Diskussion:Michel

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Eynre in Abschnitt fragwürdiges

Familienname

Bearbeiten
  • Anneliese Michel (1952-1976), Lehramtsstudentin : stammt nicht von mir, hat Stefan2 gestrichen. Ist aber wie der Link zeigt durchaus eine Person der Zeitgeschichte, wenn auch keine handelnde sondern eine sehr unliebsam behandelte. Insofern könnte sie mit anderer Bezeichnung als das doofe Lehramtstudentin durchaus hierhin passen. Möchte ich als G-Michel-Hürth nicht alleine entscheiden. G-Michel-Hürth 16:38, 10. Mär 2006 (CET)
Gut das ich hier noch mal vorbeigekommen bin. Vermutlich hatte ich sie gestrichen, da es schon stark nach einem Fun-Eintrag gerochen hatte. Gerade bei Namen kommt es immer mal wieder vor, daß jemand sich, einen Freund, Kollegen, Schulfreund oder so was einträgt. Wenn bei einem Namen wie bei der Anneliese Michel steht, daß sie Sudentin ist, ist das normalerweise ein deutlicher Hinweis auf so einen Unsinn. Ich habe sie jetzt wieder hinzugefügt und diesmal mit dem Grund warum sie hier stehen sollte. --Stefan2 15:25, 30. Apr 2006 (CEST)

Sortierung

Bearbeiten

Kopie Diskusionsseite Seewolf durch (--84.137.158.13 16:33, 17. Mai 2006 (CEST)):Beantworten

Was gefällt dir an der alten Sortierung besser ??!! Dann müßtest du konsequenterweise die fiktiven Michels von oben nach unten bringen und den Link aus dem Text entfernen, der ohnehin nur ein Verweis auf die französische Wikipedia ist. --84.137.158.13 16:14, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ging mir nicht um die Umsortierung, sondern dass Du ein paar Fakten dabei hast unter den Tisch fallen lassen. Gruß Seewolf 16:12, 17. Mai 2006 (CEST)

(:-))) Das ist aber eine Begriffklärung; d.h. Grundsätzlich gehören die Infos in die Lemmas !! d.h. nur ein paar Anreißende Wort um was es geht, Nachlesen im Lemma !! Das z.B. Michel Lönneberger im Orginal anders heißt, gehört nicht in die Begriffsklärung, wenn ein eigenes lemma existiert, wo das ja steht !!!! Würde kein Lemma existieren, dann kann etwas mehr stehen bleiben, obwohl es hier Benutzer und Admins gibt, die das ganz hart sehen z.B. mehr als einen Wikilink pro Eintrag gnadenlos killen. P.S. war gerde dabei das Gebiet Micahel bis Michail aufzuräumen und Lemmas einzustellne, deshalb mein Aufschlag auch in Michel !! --84.137.158.13 16:27, 17. Mai 2006 (CEST)

fragwürdiges

Bearbeiten
  • ein obergäriges Bier aus der Abteibrauerei der Benediktinerabtei Michaelsberg, Siegburg
    - dort steht nichts davon
  • etwas Großes, nach Althochdeutsch michel/meckel (Latein magnum) noch in Ortsnamen Mecklenburg, Michelstadt und in der Sage vom Holländer Michel
    da möcht ich aber eine vertrauenswürdige quelle der etymologie sehen, sowie einen artikel dazu, so ist das zuwenig
  • José Miguel González, spanischer Fußballspieler.
    relevanz?

-- W!B: 08:11, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

das mit dem "groß" (und dem Holländer Michel) war wohl ich aus dem hohlen Bauch heraus, in Erinnerung an ethymologische Schulzeiten vor 50 Jahren. Ich habe das im Deutschen Wörterbuch <http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB> überprüft. Da fehlt die Verbindung zu Meckel und Mecklenburg. Aber Michel = groß kommt da groß raus. Ich meine immer noch, dass Mecklenburg auch große Burg heißt wegen der indogermanischen Wurzel "Mega" aber ich will das jetzt nicht mehr als Evangelium verkaufen. Einen speziellen Artikel dazu halte ich nicht für sinnvoll. Nach einer gewissen Frist werde ich den Artikel ändern, falls ich nicht Unterstützung zu Mecklenburg bekomme, da ich ja aus naheliegenden Gründen den Michel unter Beobachtung habe. Der Holländer Michel war ein Riese also groß siehe eigenen Artikel. Die übrigen angeführten Punkte (Bier und Füßball) halte ich auch für irrelevant. G-Michel-Hürth 00:34, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So geht das nicht, dass die Ethymologie ganz ohne Kommentar rausgenommen wird. Ich werde das nach meiner üblichen Nachdenkfrist (auch für den Verursacher) revertieren. G-Michel-Hürth 23:43, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ack. Aber michel (adj.) war nicht die ahd. sondern die mnd. bzw. mhd. Form des ahd. mihhil; im hochdeutschen abgestorben; lebt nur in oberdeutschen Quellen des 15. und 16. Jahrh.; (Wörterbuch Grimm) unter Vokalschwund entwickelt über meckel zu meckle. Also auch hier bedeutet es groß ( Mecklenburg = Große Burg) Beim Holländer-Michel habe ich Zweifel, da zum Zeitpunkt der Entstehung das Adjektiv schon lange nicht mehr in Gebrauch war. Es mag zwar sein, dass Hauff die Bedeutung kannte und darum den Namen wählte, nicht aber der Leser. Bei Michelstadt müsste man schon den Nachweis führen. Miguel (span. Form von Michael) hat hier nun wirklich nichts verloren. --Eynre 09:27, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten