Diskussion:Meleke

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt "Klagemauer"

Frischer Stein

Bearbeiten

Der Satz:"Seine im frischen Zustand leichte Bearbeitungsfähigkeit und das langsame Erhärten an der Luft ...", verwirrt mich etwas. Was bedeutet frisch bei einem Naturstein? Timmy 00:11, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man benutzt auch den eigentümlich anmutenden Begriff Bergfeuchte. Es gibt bei manchen Gesteinen die etwas merkwürdige Eigenschaft, daß sie kurz nach dem Abbau leicht bearbeitbar sind und schrittweise mit der Verdunstung des natürlich enthaltenen Wassers irreversibel aushärten (ein chem. Prozeß). Zugegeben wirklich etwas verwirrend, wollte nur den Prozeß in diesem Artikel nicht erläutern, weil dazu etwas mehr zu sagen wäre. grüße -- Lysippos 02:10, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Klagemauer"

Bearbeiten

Die Bildunterschrift des als erstes ins Auge fallenden Bildes zeigt die grossen Felsblöcke der "Klagemauer". "Klagemauer" ist eigentlich ein in weiten (jüdischen) Kreisen verpönter Ausdruck. "Kotel" ist aber zu unverständlich. Sollte man in "Westmauer" ändern? Andererseits ist "Klagemauer" der eingeführte Begriff, unter dem sich jeder sofort etwas vorstellen kann. "Kristallnacht" war aber auch mal ein eingeführter Begriff (und ist es noch), und der Begriff ist böse. - Was tun? -- Michael Kühntopf 11:54, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis, danke. Mein erster Gedanke wäre so: "Gigantische Meleke-Blöcke in der Westmauer des Tempelberges (allgemein als Klagemauer bekannt)". Ist das besser? grüße -- Lysippos 12:32, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht so (?): Gigantische Meleke-Blöcke in der Westmauer des Jerusalemer Tempelberges ("Klagemauer")
Habe es gerade so übernommen. Sensible Begriffe sollten sensibel behandelt werden. Danke für Deinen Hinweis. beste Grüße -- Lysippos 12:42, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Korrektur, die vorherige Lösung war auch schon gut, -- Michael Kühntopf 13:27, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten