Diskussion:Meridiankreis
- Meridiankreis und Durchgangsinstrument beschreiben, so weit ich das beurteilen kann, das selbe Instrument. Wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? --Vesta 21:39, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mal in meinem Astronomielexikon von 1904 nachgesehen - damals wurde ja noch mit den Geräten gearbeitet. Darin wird ausgeführt, dass ein Durchgangsinstrument und ein Passageninstrument das gleiche sind, während der Meridiankreis tatsächlich eine Spezialform eines Durchgangsinstrumentes darstellt. Ich denke, wir sollten die Artikel so aufbauen. --Alkuin 08:58, 21. Dez 2005 (CET)
- na ja so ist das halt.. auf jedenfalls sollte das messinstrument meridiankreis unter einem der beiden anderen eingeordnet sei, „meridiankreis“ ist auch synonym zu Meridian und sollte BKL sein --W!B: 15:24, 12. Mär 2006 (CET) siehe auch Meridianebene @#12. März
- Im Lexikon der gesamten Technik (1904) heisst es:"Durchgangsinstrumente oder Passageninstrumente (Transitinstrumente, Lunettes méridiennes) dienen zur Beobachtung der Durchgänge von Gestirnen durch eine bestimmte Vertikalebene. In den meisten Fällen ist diese Ebene der Meridian oder der Ostwestvertikal (I. Vertikal); aber auch für die Durchgänge in andern Vertikalen werden dieselben benutzt. Besitzen die Instrumente noch einen größeren Kreis auf der Umdrehungsachse, der außer den Durchgängen auch die Messung der Zenitdistanzen der Gestirne zu beobachten gestattet, so nennt man dieselben Meridiankreise." --Vesta 13:27, 9. Apr 2006 (CEST)
- Durchgangsinstrument und Passageninstrument unter zweitem Lemma zusammengeführt, Meridiankreis sollte als Sonderform mit einem eigenen Artikel verbleiben. --Hansele (Diskussion) 23:44, 10. Apr 2006 (CEST)
- Im Lexikon der gesamten Technik (1904) heisst es:"Durchgangsinstrumente oder Passageninstrumente (Transitinstrumente, Lunettes méridiennes) dienen zur Beobachtung der Durchgänge von Gestirnen durch eine bestimmte Vertikalebene. In den meisten Fällen ist diese Ebene der Meridian oder der Ostwestvertikal (I. Vertikal); aber auch für die Durchgänge in andern Vertikalen werden dieselben benutzt. Besitzen die Instrumente noch einen größeren Kreis auf der Umdrehungsachse, der außer den Durchgängen auch die Messung der Zenitdistanzen der Gestirne zu beobachten gestattet, so nennt man dieselben Meridiankreise." --Vesta 13:27, 9. Apr 2006 (CEST)
- na ja so ist das halt.. auf jedenfalls sollte das messinstrument meridiankreis unter einem der beiden anderen eingeordnet sei, „meridiankreis“ ist auch synonym zu Meridian und sollte BKL sein --W!B: 15:24, 12. Mär 2006 (CET) siehe auch Meridianebene @#12. März
Unterschied Meridiankreis vs. Passageinstrument
BearbeitenDer Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian. Er entspricht einem sehr großen Theodolit ohne Stehachse, der nur in der Meridianebene (Südpunkt – Zenit – Nordpunkt) schwenkbar ist, und zählt damit zu den sogenannten Durchgangs- oder Passageninstrumenten. (Text in WP:Meridiankreis)
Das Passageninstrument ist eine kleinere Form des Meridiankreises,... (Text in WP:Passageinstrument)
Nach ersterem ist PI der Oberbegriff, MK eine Sonderform desselben, nach letzterem ist es genau umgekehrt. Ich durchschaue das nicht und bitte freundlichst um Klärung. Vielleicht wäre es besser, man würde beide Lemmata zusammenführen? --79.222.219.203 12:50, 4. Feb. 2014 (CET)
Mauerquadrant – Passageinstrument – Meridiankreis
BearbeitenLaut Wolf, Geschichte der Astronomie (1877), diente der Mauerquadrant der Höhenbestimmung, während das Passageinstrument der exakten Bestimmung der Durchgangszeit diente. Der Meridiankreis ist die Kombination beider: An der Achse des Passageinstruments wird ein Teilkreis befestigt, der Höhenbestimmung erlaubt (S. 576 / Scan 596). Die Zeit wurde mit drei Uhren gleicher Bauart (zur gegenseitigen Kontrolle) gemessen. Damit war die gleichzeitige Messung der Rektaszension und der Deklination möglich (S. 577 / Scan 597). Erst durch Reichenbach sei er allg. verbreitet worden, er wurde in D rasch zum Hauptinsterument aller Sternwarten, in GB später, in Paris noch später.
Quelle: Rudolf Wolf: Geschichte der Astronomie. In: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern, Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften. Band 16. Oldenbourg, München 1877, S. 577 (digitale-sammlungen.de). --AHert (Diskussion) 22:20, 28. Aug. 2023 (CEST)