Diskussion:Muhammad XII. (Granada)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Duschgeldrache2 in Abschnitt Noch 'n Widerspruch

Zählweise als Herrscher

Bearbeiten

Da dieses Lemma Muhammad XII. (Granada) heisst und es ein anderes Lemma Muhammad XI. (Granada) gibt, nehme ich an, dass es Tippfehler sind, wenn im Text zweimal von "Muhammad XI." die Schreibe ist, als ob das die Person wäre, von der der Artikel handelt — ich mache mal ... :-) — Nol Aders 00:11, 11. Dez 2005 (CET)

Es gibt tatsächlich unterschiedliche Zählweisen der Herrscher. Ich habe das mittlerweile im Artikel erläutert. --FordPrefect42 13:58, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Widersprüche

Bearbeiten

war von 1482 bis 1483 und von 1458 bis 1492 Sultan von Granada.. Wie jetzt, irgendetwas stimmt da doch nicht? --Tresckow 02:43, 2. Jan 2006 (CET)

Der Artikel Nasriden listet Muhammed XII. 1482-1483 und 1487-1492 als Herrscher auf, im Widerspruch zu diesem hier (s. Anmerkung von Tresckow) - 80.133.109.209 22:00, 2. Jan 2006 (CET)

Zugewiesene Güter?

Bearbeiten

Muhammad XII. [...] lebte [...] auf den ihm zugewiesenen Gütern, bis er sich [...] nach Fes [...] zurückzog.
Was für zugewiesene Güter? Wer hat ihm die zugewiesen? befreundete muslimische Herrscher oder die Katholischen Könige?--Hannes2 Diskussion  12:26, 2. Jan 2006 (CET)

Überarbeiten

Bearbeiten

Ich bitte darum, dass jemand, der sich auskennt, oder wenigstens eines der einschlägigen Bücher zur Hand hat, das einmal durchkämmt und die verschiedenen Widersprüche bzw. Missverständnisse klärt ... Danke. — 213.103.145.114 00:48, 5. Jan 2006 (CET) (Das ist Nol Aders — im Moment fliegt alle zwei Minuten meine Anmeldung raus, verd...)

Ich habe ein paar wenige Tippfehler verbessert und die ein oder andere Textstelle geglättet. Auch die "siebenhundertjährige Vorherrschaft" habe ich geändert, da man ja spätestens seit der Schlacht von Las Navas de Tolosa im Jahr 1212, bei der die Christen die Almohaden vernichtend geschlagen haben, nicht mehr von einer VORherrschaft sprechen kann. Ich hoffe, jeder ist mit den Änderungen zufrieden. Was die Güter angeht, auf die sich Boabdil zunächst zurückgezogen hat, würde mich auch interessieren, aus welcher Quelle dies stammt. Bitte angeben. Liebe Grüße --Florian Tejera 20:12, 21. Jun 2006 (CEST)

Illustration und Historienbild

Bearbeiten

Warum hat ein historisierendes Gemälde keinen Erkenntniswert? Wäre ein Pressefoto aussagefähiger gewesen oder nicht gleichermaßen verdächtig, parteilich zu sein? Das Entstehungsjahr eines Historienbildes ist noch kein pauschaler Grund ihm Erkenntniswert abzusprechen, allerdings weniger auf die zeit, als auf die rezeption des dargestellten bezogen. Francisco Pradilla y Ortizs Darstellung wird in der Capilla Real vor Ort gezeigt und entspricht offenbar nach wie vor dem spanische Geschichtsbild seit der der Requoncista! Und mit diesem Selbstbewusstsein wurde nun mal auch Boabdil konfrontiert. Seine hier dargestellte Schlüsselübergabe von Festung und Palast ist der historische Zeitpunkt, der die maurische Kultur in Spanien beendete. Dessen Bedeutung sollte durchaus mit einer Illustration unterstrichen werden. Und dazu sind Historiengemälde (was denn sonst) durchaus geignet, wenn man sie in den richtigen Kontext stellt. Dieses Werk aus dem 19. Jahrhundert ist das bekannteste und prägt (vielleicht intensiver als Textdarstellungen) unser Bild von Boabdil. (Gibt es überhaupt nenenswerte zeitgenössische Darstellungen?) Das ausgedrückte idealisierende Geschichtsbild muss kritisch gesehen werden und dazu dient der begleitende Text! Zu bekriteln wären so vielmehr die unzureichenden Bilddaten, unvollständiger Bildausschnitt, fehlender Präsentationsort gewesen! Das ist auf jeden Fall zu ergänzen um das Bild auch deuten zu können! Nun bitte aber das Bild wieder einfügen und wennn es wirklich ernste grundsätzliche Bedenken über den Erkenntniswert gibt, dann haben die Artikel ja eine Diskussionsseite, wo dies anzusprechen wäre. OK? bodoklecksel 14:40, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe des Bild wieder eingestellt. Ich bin aber immer noch der Meinung, dass Bilder im Allgemeinen einen bstimmten Textinhalt illustrieren sollten. Wenn Boabdil also etwa abstehende Ohren hatte und man der Meinung ist, dass das für den Artikel wichtig ist, ist auch ein Bild angebarcht, das die abstehenden Ohren zeigt. Nun ist dieses Bild tatsächlich geeignet, einen Aspekt des Artikels zu illustrieren, den nämlich, dass die Eroberung Granadas den symbolischen Abschluss der Reconquista bildet, wie du ausgeführt hast. Man muss ich aber fragen, ob nicht a) die Bildunterschrift diesen Inhalt ausreichend deutlich macht und b) dieser Inhalt in diesem Artikel wirklich in aller Ausführlichkeit erläutert werden muss und nicht vielleicht eher nach Königreich Granada oder Reconquista gehört. Ich würde beide Fragen mit nein beantworten und das Bild daher, wenn es nach mir ginge, schnellstmöglich wieder rausnehmen.--Hannes2 Diskussion  15:01, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht passt es ja besser zum historischen Geschehen unter den von dir vorgeschlagenen Lemma. Es scheint übrigens auch eine zeitgenössische Portraitdarstellung Boabdils zu geben:
Ich finde allerdings keine passende Quelle oder Bilddaten. Generell fände ich angesichts der Bedeutung der Person auch eine Illustration wichtig (um so besser, wenn es nicht nur um abstehende Ohren geht), denn Wissen knüpft nun mal häufig auch an einpräögsamen Bildern an. Gruß bodoklecksel 15:15, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das obige Bild stammt laut [1] aus dem 15. Jahrhundert, wäre demnach also gemeinfrei. Im Generalife der Alhambra soll ein zeitgenössisches Bild Boabdils hängen, ich kenne allerdings keine Abbildung davon. Im Netz sind noch die folgenden Bilder zu finden, die ebenfalls einen zeitgenössischen Eindruck machen:
Allerdings auch diese leider jeweils ohne genauere Quellenhinweise oder Datierung. --FordPrefect42 15:03, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Noch 'n Widerspruch

Bearbeiten

Im Artikel steht folgender Satz:

„Muhammad XII./Boabdil lebte noch bis 1494 auf den ihm von den Spaniern in den Alpujarras zugewiesenen Gütern, bis er sich nach Fès in Marokko zurückzog und dort unter dem Schutz des Sultans Muley Ahmed III. lebte.“

Dabei verlinkt Muley Ahmed III. auf Abu l-Abbas Ahmad. Das klingt mithin so, als hätte Abu l-Abbas Ahmad 1492 in Marokko regiert, als Muhammad XII. dorthin kam. Dem Artikel zu Abu l-Abbas Ahmad zufolge hat dieser aber erst ab 1524 dort regiert, was u. a. auch voraussetzt, dass Muhammad XII. nicht 1518 gestorben ist. Regiert hat dem entsprechenden Artikel nach jedenfalls 1492 der Großvater von Abu l-Abbas Ahmad, Muhammad asch-Schaich al-Mahdi.

Irgendwie sollte das vielleicht geklärt werden. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 22:20, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten