Diskussion:Michela Figini
Weiß jemand, was sie heute macht? harry, 3.8.06
Ivano Edalini
BearbeitenI can't find source about the sentence "Heute lebt sie in Lugano und ist mit dem ehemaligen Skirennläufer Ivano Edalini verheiratet". Are you sure that Michela is married with Edalini? --Tia solzago 22:27, 28. Apr. 2009 (CEST)
Dear Tia solzago, You are right: Michela Figini wrote me disclaiming her marriage with Edalini. I have now cancelled the sentence. Domusmagna
- Aber jetzt klingt der Satz "Aus der ersten Ehe mit dem Italiener Ivano Camozzi, einem ehemaligen Skirennläufer der 1980er Jahre, stammen zwei Kinder" komisch. Warum schreibt man über eine erste Ehe, wenn nichts über eine weitere erwähnt wird. Pkoppenb 09:37, 31. Dez. 2011 (CET)
- Weil Ivano Camozzi (trotz fehlendem Artikel) eine enzyklopädisch relevante Person ist. Ausserdem ist die Formulierung "aus der ersten Ehe" ein deutlicher Hinweis darauf, dass es eine zweite gibt. --Voyager 09:40, 31. Dez. 2011 (CET)
Michela Figini hat ausdrücklich gebeten, den Namen ihres zweiten Ehemanns nicht zu veröffentlichen --Roberto Casagrande 09:41, 12. Jan. 2012 (CET)
Weltcup-Gesamtsieg 1988
BearbeitenZwar profitierte Figini von der witterungsbedingten Absage der für 26. März 1988 geplanten Abfahrt beim Finale in Saalbach-Hinterglemm, vor der sie mit 18 Punkten Vorsprung auf ihre Teamkollegin Brigitte Oertli führte (244 zu 226), jedoch hätte Oertli auf Grund der zu diesem Zeitpunkt geltenden Punkteregelung (25 für den Sieg, 20 für Rang 2 und 15 für Rang 3) sich dementsprechend klassieren und auch noch auf eine ebenso "magere" Platzierung der Konkurrentin hoffen müssen. Somit gab es im Finale als einzigen zum Weltcup-Einzelklassement zählenden Bewerb den schon am 23. März ausgetragenen Riesentorlauf, bei dem beide Damen die Punkteränge verpasst hatten: Oertli knapp mit Rang 16, Figini mit Rang 43 im ersten Lauf (somit den "30er-Cut" klar versäumt) recht deutlich (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 24. März 1988, Seite 21).
Beeinflusst wurde die Entscheidung um den Gesamtweltcup bereits am 4. März 1988 bei der Abfahrt von Aspen, welche auf "schlecht präparierter Piste" (Aussage von Regina Mösenlechner) zwar nach Start-Nr. 11 (Katrin Gutensohn) abgebrochen und am 5. März 1988 neu gefahren wurde (Siegerin Oertli vor Mösenlechner), jedoch waren im Abbruch-Rennen nebst Beatrice Gafner auch deren Teamkolleginnen Vreni Schneider als zu diesem Zeitpunkt im Weltcup (punktgleich mit ihr) Führende und Titelverteidigerin Maria Walliser schwer gestürzt. Schneider und Walliser erlitten einen Innenbandriss im rechten Knie (Quellen: "Arbeiterzeitung Wien" vom 5. März 1988, Seite 21, und "Kärntner Tageszeitung" vom 6. März 1988, Seite 16). (nicht signierter Beitrag von 89.144.209.12 (Diskussion) 14:36, 27. Jan. 2016 (CET))
Jüngste Olympiasiegerin im alpinen Skilauf
BearbeitenOffensichtlich ist sie hinsichtlich "Alpiner Skilauf" jüngste Olympiasiegerin aller Zeiten; vielleicht steht Marie-Theres Nadig, (als am 8. März 1954 geboren und Gewinn von zwei Goldmedaillen im Februar 1972 in Sapporo), damit um einen Monat älter als es Figini im Februar 1984 war), an zweiter Stelle einer solchen Reihung? --Skiscout (Diskussion) 12:36, 18. Jan. 2017 (CET).
- Ich habe es überprüft - sie wurde am 16. Februar 1984 tatsächlich jüngste Olympiasiegerin; Nadig steht an zweiter Stelle und führt als "jüngste Riesenslalom-Olympiasiegerin aller Zeiten" nach wie vor. --Skiscout (Diskussion) 19:25, 12. Jan. 2018 (CET).
Rang 2 im Riesenslalom-Weltcup 1984/85
BearbeitenAnalog den Ausführungen im Artikel bzw. der Diskussionsseite zur Saison 1984/85 habe ich im Artikel die Korrekturen durchgeführt. --Skiscout (Diskussion) 21:11, 26. Jan. 2017 (CET).