Diskussion:Metallizität

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Willi windhauch in Abschnitt Wie wird der Eisenanteil ermittelt?

Kernladungszahl/Massenzahl

Bearbeiten

Wenn alle Elemente mit Kernladungszahl >= 6 gemeint sind, dann sind aber auch Lithium, Bor und Beryllium keine Metalle. Sollte die Massenzahl gemeint sein, wären es nur Wasserstoff und Helium....

Geschichte des Sprachgebrauchs

Bearbeiten

Siehe Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/1#Metallizität von Sternen: Geschichte des Sprachgebrauchs. --Lotse 23:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Objekte?

Bearbeiten

Im Einleitungstext steht Sterne. Ich habe aber auch schon von Metalliziät von planetarischen Nebel gelesen. Wird der Begriff auch für Planeten (bzw. Gasplaneten) verwendet? --FrancescoA 12:21, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zukunft

Bearbeiten

Wird es einmal eine Population IV geben? Wie werden sich wohl Population I Sterne (ausgehend von der gleichen Anfangsmasse) von "metallreichen" Sternen unterscheiden (physikalisch, Lebensdauer, Oberflächentemperatur, Stabilität, Strahlung, ...). --FrancescoA 12:30, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Population IV ist falsch, da die ersten Sterne Population III waren und von da abwärts bewertet wird. --FrancescoA 08:22, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sterne mit der höchsten Metallizität

Bearbeiten

Im Artikel werden ausschließlich Sterne thematisiert, die weniger Eisen enthalten als die Sonne. Wie wäre es denn, Sterne zu nennen, die mehr Eisen enthalten? Geben soll es sie laut Artikel zumindest, denn dort ist von einer Metallizität von +1 die Rede. -- 217.95.221.192 05:29, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Würde mich auch interessieren. --Gereon K. (Diskussion) 10:06, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und hinter der +1 stand bis eben "lg(Fe/H) nicht relativ zur Sonne". Falsch! Es gibt zwar solche "absoluten Logarithmen" (absolute abundance), dann aber entweder stark negativ oder um 12 Größenordnungen verschoben. Meine Vermutung, dass hier nicht die Verschiebung fehlt, sondern der Bezug zur Sonne, habe ich am Bsp. HE1327-2326 (aus umseitiger Liste) verifiziert: gleicher Zahlenwert wie in der Literatur, die ihre Werte relativ zur Sonne angibt (Fußnote 1). --Rainald62 (Diskussion) 22:29, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Eisen als Massstab

Bearbeiten

... wird gewählt, weil es das Atom/den Atomkern höchsten Massendefekts pro Nukleon bildet? http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Binding_energy_curve_-_common_isotopes_DE.svg --Helium4 10:28, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

fragwürdiger Teilsatz

Bearbeiten
Zitat: ... werden schon bei relativ niedrigen Temperaturen von wenigen Millionen Kelvin zerstört.
Was genau passiert mit denen? "Atome durch hohe Temperaturen zerstören" ist keine Erklärung.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:11, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Durch Kern(fusions)reaktionen. Siehe etwa die verschiedenen dritten Schritte der Proton-Proton-Reaktion. – Rainald62 (Diskussion) 23:28, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das war mir schon klar - ich wollte es auch gar nicht erklärt haben - es fehlt im Artikel! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:09, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie wird der Eisenanteil ermittelt?

Bearbeiten

Als schweres Element sollte es doch "unsichtbar" hauptsächlich im Inneren des Sterns vorkommen. Interessant wäre auch der Anteil an noch schwereren Elementen, weil die ja nicht durch Kernfusion entstanden sein können. --Willi windhauch (Diskussion) 14:33, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten