Diskussion:Musiktheorie im antiken Griechenland

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Konrad Stein in Abschnitt Melos

Angelegt --Jpascher 15:50, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Überarbeitung erforderlich um Überschneidungen mit anderen Beiträgen wie Musik_der_Antike#Griechenland zu beseitigen. Lege jedoch eine Pause ein um Raum für eine Diskussion zu schaffen.--Jpascher 17:22, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Baustein? Grafiken etc.

Bearbeiten

Einige Grafiken haben kaum verständliche Beschriftungen. "Der Phrygischer Mod Progression erzeugt ein absteigendes Tetrachord[1] bassline: 8- ♭ 7- ♭ 6- 5. prygische halb Kadenz: i-v6-iv6-V in c Moll (Basslinie: c -b ♭-a ♭-g)".

Auch sind die Tonbezeichnungen "b" für die deutsche Wikipedia nicht korrekt. Wäre weniger nicht erst mal mehr gewesen? Sollte der unbedarfte Leser nicht wenigstens durch einen Baustein zur Vorsicht gemahnt werden? --PG64 02:02, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habe das herausgenommen, verwirrt sicher derzeit mehr als es nützt.--Jpascher 20:23, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo! Die grafische Darstellung des Tetrachords ist bezüglich der verwendeten Terminologie nicht nur unleserlich, sondern gänzlich unpassend. Für die Darstellung der Musiktheorie der griechischen Antike kann man nicht unsere heutigen Tonstufenbezeichnungen und Alterationszeichen, also 8 - ♭7 etc., verwenden. Auch die Bezeichnung h-lokrisch hat in der antiken Theorie noch rein gar nichts verloren.Unsere Notenzeichen zur Hilfe zu nehmen, geht, die Vorstellungskraft unterstützend, in Ordnung. Abgesehen davon, wäre ich dafür, die verwendete Darstellung zu tilgen bzw. zu ändern.--Kaata 20:08, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lösche oder überarbeite die Angaben. Ich bin noch immer nicht dazugekommen das zu überarbeiten. Mit Deinen Änderungen bin ich einverstanden. Folgende Zeilen wollte ich auch noch einbauen: "Die beiden konjunkten Quartenpaare h-e-a und h'-e'-a' bilden den durch die Proportionen der Intervalle erzeugten Rahmen, in den die weiteren Töne der Leiter eingehängt werden konnten." Je nach dem gewünschten Genus (diatonisch, chromatisch, enharmonisch) entsprechend variieren nur die Töne." --Jpascher 20:56, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Die Sätze, die du einfügen willst, verstehe ich nicht. Besonders: "...in den die weiteren Töne der Leiter eingehängt werden konnten." Die Beschreibungen der Bildung der Tonarten, der Tongeschlechter, der Transpositionsskalen sowie der beiden Notationssysteme bedarf hier ja auch noch einer grundlegenden Überarbeitung bzw. Vertiefung. Bis jetzt ergibt das noch kein nachvollziehbares Bild. Dafür hätte ich auch übersichtlichere Abbildungen parat. Die Abbildung eines Beispiel-Tetrachords habe ich erneuert.--Kaata 14:03, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Deine Überarbeitung sieht für mich auf jeden Fall sehr gut aus, ich denke Du solltest da weitermachen! Füge ruhig deine Beispiele ein. Meinen Satz überdenke ich noch, möglicherweise ist er bereits überflüssig. Wenn es so für Dich keinen Sinn macht, dann ist dieser Satz so auch nicht brauchbar. Etwas vereinfacht ausgedrückt: Nimmt man den Raum von zwei Oktaven so sind darin zwei gleiche Tetrachorde die immer vorkommen die restlichen Töne sind Variabel. Wenn Du direkte Quellen kennst so füge diese bitte mit [1] ein
  1. XXX
  2. .--Jpascher 17:32, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

    Tonsystem -> Materialtonleiter

    Bearbeiten

    Hallo jpascher, in dem Abschnitt "Auch unser heutiges, westliches Tonsystem hat eine Materialtonleiter, die aus zwölf Tönen besteht. Abgesehen von der reinen Stimmung der Zwölftonmusik und atonalen Musik, verwendet das Dur/ Moll-System jeweils auch nur einen gewissen Ausschnitt aus dem temperierten Zwölfton-Vorrat und eine bestimmte, charakterisierende Intervallstruktur" hast du "reinen Stimmung" eingefügt. Aber um Stimmungen geht es doch hier gar nicht. Es geht nur um den Vergleich Material- und Gebrauchstonleiter. Stimmungen sind hier nachrangig.--Kaata 18:35, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

    Antwort steht im Doppelt eingestellter Frage: Benutzer_Diskussion:Jpascher#Musiktheorie_im_antiken_Griechenland_-.3ETonsystem

    Melos

    Bearbeiten

    - Die Aspekte des Melos, bzw. der Melopöie sollten noch eingearbeitet werden. --Konrad Stein (Diskussion) 12:40, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten