Diskussion:Molly Malone

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kürschner in Abschnitt Reale Person

TV

Bearbeiten

Ein Oh auf Stanley Kubrick, aber in noch einem Krimi der 70er Jahre wurde das Lied nochmals verwendet. Der Täter und vermeintlich Tote sang immer die Schlusszeilen des Liedes (...sie zog einen Wagen, mit Muscheln beladen....und das war das Ende von Molly Malone...) Ich denke mal, das bei dem Film Mario Adorf mitgespielt hat, der Titel ist mir leider entplumpst. Wie hiess der Film?

Übrigens stimmen keine Übersetzungen der Lyrics mit dem damaligen Lied überein, sinngemäss schon, aber sonst... -- Querschläger 21:11, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

...und alte Filme

Bearbeiten

Das herrliche alte britische Schmankerl von 1944 oder 1945 Fanny by Gaslight (dt.: Gaslicht und Schatten) beginnt mit einer Straßenszene 1870. Wir hören einen (männlichen) Fischhändler mit seinem Karren vorbei gehen, der nur die Zeile "Cockles and mussels, alive, alive, o!"singt. Damit soll zunächst viktorianisches Zeitcholorid beschworen werden - aber wenn man dann den Film sieht, geht es um betrogene Frauen und alles im Dienstmädchenmilieu etc., also Mollys ärmliches Schicksal wird angedeutet. Zum Glück kommt es dann anders... aber: Parallelbezüge sind eindeutig. (siehe [1] (- Und das Irre ist: Obwohl der Film so lange vor Kubricks gedreht wurde, gewinnt die Szene durch die Kenntnis von Clockwerk Orange an Grusel! Ich meine: Nicht dass ich behaupten würde, dass Kubrick Fanny by Gaslight kannte, - wie sollte ich das nachprüfen? - aber guck mal hier: [2] und wir leben sowieso im Zeitalter des universalen Diskurses ;-) - Aber vielleicht kann man auch nur den Schluss ziehen, dass das Lied eben so bekannt ist, dass immer und überall, gerade im Film, wenn es darauf ankommt, möglichst kurzfristig Stimmung zu erzeugen, sich dieses Lied gut dafür eignet. Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 17:23, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Tart with the cart"

Bearbeiten

Im Englischen hat "tart" nicht nur eine abwertende Bedeutung. Es kann auch "Biene", "flotter Käfer" o.ä. heißen. Das paßt im übrigen besser zu den anderen Bezeichnungen. (nicht signierter Beitrag von 93.135.155.211 (Diskussion) 09:38, 13. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Lebendig begraben

Bearbeiten

In dem auf E.A. Poe basierenden Film "Lebendig begraben" (1962) mit Ray Milland und Hazel Court wird die Melodie von einem der Totengräber gepfiffen und taucht dann den ganzen Film über wieder auf. Ziemlich nervig.--77.0.95.13 12:16, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bildhauer der Skulptur

Bearbeiten

Laut Schild am Denkmalsockel ist der Name des Bildhauers "Jeanne Rynhard", nicht "Jean Rynhard". (nicht signierter Beitrag von 91.46.215.190 (Diskussion) 12:54, 29. Jul 2016 (CEST))

Jeanne Rynhart ist korrekt. Ich habe es geändert. Danke. --Sundowner (Diskussion) 22:37, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Reale Person

Bearbeiten

Ich vermisse den Hinweis, ob die Dame wirklich gelebt hat. -- Kürschner (Diskussion) 09:23, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten