Diskussion:Mergel
Etymologie von „ausgemergelt“
Bearbeiten"Das Wort ausgemergelt für ausgelaugt hat wohl ursprünglich nichts mit Mergel zu tun, wenngleich zu beobachten ist, dass mit Mergel gedüngter Boden allmählich an Qualität verliert." - ich denke, dies trifft nicht zu, den einen "Boden zu mergeln" bedeutete einen (saueren) (Moor)Boden zu verbessern, Mergel wurde bei der Trockenlegung von Sümpfen und Melioration maßiv verwendet, eigentlich jedoch erst richtig, seit dem es die Eisenbahn gab. Ilja • 14:45, 19. Mär 2005 (CET)
- Nee, das hat sehr wohl was mit Mergel zu tun: Hier im heimischen Mergelland (Valkenburg/NL) wird erzählt, dass der Ausdruck "ausgemergelt" vom Anblick der Minenarbeiter in den Mergelgrotten stammt. Der Mergel ist derart wasserentziehend, dass die Bergleute entsprechend dehydriert aus den Grotten und Stollen kamen, also "ausgemergelt" waren. --87.164.152.60 23:00, 8. Feb. 2011 (CET)
- Die Angaben zur Etymologie von ausgemergelt sind inzwischen verbessert worden und gut belegt. Hier der aktuelle Stand von heute. --Lektor w (Diskussion) 17:05, 19. Mär. 2017 (CET)
Mergelfotos
BearbeitenMan könnte statt des Fossilfotos auch das hier nehmen: --Philipendula 00:39, 31. Okt 2005 (CET)
Wäre das Bild hier interessant wegen dem Text und der Zeichnung auf dem Schild?
Pappnaas666 (Diskussion) 13:51, 25. Mai 2013 (CEST)
- Für mich sagt das Bild nicht sehr viel, zusammen mit dem Schild und Bildunterschrift hat es einen guten Informationsgehalt. --Geolina mente et malleo ✎ 14:09, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ich hab es mal eingefügt. Hier im Rheinland entdeckte man übrigens einige alte Mergelgruben, als Traktoren in sie hinein stürzten, sh Artikel: VfG Pulheim (nicht signierter Beitrag von Pappnaas666 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 25. Mai 2013 (CEST))
Mergel als Baumaterial
BearbeitenIch bin kein fachmann auf diesem gebiet, möchte also nicht im artikel etwas ergänzen, was vielleicht nicht ganz zutreffend wäre, aber wurde nicht besonders in der romanischen zeit mergel als der wichtigste baustoff verwendet? Davon gibt es im artikel keine erwähnung. --89.217.207.181 18:16, 16. Apr. 2007
- Ich bin auch kein Fachmann, kann mir aber nicht vorstellen, dass Mergel als Baustoff nützlich ist. Er ist aber ein Rohstoff für Zement (s. dort), aus welchem Beton oder Mörtel hergestellt wird. (nicht signierter Beitrag von 77.56.65.101 (Diskussion) 22:12, 22. Mai 2014 (CEST))
Mergelkuhle
BearbeitenMergelkuhle wäre noch zu erklären. --Itu 14:43, 21. Jul. 2011 (CEST)
Fleckenmergel
BearbeitenDer Begriff (Jura- bzw. synonym Lias-)Fleckenmergel sollte noch thematisiert/erklärt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.8 (Diskussion) 02:01, 23. Aug. 2012 (CEST))
Danke, dass Du mir auf die Finger schaust, Kuhni74,
guck vielleicht gleich auch noch einmal meine Änderungen an Kalkstein durch, wenn Du magst.
Vermutlich hast Du recht, dass sich der Begriff Mergel nur auf Sedimentgesteine bezieht, auch wenn ich das aus dem englischen en:Marl nicht ganz so eindeutig herauslese.
Ich hatte wohl fälschlich angenommen, dass jedes Gemisch von Kalk und Lehm als Mergel bezeichnet würde. (Auch sind Mergel und englisch marl möglicherweise nicht völlig deckungsgleich, da im englischen Artikel allgemein Carbonate und nicht allein Calciumcarbonat als Inhaltsstoff angegeben wird.)
Vielleicht wäre es sinnvoll, im Artikel einen Bezug herzustellen, indem man sagt:
Aus dem Bodenwasser ausgefälltes Calciumcarbonat kann mit Tonmineralien zu Duricrust (Calcrete) verfestigen.
o.ä. ?
liebe Grüße,
kai kemmann Verbessern statt löschen 01:05, 18. Jan. 2025 (CET)
- Während Mergel als Sedimentgestein definiert ist (auch durchaus im Englischen und anderen Sprachen [1][2]), bezeichnet das Adjektiv mergelig tendenziell eine genese-unabhängige Zusammensetzung aus (Kalzium-)Karbonat und Tonmineralen. Eine Calcrete kann also mergelig sein, und man findet die Bezeichnung marly calcrete auch in der Fachliteratur. Den umseitigen Artikel mit Calcrete in Beziehung zu setzen halte ich aber trotzdem für verzichtbar. --Gretarsson (Diskussion) 18:27, 18. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Erläuterung, Gretarsson.
- Umseitig findet sich auch kein Hinweis auf Kreidemergel auf den in Seekreide so Bezug genommen wird:
Seekreide (auch Seekalk, Alm, Wiesenkalk, Wiesenmergel) ist ein dem Kreidemergel sehr ähnliches limnisches Sediment, ...
- Auch findet sich in Kreide (Gestein) wiederum kein Hinweise auf Seekreide, die wenn ich das richtig sehe, im Gegensatz zur "Tiefssekreide" ein im Süßwasser entstandenes Kreidegestein bezeichnet.
- Auch wenn Du kein Anhänger von Verweisen bist, sollten wohl schon entsprechende Hinweise eingefügt werden, weil das Laien wie mir ungemein hilft, um sich einen Überblick über ein unbekanntes Themengebiet zu verschaffen.
- Auch wenn zwei Dinge nur mittelbar thematisch zusammenhängen und oder eventuell nur rein begrifflich verwandt sind, finde ich Kreuzverweise sinnvoll, um etwa im Zweifel nicht dem Fehler zu erliegen, möglicherweise unzutreffende Zusammenhänge zu vermuten.
- Vielen Dank,
- kai kemmann Verbessern statt löschen 15:21, 19. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin nicht „kein Anhänger von Verweisen“, sondern lediglich kein Anhänger von Verweisen, für die aus fachlicher Sicht keine Notwendigkeit erkennbar ist, und die im Zweifel eher schaden als nützen und beim Leser zu mehr Verwirrung als Erhellung führen können, weil sie ohne Not Themen miteinander in Beziehung setzen, die, innerhalb eines größeren Themengebietes, nur sehr wenig miteinander zu tun haben. Caliche ist als Bodenbildung genetisch deutlich enger mit anderen Bodenbildungen verwandt und gehört deshalb eher zu diesem Themengebiet als zum Themengebiet karbonatische Sedimentgesteine (das an sich schon enorm komplex ist).
- Was „Kreidemergel“ angeht, so weiß ich nicht mal was genau das sein soll (ist im Artikel Seekreide sehr abenteuerlich sowohl mit Kreide (Gestein) als auch mit Mergel verlinkt). Und ja, in WP ist vieles Scheiße, was u.a. daran liegt, dass es keine koordinierte Anlage von Artikeln gibt, und deshalb Artikelanlagen lange Zeit unbemerkt bleiben, was zu Redundanzen einerseits und zu fehlenden Querverweisen andererseits führen kann. Ist halt so. Nur, wenn man diesen Zustand verbessern möchte, dann bitte nicht durch ein aus dem eigenen Halbwissen heraus geborenes Bedürfnis, das führt dann nämlich eher zur klassischen Verschlimmbesserung des Zustands. Tatsächlich aber haben Seekreide und die marin gebildete Kreide als „Mikroalgen-Mudstones“ (vor allem auch genetisch) deutlich mehr gemeinsam als (tonhaltige) Caliche und Mergel, weshalb da ein Querverweis durchaus Sinn ergibt. --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 19. Jan. 2025 (CET)
- Nachtrag: Der Artikel Seekreide ist übrigens auch nur so mitteltoll, weil er, neben der IMHO unglücklichen Definition als „kreidemergelähnlich“ (wie gesagt, was Kreidemergel eigentlich genau sind, ist unklar, vermutlich Kreidekalksteine mit erhöhtem Tongehalt, Seekreide hingegen kann Karbonatgehalte von knapp 100 % aufweisen), suggeriert, Seekreide käme nur am Grunde existierender Seen vor (gepaart mit der erstaunlich genauen Mächtigkeitsangabe „bis zu neuen Metern“ -- Gilt diese Zahl tatsächlich für alle bekannten Seekreideablagerungen?). Aber es gibt sie natürlich auch in Ablagerungen längst verlandeter Seen. Nichtsdestoweniger ist sie wohl eher typisch für geologisch sehr junge Bildungen, im Gegensatz zur marinen Kreide. Wohl auch ein Grund dafür, dass es bislang niemand für nötig hielt, Seekreide im Artikel Kreide (Gestein) zu erwähnen. --Gretarsson (Diskussion) 18:50, 19. Jan. 2025 (CET)
- Was ich meinte ist, dass ich auch solche Hinweise wie "Nicht zu verwechseln mit .." bei ähnlich klingenden Begriffen, die aber thematisch nicht unbedingt verwandt sein müssen, sehr hilfreich finde. Man muss den Verweis halt bloß richtig formulieren, dann besteht auch keine Gefahr, jemanden damit in die Irre zu führen. kai kemmann Verbessern statt löschen 20:17, 19. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab den Rest deines Beitrags mal auf meine Benutzerdisk übertragen, weil der nun gar nichts mehr mit Mergel zu tun hat. --Gretarsson (Diskussion) 22:43, 19. Jan. 2025 (CET)
- Was ich meinte ist, dass ich auch solche Hinweise wie "Nicht zu verwechseln mit .." bei ähnlich klingenden Begriffen, die aber thematisch nicht unbedingt verwandt sein müssen, sehr hilfreich finde. Man muss den Verweis halt bloß richtig formulieren, dann besteht auch keine Gefahr, jemanden damit in die Irre zu führen. kai kemmann Verbessern statt löschen 20:17, 19. Jan. 2025 (CET)