Diskussion:Nabendynamo
Schlage vor,den Link "Detaillierte Untersuchungen..." zu loeschen, da ich darin keine Informationen zum Thema finden kann (das Wort Nabendynamo kommt gar nicht vor), und er nicht besonders sachlich geschrieben ist. --129.70.24.100 19:13, 6. Jul 2006
- Du hast recht, der Link passte wirklich nicht hierher, ich habe ihn gelöscht. --Martin Zeise ✉ 23:10, 6. Jul 2006 (CEST)
Bild??
BearbeitenEin tolles Bild von einer Scheibenbremse, zur Illustration eines Nabendynamos wenig geeignet... (nicht signierter Beitrag von 84.176.0.190 (Diskussion) )
- Nun gut, hinter der Scheibenbremse ist ja ein Nabendynamo zu sehen, allerdings wäre ein Bild ohne die Bremse schon besser. Leider habe ich bisher auch auf Commons noch keins gefunden. Ich werd' mich mal bemühen, ein deutlicheres zu machen. --Martin Zeise ✉ 22:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
Das Thema mit dem Bild sollte sich geklärt haben, ich habe es mit der Bildbearbeitung einfach rumgedreht, damit der Nabendynamo zu sehen ist. --Eva K. Post 19:53, 17. Okt. 2008 (CEST)
Funktionsweise
BearbeitenIst zwar schön und toll, dass es diesen Dynamo gibt und ich ihn scheinbar nicht an meinem Fahrrad hab (der klassische Seitenläuferdynamo reicht bei mir aus), aber ich werde aus dem Artikel einfach nicht schlau, wie das Ding funktioniert, wo da der Strom entsteht etc. (wenn ich noch Physik in der Schule hätte, wüsste ichs, aber das ist über ein Jahr her). -- Platte Drück mich! 00:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Im Prinzip war die Funktionsweise über die Verlinkung zu Fahrraddynamo bereits beschrieben, ich habe das jetzt aber noch einmal, auf den Nabendynamo angepasst, genauer beschrieben. --Martin Zeise ✉ 15:19, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, danke. -- Platte Drück mich! 16:07, 26. Aug. 2007 (CEST)
Geräusche
BearbeitenMan könnte noch erleutern ob und welche Nabendynamos geräusche erzeugen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Cooro (Diskussion • Beiträge) 21:30, 9. Mar 2008) Martin Zeise ✉ 07:43, 10. Mär. 2008 (CET)
- Jedes bewegliche mechanische Bauteil erzeugt im Betrieb Geräusche, die Frage ist, ob sie als störend empfunden werden. Die Frage ist also recht unkonkret formuliert. --Martin Zeise ✉ 07:43, 10. Mär. 2008 (CET)
- Physikalisch ist das sicherlich richtig. In der Realität erzeugt ein Nabendynamo kein hörbares oder gar störendes Geräusch. Im Gegensatz zu billigen oder schlecht gewarteten Seitenläuferdynamos die surren oder oft sogar nervtötend quietschen oder pfeifen. -Edmundo 12:05, 31. Mai 2008 (CEST)
Klauenpol-Generatoren?
BearbeitenSind das die gleichen wie in der Auto-LiMa? -- Fulmen 16:38, 17. Dez. 2009 (CET)
- Eher nicht, es sind Außenläufer, wobei die Magete drehen und die Wicklung steht. Beim Auto dreht sich im Inneren der elektrische Erregermagnet mit Klauenpolen, er ist über Schleifringe gespeist. Die Klauenpole sind massiv, sich führen kein Wechselfeld und haben daher keine Wirbelstromverluste. Fahrraddynamos sind nicht über das Erregerfeld geregelt. Ich erinnere mich an einen alten Seitendynamo, der hatte einen inneren Magnetrotor und eine zylindische axiale feststehende Spule drumrum mit Klauenpolen aus Blech. Wurden höllisch warm beim Fahren. Noch ältere Dynamos hatten die Magnete außen und einen Läufer mit „Schleifring“ (Bodenkontakt). --Ulf 20:10, 25. Jun. 2021 (CEST)
Wirkungsgrad
BearbeitenIm Artikel wird ein hoher Wirkungsgrad von Nabendynamos erwähnt. Es wäre interessant zu wissen, in welcher Größenordnung der liegt. --31.19.75.235 17:00, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Der ADFC Krefeld geht von einem Wirkungsgrad von bis zu 60 % aus, ein Wert den ich auch schon öfter gehört habe. Für eine elektrische Kleinmaschine ist das ein recht guter Wert. Die Frage ist, ob man das mit Bezug auf diese Quelle in den Artikel aufnehmen kann, oder ob sich da nicht noch ein besserer Beleg findet. --Martin Zeise ✉ 08:54, 18. Sep. 2011 (CEST)
erster hersteller?
Bearbeitenmir kommt der erste hersteller von nabendynamos (Sturmey-Archer) merkwürdig vor. wo liegt der beleg dafür? will nicht meckern, aber ich stieß auf einen artikel der Times vom 14. februar 1948, wo die fahrradherstellerfirma Raleigh Industries ein patent von H. Miller and Co., Limited über den Dynohub anficht. ab juni 1948 schaltete Raleigh anzeigen für Dynohubs. Maximilian (Diskussion) 23:34, 23. Aug. 2012 (CEST)
wobei ich gerade das hier lese, dynohub von 1936, von sturmey/archer. Maximilian (Diskussion) 23:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
Gleich- oder Wechselspannung?
BearbeitenWeiß jemand, ob die Nabendynamos Gleichspannung oder Wechselspannung erzeugen (bzw. daß was an den Klemmen anliegt)? 212.77.163.111 16:58, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wechselspannung. Eine Gleichspannung zu erzeugen, bedarf eines höheren technischen Aufwands, z.B. spezielle Generatorkonstruktion, Gleichrichter... und selbst dann hätten wir höchstens eine pulsierende Gleichspannung. Bei herkömmlicher Fahrradbeleuchtung (Halogenglühlampen bzw. Leuchtdioden mit Pufferkondensator) kann man aber die Wechselspannung in Kauf nehmen, da sie mit wenig Nebenwirkungen behaftet ist (Flackern bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten zum Beispiel). (nicht signierter Beitrag von ClemiMD (Diskussion | Beiträge) 09:54, 26. Feb. 2014 (CET))
Also der Pufferkondensator trägt recht wenig zur Gleich-/Wechselstrom-Diskussion bei. Eine LED möchte grundsätzlich gerne Gleichstrom. Habe ich keinen, muss ich die Spannung in Sperrichtung auf niedrige unschädliche Werte begrenzen. Das kann sehr einfach mit gegensinnig parallel verschalteten LEDs erfolgen (gleicher Typ). Falls die LED pro Exemplar dann min. 0,25 Ampere verträgt, ginge das vermutlich auch ohne weitere Bauteile (aufgrund der tendenziellen Stromquelleneigenschaft des Fahrraddynamos). Das Rücklicht sollte dann aber mit ca. 3,5 Volt zufrieden sein (nur LED, kein Glühlampenrücklicht). Ruhig mal ausprobieren (nicht gleich mit teueren high-end LEDs ;-). (nicht signierter Beitrag von 84.149.14.74 (Diskussion) 22:54, 21. Dez. 2016 (CET))