Diskussion:Mondfinsternis/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt zu sehen


Nachtseite

Woran liegt es, daß Mondfinsternisse überall auf der Nachtseite zu sehen sind? An der kürzeren Entfernung des Mondes? Dem größeren Schatten der Erde? Beides? Die richtige Antwort sollte noch in den Artikel! --Coma 01:59, 3. Mär 2003 (CET)

Man kann die Mondfinsternis von der ganzen Nachtseite der Erde sehen, da der Mond (den alle ansehen) sich verdunkelt. Das hat nichts mit Entfernungen oder Schattengröße zu tun. Wenn ich mich am 18 März 2003 (Vollmond) mit meiner superhellen rotleuchtenden Taschenlampe auf den Mond stelle, dann sieht auch jeder einen roten Lichtschein. -- Schewek
Auch wenn die Frage und dazugehörige Antwort schon etwas älter ist, sollte man nochmals darauf eingehen. Mir scheint nämlich die Antwort nicht ausreichend und der Sachverhalt im Artikel auch nicht hinreichend erklärt. Eine Sonnenfinsternis kann ja nur an wenigen Stellen der Erde beobachtet werden, eben nur dort, wo sich der Mond direkt vor die Sonne schiebt. Dass die Mondfinsternis auf der ganzen Nachtseite der Erde gleich zu beobachten ist und nicht nur in einigen Teilen, muss also doch mit dem Größenverhältnissen zu tun haben: Der Erdschatten ist nun mal verhältnismäßig größer als der Mondschatten. Hier sollte aber vielleicht ein Astronom oder ein Astrophysiker nochmals Stellung beziehen; ich bin diesbezüglich auch nur Laie. Rolf Thum 09:32, 2. Mär. 2007 (CET)
Das ist doch nicht so schwierig, Leute: Um eine Sonnenfinsternis zu erleben, muss man sich auch wirklich innerhalb des Schattens befinden; für eine Mondfinsternis dagegen braucht man den Schatten - der ja diesmal auf dem Mond ist - nur sehen können. Und jeder auf der Nachtseite sieht den Mond bei einer Finsternis auch, da der für eine Finsternis genau auf der Sonnenabgewandten Seite sein muss. 84.56.26.226 16:43, 2. Mär. 2007 (CET)

Es hängt natürlich auch mit den Größenverhältnissen zusammen. Der Kernschatten des Mondes ist eben so klein, das er die Erdoberfläche nur in einem ganz kleinen Bereich trifft. Der Kernschatten der Erde ist hingegen so groß, das er die gesammte vom der Erde aus sichtbare Mondpberfläche erreicht. --212.202.113.214 10:27, 18. Aug. 2008 (CEST)

???

Ich finds nicht so gut,dass es keine daten der nächsten Mondfinsternis vorzufinden gab.

Dann tu was dagegen, 217.87.27.133. Uwe Kessler 22:55, 28. Apr 2004 (CEST)
Und ich finde nicht gut, dass im Bild die Sonne fast so groß wie die Erde. Bis auf diese zwei Punkte ist alles super!

"Datum Dauer der totalen Phase 16. Juli 2000 1 h 48 m 01 s"
vs.
"Die längste totale Mondfinsternis im Zeitraum zwischen 1000 v. Chr. und 3000 fand am 31. Mai 318 mit einer Dauer der totalen Phase von 1 h 47 m 14 s statt."
Widerspricht sich das nicht? - Benzh 23:56, 3. Mär. 2007 (CET)

Brechung/Streuung von rotem Licht

Es stand, daß das rote Licht auf den verfinsterten Mond gelangt, weil es von der Erdatmosphäre gestreut wird. Im Gegenteil ist es blaues Licht, das bevorzugt gestreut wird, das rote wird bevorzugt durchgelassen (daher der blaue Himmel und der rote Sonnenuntergang). Daß das rote den verfinsterten Mond beleuchtet, liegt daran, daß es in der Erdatmosphäre gebrochen wird. Siehe auch die englische Wikipedia-Seite [1].

MEZ oder MESZ

Die Daten von www.calsky.com sind in aktuell gültiger Zeit, d.h. zur Zeit in MESZ statt MEZ. Die Totalität beginnt um 19:52 UT und somit um 21:52 MESZ.--SiriusB 20:12, 4. Mai 2004 (CEST)

Die Seite ist toll!

Ich habe meinen Lehrer schwer beeindruckt mit dieser Seite. werde sie weiterempfehlen. Doch wieso sieht man eine Mondfinsternis nur auf der Nachtseite? Antwort bitte hier rein schreiben!! Vielen Dank --217.250.140.74 19:28, 7. Okt 2004 (CEST)Vivian

Weil Mondfinsternisse nur auftreten, wenn der Mond genau gegenüber der Sonne steht (sonst könnte er ja nicht durch den Erdschatten gehen) – wenn der Mond aufgeht, ist die Sonne gerade untergegangen.--SiriusB 19:54, 7. Okt 2004 (CEST)

kleine anmerkung: die seite ist nicht schlecht... aber der link zur seite "mondfinsternis.org" sollte vielleicht entfernt werden. die seite enthält nicht nur falsche informationen (thales von milet hatte gar keine möglichkeiten, die sonnenfinsternis von 585 v. chr. vorauszusagen - von mondfinsternissen war nie die rede - und es handelt sich allen forschungsmeinungen zufolge um einen ihm angedichteten mythos; s. z.b.: w. eckschmitt, weltmodelle ²(mainz am rhein 1990) 15), sondern die texte scheinen zudem nicht sonderlich glaubhaft. im artikel zur geschichte befinden sich sogar erhebliche grammatikalische mängel, die nicht nur als tippfehler zu werten sind und an der seriosität zweifeln lassen!

Helligkeitsverlauf u.a. Effekte bei Mondfinsternissen

Der Artikel behandelt bisher nur himmelsmechanische Grundlagen von Mondfinsternissen. Interessant wäre m.E. auch eine Beschreibung der Auswirkungen, insbesondere des Helligkeitsverlaufs. Ich kann, wenn Zeit da ist, mal Ergebnisse einer theoretischen Berechnung einbauen. Die enthält allerdings zahlreiche Vereinfachungen (Beschränkung auf eine Wellenlänge und daraus Abschätzung der visuellen Helligkeit anhand von Diagrammen aus der Literatur, homogene Mondoberfläche usw.) und ist kaum verifiziert. Immerhin liefert die Intensitätskurve anschaulichwe Erklärung dafür, dass der Erdschatten um ca. 1-2% größer erscheint als geometrisch zu erwarten (das ist nicht ganz so einfach, wie man auf den ersten Blick denkt!).

Ideal wäre, wenn jemand tatsächliche Messwerte der Mondhelligkeit, oder besser noch des Verdunklungsgrades (relativ zum unbeschatteten Vollmond) in Abhängigkeit der Position im Erdschatten (wie weit vom Zentrum entfernt) für wenigstens eine Mondfinsternis (natürlich mit Datumsangaben, damit klar ist, welche MF gemeint ist) beitragen könnte. Und wenn sich jemand mit Raytracing auskennt und eine Simulation des Anblicks vom Mond aus liefern könnte, wäre das natürlich traumhaft. Ist nicht auch mal eine Apollo-Raumkapsel durch den Erdschatten geflogen?--SiriusB 10:26, 25. Mär 2005 (CET)

So, ich habe erstmal die genannten theoretischen Lichtkurven eingebaut. Der Vergleich mit Anthony Mallamas Daten scheint ja gar nicht so schlecht zu sein (Mallamas Lichtkurve ist etwas dunkler im totalen Bereich; möglicherweise hat er mehr Staubanteil berücksichtigt. Leider ist sein Buch offenbar nirgends zu erwerben, daher stehen mir nur die Daten der Webseite (siehe "Weblinks") zur Verfügung.--SiriusB 13:58, 1. Apr 2005 (CEST)

Formatproblem: Wie kann man verhindern, dass das zweite Bild (bzw. dessen Beschreibungstext) in die Tabelle hineinragt?--SiriusB 12:33, 5. Apr 2005 (CEST)

Hat Benutzer:Raymond dankenswerterweise erledigt. Dafür habe ich mal eine andere Bildversion (zweites Helligkeitsdiagramm) eingebaut, die das Helligkeitsprofil des Kernschattens als Funktion des Phasenwinkels (oder Umbrale Magnitude) in Bogenminuten zeigt. Da eine Bogenminute etwa der kleinsten mit einem gesunden normalsichtigen (oder gut korrigierten) Auge sichtbare Detailgröße entspricht, ist das denke ich intuitiver als die Vorstellung, während einer (höchst seltenen) zentralen Mondfinsternis auf dem Mond mit der Stoppuhr in der Hand das Ereignis zu verfolgen. Die Wahl des Nullpunkts habe ich beibehalten, um die Totalitätsgrenze weiter zu betonen. Das entspricht ja auch der "Umbralen Magnitude" im oberen Diagramm (plus bedeutet tiefer im Kernschatten), nur dass die Mondwinkeldurchmesser statt Bogenminuten verwendet. Falls gewünscht, kann ich aber noch eine "konservative" Version mit von 0 = Mittelpunkt startender (und mit dem Radius steigender) Abszisse erzeugen.--SiriusB 15:23, 22. Apr 2005 (CEST)

Diese Seite ist echt voll cool !! Ich habe hier viele wichtige Informationen für meine Hausaufgabe gefunden !!! Das ganze Programm ist wirklich super !!

Eine sonnenfinsternis kommt 2-5 mal in einem jahr vor.Jedoch sind die meisten nicht total.Eine grobe Abschätzung ist etwa 1ne totale Finsternis in zwei Jahren.

Aktuelle MoFi

fragt sich, ob wir die nicht analog zu Sonnenfinsternis#Siehe auch nach Mondfinsternis vom 3. bis 4. März 2007 - es gibt zwar eine Menge MoFis, aber ob die historisch gesehen einmal so interresant wie SoFis werden? --W!B: 22:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Mondfinsternisse von 2010 bis 2020

unütz, auf den fachseiten gut dokumentiert.. hier zur entnahme for das nächste update der liste anfang 2009 (bitte erinnert mich, wenn ich vergesse..) -- W!B: 19:59, 29. Jan. 2007 (CET)

Datum Eintritt
Halbschatten
Eintritt
Kernschatten
Beginn der
Totalität
Maximum/Art Ende der
Totalität
Austritt
Kernschatten
Austritt
Halbschatten
Größe
15. Juni 2011 17:23 18:23 19:22 20:13/total 21:03 22:02 23:02 1,706
10. Dezember 2011 11:32 12:45 14:06 14:32/total 14:58 16:18 17:32 1,110
4. Juni 2012 08:46 09:59 - 11:03/partial - 12:07 13:20 1,377
28. November 2012 12:13 - - 14: 33/partial-penumbral - - 16:53 0,942
25. April 2013 18:02 19:52 - 20:07/partial - 20:23 22:13 0,019
25. Mai 2013 03:43 - - 04:10/partial-penumbral - - 04: 37 0,04
18. Oktober 2013 21:48 - - 23:50/partial-penumbral - - 01:52 0,792
15. April 2014 04:52 05:58 07:07 07:46/total 08:25 09:34 10:39 1,295
8. Oktober 2014 08:14 09:15 10:25 10:55/total 11:25 12:35 13:35 1,172
4. April 2015 09:00 10:16 11:54 12:00/total 12:06 13:45 15:01 1,005
28. September 2015 00:10 01:07 02:11 02:47/total 03:24 04:28 05:24 1,282
23. März 2016 09:37 - - 11:47/penumbral-partial - - 13:58 0,801
18. August 2016 09:25 - - 09:43/penumbral-partial - - 10:01 0,015
16. September 2016 16:53 - - 18:54/penumbral-partial - - 20:56 0,933
11. Februar 2017 22:32 - - 00:44/penumbral-total - - 02:56 1,015
7. August 2017 15:48 17:22 - 18:21/partial - 19:19 20:53 0,250
31. Januar 2018 10:50 11:48 12:52 13:30/total 14:08 15:12 16:10 1,321
27. Juli 2018 17:13 18:24 19:30 20:22/total 21:14 22:20 23:31 1,613
21. Januar 2019 02:35 03:34 04:41 05:12/total 05:44 06:51 07:50 1,201
16. Juli 2019 18:42 20:01 - 21:31/partial - 23:00 00:20 0,659
10. Januar 2020 17:06 - - 19:10/penumbral-partial - - 21:15 0,920
5. Juni 2020 17:44 - - 19:25/penumbral-partial - - 21:07 0,594
5. Juli 2020 03:04 - - 04:30/penumbral-partial - - 05:56 0,381
30. November 2020 07:30 - - 09:43/penumbral-partial - - 11:56 0,854

Philippe de La Hire

Pierre de la Hire ist eine Falschschreibung. Der Name lautet Philippe de La Hire. Siehe auch fr:Philippe de La Hire und Diskussion Portal Biographien [2]. Google liefert für Pierre deutlich weniger Treffer als für Philippe. -- Ich liebe ELKE 19:00, 24. Feb. 2007 (CET)

Uhrzeitangaben

Was bedeutet eine Uhrzeitangabe wie "21:16.3 Uhr"? Heißt das 21 Uhr und 16,3 Minuten? Möglicherweise ist das in der Astronomie üblich, ein Normalsterblicher wird das aber kaum verstehen. Zumindest müsste im Deutschen statt des Punkts ein Komma stehen. Ansonsten hielte ich eine Angabe in Minuten und Sekunden, hier also etwa "21:16:18 Uhr" für sinnvoller und verständlicher. --Digamma 21:58, 2. Mär. 2007 (CET)

Sichtbarkeit

Bei einer Mondfinsternis sieht man den Mond nicht, ist das richtig? --84.63.108.188 13:57, 3. Mär. 2007 (CET)

Laut Wetterbericht sieht man ihn bei der heutigen Finsternis nicht. Das liegt allerdings nur an den Wolken. Der Mond scheint während einer Mondfinsternis in einem schwachen rotbraunen Licht (wesentlich schwächer als der normale Vollmond), ist also bei klarem Himmel sichtbar.--Simon-Martin 14:00, 3. Mär. 2007 (CET)
Also ich seh sie gerade jetzt schon (aus Südbaden) ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:37, 4. Mär. 2007 (CET)
Habt Ihr Glück gehabt. Schöne Grüße aus dem Norden!--Simon-Martin 13:15, 4. Mär. 2007 (CET)

28. August 2007

Wenn ich das richtig lese, gibt es an diesem Tag eine Mondfinsternis, die aber in Europa nicht beobachtet werden kann, weil wir uns schon in das Sonnenlicht gedreht haben. Insofern ist die Zeitangabe in MEZ bzw. MESZ verwirrend und es sollte nur UTC angegeben werden.
Dann als Bemerkung unter der Tabelle: Mondfinsternisse sind in Mitteleuropa nur bei Eintrittszeiten zwischen XX:XX und YY:YY UTC beobachtbar und dann der Umrechungshinweis.--84.142.105.107 22:22, 3. Mär. 2007 (CET)

Unterschied Mondfinsternis und Neumond

Noch eine blöde Frage: Bei einer Mondfinsternis verschwindet der Mondn im Schatten der Erde, richtig? Aber auch der Schatten der Erde ist es doch, der für die "normale" Abdunkelung des Mondes bei Halbmond (wenn nur zur Hälfte) oder Neumond (wenn vollständig) führt, oder? Wo ist also der Unterschied? Und wieso gibt es bei Halbmond nicht auch einen roten Rand durch die Lichtbrechung der Erdatmosphäre ? Gruß Kaz

hm... Nein. Bei einer Mondfinsternis wird der Mond durch den Schatten der Erde verdunkelt, soweit ist das richtig. Bei Neumond dagegen steht der Mond zwischen Sonne und Erde (untere Konjunktion) und man sieht die von der Sonne beleuchtete Seite des Mondes nur nicht. Erklärt sollte das Ganze bei Mondphasen sein. (Blinder Wiki-Link, mal sehn ob das funktioniert ;)) --HaMF 13:10, 4. Mär. 2007 (CET)
Wie wär's eigentlich, wenn man das in die erste Grafik des Artikels einarbeitet (einfach ein „5: Vollmond“ und „6: Neumond“ hinzufügen)? Das würde zwar ein bisschen vom Thema wegführen, allerdings z.B. Kaz' Frage (ohne weitere Recherche für ihn) gleich klären.--HaMF 13:18, 4. Mär. 2007 (CET)
Nicht nötig: Neumond haben wir bei Positionen 2. und 3. --ECeDee 15:53, 4. Mär. 2007 (CET)
Aber eben auch eine Sonnenfinsternis, das könnte verwirren. So oder so sollte es imho aber in die „Legende“ --HaMF 16:23, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich meinte, dass man nicht noch zusätzliche Nrn. 5&6 einfügen muss - natürlich kann das in die Legende. --ECeDee 09:51, 7. Mär. 2007 (CET)

Häufigkeit pro Jahr

Im Artikel steht geschrieben: "Eine Mondfinsternis gibt es daher nur zwei Mal im Jahr, selten drei mal" Anhand der unterstehenden Grafik kann ich mir nur zwei Mondfinsternisse im Jahr vorstellen. Sind die eigentlich zwingend? Nochmal: Muß es jedes Jahr zwei geben? Mich dünkt: Nein. Der Übergang vom Himmelsnorden in den Himmelssüden passiert doch auch nur zwei mal, d. h. Im Sommer zieht der Mond unterhalb der Sonne durch, im Winter oberhalb. Bitte beantworten: Wie aber kommt's zur dritten angesagten Begegnung?--Brakbekl 14:16, 20. Mär. 2007 (CET)

Die Knoten verschieben sich jedes Jahr um ca. 9 Tage. Es kann passieren, dass die erste MoFi in den ersten Januratagen, die nächste Ende Juni/Anfang Juli und eine weitere kurz vor Sylvester passiert. --Simon-Martin 14:24, 20. Mär. 2007 (CET)

Bild zum Ablauf

Das Bild hier find ich auch noch interessant, wollen wir das noch hinzufügen, oder nur in die gallery auf Commons? Grüße, Conny 15:00, 28. Aug. 2007 (CEST).

Textänderung

Nachstehenden Abschnitt habe ich entfernt:

-- Übrigens ist eine totale Sonnenfinsternis stets von partiellen Mondfinsternissen, im vorausgehenden und nachfolgenden Vollmond "eingerahmt". Umgekehrt geht auch einer totalen Mondfinsternis immer sowohl eine partielle Sonnenfinsternis, beim Neumond zuvor, voraus, sowie beim Neumond danach, auch eine partielle Sonnenfinsternis folgt. --

Begründung: das stimmt so nicht; wenn eine totale (oder ringförmige) Sonnenfinsternis (wie z.B. im Juli/August 2009) von 2 Mondfinsternissen "eingerahmt" wird, dann sind dies fast immer beides Halbschattenfinsternisse, in ganz seltenen Fällen kann eine der beiden Mondfinsternisse partiell sein. In den meisten Fällen finden in einer "Finsternis-Saison" nur jeweils eine Mond- und eine Sonnenfinsternis statt, z.B. jetzt im Februar 2008 eine ringförmige SoFi und eine totale MoFi. Es ist deshalb auch falsch, dass eine totale MoFi immer von 2 partiellen SoFis begleitet wird. Aber wenn sie von 2 SoFis eingerahmt wird, sind diese immer partiell; ich will nicht ausschließen, dass es über die Jahrtausende hinweg da mal eine Ausnahme geben kann.

Die ganze Sache mit den Abfolgen von MoFis und SoFis während einer Finsternis-Saison gehört eigentlich zum Thema Finsternis-Zyklen; ich habe das daher erst einmal nicht korrigiert, sondern ganz entfernt. Wenn es gewünscht wird, füge ich aber gerne einen entsprechenden Abschnitt ein.

Viele Grüße, Stefan

P.S.: Link zu Mondfinsternis.org wurde nicht nur wegen des gespammten und offenbar ungepflegten Gästebuchs entfernt, sondern auch wegen der bereits früher monierten Unzulänglichkeiten.

Einzelartikel für die jeweiligen Mondfinsternisse

Hallo zusammen, ich habe mich eben gewundert, dass es für die einzelnen MoFis keine eigenen Artikel gibt. Bei den Sonnenfinsternissen gibt es für fast jede einen eigenen Artikel. Liegt es daran, dass eine MoFi nicht so "spannend, spektakel" und "medial" wie eine SoFi ist? Also ich würde es begrüßen, wenn jede einzelne MoFi auch ihren eigenen Artikel bekommen würde. Grüße kandschwar 17:38, 19. Feb. 2008 (CET)

Wenn Du das für richtig hältst, fang an! Allerdings sollte dann in jedem Artikel (immerhin knapp zwei pro Jahr ...) etwas Nichttriviales über die jeweilige MoFi stehen (z. B. besondere Berichterstattung in den Medien), sonst fängt sich das ganz schnell Löschanträge ein. --Simon-Martin 21:11, 19. Feb. 2008 (CET)

Zeitrafferfilm

Eine Bitte. Könnte man den Zeitraffer etwas langsamer einstellen? So schnell kann niemand die einzelnen Phasen der Finsternis von 2007 nachvollziehen. Oder kann man das mithilfe eines Computerbefehls selbst steuern? --Gudrun Meyer 12:03, 20. Feb. 2008 (CET)

Partiell / Total

Zitat aus dem Artikel:

  • Im Unterschied zur Sonnenfinsternis ist eine Mondfinsternis von jedem Ort der Nachtseite der Erde aus zu sehen und sieht auch überall gleich aus; eine totale Mondfinsternis ist also für jeden Betrachter total.

Im Gegensatz dazu die Legende aus Totale Mondfinsternis:

  • P = in Deutschland nur partielle Phase sichtbar .

Ja, was denn nun?! --92.228.235.196 13:25, 20. Feb. 2008 (CET)

Das heißt, dass der Mond kurz vor der Totalität unter geht, oder kurz danach auf. Und da der Mond der Sonne gegenüber steht, macht die Sonne etwa zeitgleich das Gegenteil davon, daher die Einschränkung mit der nachtseite. Aber alle, die ihn beobachten (naturgemäß nur auf der Nachtseite), sehen zur gleichen Zeit den gleichen Zustand. --Simon-Martin 13:45, 20. Feb. 2008 (CET)

Warum darf auf der Seite keinen Link zu Sonnenfinsternis angebracht werden? Ich finde die Mondfinsternis hat sehr wohl einen Bezug zur Sonnenfinsternis. Link unter "Siehe auch" wird jedes Mal entfernt.

Hier steht die Begründung: und ich finde auch: Drei Links auf die Sonnenfinsternis reichen, oder? --P.C. 15:24, 25. Feb. 2008 (CET)
Ok im Text ist es verlinkt. Fände es dennoch gut das am Ende des Artikels als weiterführenden Link noch den Link auf die Sonnenfinsternis besteht. --Päde 11:54, 26. Feb. 2008 (CET)

In sich nicht schlüssig

Laut der Tabelle im Abschnitt "Mondfinsternis-Termine" sollte bei der partiellen Mondfinsternis vom August 2008 der Eintritt in den Kernschatten um 22:35 MESZ erfolgen. Laut dem Text im Abschnitt darunter findet der Eintritt in den Kernschatten jedoch bereits um 21:35 MESZ statt.

Danke für den Hinweis. Habe die Daten von 16-Aug-2008 gemäß englischer Wikipedia [3] bzw. [4] korrigiert. Der Fehler müsste schon seit Jahren hier zu lesen gewesen sein: [5] und auch schon zuvor... Gruß -- Talaris 01:03, 17. Jun. 2008 (CEST)

Finsternisjahr und Saroszyklus

Ich habe diese Änderung durchgeführt, weil der Satz den Eindruck erweckt, ein Finsternisjahr entspricht der Sarosperiode. Überhaupt ist der Abschnitt Grundlagen wohl nicht ganz Oma-Tauglich. Vielleicht findet einmal jemand Zeit, das Kapitel zu überarbeiten. --Vesta 14:12, 20. Aug. 2008 (CEST)

Häufigkeit: Ein Morsel von Meeus (Tetraden)

Dieser Absatz zeigt beispielsweise die Problematik, Fakten aus Meeus' Morsels zu übernehmen. Meeus hat unzählige solche Schmankerl geschrieben und wird weitere schreiben. Dabei betont er in jedem der inzwischen 4 Vorworte (4 Bände), dass der Leser passenden astronomischen Hintergrund haben muss, und dass er die Morsels vorwiegend zur eigenen Freude schreibt (Morsels III). Der verdienstvolle, geehrte und unermüdlich schreibende Meeus behandelt inzwischen derart viele von schier unendlich vielen existierenden Details der Himmelsmechanik, dass man für fast alle Fragen bei ihm eine Antwort finden (mitunter zwischen statistischen Ergebnissen versteckt) und astronomische WP-Artikel damit füllen kann. In unserer Enzyklopädie müssen (und wollen) wir uns auf das Grundsätzliche beschränken und dürfen nicht der Versuchung unterliegen, zur eigenen Freude gut schmeckende Morsels aufzunehmen. So gehören die Tetraden nicht zu den Grundnahrungsmitteln. Ich glaube auch nicht, dass der Leser zufrieden damit ist, wie er hier mit Zahlen gefüttert wird (9 Zahlen, davon 4 ein zweites mal genannt; 4 vollständige Termine --> 17 Zahlen), deren Entstehung er gar nicht verstehen kann. In diesem Zusammenhang muss allerdings auch erwähnt werden, dass Meeus mitunter (so auch hier) nur statistische Auswertungen publiziert. Den Hintergrund gibt er nicht an, was darauf deutet, dass er manchmal bewusst „Sensationen“ an kurzlebige Journale liefert. --Analemma 14:31, 21. Nov. 2008 (CET)

Ich hab' den Abschnitt mit den Tetraden deswegen aufgenommen, weil ein Beobachter in der Gegenwart sonst nicht verstehen kann, warum er deutlich mehr totale als partielle Mondfinsternisse sieht, obwohl die totalen ja tatsächlich seltener sind als die partiellen. Wenn's nicht passt, schreib den Abschnitt um oder schmeiss' ihn wieder ganz raus. Ich werde keinen Edit-War deswegen beginnen. --15:56, 21. Nov. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von Vesta (Diskussion | Beiträge) )
Im Absatz kann ich den von Dir genannten Grund seiner Existenz nicht erkennen, sondern habe eindeutig den Eindruck, dass Du ein bei Meeus gelesenes Morsel zu Papier bringen wolltest. Ich finde auch nicht, dass die Nennung von Tetraden eine Begründung für die zeitweise bestehende Häufigkeitsumkehr sein könnte. Mit ihnen ist das Symptom lediglich näher beschrieben, die Ursache bleibt im Dunkeln.
Deine Reaktion sieht nach Resignation aus, die ich leider nicht verhindern kann. Andererseits gibt es keinen Grund, hinter meiner begründeten Meinung eine Kriegserklärung zu vermuten.
Analemma 16:09, 23. Nov. 2008 (CET)
Besser so? --Vesta 10:57, 24. Nov. 2008 (CET)
Besser. Über Häufigkeiten sind schon %-Werte angegeben. Beide (%- und absolute Werte) sollten beieinander stehen. --Analemma 20:45, 24. Nov. 2008 (CET)
Bitte, dann ändere das doch. It's a Wiki. --Vesta 21:15, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den mir von Dir vorgeworfenen Knochen entsorgt (d.h. die Arbeit erledigt), ich fand ihn nämlich gar nicht schmackhaft. --Analemma 17:52, 25. Nov. 2008 (CET)

Längste totale Mondfinsternisse zwischen 1900 und 2100

In der Tabelle ist der Wert "16. Juli 2000 1 h 48 m 01 s" angegeben, Im darauffolgenden Satz "Die längste totale Mondfinsternis im Zeitraum zwischen 1000 v.Chr. und 3000 fand am 31. Mai 318 mit einer Dauer der totalen Phase von 1 h 47 m 14 s statt." fehlt entweder der Zusatz, dass die Daten zwischen 1900 und 2000 ausgeschlossen werden, oder es handelt sich um eine falsche Angabe.

Ist mir auch aufgefallen. Bitte um Klärung! Danke
Ich schließe mich an: Bitte um Klärung! Alfred Heiligenbrunner 09:10, 3. Mär. 2007 (CET)
Laut [6] gab es am 31. Mai 318 wirklich eine 1h 47,2min lange Mondfinsterniss, die Mondfinsterniss vom 16. Juli 2000 war nach dieser Quelle nur 1h 47,0min lang. Die Dauer der Halbschattenfinsternis war jedoch 2000 um 0,3 Minuten länger. Wenn keine andere Quelle für die Länge der Finsternis am 16.7.2000 angeführt wird änder' ich das. --HaMF 19:11, 3. Mär. 2007 (CET)
Hinweis: Die Angabe ist auf 1 h 46 m geändert worden. Lektor w (Diskussion) 13:16, 28. Sep. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Die Tabelle wäre viel besser wenn man nach Datum und Länge sortieren könnte. --212.202.113.214 10:19, 18. Aug. 2008 (CEST)

Nach Datum ist sie ja schon sortiert. Bei nur 2 Spalten und nur 12 Einträgen kann man auch so gut erkennen, in welchen beiden Zeilen die längsten Zeiten stehen. Mehr interessante Erkenntnisse könnte die Sortierung der zweiten Spalte wohl kaum bringen. Lektor w (Diskussion) 13:25, 28. Sep. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Unter Mondfinsternis#Totale Mondfinsternis steht "Die maximal mögliche Dauer einer totalen Mondfinsternis beträgt etwa 106 Minuten", in der Tabelle Mondfinsternis#Totale Mondfinsternisse langer Dauer zwischen 1900 und 2100 sind 1 h 47 min angegeben. Gut, ich bin kein Astronom, aber ist das nicht länger als das maximal mögliche Maximum?!? 84.153.231.151 18:54, 16. Apr. 2014 (CEST)

1 h 47 min = 107 Minuten, das ist kein Widerspruch zu „etwa 106 Minuten“.
Außerdem sind in der Tabelle jetzt maximal 1 h 46 min = genau 106 Minuten angegeben. Lektor w (Diskussion) 07:54, 28. Sep. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:16, 28. Sep. 2015 (CEST)

Definition Mondfinsternis-Introitus

Leute, einen solchen Schmarren einer Begriffbestimmung im Introitus, hier "Mondfinsternis" habe ich selten gelesen, "...wenn der Mond der Sonne....blabla steht"; Wenn man diesen Schmarren einer 10. 11. 12. 13. Klasse lesen lässt, weiss kein einziger, was eine Mondfinsternis ist. Und das sind nicht die Dümmsten. Wie aber soll ein Normalbürger, der eben ins Lexikon schaut, hier klug werden? Und das ist das Kriterium! Den übrigen Schmarren kritisiere ich rein aus Zeitgründen nicht: jedenfalls haben hier mal wieder Leute geschrieben, die gerade eine blasse Ahnung haben- mehr nicht! Es wird mir ein Rätsel bleiben, wieso Leute gerade über das schreiben, das sie selbst nicht kapiert haben; sie mögen doch auf ihrem Gebiet bleiben u. da schreiben! Frage: ich schliesse ab mit 4 Tilden u. dennoch erscheint meine IP! Wieso? Eco-Ing.--93.104.38.115 23:26, 30. Jan. 2010 (CET)

Es ist gar nicht so selten, dass Leute, die jemandem (manchmal sogar sich selbst) in der Sonne stehen, nicht erkennen, dass sie selbst die Ursache sind, die Schuld anderen zuweisen wollen. Siehe auch Äsop: Der Wolf und das Lamm, [7]--Analemma 20:00, 1. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:57, 28. Sep. 2015 (CEST)

3M zu Blutmond

Imho kann man den von IP-Sichter eingebrachten Satz durchaus dort einbauen. Ich würde den Begriff nicht fetten, sondern kursiv schreiben. Desweiteren wäre halt eine Quelle gar nicht schlecht. Zum zweiten Teil der Anfrage mit der Verlinkung von "Minuten": Das war eine triviale Verlinkung mit keinerlei Mehrwert für den Leser. Aus diesem Grund habe ich sie auch entfernt. --Hosse Talk 15:23, 21. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:57, 28. Sep. 2015 (CEST)

Grafik auf Englisch

Bedeutet Umbra und Penumbra Kernschatten und Halbschatten? (nicht signierter Beitrag von 217.247.108.244 (Diskussion) 17:06, 15. Dez. 2011 (CET))

Ja. --nanu *diskuss 14:55, 16. Dez. 2011 (CET)
Eine englische Grafik ist aktuell im Artikel nicht enthalten. Die beiden Adjektive umbral und penumbral werden im Kontext erklärt. Lektor w (Diskussion) 13:40, 28. Sep. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:40, 28. Sep. 2015 (CEST)

Einfacher erklärt

Eine Mondfinsternis können wir uns so erklären: Der Mond umkreist einmal pro Monat die Erde. Meist verlaüft seine Bahn oberhalb oder unterhalb des Schattenraums der Erde. Gelegentlich streift der Mond aber auch den Kernschatten der Erde (partielle Mondfinsternis) oder durchquert ihn soger (tatale Mondfinsternis). Sonne, Erde und Mond liegen dann auf einer Geraden. Im Mittel gibt es zweimal pro Jahr eine Mondfinsternis. Sie ist überall dort zu sehen, wo sich der Mond gerade über dem Horizont befindet.

Quelle: Fokus Physik (Gymnasium Band 1)

Caroline Steitz 21.01.12 17.54 Uhr (ohne Benutzername signierter Beitrag von 109.192.250.194 (Diskussion))

Die Formulierung gefällt mir, aber wir können sie nicht einfach abschreiben, das wäre ein Plagiat. --Digamma 22:31, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:57, 28. Sep. 2015 (CEST)

Berechnung

Übernahme aus Artikeln, in denen es vorbereitet ist, aber aus sachlichen Gründen nicht hingehört, verstößt nicht gegen Urheberrechte. Übrigens: Der Anfang war nicht übernommen, sondern neu geschrieben, weil die Bezüge auf das Quell-Lemma formal und sachlich (s. dortige Disk.) zu entfernen waren.
mfG AnaLemma 20:48, 29. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:57, 28. Sep. 2015 (CEST)

Falsche Angabe

"Die nächste totale Mondfinsternis findet am 23. März 2016 statt." stimmt nicht mit der Angabe in der darunterstehenden Tabelle überein, wo sie als partielle MF aufgeführt ist. (nicht signierter Beitrag von 92.224.158.60 (Diskussion) 08:04, 28. Sep. 2015 (CEST))

erledigtErledigt --Knottel (Diskussion) 12:04, 28. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:28, 28. Sep. 2015 (CEST)

Was bedeutet u: 1,291 ?

Meine Oma machte grosse Augen. Auch mir bleibt das "u" ein Rätsel. Was danach folgt ist Divisionszeichen oder Doppelpunkt? --Helium4 (Diskussion) 23:51, 27. Sep. 2015 (CEST)

Das ist die Größe des Kernschattens, die umbrale Magnitude (siehe Mondfinsternis#Magnitude (oder Größe)). Erkennbar auch beim Link der Quelle. Und der Doppelpunkt ist ein Doppelpunkt.
PS: Bei der Halbschattenfinsternis vom 23. März 2016 würde ich statt "u: -0,312" besser "p: 0,7747" schreiben (für penumbrale Magnitude). --Grübler (Diskussion) 07:05, 28. Sep. 2015 (CEST)
Es geht um die Tabelle Mondfinsternisse der Jahre 2014–2016. Ich habe u und p in der Legende unterhalb ergänzt und in der Tabelle in den beiden Halbschatten-Fällen u durch p ersetzt, wie von Grübler vorgeschlagen.
Die Zahlenwerte in der Tabelle müßten jetzt wohl noch geändert werden, wie von Grübler angegeben (die genauen Werte können andere besser als ich absichern). Lektor w (Diskussion) 14:08, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ach so, die beiden Werte für p stehen in den verlinkten Quellen. Habe ich jetzt in die Tabelle übernommen. Lektor w (Diskussion) 15:59, 28. Sep. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:50, 30. Sep. 2015 (CEST)

zu sehen

... ist der Mond zu Vollmond bei einer totalen Mondfinsternis, da er noch beleuchtet wird, und zu Neumond bei einer Sonnenfinsternis, da er kein Licht duchlässt. Himmelskörper können dadurch auffallen, dass sie strahlen oder angestrahlt werden, oder dadurch, dass sie sich zwischen den Beobachter und leuchtende oder beleuchtete Objekte schieben. Für den Mond sind so zahlreiche außerirdische Perspektiven gegeben, unter denen eine Bedeckung durch ihn zu beobachten wäre (gleich ob er verfinstert ist oder nicht).

Gesehen wird eine totale Mondfinsternis von einem bestimmten Beobachtungsort aus. Von einem Ort gelegen auf der Erdoberfläche ist nicht ganz genau eine Hälfte der Mondoberfläche einsehbar, sondern geringfügig weniger. Während die Sonne nicht ganz genau eine Hälfte der Mondoberfläche bestrahlen kann, sondern geringfügig mehr. In seltenen Fällen kann es daher vorkommen, dass beispielsweise eine Mondfinsteris von einem Standort nördlicher polarer Breite beobachtet total ist, während sie aus südlicher polarer Breite nur total erscheint – da ein verbleibender feiner Randstreifen im Halbschatten mit bloßem Auge von der Erde aus nicht wahrgenommen werden kann. Mit anderen als den irdischen Standpunkten wäre das hingegen möglich. Beispielsweise, wenn man im Halbschatten auf dem Mond steht. Dort wäre der Mond sicher nun auch dann noch zu sehen, wenn die Beleuchtung durch in der Erdatmosphäre gebrochenes Sonneslicht ausfiele. Von dort aus gesehen bedeckt die (blutrote) Erdscheibe nicht vollständig die Sonne. In Verlängerung dieser Sichtlinie sind hinter dem Mond sogar Orte zu finden, für die ein Transit des Mondes möglich wäre.

So gesehen ist in dem Satz “Ohne diese Beleuchtung würde der Mond bei einer totalen Kernschattenfinsternis von der Erde (und auch von überall sonst) aus nicht mehr zu sehen sein.” der [eingefügte Zusatz] nicht richtig. Soviel zur Rechthaberei, die im Artikel abgesetzt nicht mal eine getrocknete Rosine wäre; "von der Erde aus" ist jedoch kein Denkfehler. --nanu *diskuss 17:57, 27. Jan. 2013 (CET)

Wenn der Mond komplett in den Kernschatten der Erde tritt, wird er von der Sonne gar nicht mehr beleuchtet. Er ist dann aus jeder Perspektive betrachtet dunkel, wenn man vom Streulicht absieht, das von der Erde reflektiert wird. An welchem Ort man sich bei einer totalen Mondfinsternis auf der Erde befindet ist daher ebenfalls egal. Insofern ist die IP-Änderung korrekt. --Wicket (Diskussion) 23:49, 27. Jan. 2013 (CET)
Streulicht nicht durch Erd-Reflexion.
Aus dem Artikel habe ich ein paar Künstlichkeiten, verursacht vom Sein im Außerirdischen, das über den nahen Mond hinauszugehen scheint, und die früher nicht da waren, wieder entfernt.
mfG dringend 13:06, 28. Jan. 2013 (CET)
Es gibt wenig weniger Künstliches als von der Erde aus eine Mondfinsternis zu sehen. Und nicht vieles, das dann näher liegt als die Frage, ob der Mond völlig und vollständig beschattet ist, wenn man dabei eine bräunliche Mondscheibe sehen darf. Zweifellos ist es gleichgültig, an welchem Ort der Erde man sich dabei aufhält - so fern der Mond vollständig in den Kernschatten eingetreten ist. Doch ohne Zweifel kann man genau den gleichen Anblick haben, ohne dass eben dies der Fall ist - so nah wie ein Beobachter auf der Erde. Wie aber kann man dann zweifelsfrei feststellen, ob dieser Aspekt in diesem Moment für alle Perspektiven auf Erden gleich gilt?
So gibt es Unterschiede zwischen einem astronomischen Ereignis und dessen Berechnung und seiner Erscheinung, zumindest im Irdischen. Die sollten im Artikel auch nachvollziehbar sein. --nanu *diskuss 00:59, 2. Feb. 2013 (CET)--nanu *diskuss 00:58, 5. Feb. 2013 (CET)

Die kritisierte Formulierung ist präzisiert worden (Abschnitt Mondfinsternis#Sichtbarkeit). Andere als irdische Standpunkte waren schon zum Zeitpunkt der Kritik ausgeschlossen („von jedem Ort auf der Nachtseite der Erde aus“). Die Aussage „gleicher Anblick von der Erde aus“ wurde eingeschränkt („abgesehen von der relativen Lage zum Horizont“); auch der Fall „(nicht sichtbarer) feiner Randstreifen im Halbschatten“ wird erwähnt. Der Kontext ist: Manche Details bzw. Unterschiede je nach Standpunkt sind nicht wahrnehmbar, exakte Zeitangaben sind daher nicht möglich.
Die obige Kritik wurde somit berücksichtigt. Lektor w (Diskussion) 07:09, 5. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:09, 5. Okt. 2015 (CEST)

Unklarheit über die Arten von Mondfinsternissen

im Fließtext stehen die Überschriften:

Totale Mondfinsternis
Partielle Mondfinsternis
Totale Halbschattenmondfinsternis
Partielle Halbschattenfinsternis (hier ohne "mond"?)

die Bilder sind beschriftet mit

Totale Kernschattenmondfinsternis (2x)
Partielle Kernschattenmondfinsternis (2x)
Totale Halbschattenmondfinsternis

Wie heißen die Arten nun wissenschaftlich richtig? So wie die Bilder oder so wie der Text? 195.244.240.101 16:33, 28. Sep. 2015 (CEST)

Es gibt diverse Möglichkeiten der Bezeichnung, das ist völlig normal.
  • Kernschattenmondfinsternis = Kernschattenfinsternis, wenn im Kontext Mond sowieso klar ist.
  • Kernschattenmondfinsternis = oft einfach Mondfinsternis, weil Mondfinsternis im engeren Sinn (zumindest allgemeinsprachlich die Hauptbedeutung).
  • Wenn es auf die genaue Unterscheidung ankommt, dann eben eine möglichst genaue Bezeichnung. Das ist bei der Gegenüberstellung von Kernschatten- und Halbschattenfinsternis der Fall (z. B. bei der oben angesprochenen Bilderserie). Oder bei der plötzlichen Thematisierung von Halbschattenfinsternissen, weil der Leser bei Mondfinsternis sonst vorzugsweise an eine Kernschattenfinsternis denken würde.
  • Partiell und total spielt bei der obigen Differenzierung keine Rolle. Auch für diese Adjektive gilt entsprechend: Das Wort wird in der Regel nur hinzugefügt, wenn es nötig ist, sonst nicht.
Das alles versteht sich überwiegend von selbst. Ich habe aber einen Satz in der Einleitung hinzugefügt (als Vorschlag), der zur restlichen Klarstellung dienen soll. Lektor w (Diskussion) 18:16, 28. Sep. 2015 (CEST)
na gut, aber trotzdem unschön, das links Begriffe "definiert" werden (ist immerhin der Erste Abschnitt nach den "Grundlagen", damit also noch im Bereich "wissenschaftlich"), und rechts in den zugeordneten Bildern diese Begriffe gar nicht verwendet werden.195.244.240.101 08:59, 29. Sep. 2015 (CEST)
Was heißt da „und rechts in den zugeordneten Bildern diese Begriffe gar nicht verwendet werden“?
Links im Text und rechts unter den Bildern werden (Stand heute morgen) praktisch genau dieselben Begriffe verwendet, z. B. links Totale Kernschattenfinsternis und rechts Totale Kernschattenmondfinsternis. Also einmal ohne ...mond... und einmal mit. Das ist beliebig, wie schon gesagt, weil man mond weglassen kann, wenn sowieso klar ist, daß vom Mond die Rede ist. Und das ist hier ja überaus klar.
Ich werde jetzt bei den Bildern mond entfernen, dann sind die Begriffe links und rechts nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch genau gleich. Ich denke doch, dann müßte man zufrieden sein. Lektor w (Diskussion) 12:54, 29. Sep. 2015 (CEST)

In diesem Zusammenhang ergibt sich ein Problem in der Einleitung. Schon im ersten Absatz steht: „Zwischen zwei Mondfinsternissen vergehen meistenfalls sechs Mondumläufe, manchmal fünf oder nur einer.“ Die verschiedenen Arten von Mondfinsternissen werden aber erst in den beiden nächsten Absätzen der Einleitung angesprochen.
Auf welche Art(en) von Mondfinsternis bezieht also sich diese Aussage? Steht sie an der richtigen Stelle? Lektor w (Diskussion) 18:33, 28. Sep. 2015 (CEST)

Frei nach Gertrude Stein: Eine Mondfinsternis ist eine Mondfinsternis ist eine Mondfinsternis ist eine Mondfinsternis. Also bezieht sich die Aussage auf alle Arten von Mondfinsternissen, was auch sonst? Dabei teilen sich übrigens die 227 Abstände der Mondfinsternisse des 21. Jahrhunderts auf in: 165 x 6 Monate, 45 x 5 Monate und 17 x 1 Monat. Deshalb steht in der Beschreibung der meiner Meinung nach unglücklich formulierte Satz „... meistenfalls sechs Mondumläufe, manchmal fünf oder nur einer.“ --Grübler (Diskussion) 21:05, 28. Sep. 2015 (CEST)
PS: Ach ja, die Arten der Mondfinsternisse spielen dabei keine Rolle, deshalb ist der Ort der Aussage für das Verständnis gleichgültig. --Grübler (Diskussion) 21:08, 28. Sep. 2015 (CEST)
Zu den Fakten: Das dachte ich mir schon so. Aber: „Eine Mondfinsternis ist eine Mondfinsternis etc.“ (nach Gertrude Stein) stimmt eben nicht, wenn man davon ausgeht, daß es eine engere und eine weitere Bedeutung gibt. Das wird ja auch in der Einleitung richtig formuliert: „Astronomisch zählen zu den Mondfinsternissen auch …“ (mit Betonung von „astronomisch“ am Satzanfang). Otto Normalbürger (der normale Wikipedia-Leser) denkt bei Mondfisternis zuerst einmal nur an die gut sichtbaren Kernschatten-Ereignisse.
Also, die Aussage ist korrekt, aber sie könnte dennoch von vielen Lesern falsch verstanden werden, wenn sie schon im ersten Absatz steht. Die wenigsten Leser sind Astronomen. Lektor w (Diskussion) 06:19, 29. Sep. 2015 (CEST)
Ich dachte bisher der Artikel soll den wissenschaftlichen Aspekt der Mondfinsternis darstellen und nicht über eine "mögliche engere und weitere Bedeutung" philosophieren.
- Sätze wie "Astronomisch zählen zu den Mondfinsternissen auch die wenig auffälligen ..." suggerieren, dass es auch nicht astronomische Mondfinsternisse gäbe. Gibt es solche Mondfinsternisse für den Otto Normalbürger? Wenn ja, wo ist der Beleg dafür? Vielmehr scheint Otto Normalbürger aus Unwissenheit den Sachverhalt "Mondfinsterniss" falsch zu interpretieren und dieser Mangel kann durch einen Artikel der Falsches beiläufig mit der wissenschaftlichen Beschreibung vermengt nicht behoben werden.
- Auch der Satz "Eine solche Kernschattenfinsternis des Mondes wird oft einfach als Mondfinsternis bezeichnet." ist auch unabhängig vom Wieselwort "oft" völlig unsinnig, da eben jede Mondfinsternis (Die Kernschattenfinsternis des Mondes ist eine solche) eine Mondfinsternis ist. Das eine ist eine Teilmenge des anderen und der Sprachgebrauch ist in dieser Richtung trivial. Erst wenn man meint, dass mit dem Begriff Mondfinsternis oft eine Kernschattenfinsternis des Mondes gemeint ist, wird der (allerdings immer noch unbelegte) Sachverhalt falsch. Aber darauf könnte man im Artikel hinweisen. --Grübler (Diskussion) 19:05, 29. Sep. 2015 (CEST)
Von den ersten Anfängen dieses Fachartikels bis gestern wurde sogar bei der systematischen Einteilung „Arten von Mondfinsternissen“ anstelle von Kernschattenmondfinsternis einfach Mondfinsternis gesagt (siehe diese Version, Überschriften bei 2.1 und 2.2). Dagegen hat bis gestern kein Leser Bedenken angemeldet, auch kein astronomisch bewanderter Leser.
Der Satz „Eine solche Kernschattenfinsternis des Mondes wird oft einfach als Mondfinsternis bezeichnet“ wird erstens durch diesen Sachverhalt belegt, zweitens durch eine Unzahl weiterer Texte. Dieser Satz ist folglich nicht „völlig unsinnig“ (was Grübler behauptet), sondern richtig. Man muß schon sehr verbockt sein, um ihn nicht zu verstehen. Aus diesem allgemein üblichen Sprachgebrauch ergibt sich die erwähnte engere Bedeutung von Mondfinsternis (einfache Logik).
Ich könnte dem vorigen Beitrag von Grübler auch in anderen Punkten widersprechen, aber das ist mir jetzt zu mühsam. Lektor w (Diskussion) 20:01, 29. Sep. 2015 (CEST)
Wenn die anderen Widersprüche ähnlich unsubstantiiert sind, macht es auch überhaupt keinen Sinn. „Richtig“ ist keineswegs das Gegenteil von „völlig unsinnig“ und bei einem solchen Argumentationsfehler anderen Verbocktheit vorzuwerfen hat etwas Komisches. Der „allgemein übliche Sprachgebrauch“ wird durch das Bedenken eines einzelnen Lesers und einer „Unzahl weiterer Texte" belegt? Herrlich!
Natürlich ist der Satz „Eine solche Kernschattenfinsternis des Mondes wird oft einfach als Mondfinsternis bezeichnet“ richtig, ebenso wie der Satz
„Eine solche Halbschattenfinsternis des Mondes wird oft einfach als Mondfinsternis bezeichnet“, und da es keine weiteren Finsternisse des Mondes gibt, kann man die beiden Sätze zusammenfassen zu „Eine solche Finsternis des Mondes wird oft einfach als Mondfinsternis bezeichnet“ was eben „völlig unsinnig“ ist.
Aber eine Frage hätte ich doch, Du schriebst oben „Kernschattenmondfinsternis = Kernschattenfinsternis, wenn im Kontext Mond sowieso klar ist.“, gibt es eine Kernschattenfinsternis ohne den Kontext Mond? --Grübler (Diskussion) 20:51, 29. Sep. 2015 (CEST)
Der Satz ist also richtig und dennoch völlig unsinnig. Aha.
Die von Dir gestellte Frage kannst Du sicherlich selbst beantworten. Es gibt jedenfalls die Bezeichnung Kernschattenmondfinsternis, die durchaus ihre Berechtigung hat und auch hier im Artikel verwendet wurde, siehe oben die ersten Zitate am Anfang des Abschnitts.
Interessant ist: Laut Google gibt es für Halbschattenmondfinsternis viel mehr Fundstellen als für Kernschattenmondfinsternis. Noch viel größer, ja überwältigend ist das Übergewicht der Fundstellen für Halbschattenfinsternis gegenüber Kernschattenfinsternis (mit verschiedenen Arten der Suche geprüft). Wenn die Ereignisse ungefähr gleich häufig auftreten, Kernschattenfinsternisse aber in Texten bei weitem bevorzugt thematisiert werden, wäre ja das Gegenteil zu erwarten, nämlich ein großes Übergewicht der Textstellen mit Kernschatten(mond)finsternis. Offenbar ist das nicht aber die übliche Bezeichnung, egal ob mit mond oder ohne. Preisfrage: Welche Bezeichnung wird am meisten verwendet, wenn eine Kernschatten(mond)finsternis gemeint ist? Lektor w (Diskussion) 21:32, 29. Sep. 2015 (CEST)
Was willst Du mir damit mitteilen? In Deiner Antwort kann ich dem logischen oder sachlichen Zusammenhang der Argumente nicht folgen, von der Schlussfolgerung (oder ist das die Preisfrage?) ganz zu schweigen. Mit der Logik „Wenn, dann, wäre“ bin ich überfordert. „Wenn die Ereignisse ungefähr gleich häufig auftreten“ schreibst Du, aber das tun sie doch nach Deiner Recherche nicht, oder? Ist dann nicht die Prämisse falsch? Aber vielleicht kannst Du mir einfach meine Frage und auch gleich Deine Preisfrage beantworten? --Grübler (Diskussion) 21:52, 29. Sep. 2015 (CEST)
Es hat offensichtlich keinen Sinn, diese Diskussion fortzusetzen. Du tust so, als ob Du nicht einmal die Häufigkeit von Ereignissen und die in Texten ermittelte Häufigkeit von Bezeichnungen für diese Ereignisse unterscheiden kannst. Anhand von Google-Recherchen kann man feststellen: Kernschatten(mond)finsternis (Bezeichnung) ist nicht die übliche Benennung für eine Kernschattenfinsternis (Ereignis). Wenn Du mit dieser Information nichts anfangen kannst, dann kann man mit Dir über Fragen des Sprachgebrauchs nicht diskutieren. Lektor w (Diskussion) 04:08, 30. Sep. 2015 (CEST)
Wie ich gerade sehe, hat Analemma die Einleitung gestrafft und die Unterscheidung zwischen Kernschatten- und Halbschattenereignissen kompakter formuliert. Konzentration auf das Wesentliche: Das ist eine deutliche Verbesserung für die Einleitung.
Damit erübrigt sich auch von mir oben angesprochene Problem, das ohnehin gering war. Die Erläuterung, was alles zum Begriff Mondfinsternis gezählt wird, folgt unmittelbar nach dem fraglichen Satz, und zwar jetzt sehr übersichtlich und verständlich. Diesen zweiten Absatz muß man eben lesen, um schlau zu werden. Dem Leser wird das Weiterlesen aufgrund der Verbesserung durch Analemma nun noch leichter fallen.
Schon bisher wurde in der Einleitung nicht nur astronomisch definiert, die Definition wurde auch mit dem üblichen Sprachgebrauch in Verbindung gebracht. Das hilft dem Leser beim Verständnis. Die entsprechenden Sätze sind von Analemma deutlicher formuliert worden, so daß dieser Nutzen für den Leser jetzt noch größer ist.
Damit sind nach meinem Eindruck die in diesem Abschnitt angesprochenen Probleme bestmöglich gelöst. Vielen Dank für die Änderung. Lektor w (Diskussion) 04:34, 30. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank, ich bin glücklich 195.244.240.101 16:13, 30. Sep. 2015 (CEST)
Die Formulierungen im Artikel betreffend wurde offenbar eine konsensfähige Version hergestellt. Die Kritik im oberen Beitrag ist nach den Änderungen nicht mehr aktuell. Wegen des großen Umfangs der übrigen Diskussionen schlage ich vor, diesen Abschnitt zu archivieren und die Frage üblicher Bezeichnungen bei Bedarf neu anzuschneiden, ausgehend von den dann vorliegenden Formulierungen. Lektor w (Diskussion) 06:42, 5. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:42, 5. Okt. 2015 (CEST)

Bild zur Magnitude

Warum steht dieses Bild eigentlich so tief in dem Abschnitt, kann man das reparieren? Lektor w (Diskussion) 08:46, 30. Sep. 2015 (CEST)

[8]--mfG AnaLemma 18:11, 3. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Lektor w (Diskussion) 06:36, 5. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:36, 5. Okt. 2015 (CEST)