Diskussion:Neckar-Käpt’n

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xocolatl in Abschnitt nicht mehr so recht aktuell

nicht mehr so recht aktuell

Bearbeiten

Also, mindestens der Abschnitt mit den aktuellen Schiffen (eine gefährliche Überschrift in einer Onlineenzyklopädie) müsste überarbeitet werden. Laut Homepage hat das Unternehmen deutlich mehr Schiffe. Wobei das auch nicht die tollste aller Quellen wäre... --Xocolatl (Diskussion) 20:51, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dasselbe fiel mir kürzlich bzgl. der Anlegestellen auf...--Nadi (Diskussion) 22:06, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das könnte man eventuell mit Hilfe der Fahrpläne in Ordnung bringen, wobei dann auch die Frage wäre, wie lang der Artikel aktuell wäre. Wegen zweier Schiffe, die erst noch zu identifizieren sind, habe ich mal im Portal:Schifffahrt nachgefragt. Grundsätzlich fände ich für die Schiffsabschnitte die Tabellenform besser als die jetzige Art der Auflistung, und ich frage mich dabei, ob man nicht die "aktuellen" und die "historischen" Schiffe zusammenwerfen sollte. Man könnte ja in einer Spalte angeben, von wann bis wann die Schiffe bei dem Unternehmen waren. Oder wird das zu unübersichtlich? --Xocolatl (Diskussion) 11:47, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Fein, das Portal ist sicher die richtige Adresse. Tabelle würde sicher besser aussehen, Zusammenlegung der Schiffe mit Datum auch.--Nadi (Diskussion) 12:49, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Schiffsname
und Ex-Name(n)
ENI Baujahr Informationen Bild von bis
Wilhelma 04605500 1962 Auf der Schiffswerft Schmidt unter der Baunummer 143 gebaut, Länge: 37,2 m, Breite: 7,3 m, max. 400 Personen
 
Die Wilhelma in der Schleuse Hofen
1962
Weinkönigin
ex Santa Monika III
04027400 1975 (?) Länge: 41 m, Breite: 6,23 m, die „schwimmende Weinlaube“. Unterdeck mit Platz für 114 Personen, Oberdeck 120, Freideck 60. Für Erlebnisfahrten zwischen Marbach und Besigheim oder private Veranstaltungen genutzt. 2020
Käthchen
ex Atlas ex Karin Quandt ex Steinhöft ex Bernhard ex Minna
1921 Ehemalige Barkasse, Länge: 18,6 m, Breite: 3,95 m, max. 55 Personen. 1921 auf der Werft von Ernst Menzer in Hamburg-Bergedorf gebaut und als Minna in Fahrt gekommen, 1936 von J. A. H. Meyer in Hamburg an die Hamburger Firma Rischer & van der Heide verkauft, die das Schiff in Bernhard umbenannte, aber schon nach wenigen Tagen weitergab. Im Februar 1936 an die Barkassenfirma Max Jens in Hamburg verkauft und in Steinhöft umbenannt, nach Jens' Tod 1939 von dessen Witwe Wilhelmine Jens weiterbetrieben. 1975 an die Firma Quandt nach Lübeck verkauft und dort bis 1998 als Karin Quandt betrieben, danach an W. Mehl in Schleswig verkauft und auf den Namen Atlas umgetauft.[1] 2022 als Käthchen auf der Homepage aufgeführt, aber offenbar noch nicht im Einsatz. Soll wohl für Touren auf innerstädtischen Kanälen genutzt werden. 2022?

Hmmm... So etwa? Mehr? Weniger? (Wobei für die Identität des Käthchens noch ein handfester Beleg hermüsste, auch wenn ich sicher bin, dass es stimmt.) --Xocolatl (Diskussion) 20:53, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sieht prima aus - mach mal wie Du denkst (ich hab von dem Fach keine Ahnung, hatte das noch auf BEO und deshalb das Ganze mitgekriegt...)--Nadi (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bastelseite unter Benutzer:Xocolatl/Liste Neckarkäptnschiffe - es ist zu heiß, um das am Stück zu machen. Wer mitmachen will, kann das gerne tun. --Xocolatl (Diskussion) 18:31, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  1. Geschichte der Atlas auf www.loreschlei.de