Diskussion:Nürnberger Flugblatt von 1561

Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Dr.Lantis in Abschnitt Zu 2 Kritikpunkten

historiologisch

Bearbeiten

Ist das wirklich der korrekte Begriff? Duden Historiologie... ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 10:24, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nein. Kann nicht sein. Historiologisch wäre "Die Lehre von der Historie betreffend"... wenn es Historiologie gibt (bzw. gäbe). (nicht signierter Beitrag von 91.62.220.14 (Diskussion) 08:46, 14. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Begleittext in altdeutscher Schrift

Bearbeiten

"Altdeutsche Schrift" ist m.E. eine unzureichende Bezeichnung der Schrift. Es ist m.E. die Fraktur. --Neitram  09:34, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kopie von "Basler Flugblatt von 1566"

Bearbeiten

Absatz 4 bis 6 ist quasi eine Kopie des Textes aus dem Artikel [1], das erscheint mir nicht besonders sinnvoll bezüglich Redundanz. Hat jemand dafür eine bessere Lösung? 188.23.210.242 07:28, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Historische Terminologie

Bearbeiten

Es mag ja sein, dass solche Darstellungen hinsichtlich der Rolle der Kirche als auch des "Aberglaubens", den man darin erkennen mag, umgangssprachlich mit dem Begriff des "Mittelalters" assoziiert werden können - dennoch befinden wir uns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts schon lange in der Neuzeit. Ich schreibe das hier einmal auf die Diskussionsseite, falls jemand aus welchen Gründen auch immer unbedingt darauf besteht (und wir uns dann hier darauf einigen können, wie in den Artikel einzubauen ist, aus welchen Gründen von üblichen Mittelalter-Definitionen abgewichen werden soll). Wenn nicht, dann würde ich die Terminologie in den nächsten Tagen anpassen. Natakamani 01 (Diskussion) 14:08, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Einspruch!! Kannst Du auch jetzt gleich anpassen :) Und merci für den Hinweis! --Henriette (Diskussion) 14:18, 30. Jul. 2020 (CEST) P.S.: Ich würde es allerdings präziser mit „frühe Neuzeit” fassen. Kriegen wir da einen Konsens hin? ;)Beantworten

Zu 2 Kritikpunkten

Bearbeiten

Auch wenn ich sehr skeptisch bin, was dieses Flugblatt angeht, so bin ich doch ehrlich gesagt über folgende 2 "Kritikpunkte" sehr überrascht, da sie doch nicht wirklich Stand halten:

"so ist beispielsweise nicht geklärt, warum die berühmte Kaiserburg in der Darstellung der Stadt fehlt, obwohl sie zu Glasers Zeit das Wahrzeichen Nürnbergs schlechthin war. Hingegen findet sich in dem Holzschnitt die in Flammen stehende St.-Leonhard-Kirche, obwohl sie bereits bei einem Brand im Jahre 1508 völlig zerstört und erst 1560 wieder aufgebaut worden war."

  1. Der Betrachter sieht gen Osten (Sonnenaufgang). Wenn man sich auf einer Karte ansieht, wo sich St. Leonhard befindet, wo sich die St. Lorenzkirche befindet (links zu sehen) und wo sich die Kaiserburg befindet, dann macht es absolut Sinn, dass die Kaiserburg links nicht mehr zu sehen ist, da zu zu weit links ist.
  2. Wenn man sich das Bild genau ansieht, dann verstehe ich nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass die St. Leonhard Kirche in Flammen steht. Die Flammen kommen von einer um einiges HINTER der Kirche gelegenen Fläche.

--77.220.105.4 09:36, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Auch wenn manches in Deinen Punkten zutreffen mag - die Kritikpunkte sind ja aus Fachliteratur übernommen. Es handelt sich um die offizielle Beschreibung aus Literatur (speziell von Margin). Ich weiß, das klingt jetzt (unbeabsichtigt!) unnötig bockig, aber das müsste man dann mit dem Autor der Fachliteratur besprechen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:41, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten