Diskussion:Metallocene
Erste Anmerkungen
Bearbeiten- Was ist mit Aromatenkomplexen? Da gibt es auch reichlich Sandwich-Verbindungen. Oder bezieht sich "Metallocen" tatsächlich ausschließlich auf Cyclopentadienyl-Komplexe?
- Ferrocen ist der Trivialname für das Molekül Dicyclopentadienyleisen(II) usw. FelixP 22:21, 27. Mai 2006 (CEST)
- Warum soll 18-Elektronenregel nicht ausreichen? Bei Ferrocen haut's prima hin: 6d + 6(Cp) + 6(Cp) = 18. TzCalle 07:33, 10. Feb 2006 (CET)
- wegen Aufspaltung zu drei Niveaus und geringem Unterschied zwischen den Niveaus gibt es auch nicht 18VE-Metallocene. zB Cobaltocen CoCp2, das aber leicht oxidiert wird zu CoCp2+ FelixP 22:21, 27. Mai 2006 (CEST)
- Metallocene als Katalysatoren sollten aufgenommen werden. Bin kein großer Chemiker sondern nur der Nutznießer dieser Systeme, deshalb kann ichs nicht gut selbst schreiben. Flo-ohne-h 23:50, 10. Feb. 2008 (CET)
Zitat
Bearbeiten- welches 1951 unabhängig von 2 verschiedenen Forschungsteams durch Zufall synthetisiert wurde
n - Hier steht, dass es beide Forschergruppen "zufällig sysnthetisiert" haben - beide Synthesen also zufällige Ergebnisse waren.
- Kann ja sein; ich vermute aber, dass Folgendes gemeint war:
- welches 1951 zufällig gleichzeitig voneinander unabhängig von 2 verschiedenen Forschungsteams synthetisiert wurde
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:59, 4. Dez. 2012 (CET)
- In beiden Fällen wollten die Forscher eigentlich was ganz anderes herstellen (s. Geschichte), insofern also wirklich durch Zufall synthetisiert. Gruß -- Bert (Diskussion) 19:18, 4. Dez. 2012 (CET)
Quellenangabe Elschenbroich
BearbeitenDas Buch Organometallchemie (Elschenbroich) ist als Quelle mehrfach aufgeführt, ich glaube fünf mal. Das müsste vereinheitlicht werden. --Minihaa (Diskussion) 10:06, 22. Jan. 2013 (CET)
- Nein. Es sind jeweils unterschiedliche Seiten, muss daher so bleiben. --Orci Disk 10:11, 22. Jan. 2013 (CET)
Formulierungsfrage
BearbeitenWas ist eine "nahezu quantitative Ausbeute" (Erdalkalimetallocene)? --mfb (Diskussion) 14:10, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Eine vollständige Umsetzung zum Produkt. Da es keine 100%ige Ausbeute geben kann, spricht man von "quantitativ". --JWBE (Diskussion) 14:36, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Ist das ein fester Begriff in der Chemie? Mit quantitativ hat das nur indirekt zu tun. --mfb (Diskussion) 01:29, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ja genau so ist es. Frage ist, ob man das in wiktionary entsprechend zusätzlich vermerken sollte. --JWBE (Diskussion) 10:16, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ist das ein fester Begriff in der Chemie? Mit quantitativ hat das nur indirekt zu tun. --mfb (Diskussion) 01:29, 12. Jun. 2014 (CEST)
KLA-Kandidatur von 1. bis 15. Juni 2014 (Ergebnis: lesenswert)
BearbeitenAls Metallocene bezeichnet man eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in welchen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist. Entsprechend werden Metallocene als Sandwichverbindungen bezeichnet. Die Entdeckung des ersten Metallocens, dem Ferrocen, welches 1951 unabhängig von zwei verschiedenen Forschungsteams durch Zufall synthetisiert wurden, gilt heute als einer der Meilensteine in der metallorganischen Chemie und war der Startpunkt für eine rasante Entwicklung einer neuen Sparte der Chemie. Über 80 % der metallorganischen Komplexe sind heute Cyclopentadienyl-Komplexe.
Der Artikel wurde in den letzten 2.5 Jahren mit historischen aber auch aktuellen Forschungsergebnissen umfangreich auf den aktuellen Stand ausgebaut. Als Hauptautor Bert (Diskussion) 18:28, 1. Jun. 2014 (CEST)
NeutralAbwartend- inhaltlich habe ich davon keine Ahnung, das müssen andere bewerten. Sprachlich liest sich der Artikel an einigen Stellen recht holprig, teilweise denke ich die Grammatik ist einfach falsch. Einen Teil davon habe ich ausgebessert, aber da ist mehr Arbeit nötig.- Verbesserungsvorschläge: Das Bild neben der Einleitung und Ferrocen in "Geschichte" zeigen die einfachste Struktur der Metallocene gut. Ich denke, dass die Bilder für das Lithocen-Anion, Chromocen, Vanadocen, Ferrocen und Nickelocen überflüssig sind, da sie im Prinzip nichts anderes zeigen, es wird nur das Metallatom ausgetauscht und einmal ist eben die ganze Struktur geladen. Die Symmetrie der Verbindungen passt besser in den Text. Bei Titanocen entspricht die Beschreibung nicht dem Bild (unten keine Bindung für Fulvalen). "Andere Metallocenderivate" hat zwei große Überschriften mit wenig Text, daraus würde ich einfach einen Abschnitt machen. Was sind "Temperaturen weit über 300 °C"? 400? 500? 1000? Wieso nicht einfach die Temperatur angeben, ab der es sich merklich zersetzt?
- --mfb (Diskussion) 13:38, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo mfb, danke für deine erste Bewertung,
- - ich gebe Dir recht, sprachlich ist der Artikel sicherlich noch zu verbessern.
- - die "Wiederholung" der Strukturbilder ist eher Geschmackssache. Wie Du gemerkt hast, bevorzuge ich die Strukturbilder der einzelnen Verbindungen jeweils neben dem Text. Dann braucht der Leser nicht unbedingt den Artikelanfang durchzulesen um zu sehen wie das einzelne Molekül aussieht.
- - das Bild für Titanocen is korrekt. Nur zwei der vier Cp-Ringe bilden ein Fulvalen.
- - die Idee ist, die Absätze der „anderen Metallocene“ noch weiter auzubauen. Im Augenblick sind die beiden zu schwach für eigene Überschriften. Ich habe das entsprechend geändert.
- - „Temperaturen weit über 300 °C“ soll beschreiben, dass das Ferrocen besondern stabil ist. Ich habe den genauen Wert ergänzt.
- Gruß Bert (Diskussion) 00:52, 6. Jun. 2014 (CEST)
Eins vorweg: Der Artikel ist ein sehr langer mit vielen Informationen. Sollten einzelne Abschnitte noch weiter ausgebaut werden, so würde ich eine Auslagerung einzelner Abschnitte befürworten. Den Artikel in seiner jetzigen Form finde ich aber (ohne großes Vorwissen) recht gut gelungen und hätte nur ein paar formale Anmerkungen:
- Gegen Ende nutzt du recht viele Fettungen. Fettungen sind i.d.r. dem Lemma vorbehalten, da sie gerade in Kombination mit den vielen Abschnittsüberschriften in dem Bereich den Lesefluss stören. Ok
- Am Anfang ist der Begriff Sandwich kursiv. Das sollte eigentlich nur bei Werksnamen/Eigennamen erfolgen. Ok
- Bei Abschnitten, wie Gruppe 1 Alkalimetallocene sollte ein Doppelpunkt nach der Zahl eingefügt werden, das verbessert den Lesefluss. Ok
So weit erstmal. Inhaltlich gesehen sollte ein Lesenswert drin sein, mich würde aber noch die Meinung eines Chemikers interessieren. MfG Chewbacca2205 (Diskussion - Bewertung) 17:36, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die vorgeschlagenen Verbesserungen. Diese habe ich so umgesetzt. Gruß Bert (Diskussion) 12:47, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Bert, bisher habe ich den Artikel nur überflogen, bin aber direkt über die fett markierten Beispiele der Metallocene gestolpert (im Abschnitt Gruppe 4 bis 12: Nebengruppenmetallocene). Dort ist m.M.n. der Wikilink (sei er blau oder rot) Auszeichnung genug, wie schon von Chewbacca2205 beschrieben. Da der Punkt hier in der Liste mit OK markiert war, habe ich das durchgestrichen, weil es noch etwa 20 als fett markierte Beispiele für Metallocene gibt. Eine Bewertung zum Artikel folgt noch. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:05, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo A doubt, Mißverständnis meinerseits, habe die noch vorhandenen Fettungen entfernt. Gruß Bert (Diskussion) 00:52, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Bert, bisher habe ich den Artikel nur überflogen, bin aber direkt über die fett markierten Beispiele der Metallocene gestolpert (im Abschnitt Gruppe 4 bis 12: Nebengruppenmetallocene). Dort ist m.M.n. der Wikilink (sei er blau oder rot) Auszeichnung genug, wie schon von Chewbacca2205 beschrieben. Da der Punkt hier in der Liste mit OK markiert war, habe ich das durchgestrichen, weil es noch etwa 20 als fett markierte Beispiele für Metallocene gibt. Eine Bewertung zum Artikel folgt noch. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:05, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die vorgeschlagenen Verbesserungen. Diese habe ich so umgesetzt. Gruß Bert (Diskussion) 12:47, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ich finde den Artikel schwer zu bewerten. Es steckt ohne Zweifel eine Menge Arbeit drin, er ist fachkundig geschrieben und ausgezeichnet belegt. Ich finde aber die generelle Struktur nicht gut. Im Artikel wird sehr kleinteilig jedes der Metallocene einzeln nacheinander vorgestellt und aufgezählt. So sollte ein Stoffgruppenartikel aber nicht aufgebaut sein, dafür gibt es die einzelnen Artikel zu den Substanzen. Stattdessen sollten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die es innerhalb der Gruppe gibt, herausgearbeitet werden (also welche Herstellungsverfahren gibt es für Metallocene, wie sind die Strukturen usw.). Gute Vorbild-Artikel für eine mögliche gute Struktur wären bsp. Metallcarbonyle oder Heterocyclen. Zudem ist die Einleitung deutlich zu kurz und müsste ausgebaut werden. Insgesamt bleibe ich bei mit Tendenz zu keiner Auszeichnung (wobei mir natürlich klar ist, dass die skizzierten Strukturänderungen nicht mal kurz innerhalb der Kandidatur geleistet werden können, dazu müsste der Artikel wohl ziemlich komplett überarbeitet und umgestaltet werden). -- NeutralOrci Disk 18:02, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe den Artikel umformatiert, so dass er (hoffentlich) leichter lesbar ist. Die Problematik bei dieser Substanzklasse ist generell, dass es of nur wenige/nicht ausreichende Informationen über einzelnen Substanzen gibt. Würde man einen eigenen Artikel für solche Substanzen anlegen, würden diese, mangels Masse, unmittelbar in der Löschdrossel landen. Entsprechend habe ich die vorhandenen Daten im Übersichtsartikel zusammengefasst. Gruß Bert (Diskussion) 12:47, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Das mit der Löschdrossel glaube ich nicht. Bei allen erwähnten Metallocenen würde schon das was im Artikel steht reichen, dass bei Anlage niemand auf die Idee kommen würde, einen solchen Artikel löschen zu wollen. Relevant sind die Verbindungen ohnehin.
- Meine Kritik ist leider nicht mit ein paar weniger Überschriften gelöst. Dazu müsste der Artikel komplett umstrukturiert werden (z.B. alle Herstellungs-Infos unter eine entsprechende Hauptüberschrift, die dann nach den wichtigsten Reaktionsarten aufgeteilt wird). Orci Disk 13:48, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe den Artikel umformatiert, so dass er (hoffentlich) leichter lesbar ist. Die Problematik bei dieser Substanzklasse ist generell, dass es of nur wenige/nicht ausreichende Informationen über einzelnen Substanzen gibt. Würde man einen eigenen Artikel für solche Substanzen anlegen, würden diese, mangels Masse, unmittelbar in der Löschdrossel landen. Entsprechend habe ich die vorhandenen Daten im Übersichtsartikel zusammengefasst. Gruß Bert (Diskussion) 12:47, 7. Jun. 2014 (CEST)
- - hier und da müsste noch was' geändert werden, z. B. sollte die nebenstehende Abbildung durch eine bessere ersetzt werden. Insgesamt ist m. E. ein LESENSWERT drin. Viele Grüße -- AbwartendJü (Diskussion) 14:13, 7. Jun. 2014 (CEST)
Abwartend Hallo Bert.Kilanowski, eigentlich ein schöner, ausführlicher Artikel. Allerdings sind die von Orci vorgebrachten Einwände gewichtig. Weitere Kleinigkeiten: die Abschnitte Weblinks und Siehe auch können mE ersatzlos wegfallen, bzw. unter Weblinks würde ich nur die Verweise auf Commons bringen. Das vielfache Zitieren von Dissertationen, auch für mE gewagte Behauptungen, zB dass 80% aller Komplexe Metallocene sind, halte ich für weniger schön. Da erwarte ich eher Fachbücher oder Reviews. Ein Kapitel Nomenklatur nach der Einleitung wäre auch nicht schlecht in Hinsicht auf die Definition und Abgrenzung von Metallocenen, Sandwich-, Halbsandwich-Komplexen, Derivaten etc.. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2014 (CEST) Hallo Bert, mittlerweile ist imo ein gerechtfertigt. Gruss, LesenswertLinksfuss (Diskussion) 17:09, 8. Jun. 2014 (CEST)
Update:
- Die Herstellungsverfahren wurden in einem eigenen Kapitel zusammenfasst und neu gegliedert (Orci, Linksfuss).
- Die Verwendungen wurden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und ergänzt (Orci, Linkfuss)
- Das Bild Haptizität wurde ersetzt (Jü).
- Weblinks und siehe auch wurde entfernt (Linksfuss).
- Die Literaturstelle für 80 % aller metallorganischen ... wurde auf Römpp-Online geändert (Linksfuss).
Gruß Bert (Diskussion) 17:03, 8. Jun. 2014 (CEST)
-- LesenswertChewbacca2205 (Diskussion - Bewertung) 18:49, 8. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin noch nicht durch mit dem Lesen (umfangreicher Artikel), von daher verschiebe ich meine Bewertung noch ein bisschen. Was mir bisher auffiel, habe ich (erst einmal für die Einleitung und den Abschnitt Geschichte) ergänzt, dabei handelt es sich v. a. um das Setzen von Wikilinks. Ich habe vorhin die Kritik von Jbergner bei der Bewertung eines anderen Chemie-Artikels (Neptunium(VI)-fluorid) gelesen und kann mich dieser anschließen. Mir sind Begriffe wie Derivat oder elektrophile Substitution bekannt, aber einen Chemie-Laien schrecken sie evtl. ab, so dass m. M. n. zumindest in der Einleitung und im ersten Teil des Artikels (wo auch immer der endet, das kann hier noch diskutiert werden) zumindest Wikilinks geboten werden sollten. Wie bei vielen fachlich anspruchsvollen Artikeln sehe ich das als Möglichkeit für den Leser, sich zu informieren, die Fachsprache möchte ich deshalb auch nicht abschaffen. Bevor ich da aber zu weit mit dem „Bläuen“ gehe, wollte ich den Gedanken erst einmal zur Diskussion stellen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:32, 9. Jun. 2014 (CEST) Nachtrag: Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit habe ich im Abschnitt Geschichte auch die Elementnamen ausgeschrieben, wie Scandium statt Sc. --A doubt (Diskussion) 01:37, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Beim weiteren Lesen sind mir noch ein paar Punkte aufgefallen, die aber vermutlich schnell geklärt werden können:
- Definition: Weisen Metallocene immer zwei Cyclopentadienyl-Liganden (Einleitung) auf? Dann passen die Tricyclopentadienyl-Komplexe von Scandium usw. (Abschnitt Geschichte) nicht dazu, auch bei dem angesprochenen Pentamethylcyclopentadienyl-Liganden könnte man dann ins Zweifeln kommen. Vielleicht kann man dort die Definition aus der Einleitung entsprechend erweitern? - Nach IUPAC Definition sind Metallocene eigentlich nur Sandwich Verbindungen vom Typ Biscyclopentadienyl-Metall. Alle anderen Variationen sind (ganz streng genommen) nur Derivate, werden aber (auch in vielen Lehrbüchern) oft unter dem gleichen Thema behandelt. Pentamethylcyclopentadienyl-Liganden werden üblicherweise benutzt wenn das "nackte" Metallocen zu reaktiv oder instabil ist. Passt alles in das noch fehlende Kapitel Nomenklatur Bert (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Die 4. Reaktionsgleichung (Abschnitt Herstellung): Müsste dort bei den Produkten nicht noch Zinkchlorid stehen (oder unterhalb des Reaktionspfeiles)? - unterhalb des Reaktionspfeils Bert (Diskussion) 22:57, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Reaktionsgleichung allgemein: Gibt es eine Regel, ob in der Summenformel zuerst die Cp-Liganden und dann das Metall folgt? Meist findet sich diese Schreibweise, man trifft aber auch auf M(C5H5)2. - richtig ist nach IUPAC wohl M(C5H5)2 Bert (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Abschnitt Gruppe 2: Erdalkalimetallocene: Im Kristall sind die Be-C-Abstände allerdings nicht gleich lang, sondern variieren zwischen 196,9(1) und 211,4(1) pm. Was bedeutet die 1 in Klammern? - Messungenauigkeit (+/-1) Bert (Diskussion) 22:57, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Was bedeuten die Anführungszeichen in der Tabelle im Abschnitt Gruppe 4 bis 12: Nebengruppenmetallocene, z. B. "Cp2Ti"? - soll darauf hinweisen, dass dies keine klassischen Metallocene (z. B. kein Sandwichstruktur) sind. Bert (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Gleicher Abschnitt, die Bezeichnung der Kationen ist mir nicht ganz klar (oder liegt hier ein Fehler vor?): Die 19-Elektronen-Komplexe Cobaltocen, Rhodocen und Iridocen werden leicht zum entsprechenden 18-Elektronen Metallociniumkation oxidiert. Und kurz dahinter: Das Cobaltociuniumkation ist so stabil … - Tippfehler muss Cobaltoceniumkation heissen. Bert (Diskussion) 01:19, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Abschnitt Nebengruppenmetallocenhalogenide: Müsste das Zirconocen hydrochlorid nicht eher Zirconocen-chlorhydrid (vgl. Schwartz-Reagenz) heißen? - Nach IUPAC Bis(cyclopentadienyl)chlorohydridozirconium Bert (Diskussion) 01:19, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Bezüglich der von meinen Vorrednern genannten Kritikpunkte finde ich die meisten gut umgesetzt, die Struktur des Artikels (z. B. ein Abschnitt Herstellungsverfahren) finde ich logisch. Den von Linksfuss angesprochenen, noch fehlenden Abschnitt zur Nomenklatur würde ich auch begrüßen, da sich einige der Punkte, die ich gerade aufgelistet habe, damit gut klären ließen. Insgesamt auf alle Fälle ein informativer Artikel, die begleitenden Darstellungen der verschiedenen Metallocene oder auch die Reaktionsgleichungen fördern m. M. n. die Verständlichkeit. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:50, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo A doubt vielen Dank für Deinen ausführlichen Review und Deine Arbeit an dem Artikel. Ich werde deine Anmerkungen noch Punkt für Punkt durchgehen (oder natürlich auch jeder andere(r), wer sich berufen fühlt). Allerdings ist mein DSL-Anschluss dem gestrigen Unwetter zu Opfer gefallen und ich warte auf einen neuen Router, daher wird's bis zum Ende der Reviewperiode morgen wohl nichts werden. 22:29, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Bert, die Kandidatur ist erst mit der Auswertung vorbei. Sollte es gute Gründe, wie den Verlust des DSL-Anschlusses geben, kann man die Kandidatur wahrscheinlich auch formal um ein paar Tage verlängern. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:37, 10. Jun. 2014 (CEST)
- okay, formlosen Antrag stellen? Bert (Diskussion) 22:38, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe es auf der Disk vorgeschlagen, sollte aber mE kein großes Problem sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:03, 10. Jun. 2014 (CEST)
- beachte disku. --Jbergner (Diskussion) 23:31, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Unabhängig von der Entscheidung, ob die Kandidatur nun verlängert wird oder nicht (wobei ich bei den Sturmschäden und dadurch verursachte technische Störung nicht wüsste, was gegen eine Kandidaturverlängerung spräche) ist mein Votum . Der Autor hat bisher auf die Kritikpunkte oder Verbesserungsvorschläge zügig reagiert und was ich zuletzt angemerkt habe, sind eher Kleinigkeiten. Die Begründung meiner Bewertung habe ich eigentlich schon vor 24 h genannt. Viele Grüße, -- LesenswertA doubt (Diskussion) 00:09, 11. Jun. 2014 (CEST)
- beachte disku. --Jbergner (Diskussion) 23:31, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Bert, die Kandidatur ist erst mit der Auswertung vorbei. Sollte es gute Gründe, wie den Verlust des DSL-Anschlusses geben, kann man die Kandidatur wahrscheinlich auch formal um ein paar Tage verlängern. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:37, 10. Jun. 2014 (CEST)
Update2:
- Nomenklatur, Struktur und Haptizität haben nun ein eigenes Kapitel (Orci, Linksfuss, A doubt).
Ich denke, damit sind alle wichtigen Kritikpunkte abgearbeitet, oder? Gruß Bert (Diskussion)
Zur Gliederung: Ich würde bevorzugen, wenn Du alle "Gruppe x: yy-ocene"-Abschnitte eine Ebene nach unten setzt und für die vier Abschnitte eine gemeinsame Kapitelüberschrift (wie "Einzelverbindungen", "Eigenschaften" o.ä.) findest. Dazu wären dann noch ein paar einleitende Sätze schön, in denen auf die wesentlichen Unterschiede zwischen den Gruppen eingegangen wird. Das "Gruppe x" würde ich auch aus der jeweiligen Überschrift herausnehmen und in den nachfolgenden Satz einarbeiten. Formal finde ich noch unschön, dass bei Einbindung von zwei Bildern nebeneinander eines davon immer ein wenig tiefer hängt. Ein paar Kleinigkeiten habe ich selbst korrigiert, inhaltlich bin ich aber auf alle Fälle bei . -- LesenswertMabschaaf 14:36, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Der Vorschlag mit dem Kapitel Eigenschaften gefällt mir gut, habe ich schon umgesetzt. Dazu habe ich die Gruppen dort nach "Wichtigkeit" sortiert. An den einleitenden Sätzen feile ich noch ein wenig, sie kommen aber noch. Das mit den Bildern ist ein wenig tricky, sieht aber jetzt besser aus. Gruß Bert (Diskussion) 00:41, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe den Artikel soeben zum ersten Mal gelesen, und alle Punkte die ich erwartet hatte, wurden besprochen. Da der Artikel nicht als exzellent ausgezeichnet werden soll sind die angegebenen Kritikpunkte zwar gerechtfertigt, stehen aber einer einer -Auszeichnung nicht im Wege. Einziger Aspekt der mir fehlt (den ich ggf. auch selbst zeitnah ergänzen könnte) sind die Cp-Komplexe der Actinoide. Zuletzt finde ich das Bild vom Ferrocen-Pulver etwas deplaziert, wenn nicht redundant, da eingangs ja schon die schönen Ferrocen-Kristalle zu sehen sind. Mir gefällt die Komplexität des Artikels, der viele der Metallocene als solche schon im Artikel beschreibt - das hilft dem Leser sich unmittelbar einen Gesamteindruck vom Thema zu verschaffen, ohne notwendigerweise die Artikel zu den Einzelkomplexen lesen zu müssen. -- LesenswertKlaproth (Diskussion) 21:40, 14. Jun. 2014 (CEST)
Nach den Überarbeitungen der letzten Tage ändere ich meine Stimme von abwartend zu -- Lesenswertmfb (Diskussion) 11:26, 15. Jun. 2014 (CEST)
Auch wenn für mich noch einiges unnötiges, was besser in die Einzelsubstanz-Artikel gehört, enthalten ist und die unschöne einzelne Überschrift der dritten Ebene noch entfernt (oder eine zweite hinzugefügt) werden sollte, reicht es inzwischen für . -- LesenswertOrci Disk 11:46, 15. Jun. 2014 (CEST)
- bzgl. der dritten Ebene stimme ich absolut mit Orci überein - das war noch ein Relikt. Abschnitt inzwischen in nächsthöhere Ebene integriert. -- Bert (Diskussion) 13:14, 15. Jun. 2014 (CEST)
für Laien wohl etwas schwierig (komplex), aber schön zusammengefasst. -- LesenswertYikrazuul (Diskussion) 13:21, 15. Jun. 2014 (CEST)
Mit 8x und 1x Lesenswert ist der Artikel in Abwartenddieser Version als lesenswert gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 14:29, 15. Jun. 2014 (CEST)
Bitte um Anpassung
BearbeitenSpezial:Diff/183506824/183515835 |Jahr= ist veraltet und daher unerwünscht, bitte den Parameter |Datum= verwenden, wenn ich es nochmals mache wäre es sicherlich nicht so schön, ich hatte es eigentlich bereinigt. Siehe Vorlage:Literatur#Veraltet es macht auch keinen Spass es immer wieder erneut zu ändern. Und wozu soll das hier im Quelltext <!--F. Albert Cotton: ''Cyclopentadienyl–metal chemistry in the Wilkinson Group, Harvard, 1952–1955.'' In: ''[[J. Organomet. Chem.]]'', 2001, ''637–639.'' S. 18–26; [http://144.206.159.178/FT/632/183879/4698675.pdf (PDF, 275 kB)].-->
stehen? was genau soll da die „Übersichtlichkeit“ erhöhen? Bitte auch das leere |DOI= wieder entfernen oder besser noch durch die Nummer doi:10.1007/1-4020-3598-5_25 ergänzen →Moris S. Eisen, Carol J. Burns: The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements. Springer, Dordrecht 2008, ISBN 978-1-4020-3555-5, Organoactinide Chemistry: Synthesis and Characterization, S. 2799–2910, doi:10.1007/1-4020-3598-5_25. . In den Parameter |Kapitel= gehört auch eigentlich nicht einfach nur eine Nummer sondern ein Titel des Kapitels, aber egal. Es war echt kompliziert den Fehler mit dem kaputten ref zu finden, ich habe da wirklich Zeit investiert und dann kommst du und setzt fast meine gesamte Arbeit einfach mal eben zurück, „Dankeschön“. Als ob ich mir nicht bei meiner Arbeit hier Gedanken machen würde. Ich habe das ausgeblendete bewusst entfernt da es kein Einzelnachweis ist und dort absolut nichts verloren hat, ich habe alle Jahr-Parameter auf Datum umgestellt, weil es so richtig wäre, aber der Herr weiß es scheinbar besser, und weshalb Datum nun unübersichtlicher sein soll als ein veraltetes Jahr ist mir schleierhaft. Sorry, aber mich nervt diese Art des Kommentars wirklich, denn wie etwas besser zu überschauen ist, ist höchst individuell. Für mich ist es beispielsweise anders weitaus übersichtlicher und man kann schneller erfassen welche Parameter falsch sind. Scheinbar ist es sinnlos wich für korrekte Parameterwerte zu engagieren. Dabei hätte ich da noch →einige Tausend andere und das werden eher mehr als weniger, so kann man nie auf einen grünen Zweig kommen. Und bitte auch |Verlag=, |Ort= und |Datum= wieder von einander trennen, das sind drei eigenständige Parameter Falsch ist | Verlag = Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2007
korrekt ist | Verlag = Springer-Verlag |Ort= Berlin / Heidelberg |Datum= 2007
. →Vorlage:Literatur#Vorlagenparameter Wozu macht man sich die Mühe, wenn es einfach pauschal revertiert wird, weil irgendjemandem irgendetwas nicht gefällt und er meint die eigenen Vorlieben über die Richtlinien und das korrekte Ausfüllen von Vorlagenparametern zu stellen? Falsch ausgefüllte Parameter erschweren für andere die Weiternutzung die Fehleranalyse …. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:50, 8. Dez. 2018 (CET)
- Dann füge gerne die hier angeführten fehlenden Punkte gerne wieder ein, aber das ganze Aufbröseln der Literatur mit den Umbrüchen für jeden Parameter ist nicht so schön. Du machst Dir bei vielen Edits viele Mühen, schießt aber gelegentlich über das Ziel hinaus. Es wäre m.E. sinnvoller, die Edits aufzutrennen, d.h. inhaltliche Nachergänzungen einerseits und Formatänderungen andererseits. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 18:44, 8. Dez. 2018 (CET)
- HalloLómelinde: Das ist wirklich dumm gelaufen. Durch die massiven Änderungen der Formatierung war leider leicht zu übersehen, dass es auch diverse Verbesserungen/Berichtigungen/Ergänzungen gegeben hat. Das aufdröseln einer einzeiligen Literaturstelle in diverse Zeilen, wodurch sich die Textlänge massiv verlängert, halte ich persönlich auch für unübersichtlich. Das ist zwar Geschmackssache, aber dann sollte WP:KORR gelten. Ich habe die Fehler nun alle manuell korrigiert. Ich denke, das passt jetzt so. Wenn nicht, einfach nochmal melden. Danke für deine Mühe. Gruß --Bert (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2019 (CET)
- Verjährt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:08, 2. Feb. 2019 (CET)
Illustrierende Strukturformeln
BearbeitenWieso sind in Metallocene#Nebengruppenmetallocene oben vier Strukturformeln zusammengepackt und nicht den jeweiligen Stoffen passend zugeordnet? Vielleicht kann jemand das noch besser strukturieren? Gruss, --Markus (Diskussion) 08:57, 14. Jul. 2021 (CEST)
Habe mal einen Versuch gemacht... (falls falsch: bitte korrigieren) Gruss, --Markus (Diskussion) 09:04, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn man die Bilder einzeln bei den Unterabschnitten einbindet, wird durch die Wikipedia Software das nächste Bild immer unter dem vorherigen Bild angezeigt. Wenn der entsprechende Artikeltext aber kürzer ist, als die Höhe des Bildes, wandern die Bilder immer tiefer angezeigt, so wie es z. B. schon bei Nickelocen der Fall ist. Insofern ist die Gruppierung hier ein Kompromiss, wenn man die vorhandenen Bilder unterbringen möchte.
- In deiner Variante hat man nun unschöne und unerwünschte leere Bereiche. Gruß --Bert (Diskussion) 09:17, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe die Strukturen nun in einer Galerie zusammengefasst, so ist es nmM übersichtlicher. Die Überschriften der dritten Ebene sind nicht sinnvoll, da sie z. T. extrem kurze Abschnitte von nur einem oder wenigen Sätzen erzeugen und den Lesefluss stören. Diese wurden entsprechend zuvor schon einmal im Rahmen der Lesenswert-Kandidatur entfernt. Statt dessen habe ich zur Strukturierung vor den Absätzen nun die jeweilige Gruppe eingefügt. PS: bitte hier auch WP:KORR beachten. Gruß --Bert (Diskussion) 18:06, 14. Jul. 2021 (CEST)
ansa-Metallocen Typen
BearbeitenBezüglich des Abschnittes "Verwendung" -> "Als Polymerisationskatalysatoren": Ich denke, dass man mit ansa-Metallocenen des Typ 3 in der Abbildung syndiotaktische Polymere erhält. Allerdings weiß ich keine Quelle, die das klar belegt. Aber wenn jmd das genauer weiß, gerne einfügen! --Kreuz Elf (Diskussion) 11:05, 27. Jul. 2021 (CEST)