Diskussion:Moderator (Physik)
Wechselwirkung mit Moderator
BearbeitenMüsste im Einleitungssatz nicht stehen, dass durch _in_elastische Streuung die Neutronen abgebremst werden?
- Nein, eben nicht. Rate mal, warum dort ausdrücklich *elastische* Streuung steht. --UvM 14:36, 12. Jan. 2009 (CET)
Ignalina-Bild
BearbeitenIst der Rektorkern dort wirklich "begehbar"?? Wenn er eine Weile in Betrieb war, kann das eigentlich nicht sein. Ist das Bild nicht eher im neuen Reaktor vor der Inbetriebnahme gemacht worden? Mit frischen, unbenutzten Brennelementen ist jeder Reaktor begehbar.--UvM 16:44, 8. Feb. 2009 (CET)
Geändert. --UvM 13:53, 9. Feb. 2009 (CET)
Reaktordurchmesser bei verschiedenen Moderatoren
BearbeitenDa steht jetzt, ein Schwerwasserreaktor habe 2 m Durchmesser, ein LWR 4 m, ein graphitmoderierter 15 m. Ganz so pauschal geht das nicht. Immerhin gibt es Reaktoren mit sehr verschiedener Leistung. Wenn die Leistungsdichte immer etwa gleich ist (und das ist sie, denn man wird sie so hoch machen, wie die Materialien die Temperatur aushalten) und die Kernhöhe größenordnungsmäßig gleich dem Durchmesser ist (eine andere Wahl würde die Neutronenleckage unnötig erhöhen), dann muss der Durchmesser etwa mit der dritten Wurzel aus der Leistung gehen. --UvM 16:44, 8. Feb. 2009 (CET)
Nachgelesen: der Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe, schwerwassermoderiert, 2000 MW (therm.), hatte einen Reaktorbehälter von 4,55 m Durchmesser, Kerndurchmesser also sicher ca. 3 m. Der LWR in Krümmel, 3690 MW (therm.), hat fast 6 m Kerndurchmessser. Ich habe das mit den Durchmessern im Artikel gestrichen.--UvM 13:52, 9. Feb. 2009 (CET)
Graphit = Kohlenstoff
BearbeitenNeu: Zum besseren Verständnis würde ich gerne Graphit bzw. Kohlenstoff verlinken und außerdem würde ich in Klammern dahinterschreiben, dass dies eine Form von Kohlenstoff ist, da auf die Tabelle verwiesen wird, in dieser jedoch Kohlenstoff und nicht Graphit steht. --> leider kann ich nicht verlinken, vielleicht könnte dies jemand übernehmen. Danke (nicht signierter Beitrag von 84.163.145.150 (Diskussion) 17:30, 17. Jan. 2011 (CET))
- "Kohlenstoff in Form von Graphit" steht da, und müsste wohl genügen. Ich habe trotzdem in den folgenden Abschnitt auch nochmal "Kohlenstoff" eingefügt. Im übrigen: neue Diskussionsbeiträge 1) bitte ans Ende und 2) bitte signieren (4 mal Tilde). Wie verlinken geht? Einfach angucken, wie es die anderen gemacht haben... --UvM 23:35, 17. Jan. 2011 (CET)
Editwar
BearbeitenIch habe die zuletzt eingefügte Version, bei der die IP immerhin guten Willen gezeigt hat, wie folgt formatiert und glattgezogen. Quellen fehlen noch. Was spräche dagegen?
- Deuterium ist als Bestandteil des schweren Wassers verwendbar, wie beim Advanced CANDU Reactor, aber teuer.
- Beryllium ist in Form von BeO auch für Kugelhaufenreaktoren geeignet, aber selten und teuer.
- Kohlenstoff als Graphit wird trotz Brandgefahr noch eingesetzt.
- Neu vorgeschlagen wurde Helium, was erst unter hohem Druck eine genügende Dichte hat (bei 700bar 75 % der Dichte der kalten Flüssigkeit), sehr gut moderiert und bei Gefahr schnell ablassbar ist.
- D2+T2 ist als Gas bester Moderator, besser als D2O, aber explosiv.
- 11Bornitrid, das wie Isotop 11B und Graphit moderiert, aber ohne Brandgefahr, Smp 2967°, stabil und dicht bis 2800° in Inertgas ohne SiC Austrittsschutz Smp 2300°, nicht porös, nicht löslich in Wasser, nicht radioaktiv werdend, ungiftig, fast diamanthart also ohne Abrieb, Staub und Bruch, recyclebar bei ca. 10 Mio. t Weltborreserven ideal für HTR und andere Reaktoren;
- 7Li gut moderierend, aber früh schmelzend und geht auch in Gefäß aus höher schmelzendem Neutronenfenstermaterial.
Gruß – Rainald62 17:18, 28. Dez. 2011 (CET)
- Was dagegen spricht? Dass es in diesem Artikel, wie immer in WP, um etabliertes Wissen und etablierte Praxis gehen sollte, bei neuartigen, unerprobten Konzepten höchstens um Sachen, die in der seriösen Literatur wenigstens diskutiert werden.
- Quellen fehlen hier bisher völlig. Dass Benutzer:Kay Uwe Böhm - um ihn handelt es sich ja offensichtlich - sich schon mal mit den Wirkungsquerschnitten (WQ), einerseits für elastische Streuung, andererseits für konkurrierende Reaktionen beschäftigt hat, scheint mir nicht der Fall zu sein, ebenso wenig mit ernsthaften Kostenschätzungen.
- Schwerwasser ist im Artikel schon ausdrücklich und ausreichend erwähnt.
- Be: ist sehr teuer und sehr giftig. (n,2n)-WQ ab ca. 3 MeV ziemlich groß, diese Reaktion erzeugt zwei Alphateilchen, die als He im Materialgefüge Schwellen und Platzen verursachen (ein Problem des Be in Fusionsrektor-Blankets)...
- Gase brauchen allgemein ca. 1000 bar Druck, um festkörpervergleichbare Dichte zu erreichen. Wer treibt den Aufwand (auch für Sicherheit) einer solchen Druckanlage, wenn es mit Festkörper/Flüssigkeit auch geht? Und dann vielleicht noch brennbares und radioaktives Wasserstoffgas (DT-Gemisch)...
- Li-7: ab ca. 2,5 MeV die Brutreaktion (s. Blanket), die ein Triton und ein Alpha erzeugt...
- Bor-11-Nitrid: da ist nicht nur eine "normale" An-/Abreicherung nötig, sondern der bekanntlich starke n-Absorber B-10 müsste bis auf einen Promilleanteil oder noch weiter entfernt werden. Wer soll das bezahlen?
- Nein, mal im Ernst: wenn es außer den bekannten, im Artikel erwähnten Moderatormaterialien techisch/kostenmäßig vernünftige andere gäbe, wäre wohl in den vielen Jahrzehnten Reaktorentwicklung schon längst jemand vor Herrn Böhm auf diese Ideen gekommen. --UvM 09:42, 29. Dez. 2011 (CET)
- Falls es irgendwo so geordnet steht, könnte man es ja zitieren. – Rainald62 13:59, 29. Dez. 2011 (CET)
BeO in Leistungsreaktoren? (erledigt)
BearbeitenIm Artikel steht: In Kernkraftwerken technisch genutzt werden ... sowie die Oxidkeramik Berylliumoxid. In welchem Kernkraftwerk wird BeO als Moderator genutzt? Nachweis dazu? --UvM 21:50, 18. Jan. 2012 (CET)
Ich habe es gestrichen. Vielleicht war irgendein Versuchsreaktor gemeint, aber ein Kraftwerk wohl nicht.--UvM (Diskussion) 14:23, 30. Mär. 2012 (CEST)
"Kernmasse"?
BearbeitenHallo Kopiersperre,
was bitte sollte denn die "Kernmasse" in der von dir eingefügten Tabelle sein? Die Masse eines Atomkerns jedenfalls nicht. Ich habe diese Spalte gestrichen. --UvM (Diskussion) 22:36, 19. Jul. 2015 (CEST)
Organischer Moderator fehlt !
BearbeitenZwar nur noch eine historische Reminiszenz, aber in den 1960ern wurde auch mit organischen Moderatoren experimentiert, siehe Kernkraftwerk Piqua (bitte meine Präzisierungen dort sichten). Auch für das Kernkraftwerk Obrigheim war bis zum Piqua-Misserfolg ein organischer Moderator vorgesehen--2A02:1205:502D:BFA0:1155:9261:AE88:B3D1 17:10, 24. Nov. 2015 (CET)
- Das, was in organischen Material moderierend wirkt, ist der Wasserstoff, in geringerem Maß auch der Kohlenstoff. Wie bei Paraffin oder Polyethylen, und die sind im Artikel erwähnt. --UvM (Diskussion) 21:25, 24. Nov. 2015 (CET)