Diskussion:Mercateum
Name nicht von Gerhard Mercator?
BearbeitenAnstoß ist für mich folgender Teilsatz:
"Das Mercateum (von lat. Mercator = Händler, Kaufmann und Museum), ..."
Aufgrund meines fachlichen Hintergrundes behaupte ich, dass sich der Name "Mercateum" auf Gerhard Mercator bezieht, der in der Kartographie eine bestimmte Projektion entwickelt bzw. maßgeblich beeinflusst hat. Natürlich stammt der Name Mercator von lat. Kaufmann ab, dies bezieht sich aber auf die Lateinisierung des ursprünglichen Namens: Gerhard de Kremer. Ich halte es für Sinnvoll auf diesen Zusammenhang direkt auf Gerhard Mercator zu verweisen.
</mahn>-- 141.91.240.162 07:47, 19. Jun. 2008 (CEST)</mahn>
--77.128.144.188 10:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
Dachte mir grade das selbe :) Habe soeben eine Mail an die Stadt geschickt zwecks Nachfrage - melde mich mit dem Resultat wieder...
- Nicht nötig, von Dr. Knabe selbst stammt die Information, dass der Name Mercateum eben nicht von Gerhard Mercator herkommt, sondern vom Mercator=Händler, wohl weil es primär um das Thema Welthandel und nicht um das Thema Kartografie geht. Neitram 09:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ich kanns nicht glauben! Der Globus stellt die Karte Etzlaubs dar. Diese Karte soll Vorbild für Mercator und die nach ihm benannte Mercator-Projektion gewesen sein, die nun erstmals die winkelgetreue Kartendarstellung erlaubten. Gerade Dr. Knabe hat zahlreiche Forschungsreisen mit der MS Mercator unternommen, die nach Gerhard Mercator benannt wurde. Auch Knabes Arbeit zielt auf G.Mercator. Zudem findet man in verschiedensten Orten ein sog. Mercateum, so. u.a. in Duisburg. Und die beziehen sich allesamt glasklar auf G. Mercator. Es kann nicht anders sein. Vielleicht meinte Knabe eher, dass der STANDORT dieses Mercateums sich auf diese Handelsgeschichte bezieht, der Ausdruck Mercateum ist ganz sicher Gerhard Mercator geschuldet. --77.128.144.188 10:51, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Übrigens stellt der Globus nicht die Karte Etzlaubs dar, sondern Riberos. Eine Karte Etzlaubs ist lediglich innen im Museum ausgestellt. Neitram
- Sorry, aber ich kanns nicht glauben! Der Globus stellt die Karte Etzlaubs dar. Diese Karte soll Vorbild für Mercator und die nach ihm benannte Mercator-Projektion gewesen sein, die nun erstmals die winkelgetreue Kartendarstellung erlaubten. Gerade Dr. Knabe hat zahlreiche Forschungsreisen mit der MS Mercator unternommen, die nach Gerhard Mercator benannt wurde. Auch Knabes Arbeit zielt auf G.Mercator. Zudem findet man in verschiedensten Orten ein sog. Mercateum, so. u.a. in Duisburg. Und die beziehen sich allesamt glasklar auf G. Mercator. Es kann nicht anders sein. Vielleicht meinte Knabe eher, dass der STANDORT dieses Mercateums sich auf diese Handelsgeschichte bezieht, der Ausdruck Mercateum ist ganz sicher Gerhard Mercator geschuldet. --77.128.144.188 10:51, 19. Jun. 2008 (CEST)
- S. dazu auch mal Mercator (1990). Sicher ist das Mercateum ein Museum für den Welthandel, aber der ist, wie auch der Name, untrennbar mit G. Mercator verbunden. Ich denke, der Name referenziert geschickterweise beides. --77.128.144.188 10:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ihr könnt euch auch gerne selbst nochmal mit Dr. Knabe darüber unterhalten, vielleicht liegt tatsächlich ein Missverständnis vor. Jedenfalls hatte ich auch zunächst angenommen, dass der Name Mercateum auf Gerhard Mercator zurückgeht (genau wie sein Schiff), und dann habe ich Dr. Knabe gebeten, den Artikel korrekturzulesen, und daher stammt diese Änderung, worin er den Bezug auf Gerhard Mercator gestrichen hat und den Namen Mercateum stattdessen vom Kaufmann/Händler herleitet. Neitram 10:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Auch auf www.koenigsbrunn.de: Alles bezieht sich auf G. Mercator, die Stadt hat zahlreiche Einrichtungen und Museen, die nach ihm benannt sind, haben ihm sogar eine Webseite gewidmet. Und auch wenn man die Königbrunner Webseite zu Knabe liest, dreht sich seine Arbeit auch um G. Mercator. Und nun soll in einer Stadt, in der sich alles um Gerhard Mercator dreht, ausgerechnet ein Globus, der das für das Hauptwerk Mercators steht, ausgerechnet dieser Globus, der auch noch Mercateum heißt, soll nun ausgerechnet NICHT nach Mercator benannt sein? Sorry, nie im Leben, ganz gleich, was Knabe sagt. --77.128.144.188 11:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Und im Artikel selbst heißt es : Die Weltkarte, die im Original 204,5 cm x 85 cm misst, wurde projektionsgetreu in eine Kugelgestalt umgerechnet und dabei um das 260-fache vergrößert – ein Verfahren, das nur bei wenigen historischen Karten möglich ist und in dieser Größe zum ersten Mal unternommen wurde." Na, und von wem stammt diese Verfahren: Richtig, Gerhard Mercator, und wird Mercator-Projektion genannt. Und auch wenn mir Priscilly Presley hundertmal erzählen wurde, dass das Elvis-O-Rama auf Graceland nach Elvis Costello benannt sei, .... --77.128.144.188 11:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Karte ist aus dem Jahr 1529, da war Gerhard Mercator gerade erst 17 Jahre alt. Daher bezweifle ich, dass Diegos Karte bereits die spezielle Mercator-Projektion verwendet. Es gab vorher ja bereits andere Kartenprojektionen. Neitram 12:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Aha, auf der Webseite von Knabes Mercator-Forschungsgruppe heißt es: "Der Name Mercator steht zum einen für den Kaufmann, der im 16. Jahrhundert Horizonte überschritt, um neue Handelsplätze zu erschließen - zum anderen für den bedeutendsten deutschen Kartographen Gerhard Mercator, dessen Seekarten für die Arbeit der Mercator-Forschungsgruppe bei ihrer historischen Spurensuche unverzichtbar sind." Ganz genau so wird es bei dem Namen Mercateum verhalten! --77.128.144.188 11:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe den schönen Satz mal im Artikel verwendet. --77.128.144.188 11:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, das können wir als Quelle wohl verwenden. Ich habe die URV korrigiert. Neitram 12:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, so ist es gut gelöst! --Happolati 12:25, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, das können wir als Quelle wohl verwenden. Ich habe die URV korrigiert. Neitram 12:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
Link zur Geschichte
BearbeitenDass der im 15./16. Jhdt. aufblühende Handel zwischen Europa und Asien nicht nur seine schönen Seiten hatte, ist unter Der Weltkrieg ab 1493 um den Gewürzhandel zwischen Europa und Asien recht umfassend beschrieben. (Falls das Thema mal irgendwann in Wikipedia ausgebaut werden soll, wollte ich den gerade per Zufall gefundenen Link nur irgendwo vermerken.) Neitram 17:58, 9. Jul. 2008 (CEST)