Diskussion:Natürliche Religion
Abstraktionsthese bei Schleiermacher?
BearbeitenLaut Artikel vertritt Schleiermacher die Ansicht, natürliche Religion sei eine Abstraktion aus den positiven Religionen und gibt angeblich sogar Argumente dafür. Der Beleg dafür ist wahrscheinlich Pannenberg, Systematische Theologie, Bd. 1, S.110f. Da behauptet Panneberg auch genau das, und zwar mit ganz dünnem Beleg in bezug auf die Reden und einer Zusatzanmerkung in der Glaubenslehre zu §10, die ich nicht wiederfinden kann. Die explizite Auseinandersetzung Schleiermachers mit der nat. Rel. ist jedenfalls in der fünften Rede, und da ist von Abstraktion kein Wort zu lesen, geschweige denn von Argumenten dafür. S. will da nur kritisieren, dass sich die nat.Rel. nicht individuell entwickeln und leben lässt (im Ggs. zu allen positiven Religionen), weil sie so mit Moral und Metaphysik verseucht ist und keine eigene Charakterlichkeit besitzt. Dazu steht die Abstraktionsthese eigentlich eher im Widerspruch - was bei S. allerdings kein Ding der Unmöglichkeit ist. Naja, jedenfalls würde mich der Ort sehr interessieren, ich vermute ansonsten mal, dass Pannenberg das da selber reingelesen hat. (Dann gilt bei Schleiermacher und Pannenberg: nomen est omen :-) )-- Saltoumsalmo 12:39, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Habe jetzt folgenden Satz erstmal raugenommen:
- "Vor allem Schleiermacher hat zu zeigen versucht, dass „natürliche Religion“ immer nur eine Abstraktion aus historisch vorausliegenden bestimmten Religionen sein kann. Er führte dafür erkenntnistheoretische, historische und religionsphilosophische Gründe an. Diese Auffassung ist heute weithin konsensfähig, stand ursprünglich allerdings weiten Teilen der thomistischen Schultheologie entgegen." -- Saltoumsalmo 17:20, 27. Aug. 2011 (CEST)
zitierter Titel fragwürdig
Bearbeiten"religions Gentilium errorumque apud eos causes" ist kein korrektes Latein. Im Artikel Herbert von Cherbury ist kein Werk mit diesem Titel genannt. Löschen? -- Wegner8 (Diskussion) 14:54, 19. Mai 2012 (CEST)
- Habe mal die Zitation bei meiner UB nachgeschaut und korrigiert. Der Titel war wohl einfach falsch wiedergegeben, auch das Jahr war m.E. nach falsch, von 1645 gibt es allerdings einen Text namens "de causis errorum", ich vermute mal, hier gab es einfach eine Verwechselung. Prinzipiell wäre wünschenswert, dass auch mal jemand in das Buch reinschaut, ich traue mir das mangels fundierter Lateinausbildung nicht so recht zu und weiß auch nicht die passende (zuverlässige) Sekundärliteratur. -- Saltoumsalmo (Diskussion) 22:35, 20. Mai 2012 (CEST)
Natürliche Theologie
BearbeitenIch möchte nicht wüst in die Parade fahren, aber ich möchte darum bitten, mal in Google-books nachzusehen. Dort wird "natürliche Theologie" klein geschrieben. Auch bei Natürliche Religion geht es wie Kraut und Rüben durcheinander: Mal gross, mal klein, mal mit Anführungszeichen. Ehe ich ändere: Gibt es Meinungen dazu ? GEEZERnil nisi bene 08:38, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, finde ich richtig, ähnlich wie analytische Philosophie sollte man das nicht als Eigennamen betrachten. Historisch weiß ich, dass sie das bei Schleiermacher nicht ist, bei Hume aber schon. Sollte m.E. aber nicht entscheidend sein, begrifflich sollte "natürliche Religion" so ein ähnlicher Ausdruck wie "christliche Religion" etc. sein. Die Anführungszeichen im Abgrenzungsteil haben allerdings einen Sinn, alternativ könntest du die entsprechenden Begriffe denke ich auch kursiv setzen. --Saltoumsalmo (Diskussion) 11:14, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Das will ich nicht überstürzen. Ich kann eine Woche - oder so - (auch bei Natürliche Religion) warten. Mal sehen, was noch kommt. GEEZERnil nisi bene 11:34, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Entscheidungshilfe:
- Das will ich nicht überstürzen. Ich kann eine Woche - oder so - (auch bei Natürliche Religion) warten. Mal sehen, was noch kommt. GEEZERnil nisi bene 11:34, 4. Jul. 2012 (CEST)
NATÜRLICHE RELIGION wird im Artikel in seiner Schreibweise nicht homogen verwendet (Mischschreibungen wirken amateurhaft) oder mag fälschlicherweise in Großschreibung vorliegen. Bitte folgende Hinweise beachten:
- Damit der Leser denselben Begriff immer in derselben Weise verstehen kann, sollte dieser Begriff einheitlich geschrieben sein (Bitte Groß- oder Kleinschreibung verwenden!).
- Da Artikel in Wikipedia neutral und objektiv geschrieben sein sollen, ist der Duden in dieser Frage relevant:
- Duden (§ 63): "In substantivischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein."
- Duden (§ 63): "Bei Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der Schreibende zur Hervorhebung dieses besonderen Gebrauchs das Adjektiv großschreiben". Dementsprechend kann man "der heilige Krieg" schreiben (objektiv und neutral das allgemeine Konzept eines heiligen Krieges) oder "der Heilige Krieg" (wie er z.B. von einer ganz speziellen Gruppierung als POV verstanden wird - unser Heiliger Krieg).
- Beispiele Kleinschreibung: "heiliges Abendmahl", "gestriges Abendmahl", "organische Chemie", "klinischer Psychologe", "die vier apokalyptischen Reiter", "jüdische/christliche/... Religion", "graue Maus", "bunter Hund", "schwarzer Markt".
- Beispiele Grossschreibung: "Heiliger Vater" (Name/Beiname), "Schiefer Turm von Pisa" (Name), "Schottische Faltohrkatze" (Katzenrassenname), “Französische Revolution” (konkrete Benennung eines historischen Ereignisses).
- Beispiele beider möglichen Schreibweisen: "das schwarze/Schwarze Brett", "der schwarze/Schwarze Peter" (Entscheidung: Name oder generische Bezeichnung?)
Im Zweifelsfalle - z.B. in der Literatur wird Groß- und Kleinschreibung gefunden - bietet sich eine elegante + regelkonforme Lösung an, die den Begriff als solchen gut erkennbar macht:
- Kleinschreibung und in Kursivschrift - Der Artikel Mitochondriale Eva erläutert dieses Prinzip. GEEZERnil nisi bene 14:56, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ausarbeitung
Bearbeiten" Die Problematik des Verhältnisses zwischen Natur und natürlicher Vernunft einerseits und Gnade und Offenbarung andererseits bildet sich bei Rahner in Begriffen wie „übernatürliches Existenzial“, „anonymes Christentum“ und ähnlichen ab, bei Pannenberg in Begriffsoppositionen wie „cognitia dei insita“ versus „acquisita“ (etwa als „durch die Natur eingepflanzte“ versus „in der Geschichte erworbene“ Gotteserkenntnis wiederzugeben"
Kann das bitte jemand etwas detaillierter ausführen? In der aktuellen Version ist der Abschnitt ohne Kenntniss der Orginalwerke wenig aussagekräftig. Nemissimo RSX 14:48, 4. Aug. 2012 (CEST)