Diskussion:Nabopolassar
Weiss man weshalb Nabopolassar und sein Sohn gleichzeitig Heere mobilisierten und gegen wen sie kämpften? Könnte es auch möglich sein, dass es sich hier um eine Parallelinformation handelt und es bei den beiden Keilschriftinformationen nur um e i n Heer handelte, nämlich unter dem Befehl des Sohnes, aber im Auftrag des Vaters? LL 85.1.99.251 10:29, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich würde den Artikel über Nabopolassar nicht löschen. Er stammt zwar nicht von mir, aber ich werde versuchen, Quellen und Literaturhinweise unten anhängen, wenn mir das erlaubt ist. Den Text lasse ich so wie er ist. Geht das so in Ordnung. Gebt mir aber noch etwas Zeit. Danke. -- --Llorentz 12:46, 17. Jun. 2007 (CEST)
Gemäss Flavius Josephus "Über das hohe Alter des jüdischen Volkes", Abschnitt "Die chaldäischen Zeugnisse" Absatz 132(19 zerstörte Nebukadnezar II im Auftrage seines Vaters Nabopolassar den Tempel in Jerusalem und führte das ganze Volk nach Babylon in die Gefangenschaft. Die Dauer der Gefangenschaft beziffert er mit siebzig Jahren. Fl. J. beruft sich dabei auf Berossos, der wie er selbst allgemein als zuverlässiger Historiker gilt. Wenn das stimmt hätte dieses Ereignis noch zu Lebzeiten des Vaters stattgefunden und würde die Aussage stützen, Nabopolassar habe seinen Sohn schon früh mit Regierungsgeschäften betraut. In der Bibel wird Nebukadnezar II stets als "König" bezeichnet, sein Vater (Nabopolassar) hingegen wird an keiner Stelle erwähnt. Das wirft Fragen in Bezug auf die Angaben der Regierungszeiten, sowohl des Vaters als auch des Sohnes auf. Wäre es möglich, dass Vater und Sohn generell gemeinsam herrschten, so nach der Devise "herrsche und teile"? -- 85.2.85.201 13:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Prophet Daniel schreibt in Daniel 9, 1ff, die Zerstörung Jesusalems sei Beginn der siebzigjährigen Gefangenschaft gewesen. Daniel war ein Zeitzeuge und musste es ja genau wissen. Er war nicht nur Schreiber frommer Sprüche und Deuter von Träumen, sondern auch ranghoher Beamter im babylonischen Reich. Auch der jüdische Historiker Flavius Josephus schrieb in seinem Buch "Jüdische Altertümer" zweimal, die Zerstörung Jerusalems sei Beginn des 70 Jahren Exils gewesen. Da stimmt etwas mit der gesamten Zeitrechnung nicht. Wenn das Exil 538/537 v.Chr. endete, dann muss es gemäss diesen Aussagen zu einer Zeit begonnen haben, als Nebukadnezar bereits König war, und die Zerstörung Jerusalems fand nicht 587 statt, sondern 20 Jahre früher. Das würde mit dem übereinstimmen, was Berossos über diese Periode schrieb und worauf sich auch Flavius Josephus in seinem Buch "Contra Apionem" bezog. -- Llorentz 10:37, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ich stiess kürzlich auf weitere Unstimmigkeiten. Die Regierungszeit Ewil-Merodachs wird allgemein mit zwei Jahren angegeben. Gemäss einer Anmerkung im Textkritischen Apparat zum Buch "Contra Apionem" (Flavius Josephus) wird gesagt, dass die Herrschaftszeit dieses Königs nicht einheitlich überliefert worden sei. Als Quelle wird Aniquitas Band X angegeben, wo ihm 18 Jahre Regierungszeit zuordnet werden. Gemäss Cornelius Alexander Polyhistor regierte er 12 Jahre lang. Seine Quelle war Berossos. Im genannten textkritischen Apparat wird gesagt, man gebe allgemein dem Plolemäischen Kanon den Vorzug und erachte ihn als richtig. Claudius Prolemäus nennt für seine Angaben keine Quelle, aber vermutlich könnte es die "Uruk-Königsliste" sein. Ptolemäus war nicht Historiker und er erstellte diese Liste nur, um "seine" astronomischen Beobachten zeitlich irgendwo unterbringen zu können. Die Zuverlässigkeit und Seriosität Claudius Ptolemäus wird nicht sehr hoch eingeschätzt (siehe Artikel). Es ist durchaus anzunehmen, dass er nur für ihn relevante Könige nannte. Etwas zu nachdenken. -- Llorentz 11:55, 7. Jul. 2007 (CEST)
Könnte es bei Nebukadnezar II so gewesen sein wie bei Nabonid. Dieser wird in der Bibel nicht erwähnt. Bei Kontakten zu den Juden wird stets Belsazar als König und Zweiter im Reiche genannt. Die Existenz Belsazars wurde wärend Jahrzehnten als "Hirngespinst" abgetan. Zu seiner Thronbesteigung nach unserem Verständnis kam es aus den bekannten Gründen nicht. Könnte es sein, dass Nabopolassar seinen Sohn Nebukadnezar gleich zu Beginn als "politischen Bevollmächtigten in Sachen Jerusalem" einsetzte? Dann hätte Nebukadnezar II vom Standpunkt Israels und der Bibel wesentlich länger regiert. Als Ernennung zum Feldherr wird bekanntlich sein erster "verbriefter" Feldzug angenommen. Es herrscht nach wie vor die Tendenz, die Aussagen der Bibel nur dann anzuerkennen, wenn sie zu hundert Prozent mit den "Erkenntnissen der Wissenschaft" überein stimmen. Grosse Teile der bibl. Angaben über die babylonische Zeit stammen von Zeit- und Augenzeugen. Gruss. [Llorentz] 19.10.2008
- Das Lemma hier heißt aber Nabopolassar. Was genau möchtest du im Artikel berücksichtigt wissen ? Meinungen ohne Literaturbezug können hier nicht berücksichtigt werden. --NebMaatRe 12:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich weiss. Da aber in diesem Artikel gesagt wird, ich zitiere: "In der Bibel wird Nabupolassar nicht namentlich erwähnt. Bei Ereignissen, die sich zu Lebzeiten des Vaters abspielten, wird stets sein Sohn Nebukadnezar II. genannt". (Zitat Ende) Deshalb zog ich die Parallele zu Nabonid/Belsazar. Ich zietiere aus dem Artikel zu Belsazar: "Letztmalig wird er als Stellvertreter im 13. Regierungsjahr des Nabonaid genannt, den er seit dem 4. Regierungsjahr vertrat". (Zitat Ende) Nebukadnezar und Belsazar waren zu Lebzeiten ihrer Väter wohl nicht offziell Könige, jedoch deren Stellvertreter mit weitreichendsten Vollmachten. Für Israel waren sie es wohl und werden auch einige Male so genannt. [llorentz] 21.03.2009 10:33 85.6.15.133 10:35, 21. Mär. 2009 (CET)
Als ich den beanstandeten Artikel verfasste gab's die Regelung "85.6.15.133 10:45, 21. Mär. 2009 (CET)" und "Zusammenfassung und Quellen" noch nicht. Darauf bin ich jetzt erstmals gestossen. Tut mir leid. [llorentz] 21.03.2009 10:490 85.6.15.133 10:45, 21. Mär. 2009 (CET)
Nabupolassar
BearbeitenGibt es einen Grund dafür, dass im Artikel durchgängig „Nabupolassar“ steht, obwohl das Lemma „Nabopolassar“ lautet? --ChoG Ansprechbar 10:32, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Lieber ChoG, ich habe es jetzt, nach gut 4 Jahren, mal vereinheitlicht und die Schreibweise im Artikel an das Lemma angepasst ("Nabopolassar"). Ich hätte auch nichts dagegen, wenn jemand anders meint, man sollte besser "Nabupolassar" in Lemma und Artikel benutzen, aber dann bitte beides ändern.
- Ich persönlich finde die eingebürgerte Form "Nabopolassar" als Lemma und im Artikel aber ok. Beide Formen gehen auf gräzisierte Fassungen zurück, was ich als Lemma immer noch sinnvoller finde als die akkadische Namensform. Die wirkt immer so besserwisserisch, ist aber natürlich mit eigenen Unsicherheiten behaftet und außerdem unpraktisch. Ich habe gerade noch einmal geschmökert: In der klassischen Synkellos-Ausgabe steht (Synkellos’ Weltchronik, Dindorf I, S. 395, Zeile 19) Nabopalasaros (Ναβοπαλάσαρος), also wie in der Josephus-Ausgabe von Niese (der sich aber vielleicht von Dindorf hat leiten lassen?), wobei er auch einen Zeugen für Ναβοπολάσαρος (also Nabopolasar) aufführt (auch S. 391 und 396 sehe ich jeweils "Nabopalasar". Keine Ahnung, was neu erschlossene Handschriften lesen, aber ich will nicht völlig ausschließen, dass die Lesung mit "u" (z.B. im Neuen Pauly) letztlich auf eine moderne Korrektur nach dem Akkadischen zurückgeht.--Appelboim (Diskussion) 22:17, 23. Jan. 2020 (CET)
- Sehr schön, wenn Fragen sich irgendwann klären lassen. Danke dir! --ChoG Ansprechbar 23:01, 23. Jan. 2020 (CET)
Datum der Tronbesteigung
BearbeitenEs stand schonmal vor 14 Jahren korrekt da, der 26. Araḫsamna 626 v. Chr. ist der 22. November (ab Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang des nächsten Tages). Warum das hier ohne Begründung geändert wurde, ist mir schleierhaft. Es ist aber unwahrscheinlich, dass er Nachts den Tron bestieg, also ist es sinnvoller, den 23. November einzutragen. --Helko Peters (Diskussion) 11:17, 24. Jun. 2024 (CEST)