggfs. Änderungen und / oder Ergänzungen vornehmen.--Wuffff 13:54, 7. Sep. 2004 (CEST)

Koordinate

Hi allerseits,
ich habe die Koordinate selbst mit einem Garmin an der Grabkapelle von Sophia Czory am Hauptweg gemessen. Da steht auch so eine Säule, wusste nicht genau wo denn nun der Mittelpunkt ist. greetz vanGore VanGore 18:33, 14. Apr. 2005 (CEST)

Ausbau des Artikels

Glückwunsch zu dem erweiterten Artikel! Da hat sich ja einiges getan... Hast Du Dich inzwischen häuslich eingerichtet in einer der netten Grüfte ;-) ? --elya 19:37, 23. Apr. 2005 (CEST)

Seltsame Formulierung

"Der Melatenfriedhof ist keine Konkurrenz für z.B. den Hamburger Friedhof Ohlsdorf oder die reiche Friedhofskultur in Städten wie Berlin oder München. Aber er ist neben einem Kölner Geschichtsbuch auch eine ökologische Nische mitten in einer Großstadt." wat is dat denn für ne passage? konkurrenz unter friedhöden. seltsame formulierung für eine enzyklopädie 134.106.214.76 15:38, 18. Okt. 2005 (CEST)

Hallo unbekannterweise. Das ist eine Textpassage aus der Textspende. Siehe oben. Der Artikel ist noch nicht ausgereift. Bei einer Überarbeitung wird das ganze bestimmt anders formuliert. Es stört dich, auch du kannst dabei beitragen, sodass es dir nicht mehr seltsam erscheint.--Factumquintus 00:36, 20. Okt. 2005 (CEST)
Muss mal nachhaken - zur gleichen Textpassage, aber mit anderer Zielrichtung: "...er (der Melatenfriedhof) ist NEBEN einem Kölner Geschichtsbuch auch eine ökologische Nische ..." Gemeint ist ja wohl nicht, dass es auch noch ein Kölner Geschichtsbuch gibt, das ebenfalls eine ökologische Nische darstellt, sondern: "Der Melatenfriedhof ist NICHT NUR eine Art Kölner Geschichtsbuch. Er ist außerdem auch eine ökologische Nische..." Stil! --Kauko 16:29, 15. Aug. 2006 (CEST)

Prominente auf Melaten

Leider gibt es wieder einen Prominenten mehr auf Melaten: Am 13. Juli verstarb der Kölner Komponist Gerhard Jussenhoven, der am 22. Juli nach einem Pontifikal-Requiem im Kölner Dom hier beigesetzt wurde. Wir sollten den "Grandseigneur des kölschen Liedguts" in die Liste der Prominenten auf Melaten aufnehmen. Der genaue Ort der Grabstätte ist mir nicht bekannt, aber den kann bestimmt noch jemand ergänzen. --Net-Breuer 14:42, 1. Aug. 2006 (CEST)

Das Jussenhoven-Grab befindet sich in dem Areal gegenüber dem Denkmal für die in den napoleonischen Kriegen gestorbenen Kölner Soldaten und kann von dort aus eigesehen werden. Gruß Gerd Ebertplatz 20:32, 27. Sep. 2006 (CEST)

Das Grab von Dirk Bach befindet sich neben dem von Florian von Seydlitz am Asphaltweg im Bereich C, von der Aachener Str. her Haupteingang (HWG) rechts, bei C links abbiegen. --87.151.33.205 20:52, 12. Okt. 2012 (CEST)

einer Frau aus "Romakreisen" (?!!)

...was ist denn das für eine Formulierung. Schreibt halt "Roma-Frau" oder so. Danke 27.9.06. (nicht signierter Beitrag von 129.187.244.28 (Diskussion) 16:37, 27. Sep. 2006 (CEST))

Namensherkunft muß falsch sein

Der Name "Melaten" soll aus dem Französischen (malade) stammen: Das kann nicht stimmen! Laut http://www.melatenfriedhof.de/ soll es dort einen Hof namens Melaten gegeben haben, soweit ich verstanden habe, lange bevor die Franzosen kamen. Darüberhinaus: Warum soll ein Friedhof nach einen Begriff für "krank sein" genannt werden? Und noch: Von "malade" zu "Melaten" ist eine großartige Lautverschiebung, die den Namensgebern (warscheinlich den Stadtoberhäuptern) Anfang des 19. Jahrhunderts nicht unterlaufen sein kann, da sie doch bestimmt als gebildete Menschen auch Französisch konnten. Und zudem: Es gab ja scheinbar schon lange keine Lebrakranken mehr in Köln!

Außerdem erscheint mir ein Lebrakrankenhaus mit 16-24 Kranken eine dürftige Zahl für "...das größte Leprosenheim im Mittelalter"!

Ich nehme das mal raus, wenn in den nächsten Tagen kein Aufschrei passiert.

Gruß --GFL 02:58, 28. Jan. 2007 (CET)

Bei den Führungen wird immer gesagt, dass Melaten von malade abstammt, und auch im J.Abt-Buch von 1997 ist das Gleiche zu lesen... Mfg --Geisterbanker 12:51, 28. Jan. 2007 (CET)

Nicht für ungut liebe Mitschreiber, aber meines Wissens wurde die französische Sprache bereits gesprochen und geschrieben (auch im deutschsprachigen Raum) bevor!!! die "Franzosen kamen". Denn damit ist doch wohl die Besetzung durch französische Truppen in den Nachwehen der Frz. Revolution gemeint. Oder? Und nicht der Friedhof wurde ursprünglich hiernach benannt, denn dieser entstand ja erst lange nach dem des Kranken- oder Siechenheim bereits wieder Geschichte war. Der sogen. "campus leprosi" bei Köln ist seit dem 12. Jh. bekannt (Clemen 7.III S. 269) und der "hoff to Malaten" wird so bereits 1243 bezeichnet (selbe Qu. S. 270). Noch Fragen: Dann empfehle ich ggfs. den gründlcihen Einstieg in die Kölner Geschichte des Mittelalters... Gruß aus Köln --HOPflaume 13:38, 28. Jan. 2007 (CET)

was der Hauptautor dieses Artikels meines Wissens auch intensivst getan hat. --elya 13:45, 28. Jan. 2007 (CET)
@HOPflaume also stimmst du mir zu, das der Name ursprünglich nicht aus dem Französischen kommt, oder? Zumal, wie du zeigst, im 12. Jh. eher Latein als Französisch benutzt wurde. Also raus damit! Gruß vom ehemaligen Kölner --GFL 15:12, 28. Jan. 2007 (CET)

Von mir aus! Abt schreibt übrigens nicht das die Abstammung von dem frz. malade herrührt. Sondern lediglich das es in dem frz. den Begriff malade gibt! Jung und Ibach schreiben 1898: Die Krankheit bezeichnte man auch als malaterie, maladie oder malade; der Kranke wurde malat, mallait, melat, auch mallaitsch genannt. Den Rest möge jeder in seinem Wörterbuch nachschlagen. Gruß von einem aktuellen Kölner -) --HOPflaume 15:50, 28. Jan. 2007 (CET)

vieles geändert

aber nur retorisch, einige Sachen umgestellt (Eingänge nach oben, Führungen zu Führung). Hoffe es gefällt. Gruß --GFL 17:41, 28. Jan. 2007 (CET)

Das ist schon okay von meiner Seite. Müsste auch mal ausgebaut werden. --Factumquintus 17:46, 28. Jan. 2007 (CET)

Leprosenheim

" ...Außer diesem gab es drei weitere Siechenhäuser in Köln. Eines befand sich oberhalb des Bayenturms, ein weiteres am Judenbüchel, das dritte in Riehl."

Ich zweifle, dass die Ortsbezeichnung "Riehl" zutrifft. Aus einer Karte habe ich die Lage vor der Stadtmauer zwischen Eigelstein- und Kunibertstor in Erinnerung, also noch innerhalb des Bischofsweges. Zudem ist das moderne Riehl ganz woanders, Neustadt-Nord wäre dann richtig. Gibt es für "Riehl" Belege? Gruß Gerd Ebertplatz 14:19, 7. Mär. 2007 (CET)

Hallo Gerd, s. KD der Rheinprovinz 7. Bd. III. Abt. S. 1030f - und darüber hinaus, warum sollte Riehl auch nicht stimmen, es ist alt! Orientiere Dich nicht an dem was heute in Köln zu sehen ist! Nicht erst der letzte Krieg hinterliess seine Spuren. Aber langte Riehl nicht auch ursprünglich bis an den Bischofsweg? Also in eine Region die wir heute als Neustadt-Nord kennen? Alles nur eine Frage der Definition und historischen Sichtweise. Eine Frage die sich auch auf anderen "Kölner" Seiten als ungeklärte oder in Formulierungen oft Diskussionswürdige erweist? Bis demnächst --HOPflaume 21:39, 7. Mär. 2007 (CET)

  • Man könnte es genauer formulieren: "... im historischen Riehl" oder "...im der heutigen Neustadt-Nord".
Also, doch nachgesehen (KD der Rheinprovinz habe ich nicht): "Coellen eyn Croyn, Renaissance und Barock in Köln, Der Riss im Himmel, Band 1", Kart s. 430 und Text S. 438.: "Das zwischen Kuniberts- und Eigelsteintor gelegene Siechenhaus mußte 1646 dem Bau des Eigelsteinbollwerks weichen." Also gab es eines sehr nahe der Stadtmauer. Und dann: "Das auf dem Blatt D aufgenommene Siechenhaus liegt etwa 900m nordöstlich der Stadtmauer." Dieses neuere Siechenhaus lag geschätzt auf der heutigen Kreuzung Frohngasse-Riehler Straße, also außerhalb der Neustadt. Es gab also hintereinander in der Gegend zwei Siechenhäuser, eins am heutigen Ebertplatz und eines in Riehl. Gruß Gerd Ebertplatz 23:53, 7. Mär. 2007 (CET)

Lage

Wieso steht im Artikel, dass Melaten in Lindenthal liegt? Vielleicht im Stadtbezirk, aber doch nicht im Stadtteil Lindenthal, sondern in Braunsfeld bzw. Ehrenfeld. Howdy! Deirdre 13:44, 26. Jun. 2007 (CEST)

Doch, Melaten liegt im Stadtteil Lindenthal und zu einem kleinen Teil (Neuer Ehrenfelder Friedhof) in Ehrenfeld (welches übrigens wiederum ein anderer Stadtbezirk ist). Mfg -- 14:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Deidre, Hallo S1 der Melatenfriedhof liegt tatsächlich im Stadtteil Lindenthal, weshalb Lindenthal auch über eine direkte Grenze zu Ehrenfeld verfügt. Die Grenze verläuft an der Woensamstr. (hinter dem Park in-Hotel) /Piusstr./Weinsbergstraße und über die Oskar-Jäger-Straße und umfasst demnach den gesamten Melatenfriedhof. Quelle: Kölner Stadtkarten 3.Auflage, Stadt-Köln. Nur der Jüdische Friedhof und der westliche Streifen zwischen Friedhofsmauer Melatengürtel und dem aüssersten Weg liegt in Ehrenfeld. Gruß --Schweinepeterle 14:32, 26. Jun. 2007 (CEST)

Aha, kommt mir zwar komisch vor, aber wenn Du die Karten vorliegen hast, wird's wohl stimmen. Howdy! Deirdre 14:43, 26. Jun. 2007 (CEST)

habe darüber auch schonmal mit meinem „Lieblingsuser“ aus Hürth diskutiert, denn ich war vorher auch Deiner Ansicht. Musste ihm allerdings nach einem Blick in die Stadttkarten recht geben. Ich hab da aber noch eine weiter Frage. Müsste das Lemma eigentlich nicht normalerweise Melaten (Friedhof) heißen? Eigentlich heißt der Friehof doch nur Melaten. --Schweinepeterle 15:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
Na wenn schon, dann ohne den Klammerzusatz, da es ja für das Wort keine andere Bedeutung gibt (oder?) -- 15:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
Stimmt. Geh jetzt mal wieder meinem Lieblingsuser auf der Disk zu Humboldt/Gremberg antworten. Ist schon fast wie Beschäftigungstherapie. Gruß --Schweinepeterle 16:12, 26. Jun. 2007 (CEST)

Lat. Inschriften

Mal provokant gefragt: Welche Quelle wird da eigentlich für die Übersetzung durchgängig nachgeplappert? Ich verfüge zwar nur über ein wenig "Asterix-Latein" aber das "VOTIS" als "fromme Gebete" übersetzt wird, kommt mir dann doch recht spanisch vor.-80.135.137.84 15:23, 21. Feb. 2009 (CET)

Stammt zwar nicht von mir, ist aber wörtlich wie in der einschlägigen Literatur Abt/Beines/Leupold: Melaten. Kölner Gräber und Geschichte von 1997 auf S. 18. Ein schneller Blick ins Online-Wörterbuch wirft für votum durchaus auch die Bedeutung „Gebet“ aus. --elya 16:45, 21. Feb. 2009 (CET)

Gründungszeit des Leprosoriums

Im Text derzeit:

… Leprosenheim, das ab 1180 dokumentiert ist. Aus urkundlichen Erwähnungen verschiedener nordwesteuropäischer Städte wird jedoch deutlich, dass das Leprosenheim früher entstand.

Der zweite Satz ist eine etwas rätselhafte Begründung. Sind mit den urkundlichen Erwähnungen spezifisch solche des Kölner Leprosenheims gemeint? Aber dann hätte man ja einen Nachweis schon für die Zeit davor! Gemeint ist also vermutlich, dass die urkundlichen Erwähnungen anderswo sich auf die dort eingerichteten Leprosorien beziehen und der Satz also nach der Schlussweise Wenn dort schon früher, dann wohl auch hier schon früher aus einem nachgewiesenen Seuchenzug auf seuchenhygienische Maßnahmen überall schließt. Wenn denn diese Mutmaßung über die hinter dem Satz steckende Argumentation zutreffen sollte, wessen ich nicht ganz sicher bin, so sollte man den Satz so formulieren, dass diese Argumentationslogik (Plausibilitätsschluss) deutlich wird, vielleicht so:

Wegen urkundlich älterer Erwähnungen ähnlicher Einrichtungen in vielen nordwesteuropäischen Städten ist jedoch wahrscheinlich, dass auch das Kölner Leprosenheim schon früher entstanden ist.

-- Silvicola Diskussion Silvicola 07:32, 7. Sep. 2009 (CEST)

Die vermutliche Quelle für diese Aussage ist in Körber-Leupold, S. 16, dort heißt es wörtlich: „1180 erstmalig überliefert, existierte die Einrichtung mit Sicherheit bereits früher, wie ältere erhaltene urkundliche Erwähnungen in nordwesteuropäischen Städten dokumentieren“. (Hervorhebung von mir) – ich teile Deine Irritation zu der Formulierung, aber sie entspricht der Literatur. Die Formulierung „wahrscheinlich“ würde die Aussage verändern. --elya 08:09, 7. Sep. 2009 (CEST)
P.S: müssen wir mal nachforschen, was da genau gemeint ist. Beim nächsten Bibliotheksbesuch … ;-) --elya 08:17, 7. Sep. 2009 (CEST)

Unklarheiten und Auffälligkeiten

  1. Führungen sollten vielleicht aus dem Abschnitt zur Geschichte heraus.
  2. Patenschaftssystem, neuer Grabstein — Gemeint ist doch sicher neu beschrifteter oder allenfalls neu gestalteter, sonst könnte ja von Erhaltung wohl nicht die Rede sein? Oder gibt's etwa auch den Fall, dass nur die historische Bepflanzung erhalten werden soll, der Stein aber ausgetauscht werden kann?

-- Silvicola Diskussion Silvicola 09:41, 7. Sep. 2009 (CEST)

Zusammenführung von "Melaten-Friedhof" und Melaten (Kölner Siechenhof)

Im Zuge der Zusammenführung die Nennung der Autoren des aufzulösenden Artikels Melaten (Kölner Siechenhof) gemäß Wikipedia:URV:

Eingefügt: Oslac 16:49, 2. Mär. 2011 (CET)

Rentbuch

"Erstmals erwähnt wird Melaten im Liber Leprosorum extra Coloniam prope portam Honoris (Ehrentor), dem ältesten Rentbuch von Melaten." - Was ist ein Rentbuch?? Es scheint auch keinen Artikel zu diesem Begriff zu geben. (nicht signierter Beitrag von 213.168.124.162 (Diskussion) 16:59, 17. Jun. 2011 (CEST))

Pfeifer-Grabstelle (Zucker- Pfeifer & Langen)

Nach meinem Kenntnisstand gibt es im Melaten-Friedhof das Familiengrab der Idustriellenfamilie Pfeifer (Pfeifer & Langen und Deutz AG). Einen Namen der Pfeifer-Familie kann ich aber auf der Prominentenliste nicht finden. Kann dazu jemand etwas sagen? --Theodor200 12:21, 16. Aug. 2011 (CEST)

Foto des Grabes von Maria Clementine Martin

Ich war gestern auf den Melaten für eine koordinatengeführte Tour und kam da auch an dem o.g. Grab vorbei. Mittlerweile ist um ihr Grab ein Metallgitterzaun angebracht, auf dem 6 Tannenzapfen sind. Leider hatte ich gestern kein Fotoapparat mit (außerdem bin ich erst heute morgen auf diesen Wikipedia-Artikel gestoßen). Vielleicht könnte bei nächster Gelegenheit jemand ein Foto-Update machen.

M.S. (nicht signierter Beitrag von 78.34.237.227 (Diskussion) 10:10, 20. Dez. 2011 (CET))

Hallo, wer kann es ändern? Der Link von "Herman Heinrich Becker", Oberbürgermeister von Köln verlinkt mit falscher Person. (nicht signierter Beitrag von 87.149.178.171 (Diskussion) 18:45, 24. Apr. 2012 (CEST))

erl. HOPflaume (Diskussion)

Grunddaten

Ist der Friedhof noch in Betrieb? Wann fand die letzte Beerdigung statt? Nur eins von vielen Basics, die mich interessiert hätten. Vielleicht solltet Ihr nicht einfach alles reinschreiben, was Ihr darüber wisst, sondern Euch vor dem Lostippen überlegen, was Besucher vielleicht wissen wollen.

--Belleslettres 07:24, 29. Sep 2012 (CEST)
Das liegt vermutlich daran, das unter uns keiner ist, der sich an die wenigen Jahre erinnern kann, während der der Friedhof Melaten nicht belegt wurde. Das war so vor etwa 90 Jahren. Aber auch während dieser Zeit konnte z.B. verstorbene neben ihren bereits früher beigesetzten Ehepartnern bestattet wewrden. Es fand nur keine Neubelegung statt. In der Regel finden wochentags jeden tag Bestattungen statt, nicht selten auch mehrere pro Tag. Und das seit gut 200 Jahren (fast) nohne Unterbrechung.. --HOPflaume (Diskussion) 18:27, 29. Sep. 2012 (CEST)

Fritz Rémond

Bei dem in der Übersicht genannten Fritz Rémond handelt es sich nicht um den Vater (=senior) sondern um Fritz Rémond junior (1902-1976: http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_R%C3%A9mond_junior), der auf dem Kölner Friedhof "Melaten" beigesetzt wurde. Siehe auch Foto der Grabstätte bei http://www.knerger.de/html/remondfrschauspieler_115.html www.steffi-line.de (nicht signierter Beitrag von 91.52.160.134 (Diskussion) 15:59, 13. Aug. 2013 (CEST))

Artikelzusammenführung

Es gibt einen praktisch inhaltsgleichen Artikel Melaten (Kölner Siechenhof). Die sollten zusammengeführt werden. --Schließzylinder (Diskussion) 19:00, 1. Sep. 2013 (CEST)

Da war ich wohl etwas voreilig. Beim Suchbegriff "Melaten" erscheinen 2 Artikel, vielleicht mag das noch jemand ändern, weil es nur einen Artikel gibt.--Schließzylinder (Diskussion) 19:08, 1. Sep. 2013 (CEST)
Alles Quatsch... einfach ignorieren!--Schließzylinder (Diskussion) 07:33, 2. Sep. 2013 (CEST)

Recherche vor Ort zwecklos

Wer vor Ort ein bestimmtes Grab sucht, wird im dortigen Büro recht patzig darauf hingewiesen dass es keinen Belegungsplan gibt und man sich deshalb an eine Behörde in Köln-Deutz wenden soll. In Zeiten der generellen Computerisierung ein absolutes Unding. (nicht signierter Beitrag von 79.247.112.83 (Diskussion) 12:27, 23. Sep. 2013 (CEST))

Der 435000 m² große Friedhof ist

von der Anzahl der Grabstätten (55540; 2008) der größte städtische Friedhof.

Von Köln? Von Deutschland? Weltweit? --Rarus (Diskussion) 01:39, 13. Nov. 2015 (CET)