Diskussion:Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer/Archiv/1

Siehe Auch

("siehe auch" und navigationsleiste ist ein bißchen viel.) - Ich wollte nicht auf einen weiteren Nationalpark, sondern auf einen weiteren Teil des Wattenmeeres hinweisen. --Sciurus 16:14, 16. Mär 2004 (CET)

ja aber das war doch haargenau derselbe verweis wie 3cm weiter unten. oder kann ich gar nicht kucken? southpark 16:25, 16. Mär 2004 (CET)
Es ist für mich deshalb nicht dasselbe, weil es sich bei den anderen Nationalparks speziell um einen weiteren Teil desselben Wattenmeeres handelt. -- Sciurus 11:04, 23. Mär 2004 (CET)

Bei Gelegenheit sollten wir "Der Nationalpark dient dem Tourismus, der Fischerei, der Erdölförderung, dem Küstenschutz, der Beweidung, dem Schiffsverkehr, dem Flugverkehr, der Kies- und Sandentnahme, der Muschelzucht und wird militärisch genutzt." nochmal überarbeiten, da die Nutzungen zwar Tatsachen sind - aber nicht alle sind eigentlicher Zweck des Nationalparks. -- Sciurus 11:04, 23. Mär 2004 (CET)


Sublitoral Kann mich mal einer aufklären was das ist? St.Anger 1.05.06

Siehe hier --Pelz 23:48, 1. Mai 2006 (CEST)

Ehemaliges geplantes Kraftwerk vor Hooge ?

Ich habe eben im Artikel unter der Rubrik "Menschliche Nutzung" gelesen, dass auf den Sandbänken vor der Hallig Hooge ein Kernkraftwerk geplant war, bevor das Gebiet zum Nationalpark ausgewiesen wurde. Hiervon ist mir nichts bekannt. Wer hat nähere Informationen hierzu? Ich weiß lediglich, dass im niedersächsichen Wattenmeer in den 70ern und Anfang der 80er Jahre zwei Kernkraftwerke geplant waren, eines bei Emden ("Rysumer Sand"), eines bei Cuxhaven (Altenwalde). --Holger-2005 09:19, 11. Aug. 2007 (CEST)

Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur vom 24. September bis zum 13. Oktober 2008

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark im Schleswig-Holsteinischen Teil des Wattenmeers der Nordsee. Der größte der drei Wattenmeer-Nationalparks, wie sie wahrscheinlich noch der ein oder andere aus der Schule kennt :-) Mit Eierwürfen, Krabbenkutterdemos, Napalmtest und dem Halligfliederspitzmausrüsselkäfer. Der Öko/Geologie-Teil ist relativ kurz, da ich versucht habe eher die Unterschiede zum restlichen Wattenmeer zu beschreiben, denn das zu ausgiebig zu doppeln, was in Wattenmeer (Nordsee) gehört. Kommt aus einem beteiligungsreichen und sehr konstruktiven Review, bei dem ich jetzt noch umfangreiche Dankesschulden abzutragen habe: Der Lange und Hmwpriv für umfangreiche Detailkritik, Belladonna2, Accipiter und schon wieder dem Langen für tapferes Aufspüren von Rechtschreib- Grammatik und anderen Textfehlern, begw für's Kartenzeichnen, Gnu1742 für's fast-kartenzeichnen und wo ich dabei bin, auch Nina die sich seit drölfzillionen Jahren so wunderbar um den Review des Tages kümmert, von dem auch dieser Artikel profitiert hat.

Komplett total ohne jede Meinung zum Artikel als Vorschlagender und nicht ganz Unbeteiligter. -- southpark 09:31, 24. Sep. 2008 (CEST)

Abwartend Warum verucht sich der Artikel nicht erst mal bei den lesenswerten Artikeln? Die Erfolgschacen wären ungeleich größer. Bei "Fauna und Flora" steht ein Verweis auf den Artikel Wattenmeer. Nur dieser enthält über Fauna und Flora überraschenderweise deutlich weniger Infos, als der Nationalparkartikel. Hier wäre ein Gesamtkonzept gefragt, welche Infos in den Artikel "Wattenmeer" gehören und welche in die 3 Nationalparkartikel. --HelgeRieder 11:12, 24. Sep. 2008 (CEST) jetzt Pro - siehe Diskussion unten.

Kurz gesagt, weil die Maßstäbe bei lesenswert eh schon so unklar sind, wenn da lauter Artikel kandidieren, die eigentlich nach KEA sollen. Das Gesamtkonzept gibts doch: das große und ganze gehört nach Wattenmeer (Nordsee), die SPezifika und ein bißchen allgemeine Erläuterung um es verständlich zu machen, zum Nationalpark. Das Konzept ist noch nicht ganz umgesetzt, aber die ausgezeichnete Erarbeitung großer Themenbereiche führt mE deutlich über den Anspruch von KEA hinaus. -- southpark 11:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
Alleine wenn Du dir die Anzahl der Kandidaturen ansiehst - bei KLA stehen sie 1 Woche - bei der KEA 3 Wochen - wird erkennbar, dass nur ein kleiner Teil der lesenswerten Artikel höhere Weihen anstrebt. --HelgeRieder 11:29, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das ist aber nicht Sinn der Sache- Ziel für alle Artikel ist die Exzellenz. Mit Lesenswert sollte sich eigentlich keiner zufrieden geben :)-- Nina 11:41, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ich hatte zwischengespeichert und Du bist mir dazwischengekommen.. Bei den beiden bisher exzellenten Nationalparkartikel - beide über amerikanische Nationalparks - gibts ein Kapitel über die Geschichte der menschlichen Nutzung des jeweiligen Gebeits. Das fehlt hier, betrachtet wird nur der aktuelle Zustand. Auch über die politische und soziale Geschichte des Gebiets wird im Gegensatz zu anderen blau und grün ausgezeichneten Nationalparkartikeln recht wenig erzählt.--HelgeRieder 11:26, 24. Sep. 2008 (CEST)
Stimmt. Das Thema ist ja der Nationalpark und nicht die Geschichte der Schleswig-Holsteinisches Nordseeküste oder gar die des Wattenmeers. Im Gegensatz zu den anderen Aufgeführten Parks gibt es hier ja umfangreiche Artikel zu jeder Inseln (die größte davon exzellent), zu jeder Sandbank und Hallig, zu fast jeder Sturmflut, zu den Häfen und allen Hafenorten, zu den beiden Landkreisen (einer davon exzellent) am Park, zu allen anliegenden Gemeinden, eine umfangreiche Geschichte Schleswig-Holsteins, zum Krabbenkutter (und damit zur Krabbenfischerei) ebenso wie zum Deichbau. Ich finde den Artikel so ehrlich gesagt schon lang genug ohne dass ich noch riesige Redundanzen schreiben muss. Und ich glaube schon ich kann zur SH-Nordseeküste mehrere Megabyte Text verfassen, nur sollte gerade da dann der Anspruch sein möglichst nah am Thema zu bleiben und nicht alles in den Artikel zu packen, was irgendwie auch damit zu tun hat. -- southpark 11:32, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ich würde sogar eher in die andere Richtung gehen: Der Artikel sollte nur Nationalpark-spezifische Informationen enthalten, keine allgemein geografischen usw. Den Abschnitt Flora und Fauna würde ich beispielsweise entweder in den Artikel Wattenmeer (Nordsee) umgliedern oder, falls das zu umfangreich wird, einen eigenen Artikel dazu starten. Denn Sätze wie Die Vogelwelt des Nationalparks ist im wesentlichen mit der anderer Wattgebiete vergleichbar und 250 der Tierarten sind im Wattenmeer endemisch zeigen doch eigentlich, dass sich die Angaben jeweils das gesamte Nordsee-Wattenmeer beziehen und nicht nur auf den Nationalpark-Teil, oder? -- Nina 13:35, 24. Sep. 2008 (CEST)
Yep, stimmt schon und die Diskussion gabs auch schon im Review. Allerdings sind größere Teile des Florau&Fauna-Abschnitts ja tatsächlich SH-spezifisch, also zum Beispiel die Seegräser, der größte Teil des Vögel-Abschnitts, größere Teile bei den Säugern etc. Am Anfang war auch nur das drin, aber da kam im Review (zu recht wie ich mittlerweile finde) die Beschwerde, dass das ein sehr schiefes und von Einzelaspekten dominiertes Bild gibt wenn beispielsweise in der Flora nur die Seegräser vorkommen, die Salzwiesen aber fast komplett verschwiegen werden. So denke ich sind vielleicht fünf oder sechs Absätze wirklich allgemein was gerechnet auf 70kb-Artikel zumindest meines Erachtens noch im Rahmen des Zumutbaren liegt. -- southpark 13:43, 24. Sep. 2008 (CEST)
  • Pro flott zu lesen, nicht ausufernd, besonders angenehm fällt mir auf, daß immer schön beim Thema geblieben wird. Hab mich beim Abschnitt Geschichte gewundert - aber richtig, es geht ja um den Nationalpark und nicht ums Wattenmeer. Touristen schätzen insbesondere die maritime Atmosphäre eines Nordseeurlaubs. hört sich irgendwie schief an, das ist aber Krümelkackerei. Ein runder Artikel. --RalfRBerlin09 13:58, 24. Sep. 2008 (CEST)
bildunterschrift geändert, ist aber wohl immer noch verbesserungsfähig. -- southpark 21:55, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das war ja auch nur peanuts, ich gucke halt etwas genauer auf Bilder ;) In dem Zusammenhang: habt ihr Wikipedia:Niederelbe schon mitbekommen? Zum Artikel: ich finde ihn außergewöhnlich aufgeräumt, leicht zu lesen, ein wirkliches Vorzeigewerk. Da kann lesenswert glatt übersprungen werden. --RalfRBerlin09 22:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ne, freut mich doch wenn auch mal jemand bewusst auf die Bilder kuckt und man nicht immer nur unbewusst manipulieren kann, indem man da was schön buntes hinpackt ;-) Wikipedia:Niederelbe habe mitbekommen, allerdings leider weil ich da grad noch an der Niederspree bin. -- southpark
  • Pro, Schöner durchaus exzellenter Artikel. Vieleicht noch ein Wunsch:Schön wäre es wenn man den Artikel Wattenmeer (Nordsee) auf einen ähnlichen Stand bringt und beide aufeinander abstimmt. Da der Nationalpark ja ein Kunstgebilde ist, käme ein Ausbau des Wattenmeeres als natürliche Grundlage ganz gut. --Alma 08:14, 25. Sep. 2008 (CEST)
ist auch angedacht und steht ziemlich weit oben auf meiner to-do. nur ist das ein wahrlich komplexes thema bei dem es bibliotheken an literatur stark schwankender güte gibt, dass ich da immer noch bei vorüberlegungen bin wie man den am besten aufbaut, was definitiv rein gehört und was eher nicht und so :-) -- southpark 08:46, 25. Sep. 2008 (CEST)
und bis dahin sollte der Link Siehe auch Wattenmeer (Nordsee) unter Fauna und Flora verschwinden, da der Wattenmeer-Artikel hierzu im Vergleich zum Nationalparkartikeln keine weiteren Infos bringt. Weiterhin: der zweite Absatz im Kapitel "Pflanzen" ist nicht Landrattensicher. Vielleicht würde ein Schaubild ZU zu den verschiendenen Lebensgemeinschaften helfen. --HelgeRieder 09:35, 25. Sep. 2008 (CEST)
Salzwiesen Landrattensicherer gemacht. Meinst du echt man braucht für "Es gibt drei Abschnitte: a, b und c" ein Schaubild damit das verständlich ist? Der Link ist da philsophisch schon spannender: ich denke ja, Links kommen dahin wo in absehbarer Zeit ein Artikel stehen sollte. Ich schreib den Artikel ja nicht damit er am 24. September toll aussieht, sondern so dass er damit weitgehend Pflege- und Wartungsfrei ist, nicht noch zusätzlich arbeit macht und in sich "fertig" ist. Dass das Umfeld da noch nicht fertig ist, liegt in der Natur der Wikipedia, ist mE aber wenig Grund andauernd alle Links durch die Gegend zu biegen, nur weil jetzt Linkziel A grad mal ausversehen besser ist als das eigentlich angebrachte Linkziel B. Nichtsdestowenigertrotz hab ich aber trotzdem für den neugierig gewordenen Leser den Flora & Faune-Teil in Wattenmeer (Nordsee) auch erweitert. -- southpark 14:10, 25. Sep. 2008 (CEST)

Jetzt hab ichs verstanden. Noch besser wär die Reihenfolge zu ändern: Entweder vom Wasser zum Land oder umgekehrt. Ich kann Deine Argumente verstehen, aber der Artikel Wattenmeer ist derzeit einfach so dünn, dass es keinen Sinn macht dorthin zu verweisen. Was mir noch fehlt ist ein Abschnitt wie diese Landsachaft in der Zeit vor und während der menschlichen Besiedlung entstanden ist. Braucht nicht lang sein, und kann gerne auf andere Artikel die hier ausführlicher sind verweisen. Nur im derzeitigen Zustand kann ich das nicht finden. Ich müßte die Artikel über Sylt, Amrum, Borkum und wie die Inseln alle heissen auf Verdacht abklappern und das kann ja nicht der Sinn eines übergeordneten Nationalparkartikels sein. Grüße vom Binnengewässer (Mosel) --HelgeRieder 20:32, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hm, ich hab mal gesucht und Wikipedia ist da wirklich suboptimal beziehngsweise erzählt in den wichtigen Artikeln (Wattenmeer, Watt (Küste) etc. eher Unsinn. Ganz kurz: man braucht eine eh schon flache Küste, langsam fließende Flüsse mit vielen Sedimenten, Meeresströmungen die noch mehr Sedimente mitbringen und ein paar Inseln oder Sandbänke um allzuhohe Brandung zu verhindern. Dann lagern sich die Sedimente ab und bilden sich langsam auf 20-25 Meter Dicke auf, dann hat man Watt. Wenn Menschen kommen, machen die grob gesagt einen Deich drumherum, bauen einen Entwässerungsgraben, und legen das Land und die Salzwiesen trocken. Und wenn sie's übertreiben kommt eine Sturmflut, durchschlägt den Deich und alles ist wieder im Meer. Ich schau mal ob ich das ausführlicher und quellengestützter in den Wattenmeer (Nordsee) Artikel kriege. -- southpark 22:35, 25. Sep. 2008 (CEST)
So, Nachtrag, ein bißchen was bei Wattenmeer (Nordsee) zur Erläuterung ergänzt, ich hoffe es erklärt weiter, ist aber mit heißer Nadel gestrickt. Mosel ist auch sehr schön übrigens, wenn auch nicht ganz so flach da am Ufer wie an der Küste :-) -- southpark 23:15, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ja genau so - das versteht jede Landratte. Die Mosel ist im Deutschen Teil halt ein Schiffahrtskanal mit Staustufen.. Manche Nebenflüsse sind ganz nett - z.B. die Sauer. --HelgeRieder 08:19, 26. Sep. 2008 (CEST)
  • Pro, als Laie, der das Gebiet vom Urlaub her kennt, fühle ich mich sehr gut informiert und bin auch angetan von der guten Bebilderung. -- Alinea 11:08, 1. Okt. 2008 (CEST)
  • Pro, der Artikel erscheint mir sehr ausgewogen und hervorragend bebildert. Zu überdenken wäre aber, ob man wirklich drei Karten am Artikelanfang braucht. Irgendwie ist das redundante Information. Ich würde die Deutschland-Karte herauslöschen und mich auf das Satellitenbild und die wirklich detaillierte Nationalpark-KArte beschränken. --muns 13:10, 1. Okt. 2008 (CEST)
Du hast ja recht, zumal ich eigentlich auch finde, dass man auf der Deutschlandkarte jetzt nicht so wahnsinnig viel erkennt. Andererseits scheint die irgendwie zum Standard in der Infobox zu gehören und ich schreckte noch davor zurück einen Konflikt mit der Nationalpark-Infobox-Einheitlich-Gestalter-Gruppe aufzuhalsen. Aber nun ja, was Recht ist muss Recht bleiben, ich eile zur Karte :-) -- southpark 14:36, 1. Okt. 2008 (CEST)
So gefällt mir das viel besser, super. Und was die Infobox-Fans angeht: Der übliche Standard wird doch klar übertroffen. Schlagen wir doch als neuen Standard eine solch gute Satellitenbild-Grafik vor :-) --muns 14:50, 1. Okt. 2008 (CEST)
  • Der Artikel stellt alle wesentlichen Aspekte umfassend, aber nicht geschwätzig, anschaulich und belegt dar. Als periodischer Leser der schlesw.-holst. Regionalpresse wundert mich zwar die nach dem SÖM-Bericht relativ hohe Akzeptanz bei Einheimischen, aber möglicherweise kommen kleine Interessengruppen in den Tageszeitungen ja überproportional laut zu Wort. Insgesamt halte ich den Artikel für exzellent.
Es gibt aber dennoch noch Arbeit für den betreuenden Autor:
- Ich habe stichprobenartig (im ersten Teil des Kapitels „Menschliche Nutzung“) diverse Zeichensetzungsfehler und andere sprachliche Kleinigkeiten gefunden und (nur) dort verbessert, was sich vermutlich aber auch durch den Rest des Textes zieht. Der Artikel sollte also daraufhin unbedingt noch mal gründlich durchgesehen werden.
- Wenige Links führen noch auf Begriffsklärungsseiten; bitte fixen.
- Die Unterschrift des dortigen Südfall-Fotos enthält nahezu identisch den gesamten Text des nebenstehenden Absatzes – bitte stark kürzen.
- Das Krabbenfischer-Bild von 1894 bekomme ich nicht angezeigt, weshalb, weiß ich nicht.
-- Wwwurm Mien Klönschnack 02:14, 4. Okt. 2008 (CEST)
So, ich bin noch mal alle Links manuell durchgegangen. Dabei habe ich eine wahre Artikelperle des verquasten gefunden, zwei echte BKLs und eine Gattung, wo ich eigntlich zur Art wollte. Die Krabbenfischer überraschen mich, da sonst niemand gemeckert hat. Allerdings war das Bild eh nicht so eng zum Thema gehörig und ich hab es bei der Überarbeitung eher aus dekorativen Gründen drin gelassen; schad also nicht wirklich wenn es weg ist. Südfall hat schon etwas weniger Infos als der Absatz daneben. Allerdings möchte ich das Bild mit der Unterschrift in der Ambivalenz da eigentlich lassen. Zum einen sehr wenig Menschen im Park, sehr naturbelassen, andererseits stehen die Millionen direkt daneben und wollen rein. Nur mit Bild ohne erklärende Unterschrift würde das zumindest dem nebenbei durchscrollenden einen wirklich falschen Eindruck hinterlassen. Auf Sprache geh ich noch mal durch, möchte allerdings anmerken, dass ich bei diversen deiner Änderungen immer noch denke "geht beides" und bei einigen sogar "geht beides, war vorher besser" :-) -- southpark 13:43, 8. Okt. 2008 (CEST) P.S. Beim SÖM-Bericht habe ich mir die Methodik nicht eingehender angeschaut, vielleicht erklärt die das Ergebnis. Ansonsten denke ich aber schon, dass auch die Einheimischen gemerkt haben, dass der Park sie weitgehend in Ruhe lässt und weder Krabbenfischer noch Deichschäfer stellen nennenswerte Bevölkerungsgruppen dar. Und dem Tourismus scheint es nach EInschätzung vor Ort eher zu Helfen als zu Schaden. Stress gibts eher bei Sachen an Land (FFH-Richtlinie und Trauerseeschwalbe ist ein Thema zum Köppe einschlagen..) oder zuverlässig alle zwei Jahre wegen des Strandparkens in St. Peter, aber eigentlich nie wegen des Nationalparks als solchem. -- southpark 13:47, 8. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist mit 7 Pro- und 0 Contra-Stimmen seit dieser Version exzellent. --ADK Probleme? Bewerte mich! 07:49, 13. Okt. 2008 (CEST)

Exzellenz...

Möglicherweise war das mal ein exzellenter Artikel - will mich jetzt nicht durch die Versionen hangeln -, aber in diesem Zustand auf die Hauptseite? Die Mängel vermehrten sich bei genauerem Lesen wie die Fliegen (der Unmut wuchs auch...), daher diese sukzessive Versionsliste, sorry. MfG, AR, 84.132.185.192 11:19, 29. Jan. 2009 (CET)

Wenn Du dieser Auffassung bist, dass stelle doch bitte einen Abwahlantrag und begründe diesen gut. Noch besser wäre es allerdings, wenn Du Dich beteiligen könntest, den Artikel zu verbessern. --Hmwpriv 15:00, 29. Jan. 2009 (CET)
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Den Kommentar hatte ich hinterlassen, nachdem ich mit einigem Aufwand zahlreiche formale Mängel beseitigt hatte (typos, Grammatik und stilistische Unglücke - die mglw. überwiegend durch Überarbeitungen seit Okt08 hineingelangt waren). Der AdT ist ja auch ein wenig Aushängeschild für die WP, und dass er in 'jenem Zustand' v.d. Hauptseite verlinkt war, hat mich verwundert - meist hüten und pflegen die (Haupt)Bearbeiter ja auch. Die inhaltliche Qualität wollte ich nicht in Abrede stellen, ebensowenig die Leistung der Autoren durch 'Abwahlantrag' schmälern. Interessant, informativ und lesenswert fand ich ihn allemal (sonst hätte ich ja gar nicht...). FG, AR, 84.132.243.233 20:24, 29. Jan. 2009 (CET)
Danke. Danke sehr. Danke vielmals :-) -- southpark 09:47, 30. Jan. 2009 (CET)

Geest- und Marscheninseln

Der Verweis auf "Nordfriesische Inseln" erklärt ja nun überhaupt nicht, was Geest- und Marscheninseln sind!

Verweise sollten immer auf etwas verweisen, was den Begriff wirklich erklärt, und zwar systematisch und nicht nur durch die Aufzählung von Beispielen.

Hier jedoch erklärt einem nicht einmal die vollkommen unsystematische Aufzählung von Beispielen irgend etwas, die ja durchaus nicht an den Begriffen der Geestinseln oder Marschinseln, sondern ausschließlich an geographischen Gesichtspunkten orientiert ist.

Niemand außer den unmittelbar Betroffenen weiß, was Geest oder Marsch sind, noch weniger kann man sich unter Geest- oder Marscheninseln vorstellen.

--Gceschmidt 23:56, 29. Jan. 2009 (CET)

Naja, gaanz langsam. Also erstens mal würde ich in Kenntnis meines Bekannten und Verwandtenkreises voraussetzen, dass "das Watt" zumindest in Deutschland fester Schulstoff ist und da auch Marsch und Geest drin vorkommt, zumindest die Marsch bei jedem größeren Gewässer zu finden ist und deshalb jetzt kein extrem exotisches Konzept. Obwohl "nicht betroffener" weiß ich ja auch ungefähr was die Kalkalpen, die Vulkaneifel oder der Oberrheingraben sind und wie sie entstanden sind ;-) Die "Beispiels" sind natürlich auch keine, weil die Aufzählung da vollständig ist, sprich: die nordfriesischen Inseln sind komplett die angesprochenen Inseln, es gibt keine weiteren hier vorkommenden Inseln, die durch den Link nicht abgedeckt wären. Zumal es in der Einleitung offensichtklich nicht um irgendwelche Geestkern und Marscheninseln geht (die genausogut auch vor Nordamerika liegen könnten zB) sondern um ganz bestimmte. Zugegeben ist der Artikel da am Ende des links nicht optimal, andererseits, wenn man hier mehr als nur den ersten Absatz liest gibt es sowohl links auf Geest als auch Marsch (Schwemmland) als auch auf einzlene Inseln wo man dann doch sehr viel zur Entstehung lernen kann. -- 09:46, 30. Jan. 2009 (CET)

NSG Nordfriesisches Wattenmeer

Das „NSG Nordfriesisches Wattenmeer“ existiert seit dem 22. Januar 1974 und umfasste rund 140.000 Hektar. Mit der Einrichtung des Nationalparks wurde es verkleinert, umfasst aber heute die im Text angesprochenen 150 m breiten Streifen an den größeren Inseln (siehe hier). Die Einrichtung des NSG gehört zur Vorgeschichte des Nationalparks und fehlt im Artikel. Hat jemand weitere Details? --Vanellus (Diskussion) 20:52, 24. Apr. 2013 (CEST) P.S. Gerade gefunden: Nordfriesisches Wattenmeer.

„Im Nationalpark erscheinen die Übergänge zwischen den Elementen fließend“

So so, das soll also enzyklopädischer Stil sein... Was sind die Elemente? Sie erscheinen fließend... Sie sind also nicht fließend? Erscheinen sie nur im Nationalpark fließend oder auch im übrigen Wattenmeer? Sorry, aber solch eine lyrische Abhandlung hat in der Enzyklopädie nichts zu suchen. Meine Version war jetzt auch nicht der ganz große Knüller, aber ich bitte doch dringend um Änderung. --Vanellus 19:10, 30. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Vanellus! Ich habe gerade die Formulierung gefunden und geändert. MfG Stefan Knauf 20:56, 21. Feb. 2012 (CET)
Warst Du schonmal da? Wenn du wissenschaftlich z.B. Vögel betrachtest, dann wird dir klar, dass die Elemente tatsächlcih für unsere Wahrnehmung fließend erscheinen.--HaltMalKurz (Diskussion) 23:15, 25. Sep. 2016 (CEST)--HaltMalKurz

Seebestattungen

Nach meiner Kenntnis gibt es im Nationalpark mehrere Stellen, an denen Seebestattungen durchgeführt werden (dürfen). Sollte das nicht auch als eine Form der „Nutzung“ im Artikel erscheinen? Die Quellenlage dafür wäre sicher zu schaffen, für einen ersten Eindruck mal dieser Link: https://www.dsbg.de/index.php?main=seebestattung&page=seegebiete_sylt --Hmwpriv (Diskussion) 13:02, 31. Mai 2019 (CEST)