Diskussion:Mira (Stern)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MythNerd08 in Abschnitt Spektroskopie von Mira

Der Englische Artikel behauptet, die Sterne Mira A und B würden sich mit einer Periode von ca. 400 Jahren umkreisen, der deutsche Artikel behauptet 1800 Jahre. Welche Zahl ist richtig? --Jochen 18:46, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hab mir mal ein paar Internetquellen angesehen, als Entfernung zwischen Mira A und Mira B werden relativ übereinstimmend ~70 AE angegeben, was sich aus der Entfernung und dem Winkelabstand von 0,6 Bogensekunden ergibt. Ausgehend von diesem Wert und einer Masse von Mira A von 1 bis 3 Sonnenmassen (je nach Quelle) liegt die Umlaufzeit im Bereich zwischen 300 und 500 Jahren (ganz grob gerechnet). 400 Jahre ist also ein schlüssiger Wert, habe den Artikel entsprechend geändert.
Ich habe diese Formel für die Umlaufzeit (in Sekunden) in einer Kreisbahn benutzt:

(aus "Arndt, Kleines Formellexikon" 1985, die Formel ist in Nachwendeauflagen nicht mehr enthalten)
G ist die Gravitationskonstante, ca. 6,672· 10 hoch -11
M ist die Masse des Sterns (in Kilogramm)
r ist der Bahnradius des Begleiters (in Meter)
--Thuringius 01:04, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Danke schön! --Jochen 21:35, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Entdeckung

Bearbeiten

hier steht, der Stern sei 1596 entdeckt worden. Für einen Stern, der bis zur zweiten Klasse herankommt, klingt das etwas unglaublich. Den werden doch auch schon die antiken Kulturen gesehen haben. --androl ☖☗ 19:06, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Darüber bin ich eben auch gestolpert. Sowohl der englische Artikel als auch der Artikel David Fabricius behaupten es auch etwas anders, nämlich so, daß Fabricius den Stern genauer beachtet hat, wobei ihm als erstem die Helligkeitsschwankungen aufgefallen sind. Wenn das so ist, sollte es auch in diesem Artikel angepaßt werden. Gruß--Pangloss Diskussion 13:27, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Namensgebung

Bearbeiten

Namensgeber war Hevelius - aber auf wann datiert die Benamung? Im Netz findet man zum einen 1642 und 1648, zum anderen aber auch 1662 (Veröffentlichungdatum von "Historiola Mirae Stellae") - weiß jemand näheres? -- srb  11:40, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entfernung in Lichtjahren

Bearbeiten

In dem Spiegel Artikel auf http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,500321,00.html wird gesagt die Entfernung zur Erde beträgt 350 Lichtjahre, in dem Artikel stehen aber 419. Ich würde es ja ändern aber ich weiß nicht wie man das in Parsec umrechnet.

steht - wo auch sonst - in diesem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Parsec ;-) Quality Control 2007-08-17
419 und 350 Lj liegt beides innerhalb der Meßtoleranz bei diesen Entfernungen, es ist nicht zwingend nötig, den Artikel zu ändern, weil die Wissenshüter beim Spiegel zufällig eine abweichende Quelle benutzen (richtig, ich mag den Spiegel nicht ;). Die 419 Lj wurden von meinem PC persönlich aus der von Hipparcos gemessenen Parallaxe ausgerechnet und können als guter Näherungswert gelten.--Thuringius 09:23, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz, vielleicht ein Wort vergessen?

Bearbeiten

Ich habe folgenden, irgendwie nicht ganz korrekten Satz gefunden, den ich aber nicht zu ändern gewagt habe (so möchte ich wenigstens auf diesem Wege meine Bemerkung mitteilen):

 Bemerkenswert ist, da Mira den Großteil der Strahlung im infraroten
 Bereich aussendet, der Unterschied in diesem Bereich nur 2m beträgt.
 

Vermutlich muß er so lauten:

 Bemerkenswert ist, da Mira den Großteil der Strahlung im infraroten
 Bereich aussendet, dass der Unterschied in diesem Bereich nur 2m
 beträgt.

Dieser Satz taucht zum ersten Mal in folgender Version auf:

10:29, 8. Okt. 2007 FrancescoA (Diskussion | Beiträge) (3.647 Bytes) (Helligkeitsschwankung, sichtbarer und infraroter Bereich.)

Neptuniker 00:02, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe den Satz umformuliert und dabei auch gleich die verschiedenen Skalen angeglichen - die Mischung absolut/logarithmisch war bei oberflächlichem Lesen auch schwer zu verstehen. -- srb  01:27, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

die UV-Aufnahme

Bearbeiten

... scheint mir falsch herum. Vgl http://science.nasa.gov/headlines/y2007/15aug_mira.htm?list158316 (eine Quelle des Artikels) und http://cdn1.spiegel.de/images/image-519788-galleryV9-flqe.jpg (aus dem netten, aber etwas verschwurbelten Artikel http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/satellit-ibex-beobachtet-den-schweif-des-sonnensystems-a-910618.html) Weltklasse (Diskussion) 09:39, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zufallsfund: ~ auf Youtube

Bearbeiten

Hier wird Mira als eine Art Wunderstern eingeführt. Was im vorliegenden Artikel nicht rauskommt. Vielleicht prüft mal jemand, ob man wenigstens ein wenig von dem "Wunderbaren" hier anklingen lässt. --Delabarquera (Diskussion) 15:01, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Neue Daten zu Mira

Bearbeiten

Am 25. April 2018 wird es mit Gaia DR2 öffentlich abrufbar einen Katalog mit neuen und präziseren Daten (Parallaxe, Radialgeschwindigkeit) zu diesem interessanten Stern geben. Daraus kann man dann eine ziemlich präzise Entfernung berechnen. Dazu gehört auch eine gemeinfreie Lichtkurve für einen Beobachtungszeitraum von 22 Monaten, die die Veränderung der Magnitude dokumentiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:51, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

"Herkunft" des Sterns

Bearbeiten

Gibt es eigentlich eine Untersuchung dazu, "wohin der Schweif zeigt"? Anhand der schöner Seitenansicht mit dem gekrümmten Schweif könnte man simulieren, woher er hergeschleudert wurde. Und wohin er sich in welcher Zeit bewegt.

Der Schweif hat wohl mit der gegenseitigen Umkreisung im Doppelsternsystem zu tun - also eher nicht etwa als Teil einer Zwerggalaxie von Außen in die Milchstraße gelangt sein.

Spektroskopie von Mira

Bearbeiten

Ich arbeite für eine Arbeit an Mira, kann allerdings keine Vergleichsspektren zu dem was ich aufgenommen habe im Internet finden. Kann mir jemand sagen, wo ich da etwas finden kann? Zusätzlich würde ich gerne wissen, ob es möglich wäre, dass die Photosphäre auch Vanadium enthält. In meinem Spektrum habe ich bei der Wellenlänge 5262 Å eine Bande gefunden, welche im nicht auf dem Vergleichsspektrum von Richard Walker (Astralatlas für Amateurastronomen, Seite 97) gefunden habe. In der NIST database finden sich zwar bei dieser Wellenlänge mehrere Elemente, allerdings scheint nur Vanadium wahrscheinlich zu sein aufgrund der relativen Intensität. Kennt sich jemand damit aus?

(nicht signierter Beitrag von MythNerd08 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 13. Jan. 2022 (CET)) — 20:22 Uhr MEZ, 13.01.2022Beantworten