Diskussion:Morphem
Nullmorphem
BearbeitenHmm ... ähmm ... also vielleicht bin ich ja etwas dämlich, aber so richtig kapiert hab ich's eigentlich nicht. Wie wär's mit ein paar Beispielen zum freien, gebundenen und unikalen, dem Unterschied zwischen Wort und Morphem und warum im Gemälde ein Nullmorphem steckt?
Ben-Zin, Testleser (wenn selbst ich es kapier, versteht es jeder :-)
- So besser? Ich habe noch ein paar Erklärungen eingefügt. Kubi
- Jau, danke! Schon hab ich wieder was gelernt ;-) -- Ben-Zin
Die Definition von Nullmorphem ist irreführend. Ein Nullmorphem ist eine Hilfskonstruktion, mit der man ein Phänomen (hier Pluralbildung) erklären kann, das morphologisch sonst nicht sichtbar ist. das Gemälde (Einzahl)
die Gemälde (Mehrzahl) gebildet aus Gemälde (Einzahl) + Nullmorphem (für Plural)
- 'Nullmorphem' ist auch deswegen irreführend, da es nach der gängigen Auffassung von 'Morphem' (bei der z.B. ein Plural-Morphem mit verschiedenen Allomorphen, darunter das Null-Allomorph, angenommen wird) eigentlich 'Nullmorph' heißen sollte. Als Abstraktion über verschiedenen Morphen mit selber Bedeutung (so wird es ja, glaube ich, auch in dem Artikel verwendet) aber verschiedener Form hat das Morphem keine eigene Form. -- Mumpitz 12:26, 15. Aug 2005 (CEST)
Submorpheme?
BearbeitenAls ein weiteres Problem zum Morphembegriff wurde angeführt, dass es in flirren, flimmern, flitzen, glimmern, glitzern auch gemeinsame bedeutungstragende Bestandteile gibt, die man aber eigentlich nicht als 'Morphem' bezeichnen will. -- Mumpitz 12:10, 15. Aug 2005 (CEST)
MORPH - MORPHEM
BearbeitenKann mir jemand erklären, was der Unterschied zw. Morph und Morphem ist??
- Ich fand für derartige Fragen den folgenden Artikel sehr lesenswert: Joachim Mugdan: "Morphological Units". In: R.E. Asher (Hrsg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Oxford (u.a.): Pergamon Press, 1994.
- Aber hier noch eine Kurzantwort: Ein Morphem ist eine Zusammenfassung verschiedener Morphe, die dann auch als Allomorphe zu diesem Morphem bezeichnet werden. So gelten z.B. Traum, Träum, Baum und Bäum als Morphe, wobei Traum und Träum Allomorphe zum Morphem {Traum} sind, und entsprechend Baum und Bäum Allomorphe zu {Baum}. -- Mumpitz 13:48, 30. Jan 2006 (CET)
Quelle für Ergänzung bei den Beispielen
BearbeitenHi. Ich hab grade in den Beispielen bei den "gebundenen" unikalen Morphemen ein bisschen was ergänzt, nachzulesen bei Grewendorf et al. (1987). Eine genauere Quellenangabe kann ich ab 2.1.07 nachreichen, falls erwünscht. Entsprechend der Ergänzunghen müsste man ggf. prüfen, ob die Einteilung in "gebundene Morpheme" noch gerechtfertigt ist --Patrick 09:21, 22. Dez. 2006 (CET).
Laut vs Phonem
BearbeitenHi. Schön, die Ergänzung "lautlich als Lautfolge, phonologisch als Phonemfolge", man sollte aber vlt. den Unterschied noch deutlich(er) machen--Patrick 16:14, 12. Feb. 2007 (CET).
bedeutungstragende Einheiten
BearbeitenDa habe ich wirklich die Kategorien durcheinandergeworfen! TBartz
Du verwechselst "Morpheme" (kleinste bedeutungstragende Einheiten) mit "Phonemen" (kleinste bedeutungsunterscheidende Einheiten); so steht's in jeden Fachwörterbuch. "Sem" ist ein Bedeutungsbestandteil, "Semem" die Menge der Seme eines Wortes. Die Bedeutung eines Wortes lässt sich als Menge von Semen (= 1 Semem) beschreiben. Dr. Karl-Heinz Best 16:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
Überprüfung der Beispiele bei Notation
BearbeitenDie Notationsvarianten dürften stimmen, ich bin mir aber unsicher, ob das Beispiel richtig durchdekliniert ist. Dies mag auch daran liegen, dass häufig statt Morpheme nur Morphe gekennzeichnet werden. Wenn Clément "Plural" als Morphem nimmt und dieses mit [PLURAL] kennzeichnet, dürfte im Beispiel die Endung "-en" möglicherweise nicht für ein Morphem [-en], sondern für ein [Infinitiv] o.ä. stehen. Bitte ggfls. korrigieren. Danke ! --Hans-Jürgen Streicher 23:58, 15. Dez. 2007 (CET)
Nullmorphem vs. Nullallomorph
BearbeitenWarum ist unter dem Absatz Nullmorphem ein Beispiel für ein Nullallomorph angegeben, und nicht eines für ein Nullmorphem?
Danke für den Hinweis. Ist korrigiert, hoffentlich akzeptabel? Dr. Karl-Heinz Best 17:10, 4. Nov. 2008 (CET)
Kommafehler
BearbeitenEin freies Monem nennt Martinet Lexem, ein gebundenes Morphem (nicht signierter Beitrag von 87.139.67.237 (Diskussion | Beiträge) 12:02, 29. Apr. 2009 (CEST))
Begriffe aus Sprach-Thesaurus
BearbeitenStrukturelle/Strukturalistische Morphologie/Morphem(at)ik – Pleremik
- Morphem (vs. Morph)
- Monem
- Monem (André Martinet)
- Plerem
- Allomorph
- Alternate (Leonard Bloomfield), Morphemalternate, Morphemvariante
- Sonstige morphologische Grundbegriffe
- Alloflex
- Glossem (Leonard Bloomfield)
- Grammem, Grammatem
- phonologische Bedingtheit (von Allomorphen)
- Polymorphie
- Morphemanalyse
- morphologische Analyse
- item and arrangement
- item-and-arrangement-Grammatik (Charles Francis Hockett)
- item and process
- item-and-process-Grammatik (Charles F. Hockett)
- word and paradigm
- Paradigmen-Morphologie
- Wort-und-Paradigma-Modell
- Sonstiges zur Morphemanalyse
- Distributionsanalyse
- Distributionsklasse
- Formklasse
- Funktionsgemeinschaft (Johannes Erben)
- Korrleation
- Markiertheit
- Morphemstrukturen
- Morphemtypen
- Morpheminventar
- Morphemklassen
- Lexikalische Morpheme
- Basis-Morpheme, Grundmorpheme
- Kontentiv
- Stamm-Morpheme
- Wurzel-Morpheme
- Grammatikalische Morpheme
- Derivativ(e), Ableitungsmorpheme, Derivatem(e), Derivationsmorpheme, Wortbildungsmorpheme
- Flexiv(e), Endungsmorpheme, Flexem(e), Flexionsmorpheme
- Formativ
- Klassenaffix, Klassifikator, classifier
- Zéro-Morphe(me)
- Null-Allomorphe
- Null-Flexion
- Null-Morphe(me), leere Morphe(me), Null-Elemente, Null-Formen, Zéro-Formen
- Port(e)manteau-Morphe(me)
- Schachtelmorphe(me)
- Diskontinuierliche Morphe(me)
- Freie vs. gebundene Morpheme
- freie Form (Leonard Bloomfield)
- gebundene Form (Leonard Bloomfield)
- Unikale Morpheme
- blockierte Morpheme, Himbeermorpheme, Pseudomorpheme, Pseudoplereme, Quasimorpheme, cranberry morphs
- Sonstige Morphemtypen
Quelle: Clemens-Peter Herbermann, Bernhard Gröschel, Ludger Kaczmarek, Ulrich Hermann Wagner: Thesaurus zur allgemenen Sprachwissenschaft und Sprachenthesaurus (= Sprache & Sprachen. Band 2.). Harrassowitz, Wiesbaden 2002, 8.8 Deskriptionsmodelle zur Morphologie (Google Books).
Die meisten dieser Begriffe sollte in diesem Artikel oder in direkt verlinkten erwähnt und erklärt werden. — Christoph Päper 11:05, 24. Feb. 2012 (CET)
Rechtschreibfehler???
BearbeitenIn der deutschen Sprache werden Substantive groß geschrieben und deshalb verstehe ich nicht, weshalb im nachstehenden Text die Wörter „Tische", „Tisch", „Wälder" und „Wald" teilweise klein geschrieben wurden. Bitte prüfen, ob es dafür eine logische Erklärung gibt.
„Zum Beispiel ist das Wort tische, geschrieben ⟨Ti·sche⟩ und gesprochen /'tıʃə/, aus zwei Morphemen aufgebaut: {tisch}{-e}; dabei ist {tisch} der Wortstamm mit der Bedeutung ‚Möbel mit Platte und Beinen‘ und {-e} ist die Endung mit der Funktion ‚Mehrzahl‘, [PLURAL]. Das Wort wälder, ⟨Wäl·der⟩ /'vɛl.dɐ/, kann ebenfalls in zwei Wortteile, {wäld}{-er}, zerlegt werden. Dabei kommt das Morphem, das den Wortstamm ausmacht, in zwei verschiedenen Formen, sogenannten Morphen, vor: {wald} und {wäld} für [SINGULAR] bzw. [PLURAL] (siehe auch unter Wortstamm#Stammveränderung und morphologische Analyse)." --Werner Heß (Diskussion) 10:25, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Wie man dem Text entnehmen kann, soll unterschieden werden zwischen "dem Wort" und "seiner Schreibung". Die erste kleingeschriebene Erwähnung soll also von der Schreibung abstrahieren. Das sieht aber unglücklich aus. Um ein Lexem handelt es sich bei dem Beispiel jedoch nicht, die Konvention mit der kompletten Großschreibung kann man also auch nicht verwenden. Ich hab eine Änderung angebracht, die das Problem umgeht. --Alazon (Diskussion) 10:48, 6. Jul. 2024 (CEST)