Diskussion:Naturtrompete
Clairon
BearbeitenGehört da nicht noch ein Link zu "Clairon" hin? (nicht signierter Beitrag von 89.217.131.19 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 14. Mai 2009 (CEST))
- Ja, ich hab ein Bild und einen Link eingefuegt. --Neitram 04:06, 17. Jun. 2010 (CEST)
verschoben aus Diskussion Naturtrompete
BearbeitenSoweit ich weiss sind Bach- und Barocktrompete nicht dasselbe. Die Barocktrompete sind die instrumente, die zur Zeit des Barock benutzt wurden, bzw. deren historische Nachbauten, d.h. diese Instrumente hatten keine Ventile. Unter Bachtrompeten versteht man aber moderne Ventiltrompteten, mit vier Ventilen, meist auf dem hohen b gestimmt, auch Piccolotrompeten genannt. Wer kann zur Klärung beitragen? --Montaigne 08:35, 19. Okt 2004 (CEST)
- erl.
Hallo Montaigne, ich bin in mich gegangen und plane im Zuge meiner Behandlung der Barockinstrumente für demnächst bzw. bald (genauer weiß ich es noch nicht ;-] ) auch die Reaktivierung eines eigenen Artikels „Barocktrompete“. Gründe: 1. Die Barocktrompete ist ein Spezialfall der Naturtrompete, und dazu ein besonders wichtiger, zu dem genug geschrieben werden kann, dass ein eigener Artikel lohnt. 2. Auch und gerade heute ist „Barocktrompete“ ein spezifischer Begriff, der nicht nur die bauliche Komponente und die vorgesehene Literatur, sondern auch heutige Kompromisse im Zuge der historischen Aufführungspraxis beinhaltet. Daher nicht wundern, wenn ich im Vorfeld bereits einige Links wieder umbiege... Wie ich es mit dem Clarino halten will, weiß ich noch nicht. Freundliche Grüße, Qpaly/Christian (♬) 23:55, 5. Jun 2006 (CEST)
Hallo Qpaly, meinen Segen hast du natürlich, habe mich ja an anderer Stelle auch schon mal in diesem Sinne geäußert und bin schon mal sehr gespannt. Als wirklich sehr kompetente Quelle zum Thema Barocktrompete kann ich das Buch von Edward Tarr "die Trompete" empfehlen (ich hab´s leider nur auf französisch). Gruss, Montaigne 23:01, 6. Jun 2006 (CEST)
Barocktrompete
BearbeitenDas Bild (Fotographie) zur Barocktrompete sollte ausgewechselt werden durch eine bildliche Darstellung a) einer originalen Barocktrompete (ohne Überblaslöcher) und b) eines guten Nachbaues einer heute benutzten Barocktrompete mit Überblaslöchern Das in Wikipedia abgebildete Instrument ist für keines dieser Instrumente typisch, zumal ein (modernes) Mundstück und eine Mundstückaufnahme in Neusilber gezeigt werden, und auch der sog. Anschlag nicht typisch am Schallbecher befestigt ist.
Werner Reiter am 20.10.2005 (werner-reiter-doc@t-online.de)
Clarinblasen
BearbeitenDie Erklärung vom Clarinblasen ist falsch. In erster Linie war das Clarinblasen die Kunst, die Naturtrompete in dem Bereich zu spielen, in dem die Naturtöne so eng zusammenliegen, daß sich Tonleitern spielen lassen. Die Korrektur einzelner nicht ganz stimmender Naturtöne mit dem Ansatz, bzw. das Spielen einzelner Töne, die nicht aus der Naturtonreihe kommen, sind allerdings Teil des Clarinblasens. Aber man kann das Clarinblasen nicht auf diese Punkte reduzieren.--ChesneyB 16:27, 12. Dez. 2010 (CET)
Was ist das?
BearbeitenWas fuer ein Instrument habe ich hier fotografiert? Ist das eine (kurze) Fanfare? Ein gerades Clairon? --Neitram 08:20, 26. Mär. 2011 (CET)
- 'ne Vuvuzela aus Metall ;-)
- Zumindest passt die Geometrie einigermaßen.--Arnulf zu Linden 01:53, 27. Mär. 2011 (CET)
- Ein altes Signalhorn aus dem Steinbruch, wie es in meinen Kindertagen (20iger Jahre - bin heute fast 96 - 'n paar Tage noch ..) noch üblich war.
Deutlich lauter als die Martinstrompeten/Martinshörner (mit innenliegenden Stimmzungen) - wer's konnte ... Da gehen natürlich nur Naturtöne drauf, war aber egal. An der Steinbrucheinfahrt stand dann ein Schild: "Achtung! Dreimal langes Blasen = Sprengung. Bitte treten Sie sofort in den Unterstand und warten Sie den Entwarnungston ab. Betriebsfremden ist das Betreten der gesamten Anlage streng untersagt." (Wir Kinder hatten natürlich alle eine Leseschwäche ... ;-) ) ... Hella (Wurde übrigens auch von den Streckenläufern bei der Eisenbahn und von Rangierern verwendet. - Die konnten damals noch blasen - nach dem Krieg war das dann schon anders ...) (nicht signierter Beitrag von 80.132.73.44 (Diskussion) 21:38, 13. Jul 2016 (CEST))
"Diese Naturtöne werden im Körper gebildet und mithilfe von Lippenvibration auf das Instrument übertragen."
BearbeitenIst das hier eine Enzyklopädie, oder ein Esotherikportal? Könnte der Schreiber dieses Satzes wenigstens seine (offenbar "transzendente" ;-) ) Trompetentechnik mal näher der staunenden Fachwelt erläutern? Oder verwechselt er die Naturtrompete mit einem Megaphon? Bei diesem wird der Ton ja tatsächlich im Kehlkopf gebildet - die meisten Trompeter bilden den Ton aber immer noch mit den Lippen, oder gibst da 'ne neue Technik?? Oder gibts heute Trompeter mit innenliegenden Lippen? Oh my dog ... ;-) Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.73.44 (Diskussion) 21:38, 13. Jul 2016 (CEST))
Übrigens:
Bearbeiten"Waza – Trompete aus Kalebassen der Berta in Sudan und Äthiopien"
Wäre es nicht stilistisch eleganter, zu schreiben:
"Waza – Trompete der Berta in Sudan und Äthiopien aus Kalebassen"
Ich meine, die Zuordnung dieser Trompete zu den Berta ist doch in diesem instrumentenkundlichen Zusammenhang relevanter, als die Zuordnung der diesem Instrumente zugrundeliegenden Kalebassen zu den Berta, oder? In einem Agrarportal wäre dies natürlich vielleicht anders. ;-) Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.73.44 (Diskussion) 21:38, 13. Jul 2016 (CEST))
Fanfare(ntrompete)
BearbeitenVon der BKS Fanfare führt ein Link hierher. Das Wort „Fanfare“ taucht aber nirgends im umseitigen Artikel auf. Wäre schön, wenn das bei Gelegenheit mal ergänzt/erörtert würde. --Gretarsson (Diskussion) 17:22, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Fanfarentrompete entspricht Heroldstrompete. Beide Namen werden in Trompete erwähnt. Ich habe den Link dorthin umgebogen. -- Bertramz (Diskussion) 18:19, 2. Aug. 2016 (CEST)