legio Mesaburiorum

Bearbeiten

Woher habt Ihr denn den Begriff "Merseburger Schar"? Das klingt mächtig nach dem Eindeutschungszwang in den 30er Jahren des 20. Jhdts., denn die betreffenden Chroniken waren in Latein verfaßt. Soweit ich mich erinnere, spricht Thietmar von einer legio mesabuorum - ich bin mir allerdings bei der Schreibweise von mesabuorum nicht sicher. Außerdem handelte es sich doch um eine Strafkolonie und nicht um eine "Räuberbande", oder? Leider habe ich zZ. kein Thietmar-Exemplar oder die Jankofsky-Chronik zur Hand. Abhilfe aus fähigerer Hand wäre nett. Danke, Jörg

Das interessante ist, dass Thietmar von Merseburg zwar über alles und jeden schreibt, der auch nur im Verdacht steht, mit Merseburg etwas zu tun haben zu können, die legio Mesaburiorum aber nicht kennt. Sie wird lediglich an einer Stelle bei Widukind von Corvey erwähnt, der Merseburg sonst urbs Mesburg nennt.
Hier die Stelle bei Widukind: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00000708/images/index.html?id=00000708&nativeno=68
Bei der Frage nach der legio Mesaburiorum treibt mich schon geraume Weile die Frage um, wo genau diese zu lokalisieren ist und ob die übliche Identifizierung mit Merseburg berechtigt ist.
Vor über 50 Jahren hat Walter Schlesinger Bedenken angemeldet, die offenbar wenig Beachtung fanden: Zur Gerichtsverfassung des Markengebietes östlich der Saale im Zeitalter der deutschen Ostsiedlung. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 2, 1953, S. 1-93. Wiederabgedruckt in: Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1961, hier S. 50 f. Anm. 15.
Online bei google-books: http://books.google.de/books?id=Ozgw_Ac0rWkC&pg=PA50&lpg=PA50&dq=legio+Mesaburiorum&source=bl&ots=Ek_S-nlSwm&sig=eWY50hjpeCsvmULkYCGVDqMB5y4&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=5&ct=result#PPA51,M1
Krtek76 17:11, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die FH Merseburg wird hier gar nicht erwähnt!

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Sollte nicht in dieser Rubrik nur einfach die Person und die Lebensdaten stehen? Das wäre irgendwie übersichtlicher. Derjenige, der diesen Hugo Roye dort hinzugefügt hat, könnte vielleicht besser einen eigenen Kurzbeitrag zur Person verfassen und dann mit dem Eintrag im Merseburg-Artikel verlinken.--217.225.117.163 21:27, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich habe hier die Info aus Artikel Reipitzsch (Adelsgeschlecht), daß diese Familie aus dieser Stadt kommt oder zumindest mit ihr zu tun hat. Wenn das stimmt könnte man diese Info hier einbauen?--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 17:41, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Familie hat mit der Stadt recht wenig zu tun; das Adjektiv "merseburgisch" dürfte hier wohl für das Bistum Merseburg bzw. Sachsen-Merseburg stehen. Als Herkunftsort wird ja Braunsbedra angegeben. --Michael S. °_° 21:33, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Editwar um den Bürgermeister

Bearbeiten

Einige Edits hin und her um diesen Abschnitt wurden getätigt. Dabei hat eine IP mehrmals den betreffenden Abschnitt gelöscht und nachdem er wiederhergestellt wurde auch hier und hier gepostet. Wie gesagt handelt es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie welche die Fakten akkurat darzustellen versucht und eben NICHT die Vergangenheit vergessen will. Auch wenn die Sache erledigt ist, wurde sie doch von den Medien wie dem Spiegel und Bild aufgegriffen und deshalb relevant für die Geschichte von der Stadt. Ich bitte die Beteiligten, sich zuerst hier an der Diskussion zu beteiligen bevor sie den Editwar weiterführen. Gruss --hroest 08:22, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Absatz über die Politik bzw. dem Bürgermeister soll "eben NICHT" die Geschichte der Stadt erzählen. Und der Vorfall hat ohnehin nichts mit der Geschichte der Stadt, sondern der Geschichte der Person zu tun.--Blah 09:11, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Bürgermeister Merseburg"

Bearbeiten

Das Verfahren ist eingestellt, die Akten geschlossen! Über den Fall wird seit nun mehr als 5 Monaten nicht mehr berichtet. Neuwahlen hätte es im Februar 2008 nach Ablauf der 7-jährigen Amtszeit auch ohne Rücktritt des alten OB gegeben. Für eine informelle Zusammenfassung der Stadt wären ohnehin nur der amtierende und alle in einer Liste zusammengefasste vorherigen Bürgermeister relevant (siehe Halle (Saale). (nicht signierter Beitrag von 92.78.53.55 (Diskussion) )

Dann schreibe doch das in den Artikel zusätzlich zu der Information die bereits da steht (und signiere deine Beiträge). Gruss --hroest 08:44, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eine solch gravierende Information gehört in einen Artikel über eine Stadt. Da der Artikel insgesamt sehr umfangreich ist, hat der Abschnitt über den Bürgermeister auch keinen überdimensionalen Umfang. Es haben sich erfahrene und neutrale Benutzer deutlich gegen die Herausnahme gewendet, wie man an der Versionsgeschichte sehen kann. Wenn eine oder zwei Personen die Richtigkeit anzweifeln, ist eine dritte Meinung einzuholen ein sinnvoller Weg. Ein Edit-war dagegen bringt rein gar nichs. --Dababafa 21:47, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Recht auf Anonymität

Bearbeiten

Aus folgendem Grund bitte um Löschung des Artikelabschnitts "Bürgermeister": "Der im Mai 2001 gewählte... bis "Im März 2008...". „Eine öffentliche Berichterstattung über einen in der Vergangenheit rechtskräftig verurteilten Straftäter unter Namensnennung beeinträchtigt dessen Persönlichkeitsrecht erheblich, weil sein Fehlverhalten öffentlich bekannt gemacht und seine Person in den Augen des Publikums, insbesondere bei grausamen Taten, negativ qualifiziert wird.

Die Ausstrahlungswirkung des verfassungsrechtlichen Schutzes der Persönlichkeit lässt es deshalb nicht zu, dass Medien sich über die aktuelle Berichterstattung hinaus zeitlich unbeschränkt mit der Person eines Straftäters befassen. Vielmehr gewinnt nach Befriedigung des aktuellen Informationsinteresses sein Recht, „allein gelassen zu werden“ zunehmende Bedeutung und setzt den Wunsch der Massenmedien und einem Bedürfnis des Publikums, Straftat und –täter zum Gegenstand der Erörterung oder gar der Unterhaltung zu machen, Grenzen. Dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit über schwere Straftaten kommt deshalb nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung, also in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Tat und einem Strafverfahren, genereller Vorrang zu. Mit fortschreitender zeitlicher Distanz tritt dagegen das Interesse und Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit, über diesen Fall unter namentlicher Erwähnung unterrichtet zu werden, immer weiter zurück, während das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen unter dem Gesichtspunkt des Anonymitätsinteresses und des Rehabilitationsinteresses zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Nennung des Namens eines Straftäters über seine früheren Straftaten verletzt daher das allgemeine Persönlichkeitsrecht und ist nach der Güterabwägung im Einzelfall wegen des seit der Verurteilung verstrichenen Zeitraumes trotz der Schwere der Tat nicht gerechtfertigt, wenn für die Berichterstattung kein aktueller Anlass besteht." (Auszug Landesgericht Frankfurt, Persönlichkeitsrecht: Art. 1 I, 2 I GG )

Für die hier zu beurteilende Artikelabschnitt gab es keinen neuen, aktuellen Anlass. Aus diesem Grund strebe ich eine dauerhafte Löschung des oben gegnannten Artikelabschnitts an. Gruß, charlito-mx07:47, 3. Jun. 2008

Nicht nur ist es der Fall, dass der Name des Bürgermeisters und übrigens auch ein Foto auf der Website der Bild immer noch steht [1] (und das ist wohl gravierender) sondern du verwechselst auch Wikipedia mit einer Zeitschrift. Hier geht es nicht darum, eine reisserische Skandalstory zu schreiben und auf die Titelseite zu bringen um möglichst viele Leser anzulocken (wenn das der Fall wäre, würde ich dir zustimmen) sondern Informationen aufzuzeichenen und zu verarbeiten. Ob diese 1 Jahr oder 100 Jahre nach dem Fall zusammengetragen werden ist dabei irrelevant für eine Ezyklopädie. Des weiteren fällt Wikipedia nicht unter die deutsche Rechtssprechung sondern unter die amerikanische, für welche andere Gesetze gelten. Gruss --hroest 08:09, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Der Oberbürgermeister steht hier nicht in einer Enzyklopädie, weil er als Straftäter verurteilt worden ist, sondern vorwiegend deshalb, weil er Oberbürgermeister ist. Das halte ich für einen ganz erheblichen Unterschied zu der (falsch bis gar nicht) zitierten Gerichtsentscheidung. Die Kernaussage ist doch hier im Artikel: Da gab es mal einen Oberbürgermeister, der ist jetzt nicht mehr Oberbürgermeister, und das hat folgenden Grund [...]. Es werden zu Recht übrigens auch andere Artikel (Biographien) hier veröffentlicht, die eine bestimmte Person als verurteilten Straftäter hinstellen. Natürlich ist ein Oberbürgermeister einer nicht besonders großen Stadt nicht so relevant wie ein Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung, und 80 Tagessätze sind weniger als 2340 Tage, aber jedenfalls für die nächsten ein oder zwei Jahre halte ich auch im hier zu diskutierenden Fall das Informationsinteresse der Allgemeinheit für höher als das Recht des Betroffenen, „allein gelassen zu werden“. --[Rw] !? 08:13, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Da gab es mal einen OB"? Warum ist der Name so wichtig für diesen Artikel? Macht das inhaltlich einen Unterschied? Davon mal abgesehen, wer beruft sich schon auf die Bildzeitung? Soviel zu anerkannte und erfahrene Artikelschreiber. Es kann doch nicht so von Interesse sein, wie der OB hieß. Wer kennt den denn? Rücksetzungen wegen einer Namenslöschung sind absolut kleinkariert. Was ändert das denn am Geschehen, auf dass ihr so scharf zu seien scheint? Eine Namenslöschung kann doch nicht wieder zum Editwar ausufern. Ein beidseitiges einlenken bringt doch viel mehr. Bab. charlito-mxunsigniert 09:34, 3. Jun. 2008, 88.72.156.95

Du führst den Editwar fort. Auf dieser Diskussionsseite ist kein Konsens gefunden worden, der Dich zur Änderung des Artikels berechtigen würde. Im Gegenteil. Eine Mehrheit argumentiert gegen Dich. Zweite VM folgt. --Dababafa 10:34, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtliche Schritte gegen die Verletzung des Persönlichkeitsrecht und die dazugehörigen Artikelschreiber werden eingeleitet. Wikipedia wird informiert. (nicht signierter Beitrag von 88.72.156.95 (Diskussion) 11:25, 3. Jun. 2008)

Da der Bürgermeister eine Person des öffentlichen Lebens ist (war zum Ermittlungszeitpunkt im Amt), wirst du wohl mit deiner Klage nicht allzuweit kommen. Unabhängig davon denke ich, dass dieser Absatz in der Tat gelöscht werden kann, da er mit der Stadt Merseburg eigentlich nichts zu tun hat. Wenn, dann sollte man das in einem Artikel über die Person erwähnen, aber hier erscheint es mir nicht relevant für die Stadt zu sein. --Michael S. °_° 13:31, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich hat dieses Ereignis einen bleibenden Stellenwert im politischen Leben der Stadt Merseburg. Schließlich betraf dies den höchsten Politiker der Stadt. --Dababafa 13:38, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Leute machen Fehler und werden dafür bestraft, in diesem Fall mit Amtsenthebung durch den Stadtrat. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben, aber es ist doch eher ein Fliegenschiss in einer Stadtgeschichte von tausend Jahren, zumal der Mann jetzt abgewählt ist. --Michael S. °_° 13:46, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast ja auch das Recht dies so zu sehen. Allerdings gibt es ja schon die Relevanzkriterien und da ist der Mann alleine wegen des Medienechos relevant und dies nur, weil er es als Stadtoberhaupt tat. Und dies ist nuneinmal mit dem politischen Amt direkt verbunden und ein einmaliger Vorgang auch in der gesamten Stadtgeschichte dieser Stadt. --Dababafa 14:16, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre es dann nicht zielführender einen Artikel über ihn anzulegen und das dann dort korrekt abzuhandeln? Es wirkt hier im Artikel irgendwie so "deplatziert" finde ich. --Michael S. °_° 15:55, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar, kannst Du gerne machen ;-). Wobei die kurze Abhandlung hier dennoch in zumindest ähnlicher Form bestehen bleiben müsste, wie oben schon begründet. Insgesamt wäre es schon gut, wenn sich hier noch andere an der Diskussion beteiligen würden. --Dababafa 16:04, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Relevanz der Person ist hier erst mal irrelevant, da es sich eben nicht um einen Artikel über die Person, sondern über die Stadt handelt. Die Person kann man verlinken, wenn sie einen Artikel hat, aber mehr nicht. Das ist eine klare Themenverfehlung.--Blah 16:50, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Relevanz bezieht sich auf den Vorfall als solchen, auf den Vorfall den das Amt des OB betraf und auf die politische Dimension. Das kann man nicht trennen. Sowohl die Person als solche ist für sich relevant - für einen eigenen Artikel - wie auch der Vorfall als solcher für den Artikel der Stadt. --Dababafa 17:23, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich Dababafa nur zustimmen, der Vorfall ist relevant für die Stadt selber gerade weil er während der Amtszeit des OB passiert ist und dieser somit eine Person des öffentlichen Lebens war. Wäre dies 30 Jahre später passiert, hätte es selbstverständlich nichts zu suchen in dem Artikel. Ebenfalls sollte der Vorfall in dem Artikel nicht überproportional abgehandelt, sprich nicht länger sein als der Rest der Geschichte der Stadt doch dies ist mit dem kleinen Absatz im Moment definitiv der Fall. Allerdings würde ich vorschlagen, den Vorfall früher oder später in den Abschnitt "Geschichte" zu verschieben - zumindest sobald sich die Situation um den OB geklärt hat damit auch alle Autoren hier glücklich sind. Immerhin handelt es sich ja wie, charlito-mx richtig bemerkt, um ein Vergangenes Ereignis und gehört wie die Erfolge/Skandale der anderen Bürgermeister nicht in den Abschnitt Bürgermeister. Nur als Anmerkung: Selbstverständlich berufen sich Wikipedia Autoren nicht auf die Bild wenn es um Informationen geht (denn diese sollen ja korrekt sein) aber wenn es darum geht, ob jemand ein grosses Medienecho hervorgerufen hat, ist die Bild ein guter Indikator. Eine Themenverfehlung, wie Benutzer Blah meint, ist es nicht - dies wäre der Fall wenn jeder beliebige Angeklagte der in der Stadt wohnhaft ist, hier erwähnt würde. Das ist jedoch nicht der Fall, sondern nur dieser eine spezielle Fall in dem der Repräsentant der Stadt angeklagt wurde, ist dies auch in dem Artikel erwähnt und erklärt auch die Situation um den OB. Gruss --hroest 17:47, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dem Beitrag von Hannes Röst kann ich voll beipflichten (abgesehen von der Einschätzung, Bild sei ein Indikator). Als Oberbürgermeister ist man eine (relative) Person der Zeitgeschichte. Als solcher muss er wohl damit leben, dass Verfehlungen ein entsprechendes Medienecho provozieren und auch, dass dies hier (neutral berichtend) erwähnt wird. Für die Stadt hat das schon eine Bedeutung, wenn der OB wegen so etwas zurücktreten muss. Deshalb halte ich die jetzige Beschreibung für zulässig. --Martin Zeise 22:52, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da sollten sich in der über tausendjährigen Geschichte doch noch andere Informationen über Bürgermeister Merseburgs finden lassen, nicht nur um die Größe des Rumprecht-Textes zu relativieren. Der Absatz über Herrn Rumprecht kann so stehenbleibe, es fehlt jedoch noch seine Parteizugehörigkeit und der Grund für die Anfechtung des neuen Bürgermeisters (Die Einflussnahme in der Wahlwerbung). --Gereon K. 00:01, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar, im Moment ist diese Episode überproportional vertreten im Vergleich mit der restlichen Geschichte von Merseburg, aber das ist nur ein Grund, den Rest zu verbessern oder nachzurecherchieren. Jeder der sich berufen fühlt, kann gerne das Heft in die Hand nehmen; ich wurde nur zufällig überhaupt auf diesen Artikel aufmerksam und kann nur wenig zur Geschichte beitragen.
Ich befinde übrigens nicht die Bild im speziellen ein Indikator für ein Fakt sondern allgemein Medienaufmerksamkeit und der Spiegel ist dafür das bessere Beispiel. Ich habe deshalb auch den Link zur Bild gelöscht und den zum Spiegel dringelassen :-) einer der Artikel sollte reichen, vor allem, da beinahe derselbe Text dort steht. Gruss --hroest 01:34, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

12. Längengrad

Bearbeiten

Diesen Eintrag habe ich mal korrigiert. Merseburg liegt auf 12° östlicher Länge, was aber nicht dem 12. Längengrad entspricht. Bei 24 Längengraden müsste Merseburg danach annähernd auf der entgegengesetzten Seite der Erde liegen. Da auch die Ortsteile nicht eine solchen Bedeutung haben, habe ich die Erwähnung derselben gelöscht. -- 20:20, 17. Aug. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von IngoF (Diskussion | Beiträge) )

Betrifft Merseburg vom 15.06.2010 Tautenhain ist auch nicht richtig, Schauen Sie sich den Beitrag " Varus in Mitteideutschland?" von Schaumann an. Veröffentlicht in: "Nachlese Kulturjournal Mittelthüringen 5/2009 S.52. Da werden Sie auf Walther Pflug stoßen. Auch in " Heidnische Heiligtümer" ISBN 978-3-910141-85-8 von Michael Köhler werden Grabstätten der Römerzeit nachgewiesen. Dann urteilen, ob man einen solchen Hinweis so hinstellt!--91.40.125.84 11:47, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Den Tautenburg-Satz habe ich ganz rausgenommen, der hatte nun gar nichts mit Merseburg zu tun. --Martin Zeise 21:13, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schön, dass wir wieder Kontakt haben. Mir gefiel der Ton nicht. Man sollte den Hinweis nicht übersehen, denn er führt zum Beitrag von Walther Pflug " Media in Germania " und berührt die Umgebung von Merseburg - Vesta und Goddula und den Tautenburger Wald.Mit Gruß! --91.40.107.26 11:04, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mittellandkanal

Bearbeiten

Da ist ein Photo, und ich nehme an, das ist ein anderer Mittellandkanal. ScotXW (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl

Bearbeiten

Die eben entfernte Einwohnerzahl von über 36.000 (2015) bezieht sich auf auch auf die Einwohner mit Nebenwohnsitz, siehe http://www.merseburg.de/media/artikel/4004501-einwohnerzahlen-nach-altersgruppen/einw_hw_nw_2004_bis_2014.xls. --Vanellus (Diskussion) 14:30, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia verwendet ausschließlich die Erstwohnsitze. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:24, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

sowjetischer Beutesammelplatz Merseburg

Bearbeiten

Laut https://de.wikipedia.org/wiki/80-cm-Kanone_(E)#Lagerung_und_Verbleib ist Merseburg 1945 ein sowjetischer Beutesammelplatz gewesen. Ob das für den Merseburg-Artikel relevant ist? Müsste man aber herausfinden, wie umfangreich die Sammlung war. Zumindest wurde dort das riesige Wehrmachtsgeschütz Dora hingebracht. MKW100 (Diskussion) 17:01, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Bedeutung für den Ort kann ich nicht erkennen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:34, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

"und gilt als Heimatstadt der Merseburger Zaubersprüche aus dem 9./10. Jahrhundert."

Bearbeiten

schräge Formulierung, insbesondere auch, da: "Als Ort der Niederschrift wird gemeinhin das Kloster Fulda angenommen, wo sich der Codex nachweislich bis zum Jahre 990 befand." Als nächstes wird einem hier wohl der Codex Dresdensis als altsächsisches Kulturgut präsentiert...--2A01:C23:5C08:A700:3735:6957:9267:FB1C 14:56, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Vorburg der Burg? Stadtmauer, Merseburg und Hanse

Bearbeiten

Der Artikel scheint mir an vielen Stellen überarbeitungswürdig. Z. B. die Merseburger Schar. Im 10. Jh. ist es schwer den Nachweis von Söldnertruppen zu erbringen. Welchen Status soll die denn gehabt haben. Waren es einfach nur Vasallen? Dann hätten die auch in irgendeiner Form Lehen haben müssen, waren es Unfreie, dann hätten sie einen Herrn gehabt. Der wiederum hätte seinen Lehns- und Heerfolgepflichten nachkommen müssen. Auch können sie ganz bestimmt nicht in der "Vorburg" gelebt haben, da es keine Vorburg gab. Waren es Leute des Königs? Dann würde der Ort Kröllwitz südlich von Leuna in Frage kommen, der ja altsorbisch des Königs Leute bedeutet. Die Stadtmauer von Merseburg wurde erst im Jahr 1248 durch den Thüringer Landgrafen als Stellvertreter des Königs auf Bitten des Bischofs (CDS)genehmigt. Ein Datum 1216 ist überhaupt nicht belegbar. Der Genehmigungsurkunde ist aber immerhin eine vorhandene Palisadenwand, sicher mit vorgelegtem Graben, zu entnehmen. Hanse: Merseburg ist niemals der Hanse beigetreten. Vielmehr trat es dem zur Hussitenabwehr gegründeten Goslarer Bund bei, wo auch viele hansische, aber auch nichthansische Städte sowie Herren beitraten. Nach der Hussitengefahr löste sich dieser Bund wieder auf, bzw. wurde nicht verlängert. Aktivitäten Merseburgs in diesem Bund sind nicht überliefert. Der Bund wurde von Magdeburg und Halle für die eigene Fehde gegen den Ebf. Günther instrumentalisiert. Dabei wurde durch die Hallenser auch ein Handstreich auf das Bm. Merseburg unternommen. Das hatte den Bf. dazu veranlasst, Merseburg zum Austritt aus diesem Bund aufzufordern, was der Stadt ohnehin nicht weh tat (Selbstauflösung des Bundes und speziell Frieden von Kloster Neuwerk 1435, der die Fehde beendete. Manfred Linck (nicht signierter Beitrag von 91.54.91.137 (Diskussion) 11:58, 14. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Bester Herr Linck! Bitte sind Sie so gut sich hier anzumelden, dann kann man Ihre zweifelsfrei interessanten Ergänzungsvorschläge besser koordinieren. Gern lese ich von Ihnen auf meiner Diskussionsseite. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 14:43, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten