Diskussion:Mer hahn en neue Oberkeet
Lieber Mephisto-Munic,
- heißt dieses Projekt hier nicht „Wiki“, sondern „Wikipedia“;
- soll der erste Absatz eines Artikels leicht verständlich sein und eher einen Überblick geben als in Details abzutauchen;
- lautet meiner Kenntnis nach die originale Bezeichnung „Cantate burlesque“, also ohne „en“;
- sollte m. E. das BWV verlinkt sein, während das Bach Compendium als immer noch nicht voll funktionale Alternative hier nicht unbedingt einer Erwähnung bedarf;
- kann es ja wohl kaum Sinn einer Enzyklopädie sein, komplette Libretti zu beinhalten;
- ist eine Gliederung sinnvoll;
- schätzen wir hier, wie überall sonst im Leben auch, einen höflichen Umgangston.
--Qpaly (Christian) 12:02, 14. Nov 2005 (CET)
Lieber Qpaly
1. weiß ich natürlich, dass das hier die wikipedia ist, ich bin nicht blöd, danke! ich habe es einerseits als kurzform gewählt, damit mein versions-kommentar dort platz hat und andererseits, um den charakter ALLER wiki-einrichtungen (pedia, source, quote, ...) zum ausdruck zu bringen - der da nämlich lautet: wissen durch alle nutzer kostenfrei zu vermehren und fragmente über einzelne themen, die bisher auf alle möglichen quellen verstreut waren, zusammenzufassen, um dadurch einen wirklich totalen überblick zu verschaffen und nicht bei bruchwerk zu bleiben
2. mit deiner stumpfen argumentation und deinem brachialen handeln erreichst du aber genau das! mit worten wie "das gehört hier nicht hin" wird das libretto entfernt ... ja, wie toll! wenn der sucher sich für die bachkantate interessiert, sollte er nunmal ALLES darüber vorfinden können - natürlich auch den kompletten text, so wie es sich gehört! ist doch dumm, querverweise auf irgendwelche homepages zu geben, die es im nächasten jahr vllt. schon nicht mehr geben wird ... und was dann? wiki-einrichtungen sollen wissen sammeln und es archivieren, nicht alles so beschränkt wie möglich halten
3. mich wundert es nicht, dass es hier zuweilen stagnation gibt, wenn leute wie du am werke sind: was hast du denn zu dem artikel beigetragen?? irgendetwas konkretes? außer sich an formmängeln aufgeilen und brachial alte artikel-versionen wiederherzustellen hast du doch garnichts getan ... die devise sollte heißen: je umfangreicher, desto besser ... und man kann gliedern, ja, aber nicht zum schaden des faktenreichtums ... am besten wäre es, wenn du neue artikel schreibst oder vorhandene ergänzt, anstatt sie einzudampfen
4. das Bach Compendium ist musikwissenschaftlich längst angekommen! es gilt inzwischen konkurrenz-fähig zum BWV, besonders in den angelsächsischen ländern, weil es vielfach verbesserungen und logischeren aufbau aufweist - wieso um gottes willen ist es dann verwerflich, dass dort auch die BC-nr. angegeben wird??? das ist wirklich ne unverschämtheit, sich das anzumaßen ... soll doch der leser entscheiden, was ihn interessiert und nicht solche leute wie du
5. und wenn du höflichen umgang erwartest, dann gewöhne dir das besser auch gleich ... nachdem du kompetentere beiträge leistest, versteht sich
danke, mephisto
- Hallo Mephisto, ich klinke mich mal ein:
- die Wikipedia sammelt Wissen, ja. Allerdings nicht planlos. Wir sortieren aus. Unwichtigeres wird zugunsten der besseren Aufnahme durch den Leser fortgelassen. Also: bitte nicht nur "alle Fragmente zusammentragen", sondern auch eine Kondensation der Informationen vornehmen.
- Dazu gehört zum Beispiel, dass komplette Texte nicht in Artikeln zitiert werden. Für so etwas haben wir ein eigenes Projekt, nämlich WikiSource. Bitte sammle solche Informationen also dort.
- Und in Bezug auf die Umgangsformen möchte ich darauf hinweisen, dass die Wikiquette für Jeden gegenüber Jedem gilt.
- Gruß, Unscheinbar 19:31, 14. Nov 2005 (CET)
Hallo Mephisto,
vielleicht darf ich als Urheber des Artikels noch ergänzen, dass ich Qpaly und Unscheinbar in jedem Punkt nur Recht geben kann. Meinst Du, du seist es Deinem Psyeudonym schuldig, dass Du Dich hier verbal aufführen müsstest wie die Axt im Walde? Ich bin Qpaly sehr dankbar dass er mir die Arbeit abgenommen hat den Artikel wieder in einen lesenswerten Zustand zu versetzten. Was die Idee von Wikipedia angeht, hat Unscheinbar es auf den Punkt gebracht.
Wenn ich noch weiter ergänzen darf: unschön finde ich es, wenn funktionierende Links (z.B "Picander") durch nicht funktionierende links auf die gleiche Person ersetzt werden oder Sätze schlichtweg unvollständig sind. Gruss Montaigne 21:16, 14. Nov 2005 (CET)
Untertitel
BearbeitenPicander Textdruck 1751, S. 283: Auf eine Huldigung / Cantate en burlesque - JSBach, Kopftitel der autographen Partitur: Cantate burlesque; Partitur-Umschlag CPEBach ~1750: Comische Canatata. -Hati 18:00, 9. Dez 2005 (CET)
Werkerläuterung
BearbeitenLässt sich tatsächlich nicht mehr sagen als Entsprechend dem Charakter des Textes schuf Bach eine relativ schlicht gehaltene Komposition mit kurzen Sätzen und meist einfacher Begleitung.? Was ist schon "relativ"? Und welche Kompositionstechniken hat er angewandt, das burlesque zu verdeutlichen? -Hati 18:00, 9. Dez 2005 (CET)
Es gibt viele Formen des Burlesquen, die in dieser Komposition zum tragen kommen. Neben der Einarbeitung und dem Zitieren von damals bekannten Volksliedern, kann man nach Alfred Dürr (Johann Sebastian Bachs Kantaten) auch die Auflockerung des schweren Taktteils (z. B. Zählzeit 1) durch kurze Notenwerte anführen, die ihn seiner Schwere entheben. Hierdurch wird die springende Leichtigkeit erzielt, die manchen Sätzen den "burlesquen" Charakter verleiht, durch die sie sich zum Tanzen "auf dem Holzboden" eignen: z. B. in Nr. 4 "Ach es schmeckt doch" (T. 1), Nr. 10 (Ritornell, T. 3) "Das ist galant" (T. 21 und 22 etc. ), Nr. 12 "Fünfzig Taler" (T. 1 und 2 etc.) u. a. Sicherlich läßt auch das Fortlassen eines einleitenden Ritornells (vgl. Nr. 2, 4, 6, 12, 16, 18, 22, 24) und das Fehlen weitausschwingender Koloraturen den Eindruck des Einfachen, Liedhaften entstehen. Zuletzt denke man auch an den "Tudelsack" in Nr. 24, dessen Aufspaltung in "Tudel, Tudel..." durch die konsequente, treppchenhaft absteigende Schüttelfigur (T. 3) erzielt wird. Das erinnert an die Aufspaltung des Wortes "lache" in "Dein Wachstum sei feste und la-a-a-ache vor Lust" (Nr. 20). Kein Wunder, dass sich solche Dinge in dieser Häufung nur in dieser Kantate Bachs finden, die eben eine "Burlesque" ist. In BWV 201, Satz 7 wird der Tanzcharakter als Ursprung der Parodie von BWV 212/20 vollends deutlich: "Zu Tanze zu Sprunge so wack-ack-ackackelt das Herz..." Vom Stil her erinnert mich vieles - sowohl im Hinlick auf die Einarbeitung des Mundartlichen in den Text, als auch was das kompositorische Verfahren angeht - an das fragmentarische Hochzeitsquodlibet BWV 524 oder an die Volkslieder in der Variation Nr. 30 der Goldbergvariationen, BWV 988 von 1741, die in zeitlicher Nähe zur Bauernkantate (1742) erschienen.
Alain Gehring
Enzyklopädisch?
BearbeitenNachdem hier so Wert darauf gelegt, was wikipedia ist und nicht ist, sollte eigentlich ein Absatz wie Den Auftrag dazu erteilten wohl die Bauern selbst, um ihren neuen Herrn gnädig zu stimmen bzw. dessen Gunst zu erwerben. Es gilt als wahrscheinlich, dass Picander Bach zusammen mit den hiesigen Bauern bat, seine Dichtung in Musik umzusetzen. nicht ganz zu passen. Die Vermutungen sind so ohne Quellenangabe schon etwas kühn. -Hati 18:15, 9. Dez 2005 (CET)
Steuereinnehmer
BearbeitenKönnte die häufige und durch den Anlass eigentlich nicht motivierte Erwähnung des "Schössers" auf den Dichter selbst anspielen, der ja Steuereinnehmer war? Wer ist "Herr Ludwig", der im letzten Rezitativ (also dem vorletzten Stück" erwähnt wird?`Gibt es dazu Quellen?--Oudeís 10:24, 8. Feb. 2011 (CET)
Uraufführung
Bearbeitenzu den dabei beteiligten Personen / Ensembles sollte auch etwas gesagt werden
titel
Bearbeitenich habe selbst leider keine ahnung: was bedeuten denn die worte "Mer hahn en neue Oberkeet"? außerdem: kann man das noch im artikel erwähnen? danke & grüße, --inuit - institut 17:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
- danke fürs ergänzen ;) grüße, --inuit - institut 17:46, 28. Mär. 2011 (CEST)