Diskussion:Mittelthurgaubahn
Aktionäre
BearbeitenFolgenden Text habe ich aus dem Artikel hierhin verlegt:
Anmerkung:
Der einleitende Teil des Artikels ist - warum auch immer - inhaltlich (zumindest) sehr irreführend. Die Westdeutsche Eisenbahngesellschaft war nicht Hauptaktionärin, sondern Hauptobligationärin (mit 3 Millionen Franken). Der Betriebsführungsvertrag regelte im Wesentlichen die finanziellen Aspekte der Abgeltung zwischen der Bahngesellschaft und den Geldgebern. Der Vertrag wurde 1939 sistiert. Die Mittelthurgaubahn war von Anfang an eine Privatbahn schweizerischen Rechts. Das gesamte Aktienkapital der MThB betrug 3'790'000 Franken. Gründungsaktionäre waren 1911:
- Der Kanton Thurgau mit 1'440'000 Franken - die Stadt Konstanz mit 700'000 Franken - die Stadt Wil SG mit 300'000 Franken - die Gemeinde Weinfelden mit 300'000 Franken - der Kanton St. Gallen mit 250'000 Franken - die Westdeutsche Eisenbahngesellschaft mit 330'000 Franken
- die an der Linie liegenden einzelnen Gemeinden mit 27 einzelnen kleineren Beiträgen zwischen 1'000 Franken (Bürgergemeinde Dippishausen) und 65'000 Franken (Munizipalgemeinde Tägerwilen).
Geschäftssitz und Betriebszentrum der Mittelthurgaubahn war über die gesamte eigenständige Betriebszeit von 1911 bis 2003 Weinfelden im Kanton Thurgau (CH). Der erste Verwaltungsrat setzte sich wie folgt zusammen: Präsident: Nationalrat v. Streng, Sirnach; L. Strohmeyer (Handelskammer Konstanz); A. Hebting (Bezirksstatthalter Weinfelden); W. Müller (Bürgerpräsident Wil); X. Seitz (Gemeindeammann Emmishofen); Regierungsrat TG: Dr. Hofmann; Regierungsrat SG: Messmer; Stadt Konstanz: OB Dr. Weber; Gemeinde Weinfelden: Gemeindeammann Bornhauser; Gemeinde Wil: Gemeindeammann Dr. Wild; Westdeutsche Eisenbahngesellschaft: Justitiar H. Clemen, Köln.
-- Semper 11:10, 9. Okt. 2006 (CEST) -- Ergänzungen vom 9. Okt. 2009 offenbar von Anonymus (Benutzer:161.78.3.250)
- Und weshalb stehen die korrekten Informationen auf der Diskussionsseite und im Artikel stehen immer noch die gleichen Fehler? -- Gürbetaler 23:24, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Im Aktienhandbuch "Die deutschen elektrischen Straßenbahnen, Neben- Klein- und Pferdebahnen", Ausgabe 1916/17 findet sich unter Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (S. 39) folgende Angabe: "1909 Übernahme des Baues der Eisenbahn Wil-Weinfelden-Konstanz (Mittelthurgaubahn 43 km), von deren Aktienkapital wurden frs. 330.000 erworben, auch hat die Ges. ca. frs. 3.500.000 Oblig. dieser Bahn übernommen." --Nordgau 11:05, 10. Okt. 2009 (CEST)
Diskussionsbeitrag Mittelthurgaubahn
BearbeitenIch hatte 2009 den Diskussionsbeitrag zur falschen Finanzierungsgeschichte des Artikels "Mittelthurgaubahn" verfasst. Kürzlich ist der Hauptartikel nun (wie seinerzeit von mir gewünscht) korrigiert worden - besten Dank. Der Diskussionsbeitrag ist damit obsolet geworden und kann ersatzlos gelöscht werden. Martin. (nicht signierter Beitrag von 161.78.3.250 (Diskussion) 13:46, 13. Mär. 2012 (CET))
Bahngesellschaft und ihre Streckenabschnitte
BearbeitenHabe folgenden Text aus dem Artikel gelöscht: "Im Sommer 2012 wurde die Strecke Weinfelden-Wil SG für mehrere Monate gesperrt, um eine Gesamterneuerung der Infrastruktur zu ermöglichen." Dies ist zwar nicht falsch, aber gehört nicht in den Artikel über eine ehemalige Bahngesellschaft. Gruss --Schofför (Diskussion) 00:49, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist das grundlegende Problem hinter diesem Artikel, er beschreibt einerseits die Privatbahn und andererseits die Bahnstrecke. Das wäre vielleicht während dem bestehen der MThB sinvoll gewesen (notabene vor der WP-Zeit), bringt aber nun nichts mehr, da die Strecke schon lange nichts mehr mit der Bahn zu tun hat.--Asriel (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
Situation rund um die Auflösung der Bahn fehlt
BearbeitenIrgendwie fehlt da ein Abschnitt darüber, weshalb die MThB seinerzeit hops gegangen ist und wer daran Schuld war. Kann mir fast nicht vorstellen, dass da keine Literatur verfügbar ist. --Jackobli (Diskussion) 16:14, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Der Artikel im Eisenbahn-Amateur enthält schon einiges. Aber vieles ist noch nicht publiziert. Und Wikipedia will ja keine Erstpublikationen... -- Gürbetaler (Diskussion) 23:56, 27. Jun. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
Bearbeiten– GiftBot (Diskussion) 15:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
- kann den Link im Artikel nicht finden, weder jetzt noch in 2012 Fassung. --KaPe (Diskussion) 15:31, 31. Jan. 2014 (CET)
Fahrzeuge
BearbeitenEs fehlt eine Fahrzeugliste der Gesellschaft bei Auflösung. Wäre auch intressant welche Fahrzeuge von anderen Gesellschaften übernommen wurden bzw. welche verschrottet wurden. (nicht signierter Beitrag von 178.190.79.219 (Diskussion) 02:21, 6. Dez. 2012 (CET))
- Dazu gibt es kaum zitierfähige Quellen, also kann man nichts sagen.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:20, 7. Dez. 2012 (CET)
- Wen es trotzdem interessiert: http://www.le-rail.ch/text/projekt70.htm --DiCampi (Diskussion) 20:08, 27. Feb. 2022 (CET)
- UnterThurbo AG steht das die das übernommen hat. Das Strecken netz gehört zumindest denen. Ich werd mal eine Infobox Unternehmen einfügen und bei Gelegenheit die Daten rechechieren bitte um Feed back. Gamemaster669 (Diskussion) 15:08, 21. Nov. 2013 (CET)
- Im Buch "Von der MThB zur Thurbo" (2013) sind sämtliche Fahrzeuge aufgelistet, mitsamt "Schicksal" der Fahrzeuge zum Publikationszeitpunkt. --Doncamillo76 (Diskussion) 15:05, 21. Mär. 2015 (CET)