Diskussion:Motorhaubenbauform bei Lastkraftwagen und Bussen

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Motorhaubenbauform bei Lastkraftwagen und Bussen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wer hatte das erste kippbare Fahrerhaus?

Bearbeiten

Die wichtigste Innovation nach der Einführung des Frontlenkers dürfte das kippbare Frontlenker-Fahrerhaus gewesen sein. Daher wäre es für diesen Artikel m. E. interessant herauszufinden, auf welchen Hersteller diese Innovation zurückgeht. Ich habe dazu drei widersprüchliche Informationen:

  • Ein ehemaliger leitender Mitarbeiter der Firma DAF erzählte mir, DAF hätte das erste kippbare Fahrerhaus gehabt.
  • Udo Paulitz behauptet in seinem Buch „Lastwagen-Veteranen“, Krupp hätte das erste kippbare Fahrerhaus gehabt (wenn das stimmt, dann müßte es sich um dieses Modell handeln).
  • Der Oldtimerclub Magirus IVECO e. V. schreibt auf seiner Webseite, Magirus-Deutz hätte das erste kippbare Fahrerhaus gehabt (vgl. diese Seite und diese Seite Mitte rechts).

Jetzt ist die Preisfrage: Wer war es denn nun wirklich? --C-C-Baxter 12:30, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir das hier so anschaue, könnte es natürlich auch MAN gewesen sein ... --C-C-Baxter 23:03, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal meine Brekina-Autohefte gewälzt [und im WWW recherchiert - Nachtrag Svenman 12:48, 3. Jun 2006 (CEST)] und habe einiges hierzu gefunden.
  • Magirus-Deutz stellte 1955 auf der IAA den Prototyp eines schweren Fernverkehrs-Frontlenkers mit kippbarer Kabine vor, er stieß aber auf zu große Skepsis und ging nicht in Serie (Brekina-Autoheft 1995/96, S. 39). Bei genauem Lesen geht das auch aus dieser Seite hervor.
  • Als erster deutscher Hersteller nahm Krupp Anfang 1965 die Serienproduktion von Kippkabinen auf. Noch im selben Jahr folgten MAN, Henschel und FAUN, wobei außer bei FAUN bereits existierende Kabinendesigns auf Kippkabine umgestellt wurden. Magirus-Deutz folgte 1967 (vermutlich auch Büssing, das wird nicht ganz klar), Mercedes-Benz 1969 (Brekina-Autoheft 1989/90, S. 30-52; Brekina-Autoheft 1999/2000, S. 25). Anmerkung: Im Autoheft 89/90 wird 1963 als Einführungsjahr der Krupp-Kippkabinen genannt, im Widerspruch zur ausführlicheren Darstellung im Autoheft 99/00, mir scheint daher 1965 zutreffend zu sein.
  • Volvo hat sich laut dieser Seite bereits früh den Frontlenker-Kippkabinen zugewandt, und zwar nach amerikanischem Vorbild. Der erste europäische Lkw mit Kippkabine, der in nennenswerten Stückzahlen produziert wurde, war demnach der Volvo L4751 Raske TIPTOP von 1962. Interessant hier auch der Hinweis, dass ganz anders als wir es heute kennen der Trend in den USA in den späten 50ern und frühen 60ern stark zum Frontlenker ging.
  • DAF gibt hier (-> About DAF -> History) hier an, die Kippkabine 1970 eingeführt zu haben, und wäre demnach unter den heute noch bedeutenden europäischen Lkw-Herstellern sogar das Schlusslicht gewesen.
Der erste Serien-Frontlenker mit Kippkabine weltweit kam also wohl aus Amerika. Unklar bleibt noch, ob es aus europäischer Produktion schon vor 1962 irgendwo in Kleinauflage regulär zu kaufende Frontlenker mit Kippkabine gab, eventuell mit Kabine von einem Aufbauhersteller. -- Svenman 22:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Hut ab und Respekt, ich bin beeindruckt :-)
Was hältst Du davon, wenn wir auf Basis Deiner Recherchen den Artikel um z. B. folgendes erweitern: „Die weltweit erste kippbare Frontlenker-Kabine wurde 1955 von Magirus-Deutz auf der Frankfurter IAA vorgestellt, ging aber aufgrund großer Skepsis beim Publikum nicht in Serie. Der erste Lkw, der in Europa mit kippbarer Kabine in Serie ging, war der Volvo L4751 Raske TIPTOP von 1962, der sich allerdings an amerikanischen Vorbildern orientierte. Der erste Serien-Frontlenker mit Kippkabine der Welt kam also wohl aus den USA. Der erste deutsche Hersteller, der serienmäßig kippbare Kabinen anbot, war Krupp anno 1965.“ --C-C-Baxter 23:53, 2. Jun 2006 (CEST)
Nicht so schnell. Ich habe inzwischen noch weiter gegoogelt und bin mir jetzt sicher, dass die ersten Kippkabinen definitiv aus Amerika kamen. Laut u. a. dieser Webseite (der Text taucht identisch noch auf einigen weiteren Seiten aus den USA auf), Abschnitt "Diesel Power", soll die erste kippbare Frontlenkerkabine 1935 erschienen sein. Leider fehlen konkretere Angaben dazu. Hier gibt es Bilder von historischen White-Lastwagen; dieses Bild zeigt einen Versuchstyp mit Kippkabine von 1937, dieses Bild ein Serienmodell mit Kippkabine von 1948.
Damit halte ich für hinreichend gesichert, dass die ersten Frontlenker mit Kippkabine in den 1930ern in den USA entstanden, in Serie spätestens 1948, wahrscheinlich früher.
Der Magirus-Deutz von 1955 war der erste deutsche Prototyp mit Kippkabine, aber war er auch der erste aus Europa insgesamt? Das ist auch noch nicht geklärt. Bei einem nochmaligen Blick auf die Zeichnung rechts unten auf dieser Seite schließe ich mich übrigens der Skepsis des damaligen Publikums an - offensichtlich musste man vor dem Kippen der Kabine erst eine Stütze vor dem Lastwagen aufstellen! Die zu befürchtenden Schäden, hätte man die Stütze mal vergessen, kann man sich leicht ausmalen. Der White von 1948 erscheint mir da tauglicher. --Svenman 12:48, 3. Jun 2006 (CEST)
Textvorschlag von mir jetzt: „Die ersten Lkw mit kippbarer Frontlenker-Kabine erschienen in den 1930er-Jahren in den USA. Ein Prototyp mit Kippkabine von Magirus-Deutz, der 1955 auf der Frankfurter IAA vorgestellt wurde, stieß beim Publikum auf große Skepsis und ging nicht in Serie. Der erste Lkw, der in Europa mit kippbarer Kabine in Serie ging, war der Volvo L4751 Raske TIPTOP von 1962. Als erster deutscher Hersteller nahm Krupp 1965 die Serienproduktion von Frontlenkern mit kippbarer Kabine auf, noch im selben Jahr gefolgt von MAN, Henschel und FAUN.“ -- Svenman 13:26, 3. Jun 2006 (CEST)
Einverstanden :-) Ich setze das jetzt rein. --C-C-Baxter 13:38, 3. Jun 2006 (CEST)

Mercedes-Benz

Bearbeiten

Wurden wirklich auch die kleinen LP-Modelle, also die, die noch bis 1984 gebaut wurden, als "Adventskalender" bezeichnet? Bekannt ist mir ist dieser Spitzname nur für die schweren feststehenden kubischen Kabinen, die teilweise schon 1969 auf Kippkabine umgestellt und sonst spätestens 1974/75 abgelöst wurden. Übrigens: für "nicht kippbare Kabine" gibt es auch den Begriff "feststehende Kabine". -- Svenman 19:01, 4. Jun 2006 (CEST)

Da ich leider nur eine mündliche Quelle dafür angeben kann, ist es vielleicht sicherer, den Satz wieder zurückzuschieben ... mach' ich gleich mal --C-C-Baxter 23:05, 4. Jun 2006 (CEST)

Haubenlenker

Bearbeiten

Danke für das Umsetzen des Links für Haubenlenker. Hmmm, wenn ich dann Haubenlenker als Suchbegriff auf der Hauptseite eingebe findet Wikipedia keinen Treffer. Ist es möglich den Begriff irgedwie im Text sinnvoll unterzubringen, damit er gefunden wird? Danke.

Das ist nicht nötig. Sobald der Suchindex aktualisiert ist (was immer eine Weile dauert, aber früher oder später doch der Fall ist), wird das Redirect Haubenlenker bei der Suche gefunden und wer draufklickt landet dann hier --C-C-Baxter 20:25, 20. Jul 2006 (CEST)
Super, und vielen Dank. Ich habe an dieser Stelle noch eine Frage wegen Einstellen eines Bildes. Ich habe mehrfach die Passagen über Lizenzrechte und dem Drumherum gelesen und immer versucht alles richig zu machen, dennoch habe ich schon einen bösen Kommentar bekommen ich solle "den Quatsch lassen" Ich will doch alles richtig machen, aber im Commons gab es fast einen Krieg darüber. Anstatt zu helfen hat mich ein Moderator immer wieder rausgeworfen. Vielleicht bin ich zu doof... Das Bild wird immer wieder gelöscht. Was kann ich tun?
Nachdem ich den konkreten Fall nicht kenne, kann ich Dir da leider nicht weiter helfen. Problemlos ist m. E. Bilder hochzuladen, ...
  • die Du selbst erstellt hast (z. B. selbst fotografierte Fotos oder selbst gezeichnete Zeichnungen)
  • die keine anderweitig geschützten Inhalte haben (z. B. Markenzeichen (die unterliegen dem Markenrecht), erkennbare Personen (das würde gegen das Recht einer abgebildeten Person am eigenen Bild verstoßen), Nummernschilder von Kfz (sollten unkenntlich gemacht werden), etc.)
  • die vom Urheber (idealerweise Du selbst; ansonsten mußt Du den Urheber um sein Einverständnis bitten und dieses muß nachweisbar vorliegen) zur Nutzung frei gegeben wurden (vgl. entsprechende Lizenz)
  • die keinen strafbaren Inhalt haben (z. B. Nazi-Symbole, Pornografie, etc.)
  • die in Wikipedia nicht schon doppelt und dreifach vorhanden sind (Admins sind auf Kopien von bereits hochgeladenen Bildern meistens nicht gut zu sprechen).
In diesem Sinne frohes Schaffen und wenn noch Unklarheiten bestehen einfach mal einen Admin fragen, der kennt sich besser aus als ich. --C-C-Baxter 10:27, 21. Jul 2006 (CEST)

Lemma

Bearbeiten

Im Moment heißt der Artikel Frontlenker obwohl in ihm auch Langhauber und Kurzhauber beschrieben werden. IMHO sollte daher ein anderes (passenderes) Lemma gefunden werden. Langhauber, Kurzhauber und Frontlenker ist wohl etwas länglich und Lkw-Bauform o.Ä. trifft es ja auch nicht wirklich. Hauber halte ich zumindest für besser als Frontlenker. Etwas sinnvolleres fällt mir nicht ein. (Langhauber und Kurzhauber auszulagern macht m.E. keinen Sinn.) -- burts 18:58, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir schon exakt die gleichen Gedanken gemacht wie Du und kann Dir nur zu 100% zustimmen. Allerdings bin ich auch zu dem gleichen Ergebnis gekommen wie Du, nämlich daß es wohl keinen besseren Namen für den Artikel gibt, als den, den er schon hat. Die Redirects Langhauber, Kurzhauber, Haubenlenker, Haubenfahrzeug und Hauber verweisen hier her, so daß jemand, der danach sucht, auch hier landet. Von daher kann von mir aus alles so bleiben, wie es ist --C-C-Baxter 19:09, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt heißt der Artikel „Motorhaubenbauform bei Lastkraftwagen und Bussen“ und beschreibt großteils welche ohne Motorhaube. Toll, wirklich toll. Es geht bei den ganzen Varianten nicht primär um die Abdeckung des Motors, sondern um die Anordnung des Lenkers zu Vorderachse oder Motor, also ob der Fahrer davor, darüber/daneben oder dahinter sitzen darf oder muss. --84.157.213.93 03:21, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mercedes Zetros, Lang- oder Kurzhauber?

Bearbeiten

Hier im Artikel wird der Mercedes Zetros als Langhauber beschrieben:

" Ein letzter Bereich, in dem sich in Europa heute noch Langhauber finden, sind Militärfahrzeuge (z. B. von Renault und Mercedes-Benz). Mercedes Benz stellte 2008 insbesondere für das Militär und außereuropäische Märkte den neu entwickelten Mercedes-Benz Zetros vor."

Im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Zetros steht allerdings, dass es sich um einen Kurzhauber handelt. Kann jemand der das Fahrzeug kennt das mal bitte korrigieren? -- HanseWikinger 14:13, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Sätze neu sortiert. Ich vermute, dass der Satz einfach nicht an der Stelle stand, an der er hatte stehen sollen.--Thuringius 17:50, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unterschiede Europa/USA

Bearbeiten

Im Artikel steht zwar ganz unten, dass sich in Europa bzw. Deutschland die Frontlenker gegenüber den Lang- bzw. Kurzhaubern durchgesetzt haben im Gegensatz zu den USA. Dort beherrschen Langhauber nach wie vor das Verkehrsbild. Dies ist ja hinlänglich bekannt. Gibt es denn konkrete Gründe für diese Beliebtheit bzw. Ablehnung in den USA? Weiß jemand dazu genaueres und kann es auch mit Quellen belegen?

-- DJSchumi 13:30, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Im englischen Artikel steht, dass Frontlenker einen höheren Luftwiderstand haben (bzw. hatten), der Fahrkomfort wegen der nahen Achse schlechter und der Geräuschpegel wegen des nahen Motors höher ist. Dazu kann bei Kippkabinen ein schlafender Fahrer aus seinem Bett purzeln wenn die Kabine für eine Motorwartung gekippt wird. Ob das alles so ist oder einfach ein Trucker lieber einen langen als einen kurzen hat, sei dahingestellt.--Thuringius 16:48, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ohne gesetzliche Vorgaben zu den Maximalabmessungen würden wahrscheinlich auch in Europa Langhauber dominieren. Mit einem Frontlenker kann man bei gleicher Fahrzeuglänge ein wenig mehr Volumen transportieren, er kommt den gesetzlich vorgegebenen "Maximalquader" einfach näher. W210 16:13, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Ein weiterer Grund ist auch das viele Fahrer einen Langhauber im falle eines Unfalls als wesentlich sicherer Empfinden, weil man im Gegensatz zum Frontlenker eben noch 2m Metall vor sich hat.
Zum anderen liegt es auch daran das es dort sehr viele Selbständige Fahrer gibt, und diese idr recht konservativ sind und denen die Optik ihres Trucks (im Gegensatz zu angestellten Fahrern) sehr wichtig ist, und ein klassischer eckiger Langhauber nachwievor als ideal gilt. An dem mit dem "lieber einen langen als einen kurzen haben" ist auch was dran, es gilt allgemein als cool eine möglichst lange Haube und ein unnötig langes Fahrgestell zu haben. Peterbilt hat deshlab das Modell 379 extra mit einer verlängerten Haube angeboten, obwohl dazu technisch gar keine Notwendigkeit bestand man hatte also nur einen Hohlraum zwischen Motor und Kabine. (nicht signierter Beitrag von 109.192.61.59 (Diskussion) 19:58, 3. Jul 2011 (CEST))

Schwer verständlich

Bearbeiten

Könnte man diese Aussage: Diese Sonderanfertigungen sind deutlich teurer geworden, seit die Hersteller durch die Friedensdividende gehindert werden, positive Skaleneffekte zu erzielen, eventuell etwas allgemeinverständlicher ausdrücken, d.h. ohne dass man nachsehen muss was Friedensdividende und Skaleneffekt bedeuten. Frila (Diskussion) 23:34, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vergleich Hauber – Frontlenker

Bearbeiten

In diesem Abschnitt heißt es:
"Abgesehen vom erhöhten Platzbedarf sowie einem größeren Wendekreis bieten Hauber durchaus Vorteile: ... Die Isolierung der Fahrerkabine gegen Schall, Vibrationen und Abwärme des Motors ist theoretisch einfacher zu realisieren. Praktisch erzielen US-Hauber unter Volllast oder Motorbremseneinsatz um 70 db(A) im Innenraum, europäische Frontlenker um 65 db(A)."
Das ist paradox und nicht zu verstehen: weshalb sind europ. Frontlenker-Kabinen leiser als US-Hauber-Kabinen?
Können es die US-Ingenieure trotz baubedingter Vorteile einfach nicht?
Oder liegt hier ein Irrtum vor? (nicht signierter Beitrag von 2.240.23.116 (Diskussion) 11:09, 16. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Rundhauber und Eckhauber

Bearbeiten

Gehört die zusätzliche Unterscheidung von Rund- und Eckhauber (siehe z.b. Magirus-Deutz#Eckhauber_der_1._Generation und Magirus-Deutz#Rundhauber) nicht auch hier rein? --217.86.76.234 22:51, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum regionale Unterschiede bei Vorliebe für Fronthauber und Frontlenker?

Bearbeiten

Warum sind Fronthauber in wärmeren Ländern beliebter? Ich habe mal gehört, weil Nutzer in der Dritten Welt vom Stand der Wartung her oft nicht in der Lage sind, die ganze Fahrerkabine nach vorne zu kippen. Das Öffnen der Motorhaube ist da einfacher. Ob das der Grund ist? Ich denke, das gehört hier rein. Sofern das jemand bestätigen kann. (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.245 (Diskussion) 15:24, 23. Jan. 2018 (CET))Beantworten