Diskussion:Methylendiphenylisocyanate

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Johnny2b0 in Abschnitt Sicherheitshinweise/Toxikologie

Geruch Bearbeiten

Ich habe schon häufig mit MDI gearbeitet, aber ein stechender oder aminartiger Geruch ist mir dabei nicht aufgefallen (nein, mein Geruchssinn ist nicht gestört...). Bayer bezeichnet den Geruch als "erdig, muffig" (wie es auch im oberen Textblock steht), was recht gut zutrifft. Laut Richtline 2008/58/EG vom 15.9.2008 ist MDI wie folgt zu kennzeichnen: Xn R: 20-36/37/38-40-42/43-48/20 --FK1954 07:30, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Beim Geruch ist die Frage, mit ob mit technischem MDI (also der Flüssigkeit) oder den entsprechenden Reinstoffen gearbeitet wird. Bei den festen Reinstoffen ist in Übereinstimmung mit den GESTIS Einträgen beim Isoemrengemisch und bei 4,4' ein stechender Geruch gegeben. Technisches MDI enthält ja auch noch andere Verbindungen und da ist der Geruch wie auch zutreffend bemerkt muffig. Grüße, Rjh 08:07, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, wenn es stechend riechen würde, würde das durch andersartig riechende Begleitsubstanzen nicht verdeckt werden. Da sticht aber nichts, auch nicht bei erhöhten Temperaturen, --FK1954 (Diskussion) 20:28, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kennzeichnung Bearbeiten

Habe die aktuellen R-Sätze eingetragen. Geändert werden müsste noch der Verweis auf den Gesetzestext unter "Gefahrstoffkennzeichnung" (von RL 67/548/EWG -> RL 2008/58/EWG). Hab's aber vergeblich gesucht... --FK1954 08:00, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bezeichnung Bearbeiten

Unter uns: die Bezeichnung "Methylendiisocyanat" führt ziemlich in die Irre. Wer mag sich die ausgedacht haben? --FK1954 (Diskussion) 20:28, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mmhm, vielleicht ein Mitarbeiter von Bayer? MDI ist auf jeden Fall die gängige (einzige) Abkürzung und die Bezeichnung ist auf jeden Fall nicht unüblich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:40, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
MDI steht für "Methylendiphenyldiisocyanat", wenn ich das mal ergänzen dürfte... ;-) Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:58, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Richtigstellung an Roland! Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:49, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenne in der PU Industrie keinen, der von MDI als Methylendiphenyldiisocyanat spricht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:15, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: und das jetzige Lemma, Methylendiphenylisocyanat, nutzt man imo gar nicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:15, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Linksfuss: siehe bitte Google: Methylendi(phenylisocyanat) mit ca. 47.900 Treffern und Gestis. Die verfluchte Leiche Methylendiisocyanate ist leider immer noch da: Methylen ist ein Nomenklaturelement für ein zweifach gebundenes -CH2- -Segment. Bei der hiesigen Stoffgruppe sind an das Methylen zwei (= di oder bis) Phenylisocyanat-Reste gebunden. In diesem Zusammenhang ist "Methylendiisocyanate" komplett daneben, denn Methylen trägt hier keine Isocyanat-Funktion. Methylendiisocyanat kann nur die Verbindung O=C=N-CH2-N=C=O sein, oder ein Namens-Segment von Verbindungen wie Hexa-Methylendiisocyanat, einer Verbindung die aus 6 Methylen-Einheiten besteht und an den beiden letzten offenen Bindungen der Methylen-Kette je eine Isocyanat-Funktion hängt. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:32, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Roland.chem, das Lemma wäre als Methylendi(phenylisocyanat) oder, wie FK1954 oben bemerkte, als Methylendiphenyldiisocyanat wohl richtiger, aber nicht in der jetzigen Form. Außerdem ging es mir nicht um die Nomenklaturregeln, sondern um den tatsächlichen Gebrauch der Begriffe. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:39, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Methylendiphenyldiisocyanat ist nicht o.k.. Der Name verlangt, dass 4 Isocyanat-Gruppen in der Verbindung vorliegen. Methylendi(phenylisocyanat)e (bei WP plural für Stoffgruppen) wäre o.k., ich hatte die Klammern wegen der leichteren Findbarkeit weggelassen.--Roland.chem (Diskussion) 21:37, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sicherheitshinweise/Toxikologie Bearbeiten

Die Bewertung ist inzwischen abgeschlossen [1], bin aber bzgl. des Inhalts der Bewertung unsicher und würde hier jemanden mit mehr Erfahrung bitten, das Ergebnis im Artikel einzupflegen. Schon mal Danke vorab! =) --Johnny2b0 (Diskussion) 16:31, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten