Diskussion:Mercedes-Benz W 180
Ergänzung zur Quellenangabe: Dr. Josef Ernst, Communications, DaimlerChrysler AG: "Gern können Sie für Ihre Tätigkeit für die Wikipedia Inhalte der DaimlerChrysler Medienseiten verwenden. Dazu erkennen wir die Bedingungen nach GNU-FDL an. Bitte geben Sie DaimlerChrysler als Quellenangabe an." --Cete 22:08, 21. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
BearbeitenDie unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Dodo löscht Image:Mercedes-Benz-Logo.svg
- logo;
Typ W118
BearbeitenSeit wann gibt es einen Typ W118? War mir bisher nicht bekannt. Bitte angeben, welcher Typ das genau ist oder, falls es sich um einen Schreibfehler handelt, korriegieren. Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV 13:00, 22. Mai 2010 (CEST)
W Numbers
BearbeitenDoes anyone understand why the Mercedes-Benz 220 / Mercedes-Benz 220S (as we knew it at the time) sometimes gets called W105 and sometimes gets called W180. (and for the fuel injected version - known at the time as the 220 SE - as the W128)?
W180 looks a high number compared to the others, especially as the 'fin-tailed' successor seems to have been content with the number W111.
I thought W might stand for Works Number or something, but works numbers generally start with low numbers and move towards higher numbers. That applies, mostly, to the Mercedes Benz numbers too. Mostly. But not always. And not here.
I tried to understand this both from English language wikipedia and from German language wikipedia. But I failed.
I guess my underlying question is "How do these W numbers work". Since they seem to be the numbers Wikipedia contributors have chosen to use for identifying different Mercedes-Benz models, it's not simply a question that involves my personal curiosity. Unless, of course, you've understood it for years and assumed everyone else did too. Well, I don't: and I'd be grateful++ for you to share you insights. Please. Please.
Regards 08:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
Bitte entschuldigen Sie mich dass ich habe bisher meinen Verstaendnis-Knappheit hier auf deutch zu erklaeren nicht probiert. Englisch ist aber meine Mutter-Sprache, und wann ich es auf deutsch probierte, gab es einen Risiko von weitere Missverstaendisse auf Grunde von meine gar Nicht-Muttersprachliche Deutsch.... Charles01 08:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
Warum?
BearbeitenWarum ersetzen wir bei historischen Modellen die PS, unter denen sich jeder etwas vorstellen kann, durch kW? Ich bin gespannt, ob es eine nachvollziehbare Antwort auf diese Frage gibt. -- Lothar Spurzem 21:15, 22. Mär. 2011 (CET)
Aus meiner Sicht sind ausschliesslich die Werksangaben oder historische Testberichte relevant! Auch sollte man angeben, ob es sich um DIN-PS oder SAE-PS handelt! Und in der Tat ist es absoluter Bloedsinn kW anzugeben, denn die Leute, die sich fuer die alten Autos interessieren, rechen sowieso nur in PS.
- Ganz meine Meinung: Wenngleich die offizielle Einheit kW ist, so ist (zumindest bei historischen) Fahrzeugen die Angabe in PS das erkennende Element. Daher sollte IMHO die Angabe in kW maximal optional in Klammern genannt werden. --Monthyprada (Diskussion) 14:34, 13. Jan. 2019 (CET)
recht mißverständlich
BearbeitenZur Unterscheidung bezeichnete man später die neuen Ponton-Versionen in Verkaufsannoncen inoffiziell mit angehängten Kleinbuchstaben als „220 Sa“ und den Nachfolger der „Heckflossen“-Ära entsprechend als „220 Sb“. --- Worauf beziehten sich die 'neuen Ponton-Versionen', was ist das Alte? Was sind die 'Nachfolger der „Heckflossen“-Ära' - ich dachte die Heckflossen wären die Nachfolger der Pontons (W 180), und die Nachfolger der Heckflossen die Strich-Achter? Was aber haben diese im Artikel über W 180 zu suchen? --93.234.217.177 17:29, 25. Feb. 2019 (CET)
Ohne viel lostreten zu wollen, da es eine Endlos-Debatte ist, aber nur um es im Hinterkopf zu haben: Der W 180 ist völlig ohne Zweifel KEIN Fahrzeug der Oberklasse. SÄMTLICHE Parameter weisen ihn als typisches Fahrzeug der damaligen oberen Mittelklasse aus (Hubraum, Fahrzeugabmessungen, Ausstattung, Preis). --Max schwalbe (Diskussion) 16:12, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Die Änderung erfolgte 2013 durch Benutzer:MartinHansV. --Buch-t (Diskussion) 14:09, 19. Sep. 2021 (CEST)
- Letztere Aussage ist nicht ganz richtig: Das Fahrzeug war von Anfang an als Oberklasse bezeichnet. Am 4. Nov. 2013 änderte eine IP dies auf "Obere Mittelklasse". Am 10. Dez. 2013 habe ich diese Änderung wieder aufgehoben, denn die "kleinen Mercedes" (W 120 und W 121) waren bereits Fahrzeuge der oberen Mittelklasse, die "großen Mercedes" W 180 aber eine Klasse höher. (Als "Mittelklasse" sah man damals Fahrzeuge mit 1,5-Liter-Motor und 40-50 PS an). --MartinHansV (Diskussion) 13:59, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Da sieht man wieder, wie schwer es ist, eine Klasseneinteilung zu finden, die jedermanns Meinung gerecht wird, und weshalb ich darauf verzichten würde, in der Infobox eine Klasse festzulegen. Wenn wir vom Hubraum ausgehen, war zum Beispiel der VW Typ 3 mit 1,5-Liter-Motor ein Mittelklassewagen, das wenig veränderte Nachfolgemodell mit 1,6-Liter-Motor gehörte aber in die Obere Mittelklasse (?). Dieses Modell fiel mir gerade so ein und man mag sagen, dass der 1600 ja nicht genau diesen Hubraum hatte bzw. paar Kubikzentimeter fehlten, aber bei Ford und anderen finden wir bestimmt ähnliche Beispiele. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 20. Sep. 2021 (CEST)
PS: Der Ford P5 wäre ein Beispiel, wie ich soeben sehe. Da gab es eine Ausführung mit knapp unter 1,5 Liter und einige Ausführungen mit größerem Hubraum. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Da sieht man wieder, wie schwer es ist, eine Klasseneinteilung zu finden, die jedermanns Meinung gerecht wird, und weshalb ich darauf verzichten würde, in der Infobox eine Klasse festzulegen. Wenn wir vom Hubraum ausgehen, war zum Beispiel der VW Typ 3 mit 1,5-Liter-Motor ein Mittelklassewagen, das wenig veränderte Nachfolgemodell mit 1,6-Liter-Motor gehörte aber in die Obere Mittelklasse (?). Dieses Modell fiel mir gerade so ein und man mag sagen, dass der 1600 ja nicht genau diesen Hubraum hatte bzw. paar Kubikzentimeter fehlten, aber bei Ford und anderen finden wir bestimmt ähnliche Beispiele. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Letztere Aussage ist nicht ganz richtig: Das Fahrzeug war von Anfang an als Oberklasse bezeichnet. Am 4. Nov. 2013 änderte eine IP dies auf "Obere Mittelklasse". Am 10. Dez. 2013 habe ich diese Änderung wieder aufgehoben, denn die "kleinen Mercedes" (W 120 und W 121) waren bereits Fahrzeuge der oberen Mittelklasse, die "großen Mercedes" W 180 aber eine Klasse höher. (Als "Mittelklasse" sah man damals Fahrzeuge mit 1,5-Liter-Motor und 40-50 PS an). --MartinHansV (Diskussion) 13:59, 20. Sep. 2021 (CEST)
Rahmenbodenanlage
BearbeitenAm Anfang des Artikels steht: „Wie bei den Vierzylindern im Jahr vorher führte Daimler-Benz ab März 1954 auch bei den 220er-Sechszylindern das Prinzip der selbsttragenden Karosserie ein, eine Abkehr von den Leiterrahmen-Konstruktionen der Vorkriegszeit.“ Weiter unten ist zu lesen, der Wagen habe die „Rahmenbodenanlage“ wie die Vierzylindermodelle. Heißt das, dass er nun doch einen Rahmen hatte? Oder ist das gemeint, was wir heute Plattform nennen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 30. Dez. 2021 (CET)
Wie ich jetzt sehe, hat eine IP den Begriff am 8. September 2007 in den Artikel eingefügt, gestützt auf MB-Terminologie, wie es in der Zusammenfassungszeile heißt. Mittlerweile wundere ich mich über mich selbst, dass es mir nicht früher auffiel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:02, 30. Dez. 2021 (CET)
- Dieser Quelle nach ist die Karosserie bei der Rahmenbodenanlage mittragend. Vermutlich ist die Bauweise mit Rahmenbodenanlage letztlich eine selbsttragende Karosserie mit der Besonderheit, dass die Karosserie und ein Rahmen-ähnlicher Wagenboden der das Fahrwerk aufnimmt, separat produziert und erst zum Schluss miteinander verschweißt werden. P.S. das scheint die Bauweise wie beim VW T1 zu sein, wo der Zentralrohrrahmen mit der Karosserie verschweißt wurde und auf die Weise (im Gegensatz zum Käfer) ein selbsttragender Aufbau entstand. So sieht die Rahmenbodenanlage des W 121. Man könnte es glatt für Rahmenbauweise halten, ist es aber nicht.--Max schwalbe (Diskussion) 17:10, 1. Jan. 2022 (CET)
- Zum Ersteren: Das mag ja sein, stiftet aber Verwirrung. Und zum P.S. bzw. Unterschied zwischen VW Käfer und T1: Der VW Transporter hatte zwar nicht den Zentralrohr- bzw. Plattformrahmen wie der Käfer, sondern einen Rahmen aus Längs- und Querträgern. War das aber wirklich das, was allgemein als selbsttragende Karosserie bezeichnet wird? Schwieriger Fall, der aber vielleicht gelöst werden kann, wenn wir hier beim W 180 wie auch beim Audi C1 nur „Bodenanlage“ schreiben und „Rahmen“ weglassen. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:34, 1. Jan. 2022 (CET)