Diskussion:Modem für Parallelübertragung

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Schnurrikowski in Abschnitt Artikelinhalt

Quelle 17 ist nicht mehr erreichbar

Bearbeiten

Danke für den Hinweis. Ich habe noch nichts brauchbares gefunden, deshalb lasse ich den Link erstmal drin. Gruss --Nightflyer 22:19, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Bild ABDA-Lochkarte

Bearbeiten
 
Bild für Artikel

. Kannst du bitte auf Commons eine aussagekräftige Bildbeschreibung ergänzen? Kann es sein, dass dies nicht das Gerät ist, was du meinst? Es ist zusätzlich an einen Rechner angeschlossen, im Ggs. zu deiner Darstellung. Grüße, --Polarlys 01:02, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Lochkarte ist korrekt, es deckt sich mit [1] und [2] und meiner Erinnerung. Das Gerät auf dem Foto kenne ich nicht, es hat allerdings einen RJ45-Anschluss. Dies könnte auf eine Verbindung zum Telefonnetz hindeuten. Vielleicht ist es nicht nur ein Kartenleser, sondern hat auch ein integriertes Modem. Dann wäre es eine moderne Ausführung der hier beschriebenen Technik mit getrenntem Leser und Übertragungsgerät. 1978 hatte kaum jemand einen Computer, und eine Verbindung Bestellung <> Warenwirtschaftsprogramm über Rechner ist heute Stand der Technik. Ich sehe keinen Hinderungsgrund, das Foto zu verwenden. Danke dafür --Nightflyer 21:49, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Warum wurde die Technik nicht weiterentwickelt?

Bearbeiten

Nach mehreren Missverständnissen habe ich das Prinzip nun verstanden. Es handelt sich weniger um ein allgemeingültiges Prinzip, als um verschiedene Standards, die damals üblich waren. Offenbar werden dabei ja immer 4 Bit durch entsprechende Frequenzüberlagerung gleichzeitig übertragen, also ähnlich wie beim Mehrfrequenzwahlverfahren. Meine Frage: Warum wurde die Technik nicht weiterentwickelt? Bzw: Werden bei anderen Modems immer Bit für Bit übertragen, oder gibt es da auch Protokolle mit blockweiser Übertragung von Bytes oder anderen Einheiten? --Siehe-auch-Löscher 08:09, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht ähnlich wie, sondern genau wie das Mehrfrequenzwahlverfahren (V.19). Warum nicht weiterentwickelt, keine Ahnung, vermutlich ist die Übertragungsgeschwindigkeit einfach zu klein oder der Einsastzfall zu speziell. Um andere Dienste (Bildschirmtext, Mailbox usw) nutzen zu können benötigte man ein zusätzliches serielles Modem.
Zur letzten Frage: Nein es gibt nur noch seriell. Das angeschlossene Endgerät macht aus den Bits dann Bytes, aus den Bytes dann Datenblöcke, die Datenblöcke bilden dann das Protokoll. Und ganz pötzlich hast du IP und das Internet funktioniert. Gruss --Nightflyer 20:22, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Review

Bearbeiten

Kopie von Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik:

== Modem für Parallelübertragung ==
 
Ein Modem für Parallelübertragung oder Parallelmodem ist ein Modem, also ein Datenübertragungsgerät, bei dem die Daten nicht bitseriell, sondern zeichenweise übertragen werden. Die Geräte waren bis ca. 1990 häufig im Einsatz und dienten dazu, Daten über das Telefonnetz an einen Zentralrechner zu übertragen.
Parallelmodems erlauben eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 40 Zeichen pro Sekunde; der Standard ist 20 Zeichen/s. Serielle Modems nach V.90 haben eine Datenübertragungsrate von 56.000 Bit/s; ein heutiger VDSL2-Anschluss kann theoretisch 200 Mbit/s erreichen.

Ein zwar häufig bei einigen Berufsgruppen eingesetztes Gerät, aber heute völlig unbekannt. Es wird deshalb ausser in den internationalen Normen (leider jetzt hinter einer Paywall) kaum Literatur dazu geben. Vermutlich bin ich der Lonesome George, der etwas über diese Geräte beitragen kann. Das Foto des Datenkarussels bekam ich durch eine Anfrage bei Ebay.

Vielleicht kann ich bei Fragen noch meine Erinnerungen beitragen... Seit der Erstellung des Artikels 2007 hat sich inhaltlich nichts verändert, es könnte also alles meine Theoriefindung sein   , na urteilt selber.  
Gruss --Nightflyer (Diskussion)

Ende Kopie. leider gab es keine Reaktion. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:38, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen‎ im November 2017 (abgebrochen)

Bearbeiten
 
Parallelmodem

Ein Modem für Parallelübertragung oder Parallelmodem ist ein Modem, also ein Datenübertragungsgerät, bei dem die Daten nicht bitseriell, sondern zeichenweise übertragen werden. Die Geräte waren bis ca. 1990 häufig im Einsatz und dienten dazu, Daten über das Telefonnetz an einen Zentralrechner zu übertragen. Parallelmodems erlauben eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 40 Zeichen pro Sekunde; der Standard ist 20 Zeichen/s. Serielle Modems nach V.90 haben eine Datenübertragungsrate von 56.000 Bit/s; ein heutiger VDSL2-Anschluss kann theoretisch 200 Mbit/s erreichen.

Ein zwar häufig bei einigen Berufsgruppen eingesetztes Gerät, aber heute völlig unbekannt. Es wird deshalb ausser in den internationalen Normen (leider jetzt hinter einer Paywall) kaum Literatur dazu geben. Vermutlich bin ich der Lonesome George, der etwas über diese Geräte beitragen kann. Das Foto des Datenkarussels bekam ich durch eine Anfrage bei Ebay.

Der Review ergab leider keine Reaktion, das Thema ist wohl zu technisch und zu unbekannt. Den Artikel hab ich vor zehn Jahren erstellt, signifikante Änderungen gab es nie. Es ist halt keine bekannte Kirche oder Baudenkmal. Also kann dieser Artikel nicht allzu schlecht sein und beschreibt eine vergangene Technik. Meinungen dazu sind erwünscht! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:09, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lesenswert Vor allem, weil ich denke dass es zu solch einem Thema nicht allzu viel Literatur gibt. Der Artikel macht auf mich einen guten Eindruck, allerdings sollte man manche kleine Abschnitte zu einem größerem zusammenfassen. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 00:17, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt kaum Literatur? Das stimmt nicht. Eine einminütige Suche ergibt bereits mehrere Einträge bei Google: https://www.google.com/search?tbm=bks&q=parallel+modem . An erster Stelle taucht das Buch "Datenfernübertragung" von Springer auf - seriöser geht es doch wohl kaum. Und in gut sortierten Fachbibliotheken wird der Autor ganz sicher von Büchern zum Thema erschlagen. Wie soll man nun einen Artikel bewerten, dessen Autor nicht einmal die maßgebliche Literatur zum Thema kennt? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:45, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Schnurrikowski: Antwort: Wenn das das Fachbuch schlechthin sein soll... Die dort beschriebene Schnittstelle V.30 war mir bisher völlig unbekannt, hab aber Hinweise gefunden. Die V.20 wurde 1988 zurückgezogen, die V.30 soll ihr Vorgänger gewesen sein. Das Fachbuch ist also aktuell³. Wie im Artikel beschrieben, geht es hier hauptsächlich um die V.20. Trotzdem versuche ich gerade, an das Blue Book zu gelangen, vielleicht steht dort noch ein Hinweis auf die V.30. Diese Internetseite beschreibt sie als "Relates to 50-110 bps FSK-type modems for 2-wire circuit", was nun überhaupt nichts mit Parallelmodems zu tun hat. Ausserdem irrt dieses Fachbuch gewaltig, denn die Schnittstelle zur DEE ist laut Empfehlung wirklich die V.24. Und glaub mir, ich hab sowohl die Aussenstationen als auch die Zentralstationen einige Jahre instandgesetzt. Woher sollten sonst die Fotos kommen? Eigene Erfahrung ist ein NoGo, ist mir bekannt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:48, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mir ging es nicht darum, die Literatur schlechthin zu zeigen oder in Frage zu stellen, dass du Ahnung vom Thema hast. Mir ging es darum, zu zeigen, dass es wesentlich mehr Literatur - auch bequem online - zum Thema gibt, als du für den Artikel verwendet hast und man daher den Eindruck bekommen könnte, dass dir der Überblick zum Thema fehlt. Inhalte von Springer-Büchern werten Artikel meiner Erfahrung nach immer auf. Eigene Erfahrung ist übrigens immer ein Vorteil beim Artikelschreiben. Beispielsweise hilft sie, die zweifellos vorhandene Literatur schneller zu sichten. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:17, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: das Lexikon für Informatik und Datenverarbeitung erwähnt die V.30 auch in Zusammenhang mit dem Begriff Parallelmodem (hier). Das Springer-Buch Datenfernübertragung gibt es übrigens schon für 1,50 Euro plus Versandkosten bei einem bekannten Online-Auktionshaus.

Hinweis 1: Die Kandidatur wurde im Artikel noch nicht eingepflegt. Bitte nachtragen.

erledigtErledigt Aber die Vorlage trägt mich nicht dort ein. Muss ich den Abschnitt verschieben? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:48, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nein, bei dieser Seite und bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel handelt es sich um zwei voneinander unabhängige Kandidaturseiten. Auf dieser hier kandidieren Artikel für lesenswert oder exzellent, während die Kandidaten für lesenswerte Artikel gezielt für den Status als lesenswert kandidieren. VG Chewbacca2205 (D) 09:55, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hinweis 2: Die sehr kurzen ersten Abschnitte (der Abschnitt Normung) enthält nur zwei Sätze finde ich unsachgemäss aufgebläht. Ich würde vorschlagen einen Abschnitt zu den technischen Grundlagen zu erstellen und dort dann strukturiert die entsprechenden Grundlagen vorzustellen.

Ich werd es versuchen (ohne Gewähr). Ich bin kein Romancier, sondern Techniker. Da reichen kurze, präzise Hinweise. Vielleicht einer der Gründe, das ich mich auf Fotos beschränken sollte... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:48, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hinweis 3: Was ich gar nicht im Artikel sehe ich die historische Praxisbetrachtung. Also Fragen der Art: Wie weit verbreitet waren Parallelmodems? Von wem wurden sie massgeblich eingesetzt? Ein wenig was dazu findet man dann zwar in der Einleitung, aber darauf wird dann im weiteren Artikel gar nicht mehr eingegangen. Insgesamt finde ich das substantiell etwas dünn.

Das waren Geräte der Deutschen Bundespost. Über die Verbreitung herrschte IMHO Stillschweigen. Aber bei uns in der Werkstatt kamen sie sehr häufig an, Überspannungsschäden waren die Hauptdefekte, sie wurden ja direkt aus der Amtsleitung gespeist. Ein Blitzschlag in der Nähe..., und Gerätetod. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:48, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 11:07, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Abwartend Ich bin sehr nahe an einem "lesenswert"-Votum, denn die liebevolle und bemerkenswert illustrierte Aufarbeitung eines für 99% der Wikipedia-Leser gewiss eher obskuren Themas, das auch mir bislang fremd war, spricht mich an. Aber zumindest die Einzelnachweise sollten noch auf den Qualitätsstand, den man heute erwarten kann, gebracht werden - Abrufdaten von Weblinks fehlen und Nachweis Nr. 12 Computerwoche 39/1978, DBP Dienstleistungsangebot für die Datenkommunikation: Einführung einer Zentralstation V.19 führt nur zu einer 404-Fehlermeldung. Ich würde eine Formatierung mit {{Cite web}} oder {{Internetquelle}} (je nach Geschmack, persönlich ziehe ich wegen der leichteren Austauschbarkeit zwischen WP-Sprachversionen "Cite web" vor) gut finden. Gestumblindi 00:23, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zunächst sei die Belegsituation angesprochen, wie es auch schon Gestumblindi eins über mir anschneidet: Die Einzelnachweise sind nicht einheitlich und auch nicht überwiegend gut formatiert. Das stellt aber nur einen geringen Mangel dar. Weitaus problematischer finde ich das Fehlen der Einzelnachweise an vielen Stellen. Dadurch lässt sich die Informationsherkunft nicht mehr ausreichend nachvollziehen. Bei der Literatur wurde meines Erachtens auf die Technik beschreibende Werke zurückgegriffen, die auch durchaus hier in Betracht kommen. Weiterführende Literatur, sowie solche, die sich auch aus heutiger Sicht mit dem Thema beschäftigt, fehlt. Die angegebene Literatur wird nicht zitiert, was ich problematisch finde. Daher ist die Quellenlage an und für sich betrachtet in Ordnung, aber es reicht jedoch nicht für eine Auszeichnung aus. Die Strukturierung des Artikels finde ich in Ordnung, auch wenn ein Abschnitt zur Geschichte dieser Technik fehlt. Der Abschnitt „Normung“ informiert meines Erachtens den Leser nicht in ausreichendem Maße und ist daher nicht allgemeinverständlich. Der folgende Teil zur Technik des Systems ist meines Erachtens jedoch sehr gut und ausführlich beschrieben, man kann herauslesen, dass jemand mit Ahnung den Artikel verfasst hat. Ich glaube, dass es sich noch ausgeht, genügend Belege und Einzelnachweise heranzuziehen. Daher Abwartend --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:01, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dass es Literatur gibt, "die sich aus heutiger Sicht mit dem Thema beschäftigt", würde ich doch stark anzweifeln. Das Buch "Datenfernübertragung", das Schnurrikowski weiter oben als Fund bei Google Books anpreist, ist von 1984 (Google Books gibt irreführenderweise 2013 an, aber das ist nur das Jahr des Reprints - alte Springer-Bücher werden on demand nachgedruckt und lieferbar gehalten). Wenn man sich die anderen Resultate von Schnurrikowskis Google-Books-Recherche ein bisschen genauer anschaut, sieht man auch, dass es sich weitgehend um blosse kurze Erwähnungen handelt ("While parallel modems are used sometimes"...), wenn überhaupt. Schon der letzte Treffer auf der ersten Resultatseite hat gar nichts mehr mit Parallelmodems zu tun, sondern ist ein "Guide to Parallel Operating Systems with Windows 10 and Linux", in dessen Text u.a. auch das Wort "modem" vorkommt. Zumindest auf den ersten Blick (wenn man sich nicht von der Pseudo-Treffermenge bei Google blenden lässt) gibt es ausser dem alten Springer-Buch kaum etwas, das verwertbar scheint, und ich würde Nightflyers kritische Sicht dieses Buchs akzeptieren. Daher gilt für mich weiterhin: Wenn Nightflyer die vorhandenen Einzelnachweise auf den aktuellen Stand bringt, würde mir das für ein lesenswert schon reichen. Gestumblindi 13:45, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es auch modernere Literatur bzw. Veröffentlichungen w.z.B. Parallel Modem Architectures for ... von 2014. Ist aber harter Tobak. Wie gesagt, Fachbibliotheken helfen sicher weiter. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:06, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
In diesem NASA-Paper geht es um "space modems based on parallel receiver and potentially parallel modulator architectures"; ich bin wirklich überhaupt kein Kenner der Materie, aber ist das nicht etwas ziemlich anderes als das Thema von Nightflyers Artikel? Gestumblindi 14:11, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
"In this article, designs for FPGA implementation of a high-rate parallel modem are presented" Es geht also um ein ... *trommelwirbel* ... Parallelmodem :o) Das Thema ist demnach nicht veraltet, wie der Wikipedia-Artikel bereits in der Einleitung glauben machen möchte ("Die Geräte waren bis ca. 1990 häufig im Einsatz und dienten dazu, Daten über das Telefonnetz an einen Zentralrechner zu übertragen"). In der Veröffentlichung handelt es sich zwar um ein Funkmodem - also drahtlose Übertragung - , aber dennoch um ein Parallelmodem. Der Wikipedia-Artikel behandelt unter dem Begriff Parallelmodem dagegen nur kabelgebundene Geräte. So gesehen fehlt also auch inhaltlich noch einiges, oder man müßte das Lemma anpassen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:14, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, Nightflyer geht es mit seinem Artikel darum, eine historische Klasse von Geräten zu beschreiben, insofern wäre ein angepasstes Lemma evtl. mit BKL unter Umständen nicht verkehrt. Gestumblindi 16:28, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass so am ehesten ein Schuh daraus wird. Schnurrikowski (Diskussion) 16:32, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Schnurrikowski: Ich hab nichts gegen eine BKL. Vorschlag: Dieser Artikel beschreibt eine analoge Modemvariante, die bis ca. 1980 benutz wurde. Für die xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx siehe xxxx. Bitte ergänze die fehlenden Teile. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:46, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nochmal eine Hilfestellung für die Literaturauswahl. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:34, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wirkt in mehrerlei Hinsicht unfertig und hat deshalb keine Auszeichnung verdient. Mir fehlen Informationen zu Hersteller(n) und Verkäufern (Firmen/Institutionen), Einsatz- und Verkaufszeitraum, Verkaufszahlen, eine Übersicht über Geräteausprägungen, generell Informationen zur Rezeption (inkl. evtl. Kritik), etc.. Die Gliederung wirkt unausgereift, z. B. würde ich als ersten Abschnitt nicht die Normung erwarten, sondern eine Art Motivation oder Entstehungsgeschichte. Die Belege sind zu wenig und unvollständig.--Stegosaurus (Diskussion) 19:46, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

<quetsch> @Stegosaurus Rex: Deine Forderung ist berechtigt, aber unerfüllbar. In der damaligen Zeit des Modemmonopols der Deutschen Bundespost mietete (nicht Käufer) ein Teilnehmer (heute Kunde) ein Gerät entsprechend einer internationalen Norm. Deshalb steht im Artikel die Norm an erster Stelle. Farbe, Form, Größe, Hersteller usw. suchte die DBP aus, eine Wunschliste des Teilnehmers gab es nie. Siehe dazu die ...Bedingungen und Entgelte..., z.B. Modem D 20P-A. Ob es sich dabei um ein Gerät P-A 02, P-A 03, P-A 04, um einen Hersteller Siemens, SEL, Hagenuk, usw. handelt, war irrelevant. Es ging rein um die Funktion: Mein Endgerät hat eine international genormte Schnittstelle nach V.20, liebe Bundespost, verbindet mich mit meinem Grosshändler. Aber auch das kann ich nicht belegen, war Berufserfahrung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:07, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Abwartend Auch wenn die beschriebene Technik für mich grundsätzlich kein Fremdwort ist, werde ich mit dem Artikel nicht warm. Zuerst fehlt mir die technikgeschichtliche Einordnung warum es diese Parallelmodem überhaupt gab. Waren das die ersten Modems? Anscheinend wurden sie zumindest zeitweise zusammen mit seriellen Modems verwendet. Was waren die konkreten Vor- und Nachteile und warum? Zwar sollen die Fehlerraten kleiner gewesen sein aber warum? Heute gibt es ja keine Parallelmodems mehr, also müssen sie Nachteile gehabt haben. Im Hauptartikel Modem sucht man diese Antworten ebenfalls vergeblich. Ausser einem kleine Link werden Parallelmodems dort praktisch nicht behandelt. Das nächste was mich verwirrt ist die Frage was wird in dem Artikel überhaupt beschrieben? Ein allgemeines Parallelmodem wie es dieses in verschieden Ausführen in verschiedenen Ländern von Herstellern gab, oder das Parallelmodem der Deutschen Bundespost? Beispiel:Das Gehäuse dieser Geräte hatte den gleichen Farbton wie ein damals standisierter FeTAp 61 und stellte gleichzeitig eine Auflagefläche für dieses Telefon dar. --Avron (Diskussion) 17:26, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ob diese Geräte auch international eingesetzt wurden, keine Ahnung. Die ITU-Empehlungen gelten weltweit. Vielleicht sollte man ein Klammerlemma Modem für Parallelübertragung (Deutschland) daraus machen.
Wären diese ganzen Fragen während des Reviews aufgekommen, hätte ich diese Kandidatur nie gestartet. Aber dort gab es ja keine Reaktion. Gegenfrage zu den Fehlerraten: Warum verursacht ein Auto, das mit 20 km/h fährt weniger Unfälle als eins mit 120 km/h? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:07, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wenn es möglich ist, würde ich diese Kandidatur gerne abbrechen. Ich finde aber keinen Hinweis dazu... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:14, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Artikelinhalt

Bearbeiten

1) Was genau will der Artikel beschreiben? Ein spezielles Modem? Kabelgebundene Parallelmodems im allgemeinen? Alle Parallelmodems, also auch Funkmodems?

2) Bei den kabelgebundenen muss man meines Wissen unterscheiden nach solchen, die die 8-Bits über seperate Leitungen übertragen und solchen, die verschiedene Frequenzen überlagern und somit die Info über eine einzige Leitung übertragen können (der Empfänger muss das Signal dann dekodieren via Fouriertransformation oder Filter).

Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 21:34, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten