Diskussion:Mobile Trinkwassergewinnung
Haben Sie es bemerkt: Das ist ein Übersetzungsartikel! Jetzt lesen!
Bearbeiten... nun wieder in Normalsprache.
Ziel der Übersetzung war es, inhaltliche Aspekte aufzugreifen und den Artikel leser-freundlicher zu gestalten.
- Durch die Gefahrenbeseitigungstabellen soll sich dem Leser auf einen Blick erschließen, welche(s) Verfahren das für ihn geeignete ist. Natürlich wollte ich hier kein Bild-Niveau einführen, weshalb die Symbole teils mit detaillierten Erklärungen im Tooltipp-Effekt ausgestattet sind.
- Eventuell könnten die Einzeltabellen auch in eine Große zusammengeführt werden, wenn das der Wikipedia-Norm eher entspricht.
- Die Rechnung habe ich eingeführt, weil ich weiß, dass Physiklehrer so etwas gerne fragen und behandeln. Es handelt sich dabei keinesfalls um eine verlässliche Bestimmungsmethode; jedoch bringt sie die für die Solardestillation wichtigsten physikalischen Größen in Beziehung.
- Es fehlen vielerorts noch Quellenangaben.
- Umständliche Formulierungen sollten ohne Inhaltsverust vereinfacht werden.
- Folgende Redirects sind geplant: Portable Wasseraufbereitung, Portable Wasserreinigung, Portable Trinkwassergewinnung, Mobile Wasserreinigung, Mobile Wasseraufbereitung, Mobile Wasserbehandlung, Wasserreinigungstablette, Wasseraufbereitungstablette, Wasserbehandlungstablette, AquaPura, Halazone-›Tablette‹
Nun sind Ihre Meinungen und Ergänzungen gefragt. Grüße --RE RILLKE Fragen? 15:08, 10. Feb. 2011 (CET)
Thema
BearbeitenHallo Rillke, danke für das Vertrauen, so auf die schnelle finde ich nichts falsches dabei, was ich nicht weiß ist das mit der Versionsgeschichte aus der engl. - da es ohne Angabe eine URV sein könnte. Aber das das ist nicht wirklcih mein Thema.
Was ich aber noch fragen wollte. In der einleitung steht Für Bergsteiger, Camper und Reisende in entlegene Gegenden gibt es viele Arten tragbarer Wasseraufbereitungsanlagen, aber auch chemische Zusätze zur Reinigung. Was mir dabei eigentlich fehlt und ja in viel größereren portablen Anlagen Anwendung findet, ist doch bei Katastropheneinsätzen, wie Pakistan, Haiti etc. wo es um die Versorgung zigausender Menschen geht. Ich weiß leider da nicht viel drüber allerdings weiß dass da beispielsweise sich das ÖRK darauf spezialisiert hat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:28, 10. Feb. 2011 (CET)
- Die Versionsgeschichte ist bereits importiert. Alles, was vor Magnummandel bearbeitet wurde, ist englisch. Ja, die Katastropheneinsätze sollte man einbauen. Eine E-Mail, in der ich aufgefordert wurde für Wasserreinigungstabletten zu spenden, bot den Anlass diesen Artikel zu übersetzen. Jetzt weiß ich, dass es nicht Wasserreinigungstabletten, sondern Wasseraufbereitungstabletten heißen sollte.--RE RILLKE Fragen? 19:09, 10. Feb. 2011 (CET)
Welche Gefahren wurden nicht erfasst? - Bitte ergänzen.
Bearbeiten- giftige, anorganische Stoffe, wie Arsen
Gefällt mir ganz gut, und ist imho bereits für den Namensraum geeignet. Bitte nicht Trivialbegriffe wie Minute verlinken, ich habe solche Links in den meisten Fällen entfernt. Gruß Uwe G. ¿⇔? RM 10:26, 11. Feb. 2011 (CET)
Korrekturlesen
BearbeitenHallo Rillke, über Radian der mich über Deinen Wunsch für Korrekturlesen informierte, habe ich Kenntnis von Deinem Entwurf eines neuen Lemma erhalten. Wie Du bemerkst, wurde die Einleitung gelesen und an einigen Stellen geringfügig abgeändert und ergänzt. Falls diese Korrektur nicht Deinen Vorstellungen und Wünschen entspricht, dann lösche sie ohne Bedenken und stelle die alte Fassung wieder her. Sollte sie jedoch akzeptabel sein und weiteres Korrekturlesen meinerseits erwünscht sein, so kannst Du das hier entsprechend angeben. Allerdings würde meine Überarbeitung im wesentlichen den technisch-chemischen Teil betreffen. Zur Biologie, sieht man von der Desinfektion ab, kann ich nur sehr wenig beitragen. Gruß, --Urdenbacher 18:14, 11. Feb. 2011 (CET) NS: zeitlich würde für weiteres "lesen" etwas Zeit benötigt
- Vielen Dank. Jetzt liest sich der Artikel schon viel angenehmer. Ja, weiteres Korrekturlesen (und korrigieren) ist erwünscht. --RE RILLKE Fragen? 21:45, 11. Feb. 2011 (CET)
- Kochen und Filtration wurden "gelesen". Hierzu folgendes:
- grundsätzlich auf Tippfehler gründlich überprüfen
- Filtration: hier wurde als Hauptartikel das Ziel auf Filtration geändert. Leider ist bisher der Bereich "Filter, Filterung, Trinkwasserfilter, Filter(Fluid) usw." nicht sauber aufgebaut und enthält viele Überschneidungen, nicht logischen Aufbau einzelner Artikel und und... "Trinkwasserfilter" ist besonders stark davon betroffen (Als Beispiel: er enthält ausführlich Aquariumfilter!) Z.Zt. ist deshalb "Filtration" der bessere Link obwohl von der Sache her Trinkwasserfilter es sein sollte. Gruß, --Urdenbacher 16:25, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich muss gestehen, dass ich den Redirect von Trinkwasserfilter zu Wasserfilter#Trinkwasserfilter angelegt habe. Das stand so in WP:WL#Verlinkung auf eine Weiterleitung. Eventuell legt in Zukunft jemand einen eigenen Artikel Trinkwasserfilter an. Dann müssten nämlich alle Links korrigiert werden. Und ich habe beim Wasserfilter mit EDI noch mehr "Unsauberkeit" (... es enthält immerhin Membranen) gestiftet. Dass sogar Ionentauscher beim Wasserfilter stehen, verstehe ich jedoch nicht. --RE RILLKE Fragen? 16:50, 13. Feb. 2011 (CET)
- 3 weitere Kapitel durchgesehen und nur wenig erweitert, da nach meiner Meinung nicht zu viele Details in die diversen Kapitel dieses Lemmata aufgenommen werden sollten. Die jeweiligen Links zu ausführlicheren Beschreibungen sind ja vorhanden.
- Kochen und Filtration wurden "gelesen". Hierzu folgendes:
- Da das Lemma Trinkwasserfilter bereits vorhanden ist, besteht nur eine geringe Möglichkeit, daß dieses neu angelegt wird. Ob aber in absehbarer Zeit das Lemma als Link geeigneter wird, ist leider sehr zweifelhaft. Hierzu gibt es div. Diskussionsbeiträge in div. Lemata zu Filter und verwandtes. Gruß, --Urdenbacher 19:11, 15. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank.
Und genau hier besteht die Schwierigkeit: Der Artikel sollte umfassend informieren und gleichzeitig nicht überladen sein.
Da Du viel Erfahrung bei der Wasseraufbereitung hast, folgende Frage:
Ist beim Einsatz von Aktivkohlefiltern davon auszugehen, dass alle Nährstoffe (insbesondere Saccharide) für Mikroorganismen (Bakterien, Protozoen) entfernt werden? Wäre das nicht der Fall, sollte zur Sicherheit der Satz
„Beachten sollte man jedoch, dass auch Chlor aus behandeltem Wasser entfernt wird, weshalb die Lagerfähigkeit des Wassers abnehmen kann. Darum empfiehlt man die Nutzung vor der chemischen Desinfektion, wenn das Wasser nicht sofort konsumiert wird.“
wieder eingefügt werden?
Ich habe auch keine Ahnung, wie Halazon oder NaDCC behandeltes Wasser schmeckt. Das werde ich, wenn meine Apotheke liefern kann, aber mal mit Leitungswasser austesten (ob es überhaupt ohne Aktivkohlefiltration zumutbar ist).
Und noch eine Frage: Als Chemie-Ingenieur mit langer Berufspraxis für technische Wasseraufbereitung, musst Du natürlich nicht mehr alles nachlesen, um hier zu korrigieren. In der Wikipedia habe ich aber leider schon oft gesehen, dass ganze Textpassagen oder Artikel wegen fehlender Quellenangaben gelöscht wurden. Vielleicht kannst Du die ein- oder andere Quelle noch ergänzen. Ob es hier auch möglich ist, sich selbst als Quelle anzugeben, weiß ich nicht. Quellenangaben sind aber auch als indirekte Literaturhinweise sinnvoll.
Einen angenehmen Abend wünscht
--RE RILLKE Fragen? 20:04, 15. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Rillke,folgendes:
- "Löschung wegen fehlender Nachweise" ist unbedingt zu beachten. Artikel, die von mir bearbeitet und mit Quellenangaben versehen wurden, können nicht als Nachweis verwendet werden. Dortige Quellenangaben, die auch für mobile WA-Systeme gelten, könnten verwendet werden. Leider betreffen sie aber nur im Sonderfall dieses neue Lemma. Werde aber trotzdem überprüfen ob nicht doch einige verwendbar sind. Weiterhin: ein Nachweis für Umkehrosmose/Fettpresse wäre sehr sinnvoll!
- viele Nährstoffe, hierzu gehören auch Saccharide, werden nicht oder nur sehr wenig von A-Kohle adsorbiert
- in warmer Umgebung ist Nachverkeimung ein zu beachtendes Problem. Deshalb wird bei mobilen Trinkwasseranlagen überwiegend als letzte Stufe ein Desinfektionsmittel zugesetzt. Ein Hinweis, daß eine Chlorung nur nach der Reinigung erfolgen sollte, halte ich bei "A-Kohle" nicht für unbedingt notwendig. Es sollte im Kapitel Chlorung beschrieben werden. Halazon - Dichloraminosulfo-benzoesäure - ist im weitesten Sinne auch ein Chloramin. Geschmacksversuch deshalb überflüssig. Gruß, --Urdenbacher 11:16, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Rillke, in den letzten Tagen wurden ein paar Einzelnachweise und Links für den von mir "gelesenen" Teil eingefügt. Für die folgenden Kapitel kann meinerseits wenig beigetragen werden. Allerdings - dies ist meine persönliche Meinung - ist dieser Teil sehr umfangreich und geht sehr in Einzelheiten. Bin deshalb nicht sicher ob dadurch das eigentliche Thema "Mobile/Notfallanlagen" nicht unzulässig stark überfrachtet wird. Unabhängig von der letzten Bemerkung wünsche ich Dir "viel Erfolg" für dieses Lemma, das mit Sicherheit in eine Enziklopädie gehört. Gruß, --Urdenbacher 10:58, 18. Feb. 2011 (CET)
Tabelle
BearbeitenDie Tabellen sind jetzt unten zusammengefasst dargestellt - imho ist das Übersichtlicher und die Vergleichbarkeit besser. Die originalen Tabellen sind vorläufig auskommentiert, falls der Umbau Anklang findet sollten dann die Einzeltabellen entfernt werden. Radian 01:24, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ja, das ist übersichtlicher. Die Originale können weg. Danke.--RE RILLKE Fragen? 12:35, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ionenaustauscher werden, sieht man Geräte für Kleinwassermengen ab, praktisch nie für Notfallanlagen verwendet. Gründe: 1. Wegen Regeneriermittelbedarf, = Kochsalz und/oder Säure/Lauge, ist ein Betrieb der Anlage in Notgebieten kaum möglich (für Einmalgeräte entfällt dieser Fakt). 2. Ionenaustausch ist nur sinnvoll bzw. notwendig bei Verminderung des Salzgehaltes (Meerwasser und normale Brackwässer sind aber zu salzhaltig dafür) oder ganz speziellen Aufgaben wie Teilentkarbonisierung, Verminderung des Nitratgehaltes oder Entfernung von gelösten Uranverbindungen. Diese Aufbereitungsziele sind für Notanlagen praktisch nie erforderlich.
- Sollte unter Berücksichtigung dieser Fakten die Zeile Ionenaustauscher nicht besser entfallen? Gruß, --Urdenbacher 14:13, 12. Feb. 2011 (CET)
- In Notlagen sind Ionentauscher natürlich nicht zu gebrauchen. Die Frage ist aber, was der Artikel alles abdecken soll. Dazu sollte irgendwo ein eindeutiger Kommentar, auch für künftige Bearbeiter im ANR, erfolgen. (Nur oder hauptsächlich mobile Trinkwasseraufbereitung?) 10 Tage wird der Artikel mindestens noch im BNR bleiben. Ich habe mir umfangreiche Literatur aus unserer großen Bibliothek besorgt und werde nach und nach prüfen und Quellen ergänzen. Daher bitte ich noch um Geduld, bis ich mich in mehr in das Thema eingelesen habe, um die Ionentauscherfrage zu beantworten. Das soll Dich aber nicht abhalten weiter zu korrigieren. Danke. Schönes WE. --RE RILLKE Fragen? 19:54, 12. Feb. 2011 (CET)
Die Tabelle ist gut, allerdings fehlt ihr leider noch eine Legende. Ok, die grünen Häkchen stehen wohl dafür, dass die entsprechende Methode zur Entfernung der angezeigten Schadstoffe und Krankheitserreger geeignet ist. Ich vermute mal die grauen Kreise mit den weißen Strichen drin stehen für Neutralität bzw. Unwirksamkeit. Wofür stehen die Dreiecke mit den Ausrufzeichen? Schlimmer machen kann's eine Methode ja wohl nicht vermute ich? Und was bedeuten die roten Kreise mit dem Strich drin?
Es wäre super, wenn diejenigen, die die Zeichen kennen, das noch kurz dazuschreiben könnten. (02.11.2012, Vroni) (nicht signierter Beitrag von 91.7.101.136 (Diskussion) 10:11, 2. Nov. 2012 (CET))
- Erledigt. -- RE rillke fragen? 16:31, 21. Mär. 2013 (CET)
Re: Portable water purification
BearbeitenTransfered from commons:User talk:Rillke/Discuss (25.02.2011) and from en:User_talk:Hydrargyrum#Portable_water_purification --RE RILLKE Fragen? 12:30, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo Hydrargyrum,
I translated Portable water purification to another language. The guys there asked me for citations for verification for:
similar in function and appearance to a mechanic's grease gun
Therefore I sought the revision-history and found your edit here (20.06.2006). Can you help me to find some documents or images proving this? This would be great. Probably, you know somebody able to take a photo of such a device.
I was writing from memory. I saw such a portable device on a television news report or program, or perhaps an engineering journal, some 10-20 years ago. Also, similar devices have been offered for sale in outdoor sporting goods stores for the civilian market and as survival equipment with inflatable life rafts. Mechanics' grease guns are designed to create a very large mechanical advantage with their pump levers, because it often takes high pressure to inject grease into bearings and movable joints. Similarly, reverse osmosis requires considerable pressure, more than one can provide with direct muscle power alone, so the designers of the hand-held devices borrowed from the mechanisms used in grease guns to increase the mechanical advantage. It took a bit of searching with Google, but I eventually located a couple of photos of such devices at Amazon.com: http://www.amazon.com/Katadyn-8013418-Survivor-06-Desalinator/dp/B000F395X0/ and http://www.amazon.com/Katadyn-Survivor-35-Watermaker-Used/dp/B0012YS3XE/. The second example, the Katadyn Survivor 35 Watermaker, has the classic "grease gun" appearance. I don't own one, and most likely never will, due to the high price, so I can't be of help in getting a first-hand photo. Maybe a footnote referencing the Katadyn devices at the manufacturer's Web site might be sufficient. —Quicksilver@ 19:04, 24 February 2011 (UTC)
KMnO4
BearbeitenAn den Sichter: Die Lösung ist violett und nicht tiefrot, es sollte, wenn überhaupt unter die chemischen Methoden aufgenommen werden und die Quellen fehlen. Auch "unbegrenzte Haltbarkeit der Kalium Permanganaat Kristalle" ist einfach falsch. Sonst müsste man keine Bestimmung vor dem Verwenden als Titer durchführen. -- RE rillke fragen? 20:06, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Trinkwasser mit Kaliumpermanganat drin möchte ich definitiv nicht zu mir nehmen. -- RE rillke fragen? 20:07, 27. Sep. 2011 (CEST)
Dass KMnO4 muss rein. Es wird immer noch gebraucht obwohl nicht mehr so oft wie Silber und Chlor. (nicht signierter Beitrag von 207.158.4.169 (Diskussion) 12:45, 30. Sep. 2011 (CEST))
- Trinkwasser mit Kaliumpermanganat schmeckt richtig "scheiße". Ich glaube, ich würde lieber verdursten. Das nur als Hinweis. Ich hatte es einmal als Notfall-Maßnahme auf einer Reise mit.
- LG Michael --2001:9E8:E62D:C600:E152:C64F:4B64:D3A1 21:28, 25. Aug. 2024 (CEST)
EDIT: Habe noch vergessen, zu erwähnen, dass ich mich sehr über den Artikel gefreut habe! Danke! Michael (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:E62D:C600:E152:C64F:4B64:D3A1 (Diskussion) 21:32, 25. Aug. 2024 (CEST))
soll angeblich in 0,005%iger Lösung zur Trikwasserdesinfektion zum Einsatz kommen [1]. Ob das auch bei mobilen Einheiten eine Rolle spielt, ob es Tosylchloramid in Tablettenform gibt, gilt es zu ergründen. -- RE rillke fragen? 15:38, 21. Feb. 2014 (CET)
Ozon
Bearbeitenwird in der englischsprachigen Wikipedia gelistet; allerdings unbequellt, insbesondere die mobile Anwendung sollte belegt werden. -- RE rillke fragen? 02:43, 4. Dez. 2015 (CET)
NaDCC Tabletten sind also "weitestgehend" verdrängt ?
BearbeitenWer schreibt sowas: "Ungeachtet dessen, dass chlorbasierte mobile Wasseraufbereitung in Tablettenform, wie die Halazontabletten weitestgehend verdrängt wurde, können chlorhaltige Bleichmittel zu Kurzzeitnotwasserversorgung eingesetzt werden." eigentlich ? Wie wäre es mit Quellen für solche Behauptungen ? Meines Wissens ist gerade NaDCC als chlorbasiertes Mittel im Umlauf. Auch das Micropour Forte enthält NaDCC und Silber, auch wenn im Datenblatt einer der Trivialnamen verwendet wird... Soviel zu "Eine Alternative besteht in bestimmten Fällen durch Nutzung Silberionen- und Chlordioxid-Tabletten, die unter Markennamen wie Micropur Forte [...]", selbstverständlich wird giftiges Chlordioxid in Tabletten verkauft, wenn NaDCC eines der wenigen Trägermittel ist, dass kaum schädlich und nicht ätzend ist (vgl. auch normale Chlorbleiche als Desinfektion). Die anderen Mittel, die angeblich Chlordioxid enthalten sind höchstwahrscheinlich auch auf NaDCC-Basis.
PS: Pro-Tipp Chlordioxid ist bei Zimmertemperatur gasförmig
PPS: Der englische Artikel enthält folgendes _mit_ Quelle: "Sodium Dichloroisocyanurate or Troclosene Sodium more commonly shortened as NaDCC, is a form of chlorine used for disinfection. It is used by all major NGO's such as UNICEF[25] to treat water in emergencies, and widely by social marketing organisations for household water treatment where household sources of water may not be safe."
Und das deckt sich auch mit dem Paper das ich gelesen habe.
Nicht mehr passend zum Betreff: "Chronisch sollte man dieses Verfahren nicht anwenden,[...]" bzgl. Silberhaltiger Mittel. Wenn man es nicht aus dem englischen Artikel übersetzen kann, dann darf man es auch lassen. Dort war lediglich die Rede von "concern" also Bedenken bzgl. dieser Krankheit, die erwähnt wird (Übrigens ohne Quelle). Ausserdem hält sich zumindest Micropour Forte (laut Datenblatt) an Grenzwerte bzgl. Silber, die nicht überschritten würden...
Auch die "lange" Einwirkzeit von 30 Min. - 4 Std. halte ich für Unsinn. Jedes andere Mittel, das im Artikel erwähnt wird braucht auch mindestens 30 Min., bei kaltem Wasser und für hartnäckige Erreger auch länger. Eine "lange" Einwirkzeit wäre bei reinem Silber gegeben, dass aber sowieso nicht vollständig desinfiziert. Darum ging es in dem Absatz ja aber gar nicht.
Zum Absatz mit den Peroxiden sag ich mal nix, ist das hier jemandes Lottoschein ? (nicht signierter Beitrag von 2003:48:A0F:AF01:3CB8:789F:1DE8:F1DD (Diskussion | Beiträge) 11:31, 20. Jun. 2016 (CEST))