Diskussion:Nähgarn
Mir ist aufgefallen, dass die wichtigste Eigenschaft, das Zwirnen von Nähgarn, nicht behandelt wird. Ist das doch ein wesentliches Qualitätsmerkmal gegenüber gedrehten / doublierten Garnen und erfordert einen Arbeitsgang, der in sehr langer Zeit nur wenige Kilometer Garn erzeugt. Zum Verständnis: Es müssen sich bei 3-fachgarn 2 Spulen mit gedrehtem Garn um einen sich abwickelnden gedrehten Faden drehen, bei 5.000 u / Min und 10000 Umdrehungen / Meter sind das in 2 Minuten 1 Meter Garn... Wer hat die genauen Zahlen bei üblichem Zwirn (120 / 3) Und wie war das noch, rechtsgedreht und links gezwirnt? Wie hoch sind üblicherweise die Drehungen / Meter, oder soll ich das mal nachmessen? Hier sollte doch jemand aus der Zwirnerei bitte tätig werden --Voss-seligenstadt 14:36, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Voss, die Fragen verstehe ich nicht ganz, aber versuche sie zu beantworten:
Ein Dreifachzwirn wird doch in der Regel so hergestellt, dass man erst drei (rechtsgedrehte(=Z)) Fäden durch das Fachen (= das Doublieren) zusammen legt und die Spule mit dem gefachten Garn dann normalerweise einer Dopeldrahtzwirnmaschine vorlegt. Die DD-Maschine kann bei dieser Garnstärke mit 12.000 Spindeltouren laufen und der Zwirn Nm 120/3 (wahrscheinlich aus Baumwolle oder Polyesterstapelfasern) bekommt, grob geschätzt, 800 S-Drehungen / Meter. Die Liefergeschwindigkeit ist dann (12.000 x 2) : 800 = 30 m / min. Da ich mich in meiner mehrjährigen Spinnerei- und Zwirnereipraxis mit Nähgarnen nur am Rande beschäftigt habe und seit 15 Jahren dort nicht mehr arbeite, kann ich nur eine grobe Schätzung aus der Tabelle http://www.ruoss-kistler.ch/frameload.htm?http://www.ruoss-kistler.ch/Zwirnerei/Zwirn_Lexikon.htm ableiten (Nm 120/3 = Nm 80/2). Genauere Festlegung wird empirisch gemacht und eben die Empirie fehlt mir.
Die angedeutete Konstruktion mit 2 Fäden, die sich um einen anderen Faden drehen, könnte sich vielleicht auf das Umzwirnen vom Elastikfaden beziehen. Die Technologie kenne ich nicht, sicher ist nur, dass man mit 5000 T/m kein brauchbares Nähgarn herstellen könnte. Allein wegen der Reißfestigkeit, die ab etwa 1000 T/m zurück gehen würde.
Drehungstestgeräte gibt es in mehreren Altenativen, z. B. http://www.tb-abram.de/Textil/Drehung/drehung.html, jeder Textilbetrieb hat normalerweise eins. Früher gab es auch handgetriebene Apparate, die Bedienung ist ziemlich einfach, aber ganz ohne Gerät wäre die Drehungsermittlung sehr mühsam.
Ich glaube, dass es übertrieben wäre, über mehr Einzelheiten vom Zwirnen im allgemeinen Lexikon zu schreiben, als im http://de.wikipedia.org/wiki/Zwirnen. Sonst bin ich gerne bereit Fragen aus dem Fachgebiet zu beantworten.--Jofes 19:55, 18. Mai 2008 (CEST)
Na also, das beantwortet doch viele Fragen, besonders der Link mit dem Lexikon. Wenn man jetzt bei dem Nähgarnartikel zwei, drei Sätze mit den Links, die Du hier an dieser Stelle setzt, auf die Hauptseite übernehmen würde, wäre das für jeden bestimmt sehr hilfreich. Ansonsten beantwortet der Artikel über Nähgarn genau die relevanten Fragen nicht. Auch der Link bezüglich Zwirnen fehlt. Willst Du das übernehmen? Du bist hier der Fachmann, nicht ich.. Mit allerbesten Grüßen und vielen Dank
Kopfzeile
BearbeitenBezeichnung der Zwirne[Bearbeiten] Jede Spule trägt ein Etikett mit Angabe über die Materialzusammensetzung und Garnfeinheit. Bei der Nummerierung der Garnfeinheit überwiegt das (seit 1964 eigentlich offiziell abgeschaffte) metrische System (Nm).
Auf den Etiketten wird die Feinheit oft unter der Bezeichnung Nr. (oder No.) angegeben. In dem Fall bezieht sich die numerische Angabe immer auf die metrische Nm eines dreifachen Zwirns. Zum Beispiel ein Nähgarn Nr. 120 ist entweder Nm 120/3 oder Nm 80/2 (in beiden Fällen eine End-Nm 40). Eberhard --Voss-seligenstadt 09:35, 19. Mai 2008 (CEST)
Hallo Eberhard, ich kann nur wiederholen, was schon oben steht: Von dem ganzen Herstellungsverfahren vom Nähgarn habe ich wenig Ahnung und außer den aufgeführten Unterlagen kann ich nichts zufügen. Über den Zwirn gibt es in der WIKI zwei Versionen. Weil der Artikel "Zwirn" anders konzipiert ist als ich mir vorstelle, habe ich die Version "Zwirnen" verfasst. Wenn du konkrete Fragen zu dem Thema hast, will ich sie in der Rubrik "Diskussion" gerne beantworten, aber die Artikel möchte ich nicht erweitern. Mit freundlichen Grüßen --Jofes 12:38, 23. Mai 2008 (CEST)
Hallo Jofes, ich glaube jetzt auch, das das ausreichend ist. Besten Dank für Deine Antwort. Mit vielen Grüßen Eberhard --Voss-seligenstadt 17:15, 29. Mai 2008 (CEST)
Versteh ich nicht - Garnstärken
BearbeitenHallo zusammen, auf der Suche anch Info über Garnstärken landete ich hier. Ist ja soweit auch richtig. allerdings verstehe ich den Abschnitt über die "Bezeichnung der Zwirne" gar nicht. Kann das bitte jemand übersetzen?
Bezeichnung der Zwirne Jede Spule trägt ein Etikett mit Angabe über die Materialzusammensetzung und Garnfeinheit. Bei der Nummerierung der Garnfeinheit überwiegt das (seit 1964 eigentlich offiziell abgeschaffte) metrische System (Nm).
Auf den Etiketten wird die Feinheit oft unter der Bezeichnung Nr. (oder No.) angegeben. In dem Fall bezieht sich die numerische Angabe immer auf die metrische Nm eines dreifachen Zwirns. Zum Beispiel ein Nähgarn Nr. 120 ist entweder Nm 120/3 oder Nm 80/2 (in beiden Fällen eine End-Nm 40).
Daaaanke! --Trienentier (Diskussion) 12:21, 2. Jun. 2015 (CEST)