Diskussion:Nebka

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sinuhe20 in Abschnitt Datierung

Handelt es sich da um die gleiche Person? Wenn ja, dann sollte ein Kenner die Artikel zusammenführen. -- tsor 22:42, 10. Jan 2005 (CET)

Manetho Eusebius

Bearbeiten

Hallo alle miteinander, in der Pharaonenbox dieses Artikels sind mir erstmals folgende Angaben begegnet: "bei Manetho Africanus, bei Manetho Eusebius". Bislang war imho immer nur von "Manetho" oder Manetho Africanus die Rede, wobei ich immer davon ausgegangen bin, dass mit diesen beiden Angaben ein und die selbe Person gemeint ist. Wer aber ist nun um Gottes Willen mit Manetho Eusebius gemeint? Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich den nicht kenne und im Artikel Manetho kann ich aus der Formulierung "... und die christlichen Geschichtsschreiber Iulius Africanus und Eusebius angefertigt worden waren ..." leider auch auf keinerlei konkrete Infos über eine weitere Person namens Manetho Eusebius schließen. Bitte helft mir und damit vielleicht auch noch vielen anderen nicht so fachkundigen Lesern. Hoffentlich bin ich nicht vor lauter Googeln und Grübeln heute um die Nacht gebracht ;-) Gruß -- Muck 04:21, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Muck, Manetho ist nicht im Original erhalten. Wir kennen sein Werk nur durch Abschriften und Kurzfassungen, meist christlicher Autoren (die meist Weltgeschichten schrieben oder die Bibel beweisen wollten). Diese späteren Autoren haben Fehler beim Kopieren gemacht und so weichen die Namensversionen von einem Autor zum anderen etwas ab und es ist deshalb besser zu sagen: nach Manetho, in der oder der Version. Gruss Udimu 10:14, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Udimu und Danke für deine Antwort! Auch unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie bekam ich schon Informationen und habe meinerseits auch noch einmal geantwortet. Gruß -- Muck 00:20, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
yep, hatte ich dann auch schon gelesen, nachdem ich das hier geschrieben hatte;-) Udimu 00:43, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Folgenleiste

Bearbeiten

Die Folgenleiste scheint mir bei diesem Pharao grob unrichtig sein. Auf Djoserteti folgt Chaba, auch an der Regierungszeit erkenntlich. Wie Nebka richtig eingeordnet werden soll, scheint völlig unklar zu sein, wie man auch aus dem Text ersehen kann. --Ralf S. 17:01, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ralf S., die Liste der Pharaonen enthält zum Alten Reich, 3. Dynastie, folgende Fußnote: Die Reihenfolge in dieser Liste folgt den Angaben von Günter Dreyer, welcher auf Grund archäologischer Funde Djoser als Begründer der 3. Dynastie sieht. Ältere Arbeiten folgen den Angaben in der Abydosliste und im Turiner Königspapyrus, die beide die 3. Dynastie mit Nebka beginnen lassen. Die Angaben in der Liste weichen nicht von der Folgeleiste ab.
Unter diesem Gesichtspunkt sehe ich hieran nichts Falsches, außer dass dieser Passus vielleicht auch im Artikel zu Nebka selbst stehen sollte, bzw. bei allen in der 3. Dyn., die es betrifft.
Des weiteren heißt es u. a. in der Einleitung der Liste: Die Jahresdaten berücksichtigen die Werke von Thomas Schneider und Wolfgang Helck, Daten in Klammern: Jürgen von Beckerath. Abweichende Daten innerhalb der Artikel über einzelne Pharaonen sind durch unterschiedliche Quellen nicht zu vermeiden. Letzteres vor allem durch die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Artikel, die sich ja seit Anlegen eines Artikels ständig ändern (es wird irgendwie woran weiter gearbeitet).
Djeserteti wird in vielen Chronologien zuerst bzw. vorwiegend unter seinem Horusnamen Sechemchet genannt. Viele Grüße --Sat Ra 19:38, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Manetho

Bearbeiten

Manetho weiß zu berichten, dass sich unter Nebka die Fürsten von Nubien „gegen den König erhoben und ihn zur Schlacht gezwungen“ haben sollen. Als sich jedoch „der Mond blutrot färbte und sich riesengroß am Firmament gezeigt hat“, sollen die Nubier allesamt geflohen sein Wo steht das denn unter dem angegebenen Link? Gruss -- Udimu 08:49, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Udimu, ich hab den gesamten Absatz zunächst entfernt. @Neph: Wo soll das denn genau stehen? Grüße --NebMaatRe 10:47, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na, DAS war aber Zufall, dass ich hier reingeschaut hab! o_O Ich hab mal die Textstelle über Nebka aus dem Link hierherkopiert: 8 Könige. Necherochis (Nebka!), unter welchem die Libyer von den Egyptern abfielen, und bei einem unzeitigen Anwachsen des Mondes vor Schrecken sich wieder in die Knechtschaft ergaben. Nach welchem Sosorthos (Djoser!)... -- Nephiliskos 14:19, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
einem unzeitigen Anwachsen des Mondes = der Mond blutrot färbte? Wo besteht da ein Zusammenhang? Und wo soll das genau stehen? --NebMaatRe 14:39, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
das mit den Libyern steht wirklich bei Manetho (aber eben nichts von wegen Nubier ... *grummel*). Allerdings eben als Necherophes. Gruss -- Udimu 14:47, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin sicher, dass es bei einem "meiner" Ägyptologen so wiedergegeben wird, ich schlag grad nach... Jetzt fällt mir erst auf, dass es Libyer heißen muss, nicht "Nubier"... -- Nephiliskos 14:47, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Udimu: Necherophes wird doch mit Nebka gleichgesetzt. Hab was bei Maspero und grimal gefunden: "...when the libyans revolted against Nebka in one night the pale disk of the moon grew increasingly large and the libyan yelled without fighting and went back to slavement...". -- Nephiliskos 15:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aber das steht nix von "blutrot-verfärbten Mond". = Als der Mond unerwartet in seiner Größe wuchs, bekamen es die Libyer mit der Angst zu tun. Das hört sich doch ganz anders an als: Als sich jedoch „der Mond blutrot färbte und sich riesengroß am Firmament gezeigt hat“. --NebMaatRe 15:16, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sag ja, ich versuche die Textstelle mit dem "blutroten" Mond wiederzufinden. -- Nephiliskos 15:31, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
habe leider nur eine englische Übersetzung hier: later when the moon waxed unseasonably. Das steht mehr oder weniger so in allen drei erhaltenen Manetho-Epitomen. Gruss -- Udimu 15:36, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab die Latein-Version von Eusebius da: Necherochis, sub quo Libyes ab Aegyptiis defecerunt mox intempestive crescente luna territi ad obsequium reversi sunt. Wörtlich in etwa: Necherochis, unter ihm haben sich die Libyer von Ägypten abgekehrt (und) angeschwollen außerordentlich hat sich die Sichel des Mondes, (was ein ) schrecklich Anblick (war) und sie rückkehren machte.-- Nephiliskos 15:43, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
irgendwie hast Du sehr frei übersetzt, vor allem von wegen blutrot;-) Udimu 15:50, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eben, und das ist das, was mir sauer aufstößt :-(; gerade weil es "sehr frei übersetzt" wurde. Finde ich nicht gut. Grüße --NebMaatRe 15:54, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ja, da wären wir wieder wo wir schonmal waren:-/ Udimu 16:00, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte keine voreiligen Schlüsse. Ich bleib definitiv dran und sobald ich es wiedergefunden hab, stell ich es hier ein. Inzwischen stelle ich ein nicht unerhebliches Problem bezüglich Nebka/Necherophes/Sanacht ins Forum. -- Nephiliskos 16:05, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, ein voreiliger Schluss, da es sowieso falsch ist, denn: 1) Wenn du die Quelle wiederfindest, steht sie gegen alle anderen Quellen (also falsch) und 2) Wenn du sie nicht wiederfindest, auch falsch bzw. schlecht. Da musst du jetzt nicht mehr suchen. Ärgerliche Grüße --NebMaatRe 16:14, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Quellen/Literatur

Bearbeiten

Aus welcher/welchen Quellen sind die Ergänzungen denn entnommen? Die verbundenen Einzelnachweise deuten auf eine vorliegende Gesamtquelle, die wahrscheinlich jene "Einzel-Einzelnachweise" enthielt. Das müsste dann also präzisiert werden. In diesem Zusammenhang bitte die "Mehrfachquellenbestätigung" beachten. Einzelne "Meinungen" von Ägyptologen gehören nicht in den Artikel --> ergo: Was nicht mehrfach belegt ist, müsste wieder raus. Grüße --NebMaatRe 11:20, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Revert der Artikelerweiterungen

Bearbeiten

So, nun habe ich erstmal alles zurückgesetzt; Gründe:

  • Die Referenz Thomas Schneider passt nicht: --> Nebka wird auf Seite 167-168 im Lexikon der Pharaonen behandelt. Thomas Schneider schreibt dazu: Unklar ist, mit welchem der durch ihre Horusnamen bekannten Könige der zeitgenössischen Denkmäler Nebka identifiziert werden kann. Während bisher meist Sanacht vorgeschlagen wurde, Vercoutter, dagegen Helck......
  • Sanacht im Lexikon der Pharaonen auf Seite 244 --> Schneider: Dieser Sanacht wird zum Teil mit Nebka identifiziert.
  • Im Artikel stand aber: Die Ägyptologen Thomas Schneider, Jan-Phillip Lauer, Kurt Sethe, Dietrich Wildung und Rainer Stadelmann vertreten die Ansicht, dass Sanacht mit einem später als „Nebka“ genannten Herrscher der späteren Königslisten identisch ist. (ref:Thmas Schneider: Lexikon der Pharaonen. S.256-257.).

Da scheint einiges nicht zu passen. Und "wehe dem", es gibt für diesen Irrtum keine plausiblen Gründe......Grüße --NebMaatRe 19:04, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, Nebie, aber ich fand das jetzt bissl übertrieben, gleich alles rauszunehmen. Das mit Schneider steht so bei Schlögl, Seite 416. Hundertpro! Gruß; -- Nephiliskos 19:09, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fands nicht übertrieben. Bei Schlögl "Das Alte Ägypten"? Grüße --NebMaatRe 19:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hermann Alexander Schlögl: Das Alte Ägypten - Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra. Beck, München 2006, ISBN 9783406549885 -- Nephiliskos 19:14, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du beziehst dich dann wohl auf diese Seite. Schneider wird dort tatsächlich erwähnt. Es zeigt aber wieder, dass die genannten Quellen nicht "gegengeprüft" wurden. Es zeigt sich damit erneut, dass man sich nicht auf derartige Angaben verlassen kann. Somit votiert gemäß Schlögl (ohne Schneider) mehr als die Hälfte der Ägyptolos gegen eine Gleichsetzung mit Sanacht. Kurt sethe taucht in der Liste von Schlögl übrigens gar nicht auf. Grüße --NebMaatRe 19:21, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hä!? Was liest du denn da??? Da steht: Eine Identifizierung Nebka mit Nachsa, bzw. Sanach schlagen mit guten Gründen vor: Lauer, Schneider, Stadelmann, Vercoutter, Wildung, Hoveler-Müller und Wilkinson. GEGEN eine Identifikation des Königs Sanacht mit Nebka: Swelim und Helck.... Kurt Sethe taucht bei Francesco Tiradritti auf.-- Nephiliskos 19:33, 13. Sep. 2009 (CEST) PS: Mag sein, dass ich jetzt etwas in den falschen Hals kriege, dann entschuldige bitte, ok? Aber es klingt wie ein Vorwurf gegen mich und ich wüsste echt nich, was ich falsch gemacht haben soll. Ich mag mich jetzt mal wieder unglücklich ausdrücken, aber ich weiß nicht, ob es richtig ist, von WP-Autoren zu verlangen, wirklich jede Aussage von Ägyptolos gegenzuprüfen. Wenn ein Schlögl (immerhin selbst Ägyptologe!) schreibt: "Schneider sagt...", dann habe ich das gefälligst so zu übernehmen. Wollen wir jetzt echt jeden Satz bis aufs letzte Semikolon einer kriminalistischen Prüfung unterziehen? Dann könnten wohl bald jede zweite Lit. vergessen.Beantworten

Wenn du dir die Schlögl Liste anschaust, dann sind ohne Schneider mehr Ägyptologen für eine andere Gleichsetzung (zwar unterschiedlicher Meinung, wer was ist, aber damit gegen Sachnacht). Wilkinson etc. führt er auf als "Nebka-Sanacht" Gleichsetzung mit Djoser. Wenn man will, dann eine fortgeführte Gleichsetzungsschiene. Und wenn Schlögl sich auf diese Liste beruft und nur erwähnt, dass es so sei, dann spricht sich Schlögl nicht dafür aus, sondern erwähnt nur, wer dafür ist. Ich prüfe, wann immer es geht, die Angaben mindestens einmal dagegen; in diesem Fall nur aus Routine Thomas Schneider, da ich das Buch zuhause habe. Grüße --NebMaatRe 19:38, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, NebMaatRe. Ich war ebenfalls genau darüber gestolpert. Aber du warst schneller ;-) Abgesehen von den falschen Seitenzahlen, vertritt dieser Formulierung im Lexikon der Pharaonen (2. Auflage, gebundene Ausgabe 1997) zufolge Schneider eben keine Position außer der, dass Unsicherheiten bestehen. Grundsätzlich gibt er immer mehrere Varianten an.
Habe Seite 416 auch geprüft. Allerdings muss dann in den Artikel, dass Schlögl die Ansichten der einzelnen Ägyptologen gegenüberstellt/auflistet, wenn nicht die Werke der genannten Ägyptologen für die Artikel verwendet wurden, sondern nur die Angaben von Schlögl.
Diese Anmerkungen in seinen Büchern sind als Hilfe und weitere Erläuterungen gedacht, nicht als Quellenverwendung. Die Quellen/Einzelnachweise für diese Darstellungen fußen demzufolge dann auf Schlögl – und das sollte so im Artikel verwendet werden, auch wenn Schlögl sich darauf bezieht. Und nicht die Quellenangaben von Schlögl so weiter verwenden, weil es halt praktisch ist und toll aussieht. Es hat keinen Sinn, Quellen zu benennen, die man nicht selbst gesehen/gelesen hat. Grundsätzlich ist der Inhalt der jeweiligen Bücher (in diesem Falle Schlögl) ausschlaggebend und nicht der erläuternde Anhang, auf den sich der Autor bezieht. Wobei auch das hilfreich sein kann - aber das muss man abwägen.
Zum anderen: Der Artikel suggeriert, dass die Könige Sanacht und Nebka gleichgesetzt werden (siehe Box). Dem ist aber ganz sicher nicht so. Solange die Fachleute sich nicht zu 100 Prozent einig sind, ist das nicht gesichert. Und solange keine Einigkeit darüber besteht, dass Sanacht und Nebka identisch sind, sollten beide auch einen getrennten Artikel haben. Das ist übrigens auch meine Meinung zu allen ähnlich gelagerten Fällen. Wir geben hier Wissen wieder. Und solange das nicht gesichert ist, können wir es auch nur so wiedergeben. Gruß --Sat Ra 19:44, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@NebMaatRe & Sat Ra: Wie gesagt, tut mir leid, wenn ich da was persönlich nehme, nur es klingt oft wie der Vorwurf: "Wie konntest du nur so blöd sein und dem-und-dem vertrauen!" Den Schuh mag ich mir aber nicht anziehen, denn korrekt abgeschrieben HAB ich´s ja. @Sat Ra: Soll ich dir ein Geheimnis verraten? :-)) *zwinker* Gruß; -- Nephiliskos 19:53, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Nephiliskos: dazu werde ich dir hier etwas schreiben. Viele Grüße --Sat Ra 23:48, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Aussage des Artikels ist nicht erklärbar: --> Das gesamte Arrangement wurde von Garstang und Kurt Sethe als „Nebka“ rekonstruiert, womit die Gleichsetzung Sanacht=Nebka als gesichert gilt. (ref: Hermann Alexander Schlögl: Das Alte Ägypten: Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra. S.416.) --> Es ist nichts gesichert, wie Sat Ra ebenfalls sagte. Und ich weiß im Moment nicht, wie ich auf diesen "inhaltlichen Bullshit" reagieren soll. Grüße --NebMaatRe 19:59, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe nun sämtliche Erweiterungen auf die Version von Udimu zurückgesetzt, weil ich momentan das Vertrauen in jegliche Ergänzungsarbeiten von dir, Nephiliskos, verloren habe. Das müsste nun erstmal alles geprüft werden. Grüße --NebMaatRe 20:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Seufz, da sind immer noch einige Schnitzer drin, ich denke auch Sanacht und Nebka verdienen jeweils einen eigenen Artikel mit dem Verweiss, dass sie identisch sein könnten (!!!). Gruss -- Udimu 22:09, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@NebMaatRe: Halte ich momentan für die beste Lösung. „Das müsste erst mal alles geprüft werden.“, hast du sehr nett formuliert. Aber ehrlich gesagt bin ich es langsam leid, ständig irgendetwas inhaltlich zu prüfen. Es kostet schon enorm Zeit, mal hier und da aus Erfahrungswerten heraus rein zu sehen und abzugleichen. Je umfassender ein Artikel, desto mehr Arbeit. Und ich wiederhole mich gerne noch einmal: Es ist ärgerlich, wenn die Quellenarbeit unsauber abläuft. Es ist ja nicht so, dass es genug alte Artikel gibt, die nicht mal auf dem richtigen Stand sind, nein, es kommt immer wieder etwas Neues dazu. Vielleicht waren die alten Artikel vor der Bearbeitung von Nephiliskos nicht umfassend oder es waren auch gewisse Fehler drin, aber diese Arbeiten machen es allgemein nicht besser.
Ich sehe uns Portalmitarbeiter langsam als inhaltliche Putzkolonne und Kontrolleure. Und das ist nicht nur ein nerviges, sondern auch ein ungutes Gefühl, ständig indirekt in Artikel hinein manövriert zu werden, an denen man eigentlich gar nicht arbeiten will, es aber aus dem Pflichtgefühl heraus tut, weil das hier eine Online-Enzyklopädie ist, auf die jeder zugreifen kann und eigentlich nichts Falsches drin stehen sollte und wir stetige Mitarbeiter eine indirekte Verantwortung tragen. So ist das mehr als unbefriedigend. Mal ganz abgesehen von dem Aspekt, dass man sich in dem Bereich lächerlich macht, wenn ständig an Artikeln rum revertiert werden muss. Viele Grüße --Sat Ra 23:48, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Udimu: Ist das wirklich so? Och Menno ... Seufz. Der Artikel gibt ja genug Literatur an ... worauf man aufbauen/zurückgreifen kann, sofern sie einem vorliegt. Ja, Sanacht/Nachtsa sollte einen eigenen Artikel haben. Und man sollte vielleicht noch mal einen Blick auf andere Artikel werfen ... Viele Grüße --Sat Ra 23:48, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
jetzt scheint der Artikel so halbwegs okay zu sein, kann das aber nicht im Detail prüfen. Die detailierten Diskussionen brauchen aber noch Belege. -- Udimu 00:13, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
also, ich könnte mal schauen, was Schneider, Höveler-Müller und Schlögl so dazu allgemein zu vermelden haben. (Wobei ich eigentlich ganz andere Dinge machen wollte ...) Denn die beziehen ja die unterschiedlichen Theorien mit ein. Den Horusnamen Sa-Nacht würde ich außerdem aus dem Artikel entfernen: Das ist nicht gesichert; suggeriert aber auf den ersten Blick, dass es so ist. Bis demnächst dannn ... gute Nacht und Grüße --Sat Ra 00:48, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aus Nebkas Regierungszeit existieren zum einen verschiedene Siegelabdrücke, zum anderen ist er als Necherophes oder Necheroches bei Manetho überliefert, der ihm 28 Regierungsjahre[3] zuspricht. Ich glaube hier werden wieder zwei Sachen vermischt. Wenn Höveler von Siegelabdrücken des Nebka spricht, dann scheint er ihn mit Sanacht zu identifizieren und meint eigentlich die Siegelabdrücke des Sanacht, soweit ich weiss ist Nebka unter dem Namen Nebka eben nicht zeitgenössisch belegt. Bei diesen Siegelabdrücken kann es sich nur um die des Sanacht handeln (oder eines anderen Herrschers, ich weiss jetzt nicht mit wem ihn Höveler gleichsetzt). Gruss -- Udimu 22:22, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schneider erwähnt nur nebenbei: Von Nebka existieren verschiedene Siegelabdrücke; jedoch ohne Verweis auf Höveler. Grüße --NebMaatRe 22:46, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(Höveler ist da als Quelle angegeben). Da setzt Schneider aber Nebka auch mit einem Herrscher gleich. Nochmals: Nebka ist nicht zeitgenössisch als Nebka belegt. Schneider, Höveler usw. fassen zusammen und bringen ihre Interpretation der Ereignisse. Das ist okay, bei so einer detailierten Beschreibung sollte man aber schon deutlich zwischen den Belegen des Nebka (nicht zeitgenössisch) und Sanacht (zeitgenössisch) unterscheiden. Sonst kommt man in Teufelsküche. Alle diese zitierten Siegelabdrücke tragen wahrscheinlich den Namen Sanacht. Eigentlich sollte man sich diese Siegel direkt anschauen, um zu sehen, was die Herren wirklich meinen und erschliessen. Gruss -- Udimu 22:56, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, schwierig, Diskussionen zu verfolgen, wenn man am Artikel zugange ist. Beide erwähnen nicht, auf was sie sich bei den Siegeln beziehen (Name). Das ist allgemein gehalten. Nebka wird bei Schneider als Nebka geführt; allerdings sieht Höveler Nebka als Sanacht, sagt das aber nicht mit Bezug auf die Siegelabdrücke. Also, Sanacht braucht wirklich einen Artikel. Ein Grundproblem ist einfach, wenn man in einen bestehenden Artikel so eingreift und u. U. unwissend "verschlimmbessert" (oder auch nicht, weil die Autoren nicht präzise genug sind!), weil die vorherigen Belege nicht so astrein waren. Ich wollte es keinesfalls schlimmer machen. Aber deine Einwände sind berechtigt, Udimu. Das Problem ist nur, dass hier dann in Bezug auf Sanacht und diese Belege anständig Erläuterndes in Text muss (warum wer welche Schlüsse zieht). Rein theoretisch muss man dann wohl besser von grundauf ohne Rücksicht auf Verluste sanieren. Aber du hast Recht, Udimu: Die Belege zu Nebka sind nicht zeitgenössisch. Das muss dann noch geändert werden. Allerdings braucht es dann in der Tat eine kurze Exkursion zu Sanacht (Erklärung und Belege). Gute Nacht und viele Grüße --Sat Ra 23:18, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Entfernung von zwei Sätzen

Bearbeiten

Ich habe erst einmal zwei Sätze aus dem Artikel entfernt.

1.Die Ägyptologen Flinders Petrie, Richard Weill, Nabil Swelim, Günter Dreyer und Jochem Kahl sind überzeugt, Nebka sei unmittelbar auf König Djoserteti gefolgt. Allerdings weisen sie auf die irritierende und auffällige Übereinstimmung der Regierungsdauer von Nebka und Djoser im Turiner Königspapyrus hin. Beiden werden dort 19 Jahre zugesprochen.

Begründung: Zum einen fehlten bisher für den kompletten Absatz irgendwelche Nachweise. Zum anderen lassen sich die Angaben, dass u. a. Nabil Swelim meint, Nebka folge auf Djeserteti nicht mit dem in Einklang bringen, was Schneider schreibt: Ihm zufolge setzt Swelim Nebka mit Chaba gleich – aber dazu ist im Artikel Chaba nichts zu finden. Im Vergleich zu der hier geführten Chronologie ist das so auch nicht nachvollziehbar: Nebka folgte auf Djoser, dem wiederum Hedjefa II. folgt. Bei Chaba gilt Sanacht als Vorgänger und Qa-hedjet als Nachfolger.

Wenn dazu Belege vorliegen und es den anderen Thesen nicht so gravierend wiederspricht, kann es gerne wieder in den Artikel.

2.Ebenfalls umstritten ist die Zuordnung von Nebkas Namen in ramessidischen Königslisten. Der seit dem Ende der 3. Dynastie in einer Kartusche belegte Name „Nebka“ ist zwar mit einiger Sicherheit Hor-Sanacht zuzuordnen, doch erscheint ersteres stets hartnäckig vor Djoser. Es besteht daher in der Erklärung für diesen Anachronismus Unsicherheit, da es ja frühere Deutungen gab, dass dies ein Beleg dafür sei, dass Nebka für eine kurze Zeit zwischen Chasechemui und Djoser regiert haben könnte.

Begründung: Hierfür fehlten ebenfalls Belege (wer sagt das?), zumal hier auch die gesamte Formulierung in Sachen Verständlichkeit zu überdenken wäre.

--Sat Ra 22:47, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Absatz Belege @ Überarbeiten

Bearbeiten

Der Absatz

Der Gelehrte Manetho berichtet über Nebka, den er Nécherôphes nennt: Unter diesem revoltierten die Libyer gegen Aegypten, doch als der Mond über die Maßen zunahm, ergaben sie sich voller Schrecken

enthält eine Verlinkung auf den aktuellen Staat Libyen. Ich halte die VL im Kontext des Artikels für nicht korrekt.--BKSlink 14:34, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt--Neb-Maat-Re 15:50, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Datierung

Bearbeiten

Die Zeitangaben decken sich nicht ganz mit den Angaben zum Beginn des Alten Reiches, da hier die Zeitangaben von Schneider genommen wurden. Nach Beckerath hätte er von 2707/2657 bis 2690/2640 v. Chr. regieren müssen.-- Sinuhe20 11:03, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten