Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:22, 19. Jan 2006 (CET)

-- erledigt --Bonzo* 19:58, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Rlbberlin, ich habe den Link zur abgelaufenen Ausstellung "Art of the first cities" wieder reingesetzt, aus mehreren Gründen. Die Ausstellung ist herausragend gewesen. Allein schon von der Vorbereitungszeit, dann von den Leihobjekten her und weil diese Ausstellung auch in Europa besprochen wurde u.a. in der FAZ. Die website der Ausstellung selbst ist ein ästhetischer Genuß, wie überhaupt der Webauftritt von der Met außerordentlich beeindruckend ist. Schließlich nimmt der link auch Bezug auch auf die maßgebliche Kuratorin, Frau Tarapor, die in den Zitaten aufgeführt worden ist. Die Kurzbeschreibung des links zeigt deutlich an, daß die Ausstellung abgelaufen ist. --Bonzo* 19:58, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Bonzo, ich bestreite nicht, dass das Met ein großartiges Museum ist und über einen sehr gelungenen Internetauftritt verfügt. Jedes Jahr veranstaltet das Museum zahlreiche Ausstellungen von sehr guter Qualität. Dies geschieht häufig in Zusammenarbeit mit Museen in der ganzen Welt. Derartige Ausstellungen haben immer eine mehrjährige Vorbereitungszeit und ein angesehener Stab von ausgewiesenen Wissenschaftlern ist hieran beteiligt. Ganz wunderbar finde ich die Möglichkeit, mich auch über abgelaufene Ausstellungen auf der Homepage des Met informieren zu können, jedoch gehört das für ein einzelnes Gebiet in diesen Artikel? Ist es nicht Sinn des Artikels über das Museum zu informieren? Da gibt es meiner Meinung nach noch erhebliche Lücken. Die Kurzzusammenfassung in Tabellenform wird dem reichen Bestand des Museums in keiner Weise gerecht. Der Link auf die Ausstellung "Art of the first cities" ist bei einem Artikel über Mesopotamien oder Troja sicherlich angebracht, weil er ja zu diesen Themen informiert. Mit deiner Begründung müssten zahlreiche ehemaligen Ausstellungen des Met verlinkt werden, wie beispielsweise "Vermeer and the Delft School" (2001), "El Greco" (2004), "Chanel" (2005), "Max Ernst: A Retrospective" 2005". Der von Dir gesetzte Link informiert nur am Rande über das Museum, sondern über ein zwar sehr interessantes Thema, aber nicht über das Thema des Artikels "Met". Wenn Du Dich mit dem Thema "Ancient Near Eastern Art" auskennst, könntest Du ja die entsprechenden Bestände des Museums beschreiben. Lieben Gruß --21:01, 23. Feb 2006 (CET)
Hast recht. Hab den jetzt den link hinter Frau Tarapor gesetzt. Die Tabelle hat mir allerdings viel Mühe gemacht, die ist sicher noch ausbaufähig. Aber Hauptsache, ein Anfang ist gemacht. Ach, endlich mal einen Kunstliebhaber bei Wikipedia kennengelernt. Grüße, --Bonzo* 21:15, 23. Feb 2006 (CET)
Die Tabelle ist als Übersicht auch erstmal großartig. Lob für die geleistete Arbeit. Einzelne Abteilungen sollten aber durchaus im Anschluß noch ausführlicher dargestellt werden. Beim Thema Malerei könnte ich helfen. --Rlbberlin 18:33, 2. Mär 2006 (CET)

Objekte aus illegalen Grabungen

Es handelt sich um ein kontroverses Thema. Daher sollten aus meiner Sicht die für diesen Abschnitt verwendeten Quellen angegeben werden. Inhaltlich stimme ich mit dem Beitrag überein. --23:51, 3. Aug 2006 (CEST)


müsste der Satz: Dieser Vorwurf wird gestützt durch den Kunsthandelslobbyisten Ashton Hawkins, der 32 Jahre als Rechtsanwalt und schließlich als Vizepräsident für das „Met“ tätig war. nicht eher heißen: Dieser Vorwurf wird gestützt durch die Beschäftigung des Kunsthandelslobbyisten [[ Ashton Hawkins]], der 32 Jahre als Rechtsanwalt für das „Met“ und schließlich als dessen Vizepräsident tätig war. ? -- Springen 16:19, 9. Mär. 2011 (CET)

Zitate

Derzeit stehen auf der Met-Seite zwei längere, mit Quellen belegte Zitate. Meiner Meinung nach sind die Zitate zwar interessante Aussagen zu Kunstbetrieb oder Kulturpolitik, haben aber inhaltlich nicht direkt mit dem Metropolitan Museum zu tun. Deshalb schlage ich vor, sie aus der Seite zu entfernen. Wie ist Eure Meinung? -- HBook 12:06, 5. Jan. 2011 (CET)

Zustimmung, bitte entfernen.--Verita 12:30, 5. Jan. 2011 (CET)

Abschnitt "Sammlungsgebiete"

Ich habe damit begonnen, den Abschnitt "Sammlungsgebiete" neu zu gestalten, mit jeweils einem Unterabschnitt für die verschiedenen Abteilungen des Museums. Als Ausgangspunkt habe ich dafür den Text der bisherigen Tabelle ins neue Format tranformiert und ich habe die ersten beiden Abteilungen nun wie folgt neu dargestellt:

  • Ein Absatz zur Abteilung, dabei einige allgemeine Worte (Umfang, Geschichte der Abteilung bzw. ihrer Sammlung) und dann die Schwerpunkte bzw. besonders interessante Werke.
  • Gallery mit vier Bildern, davon das erste mit einem Blick in die Sammlungsräume und die anderen mit Beispielen der Kunstwerke dieser Abteilung.

Bei der Auswahl der genannten/gezeigten Kunstwerke habe ich mich dabei an zwei Büchern aus den 90er Jahren ("Museum guide" und "Masterpieces", siehe Einzelnachweise) sowie der offiziellen Homepage des Metropolitan Museums orientiert.

Wenn von Euch kein Widerspruch oder ein besserer Vorschlag kommt, würde ich auch die anderen Abteilungen des Museums entsprechend ausarbeiten, was aber einige Zeit (d.h. mehrere/viele(?) Tage) dauern wird. -- HBook 15:38, 23. Jan. 2011 (CET)

Sehr schön, die einzelnen Abschnitte dürfen dann gerne noch etwas ausführlicher (zwei, drei Absätze) werden. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:48, 23. Jan. 2011 (CET)
Bin immer noch dabei, mich durch die einzelnen Abteilungen zu arbeiten. Die "Europäische Malerei" ist etwas umfangreicher geworden, da sie als für deutschsprachige Leser wohl populärste Abteilung mit ihrer Vielzahl sehr berühmter Werke besonders schwer zu beschreiben ist, ohne sich einem "point of view"-Vorwurf auszusetzen. Also habe ich alle/nur Künstler erwähnt, die im "Masterpieces"-Bildband bzw. der "Highlights"-Sektion der Met-Homepage erscheinen. (Einzige Ausnahme und somit "point of view": "Zwei Männer in Betrachtung des Mondes" von Caspar David Friedrich und die "Toteninsel" von Arnold Böcklin haben als besonders bedeutende Werken aus dem deutschsprachigen Raum meiner Meinung nach eine Erwähnung verdient, obwohl sie in der - vermutlich eher auf Amerikaner ausgerichteten - Met-Außendarstellung nicht als "Highlights" erscheinen.) Soweit es Wikipedia-Einträge zu einzelnen Werken gibt (und ich sie gefunden habe), habe ich sie angegeben. Bei den Abbildungen habe ich dann genau diese Werke nicht gewählt, sondern andere der berühmtesten Gemälde.
Die noch fehlenden Abteilungen werden wieder kürzer werden.-- HBook 17:37, 6. Feb. 2011 (CET)
Die erweiterte Beschreibung der unterschiedlichen Abteilungen ist nun (erst einmal/endlich) fertig. -- HBook 21:55, 5. Mär. 2011 (CET)
Also die Extraerwähnung aus dem deutschsprachigen raum halte ich für problematisch, wenn sie an hand von repräsentativen Auswahlen des Museum bzw. von Publikationen nicht anzutreffen sind. Julius1990 Disk. Werbung 10:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
Zu den beiden genannten Gemälden des 19. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum: In der Beschreibung der Abteilung „European Paintings“ habe ich alle Künstler aufgeführt, die bei den „Collection Highlights“ auf der Met-Homepage dieser Abteilung angegeben sind. Das sind 53 Künstler. Friedrich und Böcklin gehören nicht dazu; aus dem deutschsprachigen Raum sind dort nur Dürer und Holbein d.J. vertreten.
Im gedruckten „Guide“ von 1994, an dem ich mich bei den anderen Abteilungen häufig orientiert habe, ist die Gemälde-Abteilung viel ausführlicher vertreten, mit 161 Werken von über 100 Künstlern. Dort sind aus dem deutschsprachigen Raum Dürer, Cranach d.Ä., Holbein d.J., Baldung Grien und eben Böcklins Toteninsel vermerkt. Die Toteninsel ist also in dieser repräsentativen Auswahl („Guide“) durchaus vertreten, aber dort stehen auch noch viele andere Künstler, die ich im Artikel nicht auch noch erwähnen wollte, um den Umfang der Beschreibung dieser Abteilung nicht noch weiter auszudehnen. Da Die Toteninsel wohl Böcklins bekanntestes Motiv ist (so gibt es die entsprechende Wikipedia-Seite bereits in elf Sprachen), fand ich es gerechtfertigt, sie aufzuführen, obwohl sie nicht bei den „Highlights“ dabei ist.
Mit den "Zwei Männern in Betrachtung des Mondes" von Caspar David Friedrich verhält es sich anders: Dieses Gemälde hat das Met erst 2000 angekauft (wenn ich es richtig sehe als erst zweites Friedrich-Gemälde in einem US-Museum überhaupt) und somit taucht es in „meinen“ leider älteren Referenz-Büchern natürlich nicht auf. Es ist aber z.B. in der Übersichtsausstellung der wichtigsten Erwerbungen des Mets unter seinem Direktor Philippe de Montebello vertreten gewesen und ist in der Met-Online-Kunstgeschichte der Welt das Werk, das den Zeitraum 1800-1900 für „Central Europe“ repräsentiert. Hierbei sind die "Zwei Männer in Betrachtung des Mondes" von Friedrich aber nur das wohl bedeutendste unter einer ganzen Reihe von Werken, die das Museum in den letzten Jahren erworben hat und damit die bisher nur schwach in seiner Sammlung vertretene mittel- und nordeuropäische Kunst umfangreicher repräsentiert, wie es der enzyklopädische Anspruch des Mets verlangt. (Andere, in den letzten Jahren angekaufte Gemälde stammen u.a. von Johan Christian Dahl, Christen Købke, Carl Gustav Carus, Joseph Anton Koch, Eduard Gärtner oder Adolph Menzel.) Deshalb erscheint es mir auch in diesem Fall angemessen, das Friedrich-Gemälde im Artikel zu erwähnen, gerade weil Friedrich der wohl bedeutendste deutsche Künstler des 19. Jahrhunderts ist und dieses spezielle Motiv zu seinen bekanntesten Motiven zählt. -- HBook 19:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
Hallo HBook, so geht das doch in Ordnung. Du hast vorher nur geschrieben, dass die Erwähnung POV wäre, was nach der ausführlichen Erläuterung doch ganz anders klingt. So geht das meiner Meinung nach durchaus in Ordnung. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 19:18, 9. Apr. 2011 (CEST)

Abschnitt "Mäzenatentum der Rockefellers"

Bisher gab es im Met-Artikel einen Abschnitt "Mäzenatentum der Rockefellers", den ich nun entfernt habe. Meine Begründung hierfür: Die Aussagen, die sich direkt aufs Met beziehen, etwa zu The Cloisters oder dem Michael C. Rockefeller Wing stehen auch in den Beschreibungen der entsprechenden Abteilungen. Die anderen Aussagen sind entweder allgemeiner Natur und beschreiben somit nicht dieses spezielle Museum oder beziehen sich auf andere Museen (Hearst und Getty, wo in der Wikipedia ebenfalls entsprechende Aussagen bereits zu finden sind). Außerdem sind die Aussagen nicht belegt und teilweise auch irreführend (der Nachbau der Villa dei Papiri des Getty Museums stammt nicht aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts).-- HBook 07:59, 9. Apr. 2011 (CEST)

hmm, ja. halte ich insgesamt nicht für so glücklich. Was die Trägerschaft und Mäzenen angeht, sind US-Museen eine ganz andere Hausnummer als europäische. Ich halte einen Abschnitt der etwa die Struktur des Museums, sowie einflussreiche Mäzenen in Zusammenhang mit ihrem Wirken noch einmal genauer darstellt schon für wünschenswert. Ich amch mcih vielleicht demnächst mal auf die Suche, obs da nicht ein paper zu gibt oder so, denn interessant wäre schon, inwieweit Mäzene und Museum miteinander verflochten sind und interagieren. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 10:04, 9. Apr. 2011 (CEST)
Es steht auch für mich außer Frage, dass Mäzene bei US-Museen eine viel wichtigere Rolle spielen als bei z.B. deutschen Museen. Das gilt sowohl für das Spenden von Kunstwerken und Geldern, aber auch für ihre Tätigkeit in den verschiedenen Gremien der Museen. In der Beschreibung der einzelnen Abteilungen des Mets sind ja auch diverse einzelne Stifter explizit genannt.
Die große Bedeutung des Mäzenatentums gilt aber nicht nur für das Met, sondern für fast alle US-Museen und sowie erscheinen mir die bisherigen allgemeinen Anmerkungen zu diesem Thema beim Met-Artikel nicht richtig aufgehoben, die würden aus meiner Sicht eher bei Mäzen passen – wenn sie denn belegt wären. Meinetwegen kann man gerne in der Einleitung des Met-Artikels etwas über die Organisationsstruktur und die Rolle von Mäzenen schreiben, aber da wäre es aus meiner Sicht einseitig, lediglich auf die Rockefellers einzugehen. Schließlich gibt es in der Geschichte des Mets noch diverse andere bedeutende Personen, auch heute noch. Grüße, -- HBook 19:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ja, keine Frage, dass ergänzt werden müsste. Ich wollte nur darauf hinaus, dass ein eigener Abschnitt wahrscheinlich nicht schlecht ist. Er müsste natürlich über reine Nennung hinausgehen und etwa Fragen beantworten welchen Einfluss die Stifter auf das Museum haben/hatten etc. Da ich die Literaturlage zum Met nicht kenne, kann ich aber nicht einschätzen, ob es machbar ist. Ich wollte auch nciht meckernn oder so (falls es falsch rüber kam), ich freu mich im Gegenteil sehr, wie sehr der Artikel dank dir gewonnen hat. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
Meine Einschätzung zur Rolle der Mäzene beim Met: Sie sind genauso einflussreich wie bei anderen US-Museen auch, aber da das Met eines der prestigeträchtigsten Museen ist, sind es auch die Mäzene, insbesondere die Trustees. „The Board of Trustees of the Met is probably the most exclusive club in New York“, oder so in der Art habe ich mal gelesen. Was es dazu an sachlichen Quellen gibt, überblicke ich aber nicht. Thomas Hoving hat sich über seine Zeit als Met-Direktor zwar wiederholt in der Art geäußert, aber das bezog sich auf eine Zeit, die nun schon über 30 Jahre her ist. Grüße, -- HBook 19:08, 11. Apr. 2011 (CEST)