Diskussion:Musicotheologie
Lemma
BearbeitenSollte das Lemma nicht analog zum Werk von Derham und entsprechend dem Buch von J. M. Schmidt „Musicotheologie“ lauten? Den Begriff verwendet auch Wolfgang Först Religion und Glaube in den kulturellen Räumen der Gesellschaft : eine theologische Deutung der Trois Chorals pour Grand Orgue César Francks. Musica theologia ist mir lateinisch, anders als Musica theologica oder Musica theologiae (was aber anderes bedeutet) nicht recht einleuchtend.-- Engelbaet (Diskussion) 12:39, 16. Nov. 2015 (CET)
- Man könnte eventuell den Begriff „Musicotheologie“ verwenden, aber begriffsgeschichtlich ist die lateinische Version des Ausdrucks älter. Und da sind wir mal wieder bei Andreas Werckmeister ....("Musicam in numeris theologizenticam, oder Musicam Theologicam", Musicalische Paradoxal-Discourse, Quedlinburg 1707, S. 6). Da ich weder das Buch von Wolfgang Först noch J.M Schmidt bislang noch nicht gelesen habe, kann ich nicht beurteilen, ob die Begriffe bei allen genannten Autoren identisch verwndet werden. Und es bleibt die Frage nach der korrekten Übersetzung bzw. der richtigen lateinischen Formulierung. Da wird vermutlich nur ein Experte helfen können, der ich auf im Latein trotz einer soliden Grundausbildung nicht bin.--Felbick (Diskussion) 11:44, 17. Nov. 2015 (CET)
- Werckmeister spricht damit anders als Mizler, der sich ebenso auf die britischen Physikotheologen wie auf Wolff beruft, doch von einer Musica theologica, also einer theologischen oder theologisch deutbaren Musik (nicht aber von der Theologie der Musik oder Musicotheologie). Das ist keineswegs der gleiche Begriff, sondern verweist auf eine partiell andere Begriffsgeschichte, auch wenn Werckmeister meint, „weil darinnen der Wille GOttes, wie er sich uns in der Hl. Schriften offenbaret hat, kann gezeiget werden“. Letztlich baut er aber, wie er selbst ja auch kurz darauf sagt, auch auf der Musurgia universalis (1650) des Jesuiten Athanasius Kircher auf.-- Engelbaet (Diskussion) 12:26, 17. Nov. 2015 (CET)
- Es geht ind er Tat um die Frage der Offenbarung. Werckmeister schreibt aberhier, Gott offenbare sich auch in der Natur und nicht nur in der Hl. Schrift. Diese Meinung verweist auf die [Natürliche Theologie], die auch Mizler als Basis seiner Vorlesung voraussetzt. Bitte bei Deinen Zitaten immer die genaue Quelle angeben. Es stimmt, dass Mizler ein deutlicher Vertreter der Aufklärung ist und Werckmeister immer noch versucht einen Bogen zur traditionellen Theologie zu schlagen. Von einer "Musicotheologie" spricht Mizler allerdings nicht, aber er meint das wohl im Sinne von Derham. Insofern würde "Musicotheologie" passen. Ich weiß aber nicht, wie man so eine Lemma-Änderung technisch umsetzt...--Felbick (Diskussion) 16:01, 17. Nov. 2015 (CET)
- Damit wir das richtig machen, also auch noch eine Verlinkung von Musico theologia auf Musicotheologie. Ich verschiebe dann mal (geht übrigens meist recht unkompliziert nach der Anleitung unter WP:Verschieben).--Engelbaet (Diskussion) 12:53, 18. Nov. 2015 (CET)
- Es geht ind er Tat um die Frage der Offenbarung. Werckmeister schreibt aberhier, Gott offenbare sich auch in der Natur und nicht nur in der Hl. Schrift. Diese Meinung verweist auf die [Natürliche Theologie], die auch Mizler als Basis seiner Vorlesung voraussetzt. Bitte bei Deinen Zitaten immer die genaue Quelle angeben. Es stimmt, dass Mizler ein deutlicher Vertreter der Aufklärung ist und Werckmeister immer noch versucht einen Bogen zur traditionellen Theologie zu schlagen. Von einer "Musicotheologie" spricht Mizler allerdings nicht, aber er meint das wohl im Sinne von Derham. Insofern würde "Musicotheologie" passen. Ich weiß aber nicht, wie man so eine Lemma-Änderung technisch umsetzt...--Felbick (Diskussion) 16:01, 17. Nov. 2015 (CET)
- Werckmeister spricht damit anders als Mizler, der sich ebenso auf die britischen Physikotheologen wie auf Wolff beruft, doch von einer Musica theologica, also einer theologischen oder theologisch deutbaren Musik (nicht aber von der Theologie der Musik oder Musicotheologie). Das ist keineswegs der gleiche Begriff, sondern verweist auf eine partiell andere Begriffsgeschichte, auch wenn Werckmeister meint, „weil darinnen der Wille GOttes, wie er sich uns in der Hl. Schriften offenbaret hat, kann gezeiget werden“. Letztlich baut er aber, wie er selbst ja auch kurz darauf sagt, auch auf der Musurgia universalis (1650) des Jesuiten Athanasius Kircher auf.-- Engelbaet (Diskussion) 12:26, 17. Nov. 2015 (CET)
Allgemeinverständlichkeit
BearbeitenEine allgemein verständliche Einleitung zur Begriffserklärung wäre schön. Aktuell erschliesst sich mir die Wortbedeutung erst beim Lesen des Artikels. Mir fehlt aber das Fachwissen, um in diesea Thema tiefer einzusteigen und hier erklärend aktiv werden zu können. Das ich (Diskussion) 01:31, 6. Dez. 2022 (CET)
- Ich freue mich, dass Du letztlich die Wortbedeutung doch verstanden hast. Also scheint der gesamte Artikel doch allgemein verständlich zu sein. Deine Kritik ist somit unbegründet. Das Thema ist so komplex, dass man es nicht mit zwei Sätzen zusammenfassen kann. Andererseits ist der Artikel auch so kurz, dass eine Zusammenfassung nicht erforderlich ist. --2001:16B8:1EC0:7100:60C4:B216:FB8C:709D 09:02, 6. Dez. 2022 (CET)