Diskussion:Nachbild

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 185.76.165.114 in Abschnitt Entstehung

Hallo Rainer Zenz, wenn man das Nachbild kennt und den Komplimentär Kontrast, so ist er der, der auch läuft, wenn Du völlig normal siehst und ein Bild normal betrachtest: Es verstärken sich durch den Effekt hintergründig die Farben. Der Nachbildeffekt ist ausführlich diesbezüglich bei Niels Schrader, den ich zitiert habe genauestens bis in die Dunkelkammer beschrieben. Und dort ermudet nichts, sondern da verstärkt sich das sehen nach allen Beschreibungen dieses Effekte.

Ich kann jetzt aber verstehen, dass Dir das als totales Fachchinesisch vorkommt - nur das ist die allgemeinste Grundlehre der Erprobungen, die viel weiter reichen.

Natürlich ist das ganz allgemein das Verständnis. Das ist OK. Aber um den besonderen Tatsachen Rechnung zu tragen, die dabei alle eine Rolle spielen, nützt das Hausmittel für die viel umfangreicheren Untersuchungsergebnisse nicht.

Man kann ja auch nicht sagen Pi ist schon einfach nur mal 3 in den USA gewesen und darum kann man das doch vereinfachen. Findest Du den Anspruch wirklich zu hoch?

Mit freundlichen Grüßen,--Birger Boldt 21:15, 14. Feb 2005 (CET)

Ich für meinen Teil finde deine Ausführungen nicht "zu hoch", sondern zu unverständlich, was ein kleiner aber feiner Unterschied ist. --LC 21:37, 14. Feb 2005 (CET)

Ganz was anderes

Bearbeiten

Umgangssprachlich verballhornt wirkt es einigermaßen komisch, wenn jemand abwinkt: "Nein, ich bin kein Vorbild, sondern 'Nachbild'"... --Sieben 17:55, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Genau: Ganz was anderes. Kein Bezug zum Artikelthema (Auge), daher an dieser Stelle fehlplatziert. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben: Bitte beachte, dass ein Artikel einen Begriff beschreibt und nicht ein Wort, das verschiedene Bedeutungen haben kann (siehe Begriff#Begriff_und_Wort). --Englischer Limonen-Harald 18:57, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Frage zu Quelle

Bearbeiten

Hallo,

in diesem Artikel findet sich der Satz "Die Überlagerung der Nachbilder kann ferner unter intensiver Besonnung den Eindruck erwecken, dass sich die Netzhaut wie eine unruhige Wasseroberfläche bewegt." Können sie mir eine Quelle für diese Aussage nennen?

Danke Michael Schaefer ms@email.de (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.5 (Diskussion) 17:56, 8. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ermüdung?

Bearbeiten

In welcher Publikation wird das negative Nachbild als Ergebnis von Ermüdung bezeichnet? In Keidel: Sinnesphysiologie wird von Adaptationswirkung gesprochen, die sich deutlich von der Ermüdung unterscheide. Ich bitte um einen Literaturnachweis oder eine Korrektur der entsprechenden Passagen. --EHaseler (Diskussion) 17:19, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Entstehung

Bearbeiten

Es fehlt Information darüber, wie ein Nachbild eigentlich entsteht. (nicht signierter Beitrag von 2003:6E:E31:8B36:5EE:6926:A02C:6D0E (Diskussion | Beiträge) 11:39, 12. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Der biologische Ursprung ist nicht geklärt. Gibt es hierzu Informationen, die hinzugefügt werden könnten? (nicht signierter Beitrag von 185.76.165.114 (Diskussion) 17:05, 14. Apr. 2021 (CEST))Beantworten