Diskussion:Minzen
1. Mentha crispa L. Species Plantarum 576, 1753 Mentha floribus spicatis, foliis cordatis dendatis undulatis sessilibus.
in der zweiten Auflage von Species Plantarum (1763) schreibt Linne: Mentha spicis capitatis, foliis cordatis dentatis undulatis sessilibus,staminibus corollam aequantibus. Chromosomenzahl: 2n = 84 (Harley und Brighton. 1977)
2. Mentha spicata L. Species Plantarum 576, 1753 Mentha floribus spicatis, foliis oblongis serratis a viridis b longifolia c rotundifolia in Übereinstimmung mit Artikel 53 ICBN (Stafleu. 1978) wurde der Typ var. viridis Mentha spicata Mentha spicata var. viridis Mentha spicis solitariis interruptis, foliis lanceolatis serretis sessilibus
in der zweiten Auflage von Species Plantarum (1763) p. 804 erhebt Linne Mentha spicata var. viridis zur Art Mentha viridis und beschreibt sie folgend Mentha spicis oblongis, foliis lanceolatis nudis serratis sessilibus, staminibus corolla longioribus. Chromosomenzahl: 2n = 48 (Harley und Brighton. 1977)
3. Mentha spicata L. var. longifolia L. Species Plantarum 576, 1753 Mentha spicis confertis, foliis serratis tomentosis sessilibus.
in seiner Flora Monspeliensis (1756, 1759) listet Linne Mentha longifolia Chromosomenzahl: 2n = 24 (Harley und Brighton. 1977)
4. Mentha spicata L. var. rotundifolia L. Species Plantarum 576, 1753 Linne beschreibt Mentha spicata var. rotundifolia in seinem Species Plantarum nicht, er zitiert vollständig Mentha sylvestris prima rotundiore folio aus Bauhin´s Pinax (1671) p. 227
Hudson erhebt 1762 in seiner Flora Anglica p. 251 Mentha rotundifolia zur Art. In der zweiten Auflage von Species Plantarum (1763) p. 805 zitiert Linne Hudson. Chromosomenzahl: 2n = 24 (Harley und Brighton. 1977)
5. Mentha aquatica L. Species Plantarum 576, 1753 Mentha floribus capitatis, foliis ovatis serretis petiolatis, staminibus corolla longioribus. Chromosomenzahl: 2n = 96 (Harley und Brighton. 1977)
6. Mentha piperita L. Species Plantarum 576 - 577, 1753 Mentha floribus capitatis, foliis lanceolatis serratis subpetiolatis, basierend auf Ray. J. Synopsis Methodica Stirpium Britannicarum (1724) table 10 figure 2.
in der 10. Auflage von Systema Naturea (1759) Mentha floribus capitatis solitariis terminalibus,foliis ovato - oblongis subserratis, staminibus corolla brevioribus.
in der 2. Auflage von Species Plantarum (1763) p.805 Mentha spicis capitatis, folliis ovatis serratis petiolatis, staminibus corolla brevioribus.
7. Mentha gentilis L. Species Plantarum 577, 1753 Mentha floribus verticillatis, foliis ovatis acutis serratis, staminibus corolla brevioribus.
Mentha gentilis L. gilt nach neuesten Forschungen als nordeuropäische Form von Mentha arvensis Chromosomenzahl: 2n = 72 (Harley und Brighton. 1977)
8. Mentha arvensis L. Species Plantarum 577, 1753 Mentha floribus verticillatis, foliis ovatis acutis serratis, staminibus corollam aequantibus. Chromosomenzahl: 2n = 72 (Harley und Brighton. 1977)
9. Mentha canadensis L. Species Plantarum 577, 1753 Mentha floribus verticillatis, foliis lanceolatis serratis petiolatis.
in der 2. Auflage von Species Plantarum (1763) p.805 Mentha floribus verticillatis, foliis lanceolatis serratis petiolatis pilosis, staminibus corolam aequantibus. Die Verwandtschaft zu Mentha arvensis ist noch unklar. Chromosomenzahl: 2n = 96 (Harley und Brighton. 1977)
10. Mentha pulegium L. Species Plantarum 577, 1753 Mentha floribus verticillatis, foliis ovatis obtusis subcrenatis, caulibus subteretibus repentibus.
in der 2. Auflage von Species Plantarum (1763) Mentha floribus verticillatis, foliis ovatis obtusis subcrenatis, caulibus subteretibus repentibus, staminibus corolla longioribus. Chromosomenzahl: 2n = 20 oder 40 (Harley und Brighton. 1977)
11. Mentha cervina L. Species Plantarum 578, 1753 Mentha floribus verticillatis, foliis linearibus.
in der 2. Auflage von Species Plantarum (1763) Mentha floribus verticillatis, foliis linearibus,staminibus corollam longioribus. Chromosomenzahl: 2n = 36 (Harley und Brighton. 1977)
12. Mentha canariensis L. Species Plantarum 578, 1753 Mentha floribus capitatis axillaribus dichotomis, foliis ovatis crenatis, caule arborescente. = Bystropogon canariensis (L.) L. Herit. (Sertum Anglicum. 20. 1789)
13. Mentha exigua L. Centuria II, 20, 1756 Mentha (exigua) floribus verticillatis, foliis lanceolato - ovatis glabris acutis integerrimis. Die korrekte Anführung lautet Mentha pulegium L. var. exigua (L.) Hudson (Flora Anglica ed. 2 254. 1778)
14. Mentha verticillata L. Systema Naturae, ed. 10. 1099. 1759 Mentha floribus verticillatis, pedunculis pilosis, foliis ovatis serratis, staminibus corolla longioribus.
die in der 2. Auflage von Species Plantarum 1763 p.805 vorgestellte Mentha sativa Mentha floribus verticillatis, foliis ovatis acutiusculis serratis, staminibus corolla longioribus, ist ident mit Mentha verticillata
Als Hybrid zwischen Mentha arvensis x Mentha aquatica (Harley und Brighton. 1977) beschrieben. Mentha sativa nach Artikel 63 ICBN (Stafleu. 1978) irregulär.
15. Mentha auricularia L. Mantissa Plantarum 81. 1767 Mentha spiciis oblongis, staminibus corolla longioribus, foliis oblongis pilosis. = Pogostemon auricularius (L.) Hassk. (Tijdsch. Nat. Geschied. (ed. Hoeven & de Vriese) 10:127. 1843
16. Mentha perilloides L. Systema Naturae, ed. 12. 736. 1767 Mentha caule solitario herbaceo mit Hinweis auf Ocimum frutescens (Perilla frutescens (L.) Britton. Mem. Bot. Club 5:277. 1894)
Das kann ja mal demnächst verwendet werden.--Ekkenekepen 12:53, 20. Jun 2005 (CEST)
Wie passt die Grüne Minze in die Systematik? Sollte man dies aufnehmen? --Svencb 15:58, 25. Feb 2006 (CET)
Charles Antoine Strail - Minzennerd 84.143.13.193 23:10, 29. Mai 2013 (CEST)
- Bei obiger Aufzählung wurde vergessen nach welche Quelle das die gültige Systematik ist. es wurde sogar ganz die Quelle der Aufzählung vergessen. So für die de.wikipedia nutzlos. so bitte nicht verwenden. --BotBln (Diskussion) 11:02, 18. Mär. 2014 (CET)
Heilpflanze
BearbeitenVielleicht kann ja ein fachkundiger Wikipedianer etwas zum Aspekt Heilpflanze ergänzen.--Tyras 01:09, 18. Sep 2006 (CEST)
Hab ich getan, siehe den Artikel Pfefferminze. Gruß -- Apothekenschlumpf 00:14, 29. Jun. 2009 (CEST)
- In dem Artikel über Pfefferminze, der in diesem Artikel verlinkt ist, steht sogar, das diese mal zu Heilpflanze des Jahres gewählt wurde ... vielleicht sind ja nicht alle Minzarten Heilpflanzen. Allerdings gebe ich dir recht, das man wenigstens einen Satz dazu schreiben könnte. --Ansgar2804 01:46, 11. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank! :-) --Tyras 02:24, 4. Okt. 2009 (CEST)
==“Bastard”==dumm?
“...und bilden auch leicht Bastarde,”
Ist nur ein Vorschag, aber Bastard klingt irgendwie abwertend und alt ... man könnte doch auch Kreuzungen oder Hybriden verwenden. --Ansgar2804 01:46, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Auch in der wissenschaftlichen Literatur werden alle drei Begriffe Bastard, Kreuzung, Hybride verwendet. Dabei ist das „abwertende“ nur bei der Art Mensch vorhanden, vielleicht auch bei anderen Tier-Arten, aber gar nicht abwertend bei Pflanzen. --BotBln (Diskussion) 10:58, 18. Mär. 2014 (CET)
Rechtschreibung
BearbeitenWie in sehr vielen anderen Artikeln ist mir auch hier wieder eine inflationäre Verwendung des sogenannten Deppenbindestrichs aufgefallen. Ich finde das ausgesprochen peinlich und habe sie deswegen alle entfernt. Wer kommt denn nur auf die Idee, z.B. "Acker-Minze" statt Ackerminze zu schreiben und warum? -- 46.115.37.11 23:03, 24. Dez. 2011 (CET)
- „guggste da“: Schreibweise_deutscher_Pflanzennamen --BotBln (Diskussion) 10:50, 18. Mär. 2014 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://ww2.bgbm.org/_EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameId=111542&PTRefFk=500000
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org