Diskussion:Nebel

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Vollbracht in Abschnitt Qualität und Quellen

Schadstoffe

Bearbeiten

Man könnte auch noch etwas über den mit Nebel verbundene Schadstofftransport sprechen. --Zahnstein 00:22, 22. Nov 2005 (CET)

Ein paar englischsprachige Quellen habe ich noch zur Verfügung, was mir aber an Quellenmaterial fehlt sind kulterelle Aspekte (z.B. Avalonnebel) und die Rolle für die Geschichte der Seeschifffahrt bzw. auch des Flugverkehrs. Auch bei Kunstnebel bleiben noch einige Anwendungen unerwähnt, wobei man das dann auch in einen eigenen Artikel auslagern könnte da es dann doch ein anderer Artikelkreis ist der hierauf verlinken könnte. --Saperaud  00:34, 22. Nov 2005 (CET)
Hier Seezeichen findet sich etwas über Nebelzeichen in der Seefahrt. Schadstofffracht ist [hier]. Wie ist das z.B. mit dem "fog of war", also Pulverdampf? Zu Avalonnebel fällt mir nichts ein. Fragt sich sowieso ob das nicht einfach von den beliebten Nebelfetzen in z.B. The Fog – Nebel des Grauens, den Horrorgeschichten im Zeitalter des Londoner Smogs (Smog-Katastrophe London 1952) oder den Geschichten von Edgar Allan Poe abgeschrieben ist. --Zahnstein 01:19, 22. Nov 2005 (CET)
Das Bild eines Nebelhorns findet sich auf der Seite: en:Foghorn. Dann gibt es verschiedene Arten von Nebelwald und in der Namib ist es bei einigen Tieren normal sich das Trinkwasser aus dem Morgennebel zu beschaffen. --Zahnstein 15:34, 22. Nov 2005 (CET)
Nebel wird auch zur menschlichen Trinkwassererzeugung genutzt und ist für die Interzeption wichtig, muss man halt alles Stück für Stück zusammentragen. --Saperaud  15:47, 22. Nov 2005 (CET)

Ich habe jetzt mal was zu "Nebelwälder und Nebelwüsten" geschrieben. Dem Lesenswerten-Status dürfte es nicht schaden, aber ehe der Artikel mal zur nächsten Kandidatur geht, sollte ein Biologe drüber sehen. --Zahnstein 17:31, 25. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Bearbeiten
  • Pro Erklärt einem Laien wie mir sehr schön worum es geht und betrachtet das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven Anneke Wolf 19:44, 18. Nov 2005 (CET)
  • Pro - schöner Artikel, absolut lesenswert (für Laien). Nemhmt aber ein Bild von den ersten raus, ich denke Easton Maudit im Morgennebel nimmt nur (dank des Hochformats viel) Platz weg und illustriert den Artikel eher weniger scgön, finde ich --schlendrian •λ• 20:00, 18. Nov 2005 (CET)
  • Pro - meine meteorologischen Kenntnisse reichen allerdings auch nur bis zur Führung eines Wettergesprächs beim Bäcker. Ich gehe daher davon aus, dass die hier so angenehm aufbereiteten Fakten alle stimmen, und hoffe sie beim nächsten herbstmorgendlichen Schrippenkauf renomméeheischend einsetzen zu können :-) Hab noch 'n paar Typos gefunden und repariert; ein bißchen Fachchinestisch (Advektion, Luftdruckgradient) hab ich mir mangels erklärender Verlinkung nur „so ungefähr“ zusammenreimen können. Der letzte Satz (mit dem Chateau d'Yquem) hängt so'n bißchen in der Luft- der sollte, wegen der charmant-dezenten Pointenwirkung vielleicht noch etwas abgerundet werden. --Bottomline 20:08, 18. Nov 2005 (CET)
Jaja, lästere Er nur :-) Bis jetzt dachte ich eben immer, Aerosol sei das, woraus man die Grafitti in der U-Bahn Berlin macht. --Bottomline 23:59, 18. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist so wie er jetzt aussieht erst einen halben Tag alt. Es fehlt noch einiges zur Chemie von Nebeln und das für Laien dann eher interessante Kapitel Vorkommen. Die Bebilderung ist die vom alten Artikel und nicht an die Erweiterungen angepasst, das werde ich aber noch nachholen. --Saperaud  03:48, 19. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Müsste aber noch im Bereich Geschichte erweitert werden. Nebel in der Mythologie oder zb. 2005 Malaysian haze Gruß --Lofor 04:48, 20. Nov 2005 (CET)
Haze ist kein Nebel sondern trockener Dunst. Für Geschichtsquellen stehe ich offen, kenne selbst aber keine. --Saperaud  00:49, 22. Nov 2005 (CET)
  • Pro Schöner Artikel - hätte ich auch wissen können, dass es in der Wikipedia viel (zu) Nebel gibt. ;-) Obige Anmerkungen gehören mE schon zu einer Exzellenz-Diskussion. --Schwalbe Disku 08:44, 23. Nov 2005 (CET)
  • Pro Sehr schön! --Jan R 10:00, 23. Nov 2005 (CET)
  • Pro Klar lesenswert, wenn einige Stellen noch etwas detaillierter ausgeführt werden, kann er bald zur Exzellenz-Kandidatur weitergereicht werden. SOLCHE Artikel wollen wir hier sehen! --Geos 10:15, 23. Nov 2005 (CET)

Namensviefalt

Bearbeiten

Je mehr ich mich damit beschäftige desto mehr Namen finde ich und auch an widersprüchlichen Definitionen herrscht kein Mangel, insbesondere da einige amerikanische Autoren nicht zwischen Nebel und feuchtem Dunst zu unterscheiden scheinen. Um das alles möglichst Widerspruchs- und Dopplungsfrwei zu halten musste ich teilweise etwas willkür walten lassen und ich schätze daher auch das man diesen Artikel nie ganz fehlerfrei bekommen kann, insbesondere da nirgendswo verbindlich festgelegt ist, was denn nun ein Fehler sei. Ich schätze daher aber auch, dass man da in Zukunft noch das ein oder andere wird umstellen müssen. Normalerweise hätte ich den Artikel auch schon längst aufgespalten, um den Leser besser auf die von ihm gesuchte Nebelart zu lenken. Ich halte dies ich aber für wenig praktikabel, da man sonst gänzlich den Überblick verliert und sich sonst überall Parallelentwicklungen und widersprüchliche Definitionen auftun. Die Quellenlage sieht dann auch bei mir nicht sonderlich rosig aus, das gibt meine Universitätsbibliothek einfach nicht her. Ich würde daher auch bitten nicht mit irgendwelchen Kandidaturen über den Artikel zu rollen bis der sich mal ein paar Monate bzw. Jahre gesetzt hat. --Saperaud  19:26, 7. Dez 2005 (CET)

Inzwischen sind fast vier Jahre vergangen und wir haben eine Diskrepanz zw. diesem Artikel und Dunst (Atmosphäre): Abgrenzung hier über die Sichtweite, dort über die rel. Feuchte, was grob mit der Zusammensetzung korreliert. Da ich einen Hintergrund in Atmosphärenchemie habe, halte ich letztere für sinnvoller. Gruß – Rainald62 11:40, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nebelfänger

Bearbeiten

Ich hab voreiniger Zeit mal im TV gesehen wie sie mithilfe von feinsten Netzen, Nebel aufgefangen hatten, der dann kondensiert und man so Trinkwasser gewinnen konnte. Wär das etwas für den Artikel oder besser grad einen Neuen machen? Quelle:http://www.3sat.de/nano/cstuecke/08353/index.html -- 85.1.142.251 10:55, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gibts doch alles schon – die Suchfunktion machts zugänglich... ;-)
Atrapanieblas (Artikel) und Nebeltraufe (Hintergründe). Es ist Dir aber unbenommen, die Artikel zu ergänzen und/oder aus dem Artikel Nebel dorthinzuverlinken. --Carbenium 12:55, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Addendum: Neu! Jetzt auch als Redirect! ;-) --Carbenium 12:55, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt Luftfahrt

Bearbeiten

Die Angabe ab wann in der Luftfahrt Radar eingesetzt wird, sollte mMn überprüft werden... Das 1. Viertel des 20. Jahrhunderts erscheint mir dazu einfach ein wenig zu früh. -- 157.161.51.221 10:24, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Laut dem Artikel Radar war es wohl eher im zweiten Viertel. Ich werde das mal im Artikel ändern. --DF5GO 21:53, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bilderflut

Bearbeiten

Sind ja schöne Bilder und bei den Nebelarten findet sich sogar noch Informationswert, aber die Anzahl der ""SCHÖNEN"" Bilder sollte doch begrenzt werden. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:39, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Warum? --Marcela   16:37, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na ich möchte Dich ja nicht ärgern, aber bei: „Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?“ (WP:Bilder). Ja! Deshalb bin ich für: Bild bei Arten von Nebel. Aber nicht für "das ist ein Nebel!". Alles andere bei Salz. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:22, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Finde die Bilder super - verdeutlichen gut, was gemeint ist. --Glissando 04:28, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ein, zwei Fotos an richtiger Stelle zuviel sind besser als zuwenig. - Wenn z.B. das Thema Nebel + Schifffahrt heißt gehört da ein richtiges Schiff im Nebel hin (kein Segelboot) und nicht nur ein Leuchtturm im Dunst. - Außerdem fehlt bei der Luftfahrt ein entsprechendes Foto. - Also m.E. kann von Bildflut hier noch keine Rede sein. -- Buonasera (Diskussion) 18:49, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zuviele Bilder kann es kaum geben. Schon wegen der Schönheit haben sie einen eigenen funktionsunabhängigen Wert. Zur Veranschaulichung der Behauptungen sind sie als Beweis unentbehrlich. Eventuell noch ein, zwei Erläuterungssätzchen zu den verschiedenen Nebeln wäre noch besser. --Scharfsinn (Diskussion) 14:05, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gliederung

Bearbeiten

Der Gliederungspunkt 4.6 hat nur einen Untergliederungspunkt, was nicht besonders sinnvoll erscheint. Entweder sollte man einen weiteren Untergliederungspunkt einfügen, oder den vorhandenen durch eine Semikolonaufzählung auflösen, siehe Hilfe:Listen.--Bojo 10:26, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin an Sprachlichem interessiert, finde z. B. hier > Unter Nebel (althochdeutsch nebul,... den Verweis auf "nebulös" sinnvoll. Aber als extra Gliederungspunkt? --thomas-22085 13:12, 5. Nov. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Thomas-22085@gmx.de (Diskussion | Beiträge) )

Elektronischer Nebel

Bearbeiten

Eine scheinbare Nebelwolke im Bermuda-Dreieck, welche beim Durchfliegen elektronische Feldspannung auslöst, wird als Elektronischer Nebel bezeichnet. Dieses Wetterphänomen fehlt in der Wikipedia. Es wurde der Ausdruck "Hudgesson-Effekt" benannt.
Quelle: "Todeszone im Atlantik", Phonix 30 Dezember 2009 21:00 Uhr --JARU Sprich Feedback? 21:38, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was im Artikel fehlt

Bearbeiten

Ohne das Mollier h-x-Diagramm kann man den Nebel aus der Mischung von zwei Luftströmungen nicht erklären.

Es fehlt die Beschreibung der Nebelnässe und der Kondensation an Oberflächen (Beispiele: Autodach, Gras, Getreide, Bäume).

Es fehlt die Aerodynamik des Nebels. Seine typische Sinkgeschwindigkeit beträgt 1 cm/s (aus Fluid-Dynamic Drag). 87.176.36.20 22:32, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na, denn man los! Nicht nur klagen! -- Brudersohn 17:07, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist erledigt. 87.176.46.19 12:03, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Niederschlag von Wasser an festen Oberflächen

Bearbeiten

Bei Nebel liegt das Wasser schon in der Luft in flüssiger Form vor. Der Niederschlag an festen Oberflächen ist ein ganz anderer als die Taubildung. Bei Tau kondensiert die Luftfeuchtigkeit an Oberflächen, die eine Temperatur unter dem Taupunkt haben. Bei der Kondensation wird Wärme abgegeben, beim Niederschlag von Nebel nicht. Der Wärmeübergang bei der Taubildung erfolgt nach Nußelt oder, wenn die Oberflächenspannung deutlich unter der von Wasser liegt, nach E. Schmidt.87.176.46.19 12:03, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gesetz von Stokes

Bearbeiten

Ich beziehe mich auf den Satz "Die Sinkgeschwindigkeit wächst nach dem Gesetz von Stokes mit dem Quadrat des Durchmessers." Der stimmt doch gar nicht, oder? Im Gesetz von Stokes kommt überhaupt kein Quadrat vor. (nicht signierter Beitrag von 82.210.255.132 (Diskussion) 09:48, 30. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Tröpfchengrösse Nebel vs. Wolke

Bearbeiten

Zitat Nebel:

Die Tröpfchendurchmesser innerhalb eines Nebels sind mit wenigen hundertstel Millimetern wesentlich geringer als in einer typischen Wolke, durch die unterschiedlichen Kondensationskerne schwanken sie jedoch auch stark zwischen den einzelnen Tropfen. Dabei entscheidet deren Größe, ob ein Nebel nässend ist oder nicht. Ist er leicht nässend, so handelt es sich um eine Tröpfchengröße, die im Mittel 10 bis 20 μm nicht überschreitet, bei dichtem Nebel sind es eher 20 bis 40 μm.

Zitat Wolke:

Der Durchmesser der flüssigen Tröpfchen bewegt sich typischerweise im Bereich von zwei bis zehn Mikrometern, kann jedoch gerade bei Regenwolken mit bis zu zwei Millimetern auch viel größer sein.

10 bis 20 µm sind also wesentlich geringer als 2 bis 10 µm. Okay. – Simon Diskussion/Galerie 11:44, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Woher stammen eigentlich diese Zahlen, einschließlich Sinkgeschwindigkeit? Es wäre gut, wenn diese Quelle hier genannt wird.
Hier (Fig. 2) ist ein Diagramm enthalten. Entsprechend diesem errechnet sich die Sinkgeschwindigkeit ca. v = 4,55 x D (v in m/s, D in mm). Bei 20 μm = 0,02 mm wären das 0,09 m/s = 90 mm/s, nicht 10 mm/s. --Con-struct (Disk.) 15:45, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nebeldeposition

Bearbeiten

Im Text "Dazu werden in entsprechenden Gebieten Netze oder Folien großflächig aufgespannt an denen der Nebel kondensiert" im Abschnitt Nebeldeposition habe ich "kondensiert" mit ausgekämmt ersetzt. Man könnte auch anlagern oder ablagern schreiben. Wieso wurde die Änderung rückgängig gemacht? Nebel kann nicht kondensieren, da Nebel bereits flüssig ist! (nicht signierter Beitrag von 77.179.133.72 (Diskussion) 13:23, 25. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Ausdruck

Bearbeiten

Nebel ist deshalb sichtbar, weil Licht aufgrund der Mie-Streuung gestreut wird,...

Kann man das nicht anders formulieren? Da tauchen zwei ähnliche Wörter direkt nacheinander auf.--Explosivo (Diskussion) 20:43, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 05:10, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Orografischer Nebel?

Bearbeiten

jemandem, der mal griechisch gelernt hat, tut dieser bezeichnung weh... heißt wörtlich: "berg(be)schreibender" nebel... etymologisch sinnvoll wäre allenfalls "orischer" nebel = 'bergischer' nebel = bergnebel. also vielleicht sollte man einfach beim deutschen wort bleiben... --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:28, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

HilmarHansWerner, mach Dich doch bitte mit den gängigen Fachtermini vertraut, bevor Du Dein linguistischen Bauchgefühl an die Tastatur lässt. "Das Adjektiv orographisch bezeichnet Erscheinungen, Eigenschaften und Zusammenhänge, die von Hangneigungen und Hangrichtungen (Exposition) des Geländes und seinen fließenden Gewässern geprägt werden." --RAL1028 (Diskussion) 20:49, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
selbst wenn Andere dieses wort falsch gebrauchen, wird's davon nicht richtiger... übrigens: wo ist der zitierte satz denn her? ich dachte, wir arbeiten hier mit quellen... orographisch - das ist richtig definiert. ein satz wie der folgende stimmt: "in der orographie werden u.a. phänomene wie der steigungsregen beschrieben." - bzw. auch die durch aufsteigende, sich abkühlenden luft u.u. eintretende nebelbildung... man sollte also korrekt vielleicht von "steigungsnebel" reden, und nicht von "orographischem nebel"... bestätigt hier: http://www.wetteran.de/grundlagen/nebel-und-hochnebel oder hier: https://mosg-portal.com/fog-form-4564176-5662 oder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%A4%C3%9Figter_Regenwald . grundsätzlich: man sollte, denke ich, den gebrauch von fremdwörtern aufs notwendige beschränken, v.a. in einer allgemeinbildenden enzyklopädie; es wird peinlich, wenn man sich damit einen 'wissenschaftlichen touch' geben will und dann noch fremdwörter falsch bzw. sinnwidrig gebraucht... ich bitte um weitere meinungen und argumente (dritter)! --HilmarHansWerner (Diskussion) 04:21, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Der obskure Verein, der diese Seite unterhält, beschäftigt sich recht intensiv mit dem einen oder anderen Wetterphänomen. Beruflich arbeite ich seit drei Jahrzehnten mit denen und bin bisher ganz gut damit (zur See) gefahren. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 16:35, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
P.S. Bachmann und Bendix gehen in ihrem Fachbuch Nebel im Alpenraum: eine Untersuchung mit Hilfe digitaler Wettersatellitendaten ebenso wie Liljequist und Cehak in Allgemeine Meteorologie auf den Orografischen Nebel ein und selbst der Römpp kennt den Orografischer Nebel - alles Banausen! --SteKrueBe 16:46, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
argumente sollen also der autorität weichen? das macht MAN so, und damit basta! es mag ja sein, dass sich der etymologisch und logisch klar falsche wortgebrauch vielerorts findet - nicht alle meteorologen sind altphilogen oder hatten griechisch; sie nehmen das wort einfach als klang- und buchstabengebilde... es bleibt trotzdem falsch. viele sagen "scheinbar" statt "anscheinend" und umgekehrt, oder verwechseln "psychisch" mit "psychologisch"; wird dadurch nicht richtiger... ich sehe nicht, warum man einen unschönen fehler in einer enzyklopädie wiederholen soll, nur weil er geläufig ist, denn er wird dadurch nur multipliziert...! verständlich? aber vielleicht bin ich zu sprachpuristisch und man sollte alle hühneraugen zudrücken... (nur, so kommt die wiki nicht auf brockhaus-niveau, sondern bleibt eben die enzyklopädie, die nicht mal ein schüler als quelle angeben darf...) --HilmarHansWerner (Diskussion) 03:54, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Guten Morgen HilmarHansWerner!
Die enzyklopädische Ausrichtung der Wikipedia muß gängige Fachtermini zwingend so abbilden, wie sie tatsächlich und belegbar genutzt werden. Das hat nichts mit falsch verstandener Autorität zu tun, sondern mit der Forderung nach Glaubwürdigkeit. Solange man keine Belege für die gängige Nutzung des sprachlich besseren Begriffs in der entsprechenden Fachrichtung hat, kann dieser in einer Enzyklopädie auch nicht abgebildet werden. Wenn der Brockhaus soviel besser ist, wie Du es in den Raum stellst, wird dort ja auch der Nachweis für die Verwendung des Begriffs "Orischer Nebel" stehen. Diesen Eintrag im Brockhaus kann man dann als Beleg für die alternative Nutzung im Wikipedia-Artikel einarbeiten.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 07:57, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nebel in medialer Verwendung

Bearbeiten

Ich gebe zu, es ist nur eine Fußnote, doch vielleicht eine sehr Interessante.

In Filmen wird (Kunst)nebel teilweise verwendet, um z.B. bei Horrorfilmen den "Gruselfaktor" zu erhöhen. Wenn ich richtig informiert bin, liegt dies daran, dass das Gehirn im Nebel teilweise Dinge erkennen will, die gar nicht da sind, im weiteren aber auch durch den Nebel einige Informationen nicht richtig auswerten kann, sprich, man sieht einen Mann aus dem Nebel auftauchen, kann aber weder sagen, wie groß er ist, wie er eigentlich aussieht und was er möglicherweise an Gegenständen bei sich trägt. Im Weiteren, unabhängig vom Gruseln, hat Nebel natürlich auch die Eigenschaft, Dinge zu verdecken, ähnlich wie Nebelkerzen.

In Computerspielen war ein gewisser Nebel früher auch Gang ung Gäbe. Hier weniger aus den oben genannten Gründen, als Aufgrund geringer Rechenleistung. Dreidimensionale Spiele brauchen vergleichsweise viel Rechenleistung um gut zu arbeiten, welche in den 90er noch nicht so vorhanden war. Damit nun die Spiele funktionierten, ohne das ein zweiter Rechner Hilfeleistung geben musste, hat man den Trick angewandt, nur einen sehr kleinen Teil der jeweiligen Spielewelt zu berechnen und den sonst deutlich sichtbaren Übergang mit "Nebel" zu kaschieren. (nicht signierter Beitrag von 79.223.93.234 (Diskussion) 12:23, 14. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Qualität und Quellen

Bearbeiten

Der nicht mehr aktive Benutzer Saperaud hat 2005 den wesentlichen Teil dieses Artikels geschrieben. In diesem Edit fügte er die Aussage ein, Nebel enthalte bis zu 0,3 g Wasser pro Kubikmeter. Solche Aussagen brauchen imo zwingend eine Quelle, aber dazumal herrschten halt andere Massstäbe. Saperaud hat auch an anderer Stelle Zahlen eingefügt, die falsch waren, deshalb ist seine Glaubwürdigkeit bei mir dahin. Zudem widerspricht die Aussage der englischen Wikipedia, welche für Nebel bloss 0.05 g/m^3 angibt (mit Quellenangabe). Allerdings widersprechen Otto Klemm, Thomas Wrzesinsky, Clemens Scheer: Fogwater flux at a canopy top: Direct measurement versus one-dimensional model der englischen Wikipedia, Saperaud lag vielleicht doch nicht so daneben. --Ikiwaner (Diskussion) 16:53, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, unter welchen Bedingungen ein Nebel stabil ist. --Vollbracht (Diskussion) 09:05, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten