Diskussion:Morsekegel

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 80.108.238.144 in Abschnitt Amerikanische Kegel

Namensherkunft

Bearbeiten

Sehr geehrte Autoren,

ich bilde junge Menschen in einem Metallberuf aus. Zur Zeit bearbeiten wir das Thema "Morsekegel". Gerne nutzen wir die Unterstützung dieser Webseite. Aus der Diskussion heraus wurde die Frage an mich gestellt wie der "Morsekegel" seinen Namen bekam. Leider fehlt mir dazu der Hintergrund. Ich hoffe hierzu auf Ihre Unterstützung, um meinen Auszubildenden ein grösst mögliches Wissen für ihre Zukunft an die Hand zu geben.

Vielen Dank im voraus Gruss, ein Ausbilder (nicht signierter Beitrag von 213.70.0.126 (Diskussion) 09:32, 13. Mai 2005)

Der Name leitet sich von Stephen A. Morse ab, der im 19. Jahrhundert lebte und eine noch heute existierende Werkzeugfirma gründete (und angeblich auch den Spiralbohrer erfand). Ob der mit Samuel F.B. Morse, dem Erfinder der Morsezeichen, verwandt war, weiss ich nicht genau; ich halte es aber für wahrscheinlich, da beide in Massachusetts lebten.
http://www.morsecuttingtools.com/company/about.html
http://www.morsecuttingtools.com/reference/taper.html
--HH58

Reduzierhülse

Bearbeiten

Was mich gerne interessieren würde, wäre wozu Reduzierhülsen erfordlich sind oder zu welchem zweck sie dienen. --Alex 15:38, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verschieden große Maschinen und Werkzeuge haben verschieden große Kegel. Um auch an einer großen Säulenbohrmaschine einen kleinen Bohrer oder ein kleines Bohrfutter benutzen zu können, benötigt man eine Reduzierung. Das ist schon alles. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 21:14, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
vielen Dank!! :)--Alex 18:29, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kurz und knapp: Reduzierhülse (nicht signierter Beitrag von 84.161.241.91 (Diskussion) 19:39, 12. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Um einen Morsekonus (MK) zu identifizieren hier eine Hilfe:

Bearbeiten

MK dickste Stelle am Morsekonus

MK0 9,04 mm

MK1 12,06 mm

MK2 17,78 mm

MK3 23,82 mm

MK4 31,26 mm

MK5 44,39 mm


Der Aufnahmekonus am Bohrfutter läßt sich wie folgt bestimmen:

Maße für Bohrfutterkegel nach DIN 238 in mm

d 1 = dicke Stelle vom Kegel, d 2 = dünne Stelle vom Kegel in mm

B10 d 1= 10,09 d2=9,40

B12 d 1= 12,06 d2=11,10

B16 d 1= 15,73 d2=14,50

B18 d 1= 17,78 d2=16,20

B22 d 1= 21,79 d2=19,80

B24 d 1= 23,82 d2=21,30


Für Jakobskegel: Bohrfutterkegel nach JAKOBS

JO d 1 = 6,35 d2=5,80mm

J1 d 1 = 9,75 d2=8,47

J33 d 1 = 15,85 d2=14,23

J6 d 1 = 17,17 d2=15,85

(nicht signierter Beitrag von 80.128.146.160 (Diskussion) 11:41, 13. Nov. 2007)

Gewindegrößen für Anzugstangen

Bearbeiten

Eine wertvolle Ergänzung des Artikels wäre noch die Nennung der Gewindetypen der Anzuggewinde für jede MK-Größe. Leider habe ich keinen Zugang zur entsprechenden DIN. (nicht signierter Beitrag von 93.159.118.110 (Diskussion) 11:48, 9. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Oberflächengüte

Bearbeiten

Es gibt keine Hinweise zur Oberflächengüte der kraftschlüssigen Konusflächen. Zu glatt oder zu rau sollten diese wohl nicht sein, um ein Herausfallen oder Festfressen des Werkzeugs zu vermeiden. --M.Bmg 21:26, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Amerikanische Kegel

Bearbeiten

Leider gibt es keinerlei Hinweise auf aussereuropäische Kegel wie zB Jacobs taper, die in den USA meist statt den Morsekegeln verwendet wurden.Man könnte zumindest einen Link zur englischen Seite reinstellen. --80.108.238.144 20:22, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten