Diskussion:Negative und positive Freiheit

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2A09:8E40:2017:C000:E1D0:133B:B2FF:CEB7 in Abschnitt Unterscheidung negative und positive Freiheit unklar

Zusammanführung von negativer u. positiver Freiheit

Bearbeiten

Ich habe den Artikel erst mal vor der Löschung zu retten versucht, indem ich ihn ergänzt habe. Allerdings bin ich unbedingt der Auffassung, dass die Artikel zur negativen und zur positiven Freiheit zusammengefasst werden müssen, weil beide Begriffe inhaltlich aufeinander bezogen sind und sich gemeinsam am besten und einfachsten darstellen lassen.--Rose132 04:03, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, eine Zusammenführung wäre tatsächlich sehr sinnvoll - schon alleine um Redundanzen in der Darstellung zu vermeiden. Sei mutig ;-) -- David Ludwig 17:38, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe "Negative Freiheit" auf dieses neue Lemma hier verschoben, mit der Absicht "Negative" und "Positive Freiheit" zusammenzuführen. Da ich dann aber "Positive Freiheit" nicht mehr hierher verschieben konnte, habe mich diesbezüglich an einen Admin gewandt. Ich hoffe, dass auch das Lemma "Positive Freiheit" bald hierher verschoben wird und kümmere mich dann darum, dass der Artikel soweit erst mal ok ist.--Rose132 09:43, 1. Jun. 2010 (CEST) Zusammenführung abgeschlossen--Rose132 09:54, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rückgängig Beispielverschiebung, Begründung

Bearbeiten

Die Beispiele wurden vom Ende des Artikels an den Anfang verschoben. Ich habe das rückgängig gemacht. Begründung: Ich glaube, dass die Beispiele von J. Berlin kommen und deshalb auch an dieser Stelle genannt wurden. Ich kann das zwar nicht absoluter Sicherheit sagen, weil genau diese Stelle nicht von mir geschrieben wurden, sondern ursprünglich war hier überhaupt nur Berlin referiert. Gerade aber deshalb denke ich, dass die Beispiel an diese Stelle gehören. Hätte derjenige, der ursprünglich Berlin hier genannt hat, seine Quelle etwas genauer angegeben, dann ließe sich das jetzt ohne große Mühe nachprüfen, was wiederum dafür spricht, hier sorgsam zu arbeiten.--Rose 14:01, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Konflikt

Bearbeiten

Es besteht logischerweise ein Konflikt zwischen positiven und negativen Freiheiten. Mich wundert, dass das in dem Artikel nicht thematisiert wird. --197.228.0.217 23:34, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kritik am Konzept

Bearbeiten

Mich wundert, dass hier weder philosophisch-"politikwissenschaftliche", noch politisch Kritik an dieser Unterscheidung aufgeführt werden.--146.60.170.72 10:28, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Begriffsdefinition bei Berlin und Taylor

Bearbeiten

"Negative und positive Freiheit können sich sowohl auf Willens- als auch auf Handlungsfreiheit beziehen."

In dem vorliegenden Artikel wird negative Freiheit als "Freiheit von" und positive Freiheit als "Freiheit zu" definiert. Dabei kann es sich laut diesem Eintrag sowohl bei der negativen als auch bei der positiven Freiheit um äußere bzw. innere Freiheit handeln. Die Inkongruenz der Begriffstradition, in welcher Isaiah Berlin negative Freiheit als Handlungsfreiheit und positive Freiheit als innere Zwanglosigkeit bzw. Willensfreiheit versteht, wird dabei überhaupt nicht berücksichtigt (siehe oben angeführtes Zitat).

Unterscheidung negative und positive Freiheit unklar

Bearbeiten

Negative Freiheit wird traditionell als Freiheit von der Einmischung/Einschränkung durch andere Personen verstanden. "Innere Zwänge" fallen entsprechend NICHT darunter, sondern in den Bereich der positiven Freiheit, die das selbstbestimmte, autonome Handeln meint. Wenn mich etwa niemand zum Rauchen zwingt, bin ich negativ frei. Im positiven Sinne mag ich aber nicht frei sein, weil ich möglicherweise durch meine Sucht getrieben bin. --2A09:8E40:2017:C000:E1D0:133B:B2FF:CEB7 15:42, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten