Diskussion:Moses & Taps

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nifoto in Abschnitt NPOV
Der Artikel „Moses & Taps“ wurde im August 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.09.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lemmaänderung in Moses & Taps?

Bearbeiten

Da die Sprayer inzwischen auch untereinander die Pseudonyme tauschen, müsste man sich mal überlegen, ob man das Lemma nicht in "Moses & Taps" ändert. Moses als "Marke" dürfte allerdings noch etwas bekannter sein als Taps. --Ephramac (Diskussion) 12:48, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hauptteil des Artikels

Bearbeiten

Ich würde mich im Hauptteil des Artikels gerne mehr mit dem künstlerischen Wirken als der strafrechtlichen Auseinandersetzung beschäftigen. Dazu schlage ich vor, dass man mit den Ursprüngen und der Namensherkunft beginnt. Dann könnte man einige herausragende Arbeiten des Kollektivs anreißen. Den mehrfachen Verweis aufs Juristische finde ich redundant und in dieser Tiefe unnötig. Meines Erachtens spielt es schlicht keine Rolle, ob irgendein Verdächtiger irgendwann mal irgendwohin verzogen ist. Zumal die Herkunft der Quelle einigermaßen zweifelhaft - bei dem dauerhaft zitierten Polizisten aber zumindest tendenziös - ist. Darüber hinaus ist die Quelle in Form eines einzelnen Zeitungsartikels (noch dazu ohne irgendein Zutun von MOSES & TAPS) auch stets die selbe. Hier existieren deutlich detailiertere Informationen (z. B. in Interviews, Publikationen und Ausstellungstexten), die ich zukünftig mehr in den Fokus des "Wirkens" stellen möchte. Kalinkins (Diskussion) 11:37, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da du noch neu bei der Wikipedia bist, möchte ich dich auf die Themen WP:Interessenkonflikt und WP:Neutraler Standpunkt hinweisen. Dir scheint die Arbeit der Künstler und deren Reputation sehr am Herzen zu liegen. In der Wikipedia muss allerdings ein neutraler Standpunkt gewahrt werden. Insbesondere muss der Artikel lediglich Fakten darstellen und darf keine eigene Wertung vornehmen. Dass die Arbeit von den Künstlern "herausragend" wäre, ist eine solche Wertung. Auch müssen wir bei der Auswahl der Quellen darauf achten, dass hier nicht nur die Eigendarstellung der Künstler über Magazine und Blogs aus der Szene wiedergegeben wird. Hochwertige Quellen wären Veröffentlichungen von Kunstwissenschaftlern in wissenschaftlichem Rahmen zu diesem Thema. Tageszeitungen sind zwar weniger reputabel, rangieren aber noch deutlich über reinen Weblogs. --Ephramac (Diskussion) 18:19, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Aussage, wonach "herausragende Arbeiten" angerissen werden könnten, bezieht sich auf Arbeiten im Gesamtkontext Moses und Taps´ und ist keine qualitative Wertung. Man wird wohl übereinkommen, dass beispielsweise eine zugemauerte Tür im Kontext der üblichen Arbeiten der Gruppe (wie etwa der bereits im Artikel als "charakteristisch" beschriebenen Throw-Ups) als herausragend – da einzigartig – zu beschreiben ist. Was die Herkunft der Quellen angeht, stimme ich vollkommen zu. Da mir, abseits von Veröffentlichungen über Banksy, allerdings keine einzige kunstwissenschaftliche Abhandlung zum Thema Graffiti, die sich neutral mit dem künstlerischem Schaffen einzelner Akteure beschäftigt, bekannt ist, wird man bei anonymen Künstlern wohl auch weiterhin auf eine "Eigendarstellung (…) aus der Szene" zurückgreifen müssen. Das ebenso unwissenschaftliche Gegenstück, nämlich Fremddarstellungen der eben auch nicht unparteiischen Ermittlungsbehörden, wird im Artikel ja ebenfalls als Quelle herangezogen. Kalinkins (Diskussion) 12:48, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Angebliche Vorstrafen eines "Verdächtigen"

Bearbeiten

Im Artikel wird mit Verweis auf die Aussagen eines Polizeibeamten in einem Zeitungsartikel der HAZ behauptet, bei Moses hätten mehrere Hausdurchsuchungen stattgefunden. Desweiteren sei er mehrfach, u. a. zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung, verurteilt worden. Selbst wenn dies stimmen sollte, wären die Tatbestandsmerkmale rein spekulativ. Wegen Sachbeschädigung durch Graffiti kann es ausweislich des HAZ-Artikels jedenfalls nicht gewesen sein ("noch nie erwischt", "Verfahren eingestellt") und damit fehlt jede Relevanz für den Artikel betreffend MOSES & TAPS. Die Zuordnung zu einer Einzelperson ist aber vor allem deswegen unseriös weil das Kollektiv selbst in der Publikation "INTERNATIONAL TOPSPRAYER" und in mehreren Interviews angibt, dass es die Pseudonyme frei untereinander tauscht. Auf dieser Basis sind Behauptungen, die sich auf eine Einzelperson beziehen gar keiner Einzelperson oder einem einzelnen Pseudonym zuzuordnen. Vereinfacht gesagt: selbst wenn bei Moses eine Hausdurchsuchung stattgefunden hat, wer sagt, dass es nicht vielmehr eine Hausdurchsuchung bei Taps war, wenn die Pseudonyme nicht personenfest verwendet werden? Kalinkins (Diskussion) 14:18, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, dass die Passage entsprechend konjunktiviert wird. Also sollten wir von dem "mutmaßlichen Moses" schreiben. In dem betreffenden Abschnitt geht es auch um den Moses vor 2007, der zu dem Zeitpunkt offenbar noch solo unterwegs war. Bisher haben wir zu diesem Moses auch nur diese eine HAZ-Quelle, was ein bisschen dünn ist, gerade wenn es darum geht, dass jemand als Krimineller dargestellt wird. Trotzdem kann man die Informationen, die die HAZ präsentiert nicht einfach unter den Tisch kehren. Fakt ist, es existiert eine Person, die das Pseudonym Moses (zuerst) verwendet hat und es wurden bei einem mutmaßlichen Moses Hausdurchsuchungen durchgeführt. --Ephramac (Diskussion) 18:34, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hier noch einmal die Zitate aus dem Artikel:

„Der Mann, der sich Moses nennt, davon sind die Ermittler überzeugt, ist heute 32 Jahre alt, hat lange studiert bis er schließliche seinen Abschluss, passenderweise einen Bachelor of Arts, in Grafikdesign gemacht hat und er ist mehrfach vorbestraft - in einem Fall gab es sogar eine Freiheitsstrafe, die aber zur Bewährung ausgesetzt wurde. [...] Viermal weckte die Ermittlungsgruppe Graffiti Moses frühmorgens, um bei ihm Beweise sicherzustellen.“

Ich lese daraus, dass lediglich Indizien vorliegen. Die Polizei ist schließlich nur "überzeugt", wenn sie Beweise hätten, würde das anders formuliert sein (z.B. "die Polizei weiß"). Die Vorstrafe bezieht sich auf die Person, von der die Polizei also vermutet, dass sie Moses ist.--Ephramac (Diskussion) 18:54, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage ist dann nur, ob diese Behauptungen eine enzyklopädische Relevanz haben. Ich sage, in diesem Detaillierungsgrad und in Anbetracht der Tatsache, dass es eben nicht zu rechtskräftigen Verurteilungen kam, nicht. Ich schlage daher vor, dass angemerkt wird, dass die Polizei in der Vergangenheit zwar Mehrere Verdächtige hatte, die Beweise aber für rechtskräftige Verurteilungen nicht ausgereicht haben. So wie ich es auch schon geschrieben habe. Kalinkins (Diskussion) 19:00, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist auch richtig so. Im Zweifel immer Konjunktiv. Wichtig dabei ist auch, dass ein neutraler Standpunkt bewahrt wird. Das bezieht sich auch auf die Art, wie man formuliert. --Ephramac (Diskussion) 19:11, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Im NDR-Film ist meiner Erinnerung nach auch durch Polizisten die Rede davon, dass er knapp nicht überführt worden konnte. Insofern ist es komisch, dass die HAZ etwas von Freiheitsstrafe schreibt. Ich vermute, dass die HAZ Angaben sind nicht so ganz richtig sind. Im Zweifel doch besser weglassen. --Nifoto (Diskussion) 22:23, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorbestrafung Moses

Bearbeiten

Hi Nifoto, in dem Artikel zu Moses & Taps schreibst du etwas zur Vorbestrafung von Moses. In der Quelle steht aber nicht, dass diese im Zusammenhang mit seinen „künstlerischen“ Tätigkeiten steht. Wenn sich das nicht belegen lässt, ist der Satz für den Artikel m.E. nicht relevant, da es um das Künstlerkollektiv und deren Wirken geht. Wenn er also beispielsweise was im Supermarkt geklaut hat, hat das nichts mit dem Thema des Artikels zu tun. Des weiteren steht in der Quelle, dass die Polizei nur „kurz davor“ war den Tätern auf die Schliche zu kommen. Wie denkst du darüber? --Ephramac (Diskussion) 18:17, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel handelt von einem Sprayer und seinen illegalen Aktivitäten und dann heißt es, er sei vorbestraft, dann wird damit nicht Ladendiebstahl oder Schwarzfahren gemeint sein. Der Zusammenhang ist ziemlich offensichtlich. Ich habe den Videofilm gesehen mit den Durchsuchungen bei ihm. --Nifoto (Diskussion) 20:39, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es ist wahrscheinlich, dass er im Rahmen seiner Tätigkeiten als Sprüher vorbestraft wurde. Allerdings versucht der Artikel der HAZ da auch ein gewisses Bild von Moses zu zeichnen. Die Vorstrafe befindet sich zufälligerweise in dem Satz mit den "allgemeinen Personenangaben". Im gesamten restlichen Artikel steht hingegen, dass die Polizei nichts gegen ihn in der Hand hat, bzgl. seiner Graffiti. Solange man da nichts genaueres weiß, sollte man die Vorstrafe vielleicht einfach rauslassen und nicht einfach nur eine Quelle 1:1 kopieren. Meine Meinung. --Ephramac (Diskussion) 18:18, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe Artikeldiskussion. --Nifoto (Diskussion) 22:24, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Verschoben von meiner Disk. auf die Artikeldskussion. --Nifoto (Diskussion) 11:01, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kunst?

Bearbeiten

Crafitty war einmal. Jetzt heist es nur noch: "Narrenhände beschmieren Tisch und Wände" bzw. Züge und Gebäude! --212.185.74.45 08:31, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einmal tief durchatmen und persönliche Befindlichkeiten und Wertungen aus dem Artikel raus lassen. Wenn du eine Quelle findest, die sich sachlich kritisch speziell mit dem Schaffen von Moses & Taps auseinandersetzt, kannst du die gerne einfügen. --Ephramac (Diskussion) 09:17, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wie gesagt die Zeiten, wo man Graffity noch als Kunst bezeichnen konnte, sind längst vorbei! Das wiederliche Geschmiere der heutigen Zeit auch noch mit "Schaffen" zu titulieren, ist ein Schlag ins Gesicht aller seriösen Künstler, die es ja selbst heute noch hier und dort gibt. Und das gilt allgemein, nicht nur auf Moses & wer weiß nicht wen bezogen. --212.185.74.45 09:30, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

PS: S-Bahnen und Gebäude zu verunstalten, macht eben nun lange noch keinen Künstler - da brauche ich gar nicht tief durchzuatmen.... --212.185.74.45 09:33, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn deine "Kritik" allgemein gilt, dann ist das hier wohl der falsche Platz dafür. Vielleicht schaust du mal bei Diskussion:Graffiti vorbei. ;-) --Ephramac (Diskussion) 12:20, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Hier noch eine Radioreportage vom WDR 5 über den durchaus künstlerischen Anspruch von Moses & Taps. --Ephramac (Diskussion) 18:47, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist Sachbeschädigung, sonst nichts! 94.217.16.94 20:07, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollte man die Illegalität der meisten Taten und den angerichteten Schaden an fremdem Eigentum (1000 Züge usw.) an erster Stelle der Lobpreisungen stellen. Jack the Ripper und Konsorten haben ja auch "kunstvoll" gearbeitet - blöderweise auch gegen den Willen der Betroffenen. --Peter2 (Diskussion) 20:13, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Peter2: Ich finde, der Vergleich mit einem Mörder hinkt hier nicht nur etwas, sondern ganz gewaltig. Aber das merkst du sicher selber. --Ephramac (Diskussion) 20:59, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist ein Vergleich, keine Gleichstellung. Aber bitte - womit lassen sich serienweise Gesetzesbrüche, mutwillige Beschädigung fremden Eigentums, Verantwortung für entsprechende Polizeikosten usw. gut vergleichen? Wenn man diesem Aspekt genauso viele Zeilen im Artikel widmet, dann wäre er neutral bzw. ausgewogen. Das scheint derzeit nicht so zu sein. --Peter2 (Diskussion) 21:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich verstehe absolut nicht wie man "Schmierer" die fremdes Eigentum schädigen noch in Schutz nehmen und sogar als Künstler bezeichnen kann. Aber das scheint Teil unseres neuen Kulturverständnisses zu sein. Kann nur mit den Kopf schütteln...Lasso Harrelson (Diskussion) 22:18, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hier ein Artikel von der Süddeutschen zu dem Thema am Beispiel von OZ. Es geht gerade um diesen Zwiespalt von Kunst im öffentlichen Raum und Eigentumsrechten. Man sieht dabei, dass dies durchaus eine Debatte ist, die gerade in der (mehr oder weniger breiten) Gesellschaft geführt wird. Auch dass die Kuratoren der Bundeskunsthalle in Bonn Moses & Taps einladen, sollte zu denken geben. Das Thema Graffiti ist auch schon lange Bestandteil von kunstwissenschaftlichen Diskursen. Eine pauschale Abkanzelung als "Schmiererei" ist hier auf jeden Fall nicht angebracht. (siehe auch WP:Pfui) --Ephramac (Diskussion) 23:55, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich Besitzer oder Teilhaber eines [unerlaubt] mit Graffiti verunstalteten Objekts bin, welches ich auf eigene Kosten reinigen muss, dann nenne ich das so wie es ist. Völlig unerheblich was da "Kultur wissende" behaupten oder welche Diskurse geführt werden. Vielleicht bin ich persönlich auch nur schon zu sehr in den "Genuss" solcher Schmierereien gekommen, andere sehen dass dann möglicherweise etwas gelassener. Lasso Harrelson (Diskussion) 00:34, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Position verstehen, aber persönliche Wertungen spielen für einen Wikipedia-Artikel keine Rolle. Der Artikel soll so neutral wie möglich sein. Ich denke, diesem Anspruch wird der Artikel gerecht. Es wird ausführlich darauf hingewiesen, dass die Sprayer häufig illegal handeln. Allerdings gibt es da noch die andere Seite und das ist der künstlerische Aspekt der Tätigkeiten, der nicht geleugnet werden kann. Dieser ist auch mit entsprechenden Quellen und Weblinks belegt. --Ephramac (Diskussion) 00:52, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
"Persönliche Wertungen spielen keine Rolle, .. aber der künstlerische Aspekt schon" ... - geht es noch widersprüchlicher? Ist denn Kunst jetzt absolut messbar, genormt und beweisbar? Kunst ist doch nur eine Anhäufung von "persönlichen Aspekten" - die Position / der Ausdruckswille des Kreativen (des Künstlers), die (unterschiedliche) Meinung der Kritiker (die sich ja auch des öfteren gegenseitig für inkompetente Idioten halten) - alles nur "Persönliches", das im Lauf der Geschichte (heute ignoriert - morgen hochgelobt - übermorgen vergessen) manchmal schneller vergeht als ein Wiki-Artikel. Und die "Einladung der Kuratoren" - wenn man den Spektakel- und Provokationsfaktor abzieht (wer macht das in Politik, Kunst, Wirtschaft, ... nicht und lädt irgendwen ein, für den man sich ein Jahr später hoffentlich nicht schämen muss) bleibt zu prüfen, was dann noch übrigbleibt. Von Wissenschaftlern sagt man oft, sie leben im "Elfenbeinturm" - wo leben manche Künstler? --Peter2 (Diskussion) 21:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es wird hier keine Theoriefindung betrieben (WP:TF). Im Artikel steht sachlich, was Moses & Taps machen. Sie malen, machen Ausstellungen und veröffentlichen Bücher. Das ist alles belegt. Damit sind sie Künstler. Durch die Beachtung in den Medien und den Erfolg ihres Buches werden sie relevant. Und Relevanz ist nicht vergänglich (WP:RK). Punkt. --Ephramac (Diskussion) 23:53, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenschreibweise Moses und Taps vs. MOSES & TAPS™

Bearbeiten

Ich habe Deine Änderung der Schreibweise wieder rückgängig gemacht. Entsprechende Diskussion hatten wir schon bei einer Änderung am 5. Novemer 2016. Da die in Versalien geschriebenen Eigennamen als Abgrenzung zwischen den Einzelpersonen Moses und Taps und dem späteren entstandenen Kollektiv MOSES & TAPS™ dienen. Selbes gilt für das hochgestellte TM, das die Urheberschaft kennzeichnet und als Signatur dient (vgl. auch Artikel). Da MOSES & TAPS´ Buch- und Ausstellungstitel durch die schaffenden Künstler wie auch durch Verlage, Kunsthäuser etc. ebenfalls in Versalien und mit hochgestelltem TM geschrieben werden, ist diese Schreibweise wohl als Teil des künstlerischen Ausdrucks zu verstehen. Darüber hinaus dient die Schreibweise auch als Unterscheidungs- und Alleinstellungsmerkmal. Ich denke auch, dass man so viel (festgelegte) künstlerische Freiheit in der Schreibweise zugestehen kann. Im IKEA-Artikel steht ja auch kein einziges mal "Ikea".

Viele Grüße!

(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Kalinkins Diskussion 22:46, 30. Dez. 2016

Ich verlege die Diskussion mal dort wo sie hingehört, in den Artikel. --Nifoto (Diskussion) 10:58, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
GROSSCHREIBUNG ist das im schriftlichen das Gegenstück zum Schreien. Es gibt eben welche die meinen das wenn sie ihren Namen nicht schreien das sie dann nicht wahrgenommen werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:25, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Änderungen am 5. November gingen von Benutzer:Mauerquadrant aus. Meine bzw. unsere Änderungen basieren auf der Regel zu Namenskonventionen bei Abkürzungen und Eigennamen. Danach muss die Großschreibweise von MOSES & TAPS zu Moses & Taps werden, da laut einem dort angeführten Beispiel DER SPIEGEL auch zu Der Spiegel wird. Dieses Sonderzeichen ™ als Namensbestandteil muss ganz wegfallen, da laut einem dort angeführten Beispiel PLOPP! wird zu Plopp wird.
Laut den Namenskonventionen soll an geeigneter Stelle im Artikeltext auf die Eigenschreibweise hingewiesen werden. Das hatte ich so gemacht durch die Nennung im ersten Satz. In deiner Argumentation wegen Verwechslungsproblemen, Schreibweise in Buch- und Ausstellungstitel, künstlerischer Ausdruck, Unterscheidungs- und Alleinstellungsmerkmal, sehe ich keinen Grund, hier in Wikipedia gegen die Namenskonventionen zu verstoßen.
Ich habe für deine Argumentations- und Vorgehensweise nur zwei Erklärungen, entweder du kennst du dich nach 100 Edits in Wikipedia mit den Regeln noch nicht so gut aus oder du willst bei Wikipedia das Branding dieses Künstlerduos aus marketingtechnischen Gründen durchsetzen. --Nifoto (Diskussion) 11:26, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zu IKEA: Abkürzungen werden in Großbuchstaben geschrieben und in IKEA steht Das Akronym IKEA setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Ingvar Kamprad, des elterlichen Bauernhofs Elmtaryd und des Dorfes Agunnaryd zusammen, in dem der Hof lag. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:42, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zunächst einmal zeugt die Bezeichnung als "Künstlerduo" nicht wirklich von tieferer Beschäftigung mit der Materie, denn eben die Großschreibung als Eigenname dient ja dazu, die beiden Einzelpersonen von dem Kollektiv zu unterscheiden. Die Regeln zu Eigennamen (die sich ausweislich eben jener Regeln auf "Produkte und Institutionen" und eben nicht auf Personen beziehen) lassen im übrigen auch Ausnahmen zu, insbesondere bei "Film- und Sendungstiteln" oder, wo "eine Anpassung verwirren würde". Letzteres sehe ich als gegeben an, beim Ersteren sehe ich eindeutig Parallelen Kalinkins (Diskussion) 13:34, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hältst du wirklich die Leser für so leicht zu Verwirren? --Mauerquadrant (Diskussion) 16:35, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mein Senf dazu: Die Wikipedia-Namenskonvention greift hier m.E., da Moses und Taps als Einzelpersonen nicht mehr künstlerisch aktiv sind (soweit ich weiß). Der Artikel behandelt das Kollektiv. Wenn die Sprayer hinter Moses und Taps gemeint werden, muss man das im Einzelfall entsprechend länger aus- und umformulieren (z.B. der "Sprayer Moses", der "Ur-Moses", "der Sprayer, der das Pseudonym Moses zuerst verwendete", etc.). Es fällt dem Leser sicher schwer, Einzelpersonen und Kollektiv allein an der Änderung der Schreibweise zu unterscheiden. Es reicht aus, einmal auf die Eigenschreibweise hinzuweisen. Der Lesefluss wird sonst erheblich gestört. Also: "Moses & Taps" entsprechend des Lemmas und den Namenskonventionen im ganzen Artikel, wenn das Kollektiv gemeint ist. Ist das okay so? --Ephramac (Diskussion) 18:49, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde nochmal auf die Namenskonventionen bei Abkürzungen und Eigennamen hinweisen, wonach Sonderzeichen als Namensbestandteil im Artikeltext verschwinden. PLOPP! wird zu Plopp, analog dazu MOSES & TAPS™ zu Moses & Taps nach Erklärung der Eigenschreibweise in der Artikeleinleitung. Ich wüsste hier auch keinen Artikel mit dem hochgestellten Sonderzeichen TM im Artikeltext. Nach wie vor vermute ich beim Bestehen auf der Schreibweise mit Sonderzeichen einen kommerziellen Marketing-Hintergrund, um in allen Medien gleichartig aufzutreten. Sollte Benutzer:Kalinkins weiterhin auf dieser Schreibweise bestehen, sollte meiner Meinung nach zur Schreibweise im Artikel eine dritte Meinung herbeigezogen werden. --Nifoto (Diskussion) 01:26, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
PS: Gleiches gilt für TOPSPRAYER™, SAME SAME™ und INTERNATIONAL TOPSPRAYER™. Derartige Schreibweisen stören erheblich den Lesefluss. --Nifoto (Diskussion) 01:32, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann auch nach dem erneuten Verweis auf die Namenskonventionen keinen Hinweis darauf entdecken, dass diese sich auch auf Künstlernamen sowie ggf. deren Sonderzeichen beziehen. Es gibt eine Fülle von Artikeln, bei denen etwa eine Versalschreibweise und/oder Sonderzeichen im Künstlernamen anstandslos hingenommen wird (vgl. u. a. https://de.m.wikipedia.org/wiki/*NSYNC oder https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wham!). Noch wesentlich kritischer als beim Künstlernamen sehe ich die Zwangskorrektur von im Text einmalig genannten Buch- und Ausstellungstiteln zu Gunsten eines angeblich gestörten Leseflußes. Der von Nifoto vermutete "kommerzielle Marketing-Hintergrund" mag ihm sauer aufstossen. Nichts desto trotz behandelt die Seite ein Künstlerkollektiv und keinen DAX-Konzern. Namensgebungen von Künstlern unterliegen vornehmlich einer künstlerischen Freiheit, mutmaßlich einem konzeptionellen Sinn und sind als Teil des Werkes zu verstehen. Ich schliesse mich in Anbetracht der festgefahrenen Sichtweisen dem Vorschlag Nifotos zur Einholung einer Drittmeinung bzgl. der "Korrektur" der Schreibweise von Künstlernamen und Titeln von Publikationen, Kunstwerken etc. an. Kalinkins (Diskussion) 13:02, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich erlaube mir nach Studium des Textes noch den Hinweis auf folgendes Dilemma: wie sollte bsp. der Ausstellungstitel "§PLASH – Rules of Vandalism" zur allseitigen Zufriedenheit geschrieben werden? Das Sonderzeichen des Paragraphen nimmt klar Bezug auf den Untertitel "Rules of Vandalism" und stellt gleichzeitig ein "S" dar.

Kalinkins (Diskussion) 13:10, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das TM ist Namensbestandteil (siehe Artikel) und kein typografischer Schmuck. Deswegen hinkt auch der Vergleich mit "PLOPP!". Und wenn wir das hochgestellte TM akzeptieren können (oder müssen), gilt das wohl auch für die Großschreibung der Künstlernamen. Wo kommen wir denn hin, wenn wir Eigenschreibweisen von Künstlernamen hier für den Lesefluss nach starren Regeln modifizieren? Die Konsequenzen kann sich ja jeder mal überlegen... Purpleowl (Diskussion) 16:31, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nunja, die Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie zur möglichst sachlichen Darstellung von Fakten. Der künstlerische Ausdruck der Gruppe muss dazu hier nicht repliziert werden. Auf die Eigenschreibweise muss nur einmal hingewiesen werden, da es relevant ist. Ebenso auch bei Buch- und Ausstellungstiteln. Im Fließtext muss das jedoch nicht immer wieder geschehen. Ich finde, ein guter Kompromiss wäre, wenn man statt "MOSES & TAPS™" stets "das Kollektiv" oder "die Künstlergruppe" schreibt. Es werden im Artikel ja auch keine anderen Gruppen erwähnt. So weiß jeder, was gemeint ist. Einwände? --Ephramac (Diskussion) 17:39, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nochmal zu Kalinkins: Der Ausstellungstitel "§PLASH in einer Tabelle ist kein Problem, da er den Lesefluss in keinem laufenden Text stört.
Die Namensgebung der Künstler "MOSES & TAPS™" nach ihrer künstlerischen Freiheit stellt hier niemand in Frage. Hier geht es darum, wie das in Wikipedia dargestellt wird und Wikipedia ist nicht verpflichtet, die Eigenschreibweise der Künstler durchgängig im Text zu verwenden, siehe Der Spiegel und nicht DER SPIEGEL. Sonderzeichen im Lemma bzw. im Text gibt es tatsächlich bei *NSYNC und Wham!, allerdings stört dies nicht das Schriftbild und wenn ich mir diesen Artikel MOSES & TAPS™ anschauen, dann sieht es ehrlich gesagt mit den hochgestelltem TM aus, so wie man früher in der Schule gesagt, hätte, als ob ein Huhn seinen Schiss überall verloren hat. Bin daher dafür diese Eigenschreibweise weitestgehend umzuwandeln in "das Kollektiv" oder "die Künstlergruppe". --Nifoto (Diskussion) 01:28, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich vermag zwar nicht ganz die Argumentation über qualitative Unterschiede im Lesefluss und Schriftbild der Eigennamen *NSYNC und Wham! auf der einen und MOSES & TAPS™ auf der anderen Seite nachzuvollziehen, halte aber Ephramacs Vorschlag für einen guten Kompromiss. Hinsichtlich Lesefluss schlage ich aber vor, die Eigenschreibweise des Künstlernamens ins Lemma zu übernehmen um auf die Namensredundanz und den prominenten und störenden Hinweis auf die Eigenschreibweise in der Einleitung verzichten zu können. Da sonstige Projekte im Text in der Regel nur einmal genannt werden, schlage ich vor, hier die Eigenschreibweise beizubehalten und diese dann ggf. kursiv zu setzen. Kalinkins (Diskussion) 11:57, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Mauerquadrant: jetzt ist die Schreierei inklusive TM wieder da... --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:30, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Immer mehr kommt mir der Eindruck auf, dass dies zur Propagandaseite der Sprayer verkommen ist, auf der statt auf einer Homepage sie in Wikipedia ihre geschäftsmäßigen Aktionen und Ausstellungen propagieren. Langsam sollte mal 3M bemüht werden. --Nifoto (Diskussion) 19:03, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

NPOV

Bearbeiten

So wie die Passage über die Reparaturkosten bei der DB derzeit geschrieben ist, geht es dort ganz offensichtlich darum, den Triumph der Künstler über die Bahn deutlich herauszustreichen und die Bahn möglichst lächerlich dastehen zu lassen. "Belegt" ist das alles mit einem Blogbeitrag der Seite "kraftfuttermischwerk.de". Na prima, so war das gedacht bei WP:Q.

NPOV sieht jedenfalls anders aus. Auch solche triumphalen Anekdötchen haben bitteschön ordentlich belegt zu werden.

Ich vermute mal, die Reparaturkosten für diese eine Tür werden tatsächlich nicht im fünfstelligen Bereich liegen. Die ständigen Reparaturen und Neustreichungen von Waggons und Bahnanlagen dagegen, über die sich der Artikel geflissentlich ausschweigt, werden wohl eher im sechsstelligen Bereich liegen. Auf wessen Kosten geht das dann wohl? --91.34.47.133 09:43, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Artikel eine Eigendarstellung bzw. Werbeveranstaltung der "Künstler" darstellt. --Nifoto (Diskussion) 01:14, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten