Diskussion:Monophosphan
Abbildung unter "physikalische Eigenschaften"
BearbeitenHi zusammen,
die gezeigte Abbildung ist bzgl. der sp3-artigen Geometrie des gezeigten freien Elektronenpaars falsch
PH3 ist im Gegensatz zu NH3 nicht sp3 hybridisiert , das freie Elektronenpaar sitzt in dem s-Orbital am Phosphor
gruss
Ingo (nicht signierter Beitrag von 78.54.87.253 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 30. Mär. 2010 (CEST))
- Halte ich für unzutreffend. Natürlich ist der Phosphor hier sp3-hybridisiert und das Elektronenpaar besetzt das Hybridorbital in maximal möglichem Abstand zu den P-H-Bindungen -> tetraedrisch (siehe das Bild im En-Lemma und das Kapitel en:Phosphine#Structure_and_properties). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:02, 31. Mär. 2010 (CEST)
dann lies bitte: E. Fluck, The chemistry of phosphine, Topics in Current Chemistry Vol. 35, 64 pp, 1973.
und lies auch die von dir selbst zitiierte literatur selbst noch einmal gruendlich: The low dipole moment and almost orthogonal bond angles lead to the conclusion that in PH3 the P-H bonds are almost entirely pσ(P) – sσ(H) and the lone pair contributes only a little to the molecular orbitals. The high positive chemical shift of the phosphorus atom in the 31P NMR spectrum accords with the conclusion that the lone pair electrons occupy the 3s orbital and so are close to the P atom (aus: http://en.wikipedia.org/wiki/Phosphine )
.. oder vergleich mal selbst die bindungswinkel fuer sp3 mit denen fuer ein (praktisch ) nicht hybridisieres moelekuel, und entscheide dann ob 93° relevant naeher an 90° oder an 109.8° ist ...oder frag dich mal warum das molekuel (im gegensatz zu ammoniak, der unbestritten tetraedrisch gebaut ist) nicht basisch ist
gruss
ingo (nicht signierter Beitrag von 78.54.77.115 (Diskussion) 14:12, 21. Jan. 2012 (CET))
Geruch
BearbeitenIn der Box rechts steht unter Kurzbeschreibung "Geruch nach Knoblauch und faulem Fisch". Laut Artikeltext ist das reine Phosphan geruchlos und allenfalls durch Verunreinigungen riechbar. Dann sollte die Beschreibung in der Box korrigiert werden. 141.59.46.253 14:33, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Korrekter Einwand -> erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:20, 17. Aug. 2010 (CEST)
Chemische Eigenschaften
BearbeitenIst der pKb-Wert von 27 nicht etwas zu hoch? (Das hieße, der pKs von PH4+ läge bei -13!) Kann theoretisch schon sein, dass ein Stoff so stark sauer reagiert, aber auch mit einem pKb von 16 würde PH3 in Wasser schon neutral reagieren. --89.50.30.12 00:40, 2. Sep. 2010 (CEST)
Etwas genauer: mit einem pKb von 27 würde PH3 selbst mit Halogenwasserstoffen kaum reagieren und somit unmöglich stabile Salze bilden (und, da etwa PH4Cl auch als kovalente Verbindung formulierbar ist, auch keine stabilen Lewis-Komplexe). --92.223.49.24 01:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Der Wert erscheint durchaus etwas absurd, aber er kann durchaus aus einer glaubhaften Quelle stammen. Schließlich ist er nicht der einzige merkwürdig hohe pKs/pKb-Wert, in der Literatur existieren noch mehr solche Fälle. Beispielsweise wird der pKs von Methan oft mit >40 angegeben, was hieße, dass die konjugierte Base CH3- extremst stark ist (pKb < -26) und daher niemals als stabile Zwischenstufe bei organochemischen Reaktionen auftreten dürfte, was sie aber gelegentlich tut. Auch für viele andere Kohlenstoff-Ionen sind solch extreme Werte zu finden, und für das Amid-Ion NH2- variieren die Angaben des pKb von -8 bis -21.
- Ich weiß allerdings auch nicht, wie man die pKs/pKb-Werte von solchen protolytisch inaktiven Verbindungen (pKs von Ammoniak und Methan, pKb von Phosphanen usw.) genau misst. In wässriger Lösung geht es ja schon mal nicht, da die konjugierten Säuren bzw. Basen hier vollständig hydrolysieren, und abgesehen davon sind Verbindungen wie Methan sowieso so unpolar und auch so schlecht polarisierbar, dass sie gar nicht "daran denken", an Säure-Base-Reaktionen teilzunehmen (was aber nicht automatisch eine besondere Instabilität der konjugierten Basen bzw. Säuren voraussetzt, in ionischen Festkörpern und geeigneten Lösungsmitteln werden die Ladungen ja von Gegenladungen umgeben und - mindestens - teilweise kompensiert). Vielleicht sind diese Werte auch einfach stark fehlerbehaftet, bedingt durch das Messverfahren. Und so bekommt der eine einen pKb von 17 heraus, der andere bei derselben Verbindung einen von 27. --79.243.231.136 23:25, 19. Nov. 2012 (CET)
unpräzise?
BearbeitenWer setzt das denn wieder in die Welt? Bei den Halogenen ist es doch dasselbe: HX = Bezeichnung X-wasserstoff. Und wenn Chemiker von Fluorwasserstoff sprechen, warum sollten sie dann nicht auch von Phosphorwasserstoff sprechen dürfen? -andy 77.191.33.193 13:04, 20. Dez. 2012 (CET)
- Unpräzise deshalb, weil es auch Diphosphan gibt.--Mabschaaf 13:17, 20. Dez. 2012 (CET)
Doppelt gemoppelt?
BearbeitenHätte jemand etwas einzuwenden, die Standard-Strukturformel in der Box durch die detaillierte Strukturformel (mit Winkelangaben usw.) direkt zu ersetzen? Dann könnte letztere im Fließtext raus, und es wäre übersichtlicher. -andy 77.191.33.193 13:08, 20. Dez. 2012 (CET)
- Ja. Die einfache Formel ohne weitere Angaben für die Box ist nämlich verbindlich festgelegt (siehe WP:WEIS#Aussehen). --Mabschaaf 13:13, 20. Dez. 2012 (CET)
Benennung
BearbeitenWarum nicht Phosphan statt Monophosphan? Ich halte das Präfix "Mono-" für redundant, es gibt doch nur eine einzige Verbindung, die der Nomenklatur nach Phosphan genannt wird.--Geoyo (Diskussion) 19:15, 3. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass "Phosphan" die bessere Bezeichnung ist. Die gebräuchlichere in jedem Fall. Wenn man von höheren Homologen spricht, benutzt man die jeweiligen Präfixe (Di-, Tri-, Tetra- ...). Im übrigen ist "Phosphin" keineswegs veraltet, auch wenn die IUPAC "Phosphan" empfiehlt. (nicht signierter Beitrag von Rosommer (Diskussion | Beiträge) 21:34, 13. Okt. 2015 (CEST))--Rosommer (Diskussion) 22:48, 13. Okt. 2015 (CEST)
Verwendung in der Halbleiterindustrie
BearbeitenTatsächlich wird Monophosphan zur Dotierung von Silizium in der Halbleiterfertigung eingesetzt, jedoch nicht in der Herstellung von Leuchtdioden. Silizium ist als indirekter Halbleiter für Leuchtdioden ungeeignet. YoshiDragon (Diskussion) 23:39, 26. Nov. 2016 (CET)
- Hast du dazu eine geeignete Quelle? --Leyo 09:33, 27. Nov. 2016 (CET)
- Zum Beispiel U.Tietze, Ch. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 13. Auflage, Springer-Verlag. In Kapitel 20.5 sind die Materialen für LEDs aufgelistet, Si und Ge sind nicht dabei. YoshiDragon (Diskussion) 21:10, 28. Nov. 2016 (CET)
biologische Quellen
BearbeitenDurch die Venus-Meldung wurde ich neugierig, wie bzw. von wem Monophosphan auf der Erde biologisch erzeugt wird. Habe das weder hier noch in der en.wikipedia gefunden. Jenseits der Wikipedia fand ich z.B. dieses Paper, in dem Escherichia coli, Salmonella gallinarum, Salmonella arizonae, Clostridium sporogenes, Clostridium acetobutyricum und Clostridium cochliarium sowie Methanoarchaea erwähnt werden. Da ich hier völliger Laie bin wollte ich das jetzt nicht einfach so im Artikel ergänzen, weil ich nicht beurteilen kann, ob das eine erschöpfende oder überhaupt bestätigte Liste ist. Hat vielleicht jemand Kundiger mehr Wissen dazu? Wäre eine interessante Ergänzung. --Tsui (Diskussion) 02:06, 15. Sep. 2020 (CEST)
Vom Fach bin ich leider nicht. Aber ich Finde dies ein guter Einwand, ich denke wenn du zwei unabhängige Quellen findest, kannst du das einfügen und eine der 2 Quellen vermerken. gruss --Noach Josef (Diskussion) 13:34, 17. Sep. 2020 (CEST)
". . . was die Handhabung sehr heikel macht."
BearbeitenInteressante Formulierung^^. Wobei "interessant" auch so eine seltsame Formulierung ist. Also wenn schon, dann bitte mit etwas genauer. Also zum Beispiel: Die Handhabung im Labor unterliegt wegen der Selbstenzündbarkeit und der Giftigkeit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. (nicht signierter Beitrag von Pentaclebreaker (Diskussion | Beiträge) 12:21, 15. Sep. 2020 (CEST))
- Das sehe ich auch so. —(nob) (Diskussion) 13:09, 15. Sep. 2020 (CEST)
Gewöhnlich nicht ganz rein
BearbeitenZitat im ersten Absatz: „Durch das Vorhandensein von Diphosphan P2H4 brennt kommerziell erhältliches und im Labor zubereitetes Gas jedoch auch bei Raumtemperatur bei der Zufuhr von Luft; das Diphosphan und andere Phosphane verleihen diesem gewöhnlich nicht ganz reinen Monophosphan einen starken Geruch nach Knoblauch.“ Ich habe nicht verstanden, unter welchen Bedingungen Monophosphan „nicht ganz rein“ ist. Was heißt „gewöhnlich“ und was heißt „nicht ganz“? —(nob) (Diskussion) 20:28, 15. Sep. 2020 (CEST)
Englische Version ist mit Spam ausgetauscht worden
BearbeitenWeiß jemand, wie man die Englische Version wiederherstellen kann? Da hat jemand wohl einen seltsamen Witz für gut befunden... --Slyvision (Diskussion) 20:01, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Das war Wikidata-Vandalismus. Ist inzwischen behoben, hängt aber möglicherweise noch in irgendwelchen Caches.--Mabschaaf 20:43, 17. Sep. 2020 (CEST)